6.1 Natürliche Zahlen. 6. Zahlen. 6.1 Natürliche Zahlen

Ähnliche Dokumente
6.1 Natürliche Zahlen 6.2 Induktion und Rekursion 6.3 Ganze, rationale, reelle und komplexe Zahlen 6.4 Darstellung von Zahlen

Grundlagen der Mathematik

Kapitel 3. Natürliche Zahlen und vollständige Induktion

Induktion und Rekursion

Konstruktion der reellen Zahlen

Brückenkurs Mathematik

3. Diskrete Mathematik

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Die Menge C der komplexen Zahlen wird im Kapitel Weitere Themen behandelt.

5 Grundlagen der Zahlentheorie

3 Vollständige Induktion

5.1 Operationen 5.2 Boolsche Algebren 5.3 Monoide, Gruppen, Ringe, Körper 5.4 Quotientenalgebren

A N A L Y S I S I F Ü R T P H, U E ( ) 1. Übungstest (FR, ) (mit Lösung )

Kapitel III. Aufbau des Zahlensystems

Diskrete Strukturen. Restklassenringe WS 2013/2014. Vorlesung vom 24. Jänner 2014

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen:

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Vollständigkeit; Überabzählbarkeit und dichte Mengen) Als typisches Beispiel für die reellen Zahlen dient die kontinuierlich ablaufende Zeit.

Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion

Elementare Beweismethoden

2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = {1, 2, 3, 4,... }. N ist abgeschlossen

Formale Grundlagen 2008W. Vorlesung im 2008S Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz

Rationale, irrationale und reelle Zahlen. 4-E Vorkurs, Mathematik

4 Einige Grundstrukturen. Themen: Abbildungen und Relationen Gruppen Die natürlichen Zahlen Körper

Weitere Eigenschaften

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Zahlen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Induktive Beweise und rekursive Definitionen

30 Ringe und Körper Motivation Definition: Ring. Addition und eine. Häufig gibt es auf einer Menge zwei Verknüpfungen: eine

Mathematik 1 für Informatik Inhalt Grundbegrie

Dezimaldarstellung ganzer Zahlen (Division mit Rest) 1 Division mit Rest in der Hochschule

Mathematik 1 für Chemische Technologie 2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N =

Natürliche, ganze und rationale Zahlen

Mengen (siehe Teschl/Teschl 1.2)

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Beweise)

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen.

Zahlen und elementares Rechnen

für alle a, b, x, y R.

Primzahlen. Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn Die Primfaktorzerlegung. a = st

4. ggt und kgv. Chr.Nelius: Zahlentheorie (SS 2007) 9

Konstruktion reeller Zahlen aus rationalen Zahlen

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Skript und Übungen Teil II

Kongruenzen und Restklassenringe. 2. Kongruenzen und Restklassenringe

Mathematik und Logik

2.2 Konstruktion der rationalen Zahlen

Induktive Beweise und rekursive Definitionen

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Anordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Anordnung für K, wenn: 1. Für jeden a K gilt a a (Reflexivität).

Kettenbrüche. dar, und allgemein: a 1 + 1

Einführung in die mathematische Logik

(P3 ) Ist M D mit d M und S(M) M, dann gilt M = D.

Elemente der Algebra

3.5 Ringe und Körper. Diese Eigenschaften kann man nun auch. 1. (R, +) ist eine kommutative Gruppe. 2. Es gilt das Assoziativgesetz bezüglich.

