Führung von Projektorganisationen



Ähnliche Dokumente
CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

Effektstärken-Check: Wichtigste Projektkategorien

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Konzentration auf das. Wesentliche.

Existenzgründer Rating

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand )

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings,

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln


Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Seminar Führungskräfteentwicklung

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Teamentwicklung und Projektmanagement

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Mitarbeiterbefragung. 5 zentrale Gründe für Trigon

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

3 Great Place to Work Institut Deutschland

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

Coaching als Führungskultur

Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING

Erfolgreiche+ Webseiten++ für+kmu+und++ Selbständige+

Führungs Kräfte Ausbildung

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Warum Great Place to Work?

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

LIFO Kurzinformation zur Methode

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Was man mit Führung an- und ausrichten kann. Und wie professionelle Konfliktbearbeitung

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze


Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Führen von blinden Mitarbeitern

Human Resources Strategie

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Gewusst wie: So meistern Sie Ihre Führungsaufgaben erfolgreich

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation

lernen Sie uns kennen...

Team. Grundlagen Teamarbeit Inhalt

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt:

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Business Model Canvas

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Project ManageMent PM FIreFIgHterS UnD PMFX consulting SteLLen SIcH Vor

STEHEN SIE ZU IHRER VORBILDFUNKTION! MACHEN SIE AUCH PERSÖNLICHE BELANGE ZUM THEMA IN MITARBEITERGESPRÄCHEN!

Das Konzept der 360 Grad Echos

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung. Kurzbeschreibung der 7 Module. Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Leadership & Team: Learning from the Cockpit

Mitarbeiter- Gespräche

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen


Lehrgang Führungskompetenz 1

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

Verstehen. Vertrauen. Leitbild der Psychiatrie Baselland

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

1 Mathematische Grundlagen

Lehrgänge für Führungskräfte

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Die Broschüre mit Informationen rund um - die Zielgruppe - den situativen Ansatz - die Inhalte - die Zertifizierung und - die Fakten zum Lehrgang

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Fragebogen zur Erfassung guter Praxisbeispiele in der betrieblichen Gesundheitsförderung

Team. das ist ein gutes Team. Landesschulamt Führungsakademie

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Die Gesellschaftsformen

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Emergency Room für Projektleiter

Transkript:

Rattay Führung von Projektorganisationen Ein Leitfaden für Projektleiter Projektportfolio-Manager Führungskräfte projektorientierter Unternehmen 3., aktualisierte Auflage

1 Grundlegende Begriffe und Hypothesen 1.1 Führung allgemein Führung wird seit vielen Jahren als ein strategischer Erfolgsfaktor in allen Organisationen erkannt. Die folgenden Zitate sind eine Auswahl aus den bisher publizierten Definitionen von Führung. Dabei sollen jene Aspekte hervorgehoben werden, die für das nachfolgende Führungsmodell sinngebend sind. Führungsverständnis Im Mittelpunkt steht das Bild eines mündigen und selbstverantwortlichen Mitarbeiters und einer Führungskraft, deren Verhalten weg von einer Weisungs- hin zu einer Selbstverantwortungskultur führt. Karl Lang: Personalführung Führung ist die natürliche, ungezwungene Fähigkeit, Mitarbeiter zu inspirieren. Peter F. Drucker: Management Führen bedeutet, einen Mitarbeiter bzw. ein Team unter Berücksichtigung der jeweiligen Situation auf gemeinsame Werte und Ziele der Organisation hin zu beeinflussen. Rainer W. Stroebe: Grundlagen der Führung Eine Führungskraft fördert die Identifikation mit dem übergeordneten (Projekt-)Ziel, die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter sowie ihr Zusammengehörigkeitsgefühl in der Gruppe. Auf dem Entwicklungsweg hin zur Führungskraft ist auch eine bestimmte Einstellung zu den Mitarbeitern erforderlich. Diese Einstellungen basieren auf den Werten der Führungskraft. Führungskräfte können mit mehr gegenseitigem Vertrauen, mit mehr Achtung und besserer Kommunikation rechnen, wenn sie sich in ihre Mitarbeiter hineindenken sich für die Erwartungen ihrer Mitarbeiter interessieren ihre Mitarbeiter bei ihren Entscheidungen berücksichtigen unmittelbaren Kontakt schaffen sich für die Wechselbeziehungen zwischen den Teammitgliedern aufgeschlossen zeigen. Haberleitner E., Deistler E., Ungvari R.: Führen, Fördern, Coachen 13