1 Modulare Arithmetik

MIA Analysis einer reellen Veränderlichen WS 06/07. Kapitel I. Natürliche Zahlen

Kapitel 2 Die rationalen und die irrationalen Zahlen

Zahlen und elementares Rechnen (Teil 1)

Kapitel 1. Grundlagen Mengen

Kapitel IV. Endliche, abzählbare und überabzählbare Mengen. IV.1 Abzählbare Mengen

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Vollständigkeit der reellen Zahlen

5. Gruppen, Ringe, Körper

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. ***

Kanonische Primfaktorzerlegung

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016

Komplexe Zahlen. Bekannte Zahlenmengen. Natürliche Zahlen. Die Zahlenmenge ist IN = {0, 1, 2, 3,...}. Es gelten die folgenden Gesetze:

2. Teilbarkeit. Euklidischer Algorithmus

1 Zahlenmengen und einige mathematische Symbole

Chr.Nelius: Zahlentheorie (WS 2006/07) ggt und kgv

01. Gruppen, Ringe, Körper

4: Algebraische Strukturen / Gruppen

Aufgabe aus der linearen Algebra I

Mathematik 1. Lösungsvorschläge zum 2. Übungsblatt

1.2 Eigenschaften der ganzen Zahlen

Teilbarkeitslehre und Restklassenarithmetik

Thema 3 Folgen, Grenzwerte

01. Zahlen und Ungleichungen

Lösungen zur Mathematik für Informatiker I

Grundkurs Mathematik I

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

Konstruktion der reellen Zahlen 1 von Philipp Bischo

2 Rationale und reelle Zahlen

Mathematik I für das MW und VIW. Karsten Eppler Technische Universität Dresden Institut für Numerische Mathematik

1.Rationale und irrationale Zahlen. Quadratwurzel.

Kapitel 1. Grundlagen

3 Vom Zählen zur Induktion

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

$Id: gruppen.tex,v /04/24 15:25:02 hk Exp $ $Id: ring.tex,v /04/24 15:35:17 hk Exp $

Symmetrische Polynome,Diskriminante und Resultante, Fermatscher Satz für Polynome

5 Kongruenzrechnung. Definition. Zwei Zahlen heißen kongruent modulo m, wenn sie bei der Division durch m den gleichen Rest lassen.

2 Rationale und reelle Zahlen

Mengenlehre. ALGEBRA Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich Name: Vorname:

1 Algebraische Strukturen

Schnupperkurs: Ausgewählte Methoden zur Aufgabenlösung

Neben der Addition tritt nun die Multiplikation als weitere Struktureigenschaft

3 Numerisches Rechnen

Gruppe. Unter einer Gruppe (G, ) versteht man eine Menge G, auf der eine binäre Operation definiert ist:

Zusammenfassung Zahlbereiche

3. Der größte gemeinsame Teiler

1.) Rekursion und Induktion: Rechnen mit natürlichen Zahlen

Transkript:

6. Zahlen Vom lieben Gott gemacht Menschenwerk: operativ oder Klassen äquivalenter Mengen oder axiomatisch (Peano 1889) 6. Zahlen GM 6-1 GM 6- Peano sche Axiome der natürlichen Zahlen Definition 6.1.1: Addition natürlicher Zahlen (P1) 0 ist eine natürliche Zahl. (P) Jede natürliche Zahl n hat einen Nachfolger S(n). (P3) Aus S(n) = S(m) folgt n = m. (P4) 0 ist nicht Nachfolger einer natürlichen Zahl. (P5) Jede Menge X, die 0 und mit jeder natürlichen Zahl n auch deren Nachfolger S(n) enthält, umfasst alle natürlichen Zahlen. Die zweistellige Operation + (Addition) auf IN wird definiert durch: Die Menge der natürlichen Zahlen bezeichnen wir mit IN Es gilt also x+0 = x und x+s(z) = S(x+z) Übungsaufgabe 6.1.1 GM 6-3 GM 6-4 1

Satz 6.1.1: Addition natürlicher Zahlen Einführendes Beispiel: Berechne die Summe S der natürlichen Zahlen von 0 bis n. Für x IN, y IN und z IN gilt: a) x+(y+z) = (x+y)+z (Assoziativität) b) x+y = y+x (Kommutativität) c) x+0 = 0+x = x (neutrales Element) Die Algebra (IN, +, 0) ist also ein kommutatives Monoid. Idee: 0 + n = n 1 + n-1 = n + n- = n n-1 + 1 = n n + 0 = n (n+1) Zeilen S + S = n (n+1) Übungsaufgabe 6.1. n i = 0 n ( n + 1 ) i = GM 6-5 GM 6-6 Vollständige Induktion Satz 6..1: Summe der Zahlen von 0 bis n Induktionsanfang: Induktionsschritt: Beweise für eine Aussageform mit einer Variablen n, dass sie für alle n IN gilt. Zeige: Die Aussage gilt für n=0. Zeige: Wenn die Aussage für n=k gilt (Induktionsannahme), dann gilt sie auch für n=k+1. n n ( n + 1 ) Für alle n IN gilt i =. i = 0 Die Aussage gilt daher für n=0 n=1 n= n=3 Induktionsanfang Induktionsschritt Induktionsschritt Induktionsschritt Induktionsschritt d.h. wegen Peano-Axiom (P5) für alle n IN GM 6-7 GM 6-8

Satz 6..: Anzahl von Abbildungen Definition 6..1: Fakultät Ist A eine n-elementige und B eine m-elementige Menge, wobei m>0, dann gibt es m n verschiedene Abbildungen von A in B. Für alle n IN definiert man die Fakultät n! durch n Elemente Es ist n! = 1 3 n A m n verschiedene Abbildungen m Elemente Übungsaufgaben 6..1 bis 6..4 B GM 6-9 Rekursive Programmierung der Fakultätsfunktion: int Fakultaet (int n) { if(n == 0) return 1; else return Fakultaet(n-1) * n; } GM 6-10 Rekursion Satz 6..3: Rekursionssatz Rekursive Definition einer Abbildung f: IN IN. Rekursionsanfang: Rekursionsschritt: Festlegung des Wertes f(0). Festlegung des Wertes f(k+1) unter Verwendung von f(k). Eine Abbildung f: IN IN ist vollständig bestimmt, wenn gegeben ist: a) f(0) b) für alle n IN, wobei n>0, eine Abbildung F n : IN IN mit der f(n) aus f(n-1) berechnet wird: f(n) = F n (f(n-1)). Damit ist der Wert festgelegt von Beispiel: Für alle n IN definiert man die Fakultät n! durch f(0) f(1) f() f(3) Rekursionsanfang Rekursionsschritt Rekursionsschritt Rekursionsschritt d.h. wegen Peano-Axiom (P5) f(n) für alle n IN Rekursionsschritt 0! = f(0) = 1 F n (x) = x n n! = f(n) = F n (f(n-1)) = f(n-1) n = (n-1)! n GM 6-11 GM 6-1 3

Ganze Zahlen Natürliche Zahlen IN Sei a IN und b IN. Gesucht ist x IN, sodass a+x = b gilt. Erweiterung Ganze Zahlen Erweiterung Rationale Zahlen Q Erweiterung In IN nur lösbar, wenn a b. Erweiterung mit möglichst wenig weiteren Zahlen zu den ganzen Zahlen, sodass obige Gleichung immer lösbar ist. Die Menge der ganzen Zahlen wird mit Z bezeichnet. (Z, +,, -, 0, 1) ist ein kommutativer Ring. Reelle Zahlen IR Erweiterung Komplexe Zahlen C GM 6-13 GM 6-14 Rationale Zahlen Reelle Zahlen Sei a Z und b Z. Gesucht ist x Z, sodass a x = b gilt. Sei a Q, I b Q I und b>0. Gesucht ist x Q, I sodass x a = b gilt. In Z nur lösbar, wenn a Teiler von b ist. Diese Gleichung ist für a= und b= in Q I nicht lösbar. Erweiterung mit möglichst wenig weiteren Zahlen zu den rationalen Zahlen, sodass obige Gleichung immer lösbar ist, falls a 0 (Brüche bzw. Dezimalbrüche). Die Menge der rationalen Zahlen wird mit Q I bezeichnet. (Q, I +,, -, -1, 0, 1) ist ein Körper. GM 6-15 GM 6-16 4