Führung von Projektorganisationen Führungsqualitäten Eine Führungskraft muss von den Geführten anerkannt werden, will sie Erfolg haben. Wir neigen dazu, Führungsqualitäten als ein Set von Eigen schaften zu definieren, das bestimmte Menschen aufweisen, anstatt auf die Beziehungen zu blicken, die diese Menschen offenbar entwickeln können und im Gleichgewicht halten. Reinhard K. Sprenger: Aufstand des Individuums Führungsarbeit Dabei ist zu berücksichtigen, dass es eines kontinuierlichen Prozesses des Förderns und Forderns aller Mitarbeiter bedarf, in den sich alle Beteiligten aktiv einbringen müssen, um die Ziele zu erreichen. Karl Lang: Personalführung Aus den dargestellten Definitionen lassen sich die Kernelemente des dargestellten Führungsverständnisses ableiten: Führung umfasst alle Kommunikations- und Handlungsprozesse, die zwischen Führungskräften und Geführten gesetzt werden, um die gemeinsam vereinbarten Organisationsziele zu erreichen. Führung ist daher aktives Beziehungsmanagement. Führungskräfte sind in ihrer Arbeit dann erfolgreich, wenn sie authen tisch führen, indem ihr eigenes inneres Wertesystem mit der nach außen wahrnehmbaren Kommunikation und den Handlungen übereinstimmt. Führungsinterventionen umfassen jede Kommunikation und Handlung einer Führungskraft, die die Geführten inspirieren und beeinflussen, nicht nur jene, die bewusst als Führungsimpuls gesetzt werden. Führungskräfte und Geführte sind selbständige Individuen, die Kommunikation und Führungsimpulse auf Basis ihres eigenen Weltbildes interpretieren und umsetzen. Die Führungsaufgaben werden in neun Hauptaktivitäten eingeteilt. Diese Gliederung soll einen Überblick und Orientierung in der Führungsarbeit geben. Diese Struktur kann von jeder Führungskraft als ein Raster zur Reflexion für sich selbst oder mit den Mitarbeitern und Kolleginnen genutzt werden. 14

Grundlegende Begriffe und Hypothesen Abb. 1: Die neun Hauptaktivitäten einer Führungskraft im Projekt 1.2 Spezifika der Führung in Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen Führung in projektorientierten Organisationen baut auf modernen, allgemeinen Führungsgrundsätzen auf und unterscheidet sich gleichzeitig in vielen wesentlichen Teilaspekten. Im Projektkontext sind die meisten Führungssituationen durch ein hohes Maß an Komplexität gekennzeichnet, weil mit Projekten oftmals Neuland betreten wird, womit Unklarheiten, Unbestimmtheit und Unsicherheit in verstärktem Ausmaß verbunden sind. Dies erfordert einen differenzierten Umgang der Führungskräfte mit den Teammitgliedern. Projektmanagerinnen beschäftigen sich häufig mit mehreren Aufgaben parallel. Selten hat der Projektleiter genügend Zeit, sich auf die Fertigstellung eines Arbeitspaketes zu konzentrieren. Wünsche und Ansprüche aus dem Team und von relevanten Umfeldgruppen unterbrechen den natürlichen und geplanten Fluss der Arbeit. Der Anteil an Zeit, über den frei disponiert werden kann, ist gering. Aufgrund der mehrfach überlappenden Organisations- und Umfeldsys - teme existieren interdependente und komplexe Rahmenbedingungen, die spezifische Kommunikations- und Handlungsformen erfordern. Unklarheiten, Unbestimmtheit und Unsicherheit sind mit Führung von projektorientierten Organisationen verbunden überlappende Umfeldsysteme erfordern spezielle Kommunikation 15