Satz 6.3.1: Quadratwurzel aus Indirekter Beweis Beispiel: Satz 6.3.1: x Q I x Es gibt keine rationale Zahl x, sodass x =. Ein indirekter Beweis basiert auf der Tautologie ((A B) f) (A B). x Q x Zum Beweis benötigt man den Hilfssatz: Sei x IN. Ist x gerade, dann ist auch x gerade. x Q I x = m IN n IN: (m und n teilerfremd) (m und n teilerfremd) Übungsaufgabe 6.3.1 GM 6-17 GM 6-18 Reelle Zahlen Komplexe Zahlen Sei a Q, I b Q I und b>0. Gesucht ist x Q, I sodass x a = b gilt. Sei a IR und b IR. Gesucht ist x IR, sodass x a = b gilt. Diese Gleichung ist für a= und b= in Q I nicht lösbar. Erweiterung mit möglichst wenig weiteren Zahlen zu den reellen Zahlen, sodass obige Gleichung immer lösbar ist, falls b>0. Die Menge der reellen Zahlen wird mit IR bezeichnet. Reelle Zahlen, die keine rationale Zahlen sind, heißen irrationale Zahlen. Zu ihnen gehören z.b., e und π. Diese Gleichung ist für a= und b=-1 in IR nicht lösbar, da es keine reelle Zahl gibt, deren Quadrat -1 ist. Definition der imaginären Einheit i mit i = -1. Eine Zahl der Form a+bi heißt dann komplexe Zahl. Die Menge der komplexen Zahlen wird mit C I bezeichnet. (C, I +,, -, -1, 0, 1) ist ein Körper. (IR, +,, -, -1, 0, 1) ist ein Körper. GM 6-19 GM 6-0 5

Satz 6.4.1: b-adische Darstellung Zahlen sind abstrakte Objekte. Zum Speichern, Kommunizieren oder Rechnen Müssen sie in einer geeigneten Form dargestellt werden. Dies ist erforderlich unabhängig davon, ob dies auf einem Blatt Papier, in einem Rechner oder sonstwo geschehen soll. Beispiel: Darstellung der Zahl Zwölf naheliegend: verbessert: römisch: XII b-adische Darstellungen (Stellenwertverfahren): -er-system (binär): 1100 8-er-System (oktal): 14 10-er-System (dezimal): 1 16-er-System (hexadezimal): C Beispiel: b = 3 Seien b IN und b>1. Zu jeder natürlichen Zahl a gibt es eine eindeutige Darstellung der Form wobei n IN, a n 0 falls n>0 und a i {0, 1,, b-1} für 1 i n. Diese heißt b-adische Darstellung der Zahl a. 10 3 = 1 3 3 + 3 + 0 3 1 + 3 0 = 7 + 18 + 0 + = 47 10 3-adische Darstellung 10-adische Darstellung GM 6-1 GM 6- Umwandlung in eine b-adische Darstellung Darstellung natürlicher Zahlen auf Rechnern Sei x IN und x = x n b n + x n-1 b n-1 + + x 1 b 1 + x 0 b 0 Wir dividieren x durch b: x : b = (x n b n + x n-1 b n-1 + + x 1 b 1 + x 0 b 0 ) : b = x n b n-1 + x n-1 b n- + + x 1 b 0 Rest x 0 Dividieren wir den Quotienten wieder durch b, erhalten wir: (x n b n-1 + x n-1 b n- + + x 1 b 0 ) : b = x n b n- + x n-1 b n-3 + + x b 0 Rest x 1 Solange genug Speicherplatz zur Verfügung steht, können beliebig große natürliche Zahlen auf einem Rechner dargestellt werden. In der Praxis wird aber die maximale Stellenzahl im Voraus festgelegt, dann ist die Größe der darstellbaren Zahlen beschränkt. usw. (x n b 1 + x n-1 b 0 ) : b = x n b 0 Rest x n-1 (x n b 0 ) : b = 0 Rest x n Übungsaufgabe 6.4.1 und 6.4. GM 6-3 GM 6-4 6

Darstellung ganzer Zahlen er-komplement-darstellung negativer Zahlen Vorzeichen-Betrags-Darstellung Es seien m verschiedene Zahlen darstellbar. Die ganze Zahl x wird dargestellt durch bzw. 1 v(x) x, wobei v ( x ) = + bzw. 0 falls falls x < 0 x 0 m Nachteil: Ausführung von Rechenoperationen umständlich. Diese Zahlen sind gemeint b-komplement-darstellung m x 0 m x+m Mit diesen Repräsentanten wird gerechnet m Stehen n Binärstellen zur Darstellung einer Zahl zur Verfügung, können m = b n verschiedene Zahlen dargestellt werden. Man nimmt dann statt Z den Restklassenring (Z/ m, +,, -, 0, 1). Da zum Rechnen beliebige Repräsentanten einer Kongruenzklasse genommen werden können, kann man auch für Kongruenzklassen negativer Zahlen mit positiven Repräsentanten rechnen. So vermeidet man den Nachteil der Vorzeichen-Betrags-Darstellung. Für x Z steht die Restklasse [x]. m Ist x<0 wird [x] m durch den Repräsentanten x+m dargestellt und mit diesem gerechnet. Da x+m 0, wird nur mit nicht negativen Zahlen gerechnet. GM 6-5 GM 6-6 +(-3) in Zweier-Komplement-Darstellung Satz 6.4.: -x in Zweier-Komplement-Darstellung 0 Sei b n-1 b 0 die Zweier-Komplement-Darstellung der ganzen Zahl x. 7 8-1 111 000 001 1 Aus b n-1 b 0 + 001 ergibt sich dann die Zweier-Komplement- Darstellung von x. 6 8-110 - + 010 5 8-3 101 100 011 3-3 4 8-4 Übungsaufgabe 6.4.3 und 6.4.4 GM 6-7 GM 6-8 7

Darstellung ganzer Zahlen auf Rechnern Darstellung rationaler Zahlen auf Rechnern Solange genug Speicherplatz zur Verfügung steht, können beliebig große oder kleine ganze Zahlen auf einem Rechner dargestellt werden. Solange genug Speicherplatz zur Verfügung steht, können beliebig große oder kleine rationale Zahlen auf einem Rechner exakt dargestellt werden (z.b. als Bruch zweier ganzer Zahlen). In der Praxis wird aber die maximale Stellenzahl im Voraus festgelegt, dann ist die Größe der darstellbaren nach oben und unten Zahlen beschränkt. In der Praxis werden rationale Zahlen als Binärbrüche (Gleitkomma) dargestellt, deren Stellenzahl im Voraus festgelegt ist, daher ist sowohl die Größe als auch die Genauigkeit der darstellbaren Zahlen beschränkt. GM 6-9 GM 6-30 Darstellung reeller Zahlen auf Rechnern Satz 6.4.3: Die Menge IR ist überabzählbar Eine reelle Zahl kann als unendlicher Dezimalbruch z n z n-1 z 1 z 0,z -1 z - z -3 dargestellt werden. Auch eine Darstellung als unendlicher Binärbruch ist möglich. Unendlich viele Stellen können aber auf einem Rechner nicht dargestellt werden. Gibt es eine andere Möglichkeit reelle Zahlen auf einem Rechner exakt darzustellen? Nein, siehe Satz 6.4.3. Beweis: Die Menge IR der reellen Zahlen ist nicht abzählbar, d.h. es gibt keine bijektive Abbildung von IN in IR. Wir zeigen, dass schon die Menge A = { a IR 0<a<1 } nicht abzählbar ist. Wäre A abzählbar, könnten wir alle Elemente von A aufzählen: a 1 = 0,z 11 z 1 z 13 a = 0,z 1 z z 3 a 3 = 0,z 31 z 3 z 33 Wir bilden eine weitere Zahl x = 0,z 1 z z 3, wobei für i = 1,, 3, falls z ii = 1 z i = 1 sonst Es gilt dann 0<x<1 und x A. Dies ist ein Widerspruch. GM 6-31 Übungsaufgabe 6.4.5 GM 6-3 8