Führung von Projektorganisationen Abb. 2: Projekte und deren Umfelder System Einzelprojekt System Projektportfolio, -programm System Unternehmen Führung im Kontext projektorientierter Organisationen erfordert zu - allererst die Unterscheidung zwischen folgenden Systemen: Führung in Bezug auf ein einzelnes Projekt: Eine Auftraggeberin übernimmt Führungsaufgaben hinsichtlich des Projektleiters, eine Projektleiterin übernimmt Führungsaufgaben hinsichtlich ihres Projektteams. Führung im Kontext mehrerer zusammengehöriger Projekte und Aufgaben: Führung eines Projektportfolios, Führung eines Programms ein Projektportfolio- oder Programm-Manager übernimmt Führungsaufgaben hinsichtlich der zugeordneten Projektleiterin. Führung im Kontext eines projektorientierten Unternehmens: Führung eines projektorientierten Unternehmens Vorstände, Geschäftsführer, Bereichs- und Abteilungsleiterinnen etc. übernehmen Führungsaufgaben hinsichtlich der nächsten Berichtsebene in der Stammorganisation, den Projektportfolio- Managerinnen und teilweise den Projektleitern. Je nach betrachtetem System unterscheidet sich auch die Zielgruppe, die als Führungskraft Hauptansprechpartner des jeweiligen Kapitels dieses Buches ist, wie die folgende Auflistung zeigt: 16

Grundlegende Begriffe und Hypothesen System Führungskraft Geführte Einzelprojekt Auftraggeber des Projekts Projektleiterin Projektleiter Projektteam Teilprojektleiter Projektportfolio, Projektportfolio-Manager Projektleiterin Programm Programm-Manager Projektleiter Projektorientiertes Geschäftsführer, Vorstand, Mitarbeiter, Unternehmen Leiter Projektmanagement- Projektleiterin, Competence Center, Mitarbeiter Projektmanagement-Office, Competence Center Bereichsleiterin, Abteilungsleiter, Abb. 3: Führungskräfte je Betrachtungssystem Auch die Führungssituationen und damit verbunden die zentralen Anforderungen an die Führungsarbeit unterscheiden sich in den drei genannten Systemebenen. System: Projekt Der Schwerpunkt der Führungsarbeit konzentriert sich darauf, ein Team und eine projektspezifische Führungskultur aufzubauen (Projektstartphase), die Mitarbeiter in ihrer Aufgabenerledigung zu unterstützen (Projektarbeitsphasen), Projekt-Zwischenergebnisse, Teammitglieder und Umfeldgruppen zusammenzuführen und auf ein einheitliches Ziel auszurichten (Projektkoordinationsphasen) und das Projekt systematisch abzuschließen und mit dem Projektteam die vorhandenen Lernchancen zu nutzen (Projektabschlussphase). System: Projektportfolio, Programm Projektleiter werden im Hinblick auf die optimale Steuerung eines Projektportfolios oder eines Programms geführt. Der Schwerpunkt der Führungsarbeit liegt auf dem Interessenausgleich zwischen den einzelnen Teilsystemen (Projekte), um die Synergien der nächsthöheren Sys - temebene (Projektportfolio, Programm) zu nutzen. System: projektorientiertes Unternehmen Die Werte, die ein projektorientiertes Unternehmen charakterisieren, haben wesentlichen Einfluss auf die Führungskultur. Führung ist daher mit der Koordination unternehmerisch agierender Personen zu ver - gleichen. Der diesbezügliche Führungsstil ist gekennzeichnet durch in- 17

Führung von Projektorganisationen Führungsansätze bauen auf systemischem Organisationsverständnis auf Projekt ist ein eigenständiges System Kommunikation als Brücke zwischen unterschiedlichen Wahrnehmungen Änderungen in Projekten bewirken Veränderungen in anderen Systemen tensive Identitäts- und Überzeugungsarbeit. Voneinander zu lernen, Synergien zu nutzen und die strategischen Vorteile des größeren Ganzen (des projektorientierten Unternehmens) zu erkennen, sind weitere Kulturelemente. In sehr flexiblen und selbständig agierenden Einheiten, die ein projektorientiertes Unternehmen auszeichnen, existiert eine natürliche Tendenz zur Aufsplitterung. Darüber hinaus beinhaltet die Führungsarbeit in projektorientierten Unternehmen die Gestaltung von Veränderungsvorhaben. Rasche Anpassung an Markt- und Umfeldveränderungen sowie laufende Weiterentwicklung der eigenen Strukturen und der Kultur zeichnen eine derartige Organisation besonders aus. Diese Veränderungen professionell einzuleiten und auch zu Ende zu führen, ist eine wesentliche Führungsaufgabe. Die in diesem Buch dargestellten Führungsansätze bauen auf einem sys temischen Organisationsverständnis auf. Daraus lassen sich folgende Grundhypothesen ableiten, die den Denk- und Handlungsansätzen zugrunde liegen: Projekte und projektorientierte Unternehmen sind eigenständige Systeme. Projekte und projektorientierte Unternehmen sind als eigenstän dige Systeme zu verstehen, die ihre Identität aus der Abgrenzung zu benachbarten Systemen und zum jeweiligen Umfeld ent wickeln. Jeder Mensch nimmt Interaktionen und Kommunikations- Situationen anders wahr. Aufgrund der eigenen individuellen Erfahrungen und Prägungen deuten Menschen Interaktionen und Kommunikationssituationen unterschiedlich. Erst eine Berücksichtigung dieses Grundsatzes in Führungssituationen ermöglicht erfolgreiche Zusammenarbeit. Diese Erkenntnis zeigt einerseits die Grenzen der Objektivierung und Messbarkeit von Wirklichkeiten auf und betont andererseits die Bedeutung der Kommunikation, die es ermöglicht, die Unterschiede in den Wahrnehmungen sichtbar und nachvollziehbar zu machen. Nur eine wertschätzende und akzeptierende Behandlung dieser Unterschiede erlaubt es, Lösungen für Problemstellungen und Projektsituationen zu entwickeln, mit denen sich alle Beteiligten identifizieren können. Projekte sind als Teil eines vernetzten Gesamtsystems zu betrachten. Projekte und projektorientierte Unternehmen sind komplexe Systeme, die in wechselseitigem Austausch mit ihrem Umfeld und 18

Grundlegende Begriffe und Hypothesen anderen Systemen stehen. Änderungen im betrachteten System führen immer auch zu Änderungen der Umfeld-Systeme. Dieser Gesamtzusammenhang und das Wissen, dass Veränderungen nicht vorhersehbar sind, sind bei Entscheidungen zu berücksichtigen. Die Konzentration liegt daher auch auf den Beziehungen zwischen Personen, Interessenträgern und Systemen. Organisatorische und kulturelle Muster sind als solche zu begreifen und zu gestalten. Es gibt beobachtbare Organisationsdynamiken, die als immer wiederkehrende Muster eines Unternehmens oder Teilsystems wahrnehmbar sind. Sie sind als solche sinngebend. Aufgrund veränderter Umfeldbedingungen oder anderer Anforderungen scheinen manche Schleifen hemmend zu sein. Erst das Erkennen und Akzeptieren dieser Muster als strukturelle oder kulturelle Bestandteile der Organisation ermöglicht eine nachhaltige Veränderung. Änderungen, die ausschließlich oder vorrangig auf der personellen Ebene wahrgenommen werden, sind nicht oder oftmals nur sehr kurzfristig wirksam. Organisationen sind nicht vollständig durchschaubar. Aufgrund ihrer Eigen- und Umfeldkomplexität sind soziale Systeme nie vollständig durchschaubar, plan- oder berechenbar. Abweichungen, Konflikte und Widersprüche sind daher natürlicher Bestandteil von Projekten und projektorientierten Unternehmen. Nicht die Suche nach dem perfekten Plan und der allumgreifenden Harmonie, sondern die aktive und bewusste Gestaltung von Veränderungen und Widersprüchen ist die Herausforderung an moderne Führung. Die Suche nach dem Schuldigen führt nicht zur Lösung des Problems. Im Falle von Abweichungen und Störungen ist die Suche nach Schuldigen weniger hilfreich als die Berücksichtigung der Beiträge aller Beteiligten zur aktuellen Situation. Erst das Erkennen des eigenen Beitrags zum Problem schafft eine hinreichende Basis für Veränderung. die sinngebenden Muster einer Organisation verstehen und gestalten Abweichungen, Konflikte und Widersprüche als Normalität akzeptieren 19