Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Ähnliche Dokumente
Universität Stuttgart. 100-online going on. Was sind die nächsten Schritte? Peter Göhner Prorektor für Lehre und Weiterbildung

elearning Programme der Universität Stuttgart

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel

3. Workshop GML² 2005

Arbeitstagung Netzwerk Offene Hochschulen in Weimar am 7. Dezember 2015

Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration

HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung

elearning in der Praxis: physik multimedial

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD

Einführung von E-Assessments & E-Prüfungen an der Universität Vechta

Integration der Verwaltungsdatenverarbeitung in das ZIM 24. August 2009

Ein Hochschulprojekt zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Bildung

Die Lehr - und. physik multimedial

Projektbeschreibung. Voraussetzung: Konzeption:

elearning in der Nuklearmedizin

Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule

Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende. Dr. Sabine Hemsing, VCRP

Blended Learning Arrangements

Neue Konzepte auf

Impulsvortrag DUALE STUDIENGÄNGE AN HOCHSCHULEN. Tagung Praktika im Studium wie gelingt der Einblick in die Arbeitswelt 4.0?

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Auswertung der Umfragen zur Lernplattform und zur Servicequalität des E-Learning Teams

elearning im Projekt iqu

University of Stuttgart Prof. Dr. Ing. Dr. hc. Mult. Kühn. Mit konventionellen Autorensystemen zum E Learning Portal

Patricia Arnold, Lars Kilian, Anne Thillosen, Gerhard Zimmer. Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien

Physikalische Basiskonzepte

Bundesleitprojekt. Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungsangebote. Präsentation CeBIT 2000

E-Lernplattform ILIAS an einer Campus-Universität

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende

Silke Cordes. Infrastrukturen für E-Learning: Studentische Arbeitsplätze und der Beitrag der Bibliotheken

Detailauswertung für Kategorie Bachelor

Projektbericht. Projekt : ebasics Medienwissenschaft. Leitung: Univ.-Prof. Dr. Thomas Schröder, Institut für Germanistik. ecampus: Startseite

Statistical information is one of the best ways we have of making sense of the world s complexities, of identifying patterns amid the confusion.

Lernkultur 1.0. Strategie. Problem E-Learning. Nachhaltigkeit

Qualitätsmanagement und Evaluation von Lehre und Studium Steffi Hammer (evalag) Werner Knapp (PHW)

E-Kompetenz an der Universität Basel: Erfahrungen aus einem Gesamtkonzept

Digitale Medien in der Bildung im Wandel

Beteiligte Einrichtungen. LS Neurobiologie Prof. Dr. Martin Egelhaaf. Abt. Theoretische Biologie/Kybernetik Prof. Dr. Holk Cruse

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Strategische Dimensionen der offenen Vernetzung oder Das kleine digitale Dorf in der analogen Hochschulwelt. Prof. Dr.-Ing.

Dr. David Boehringer, Barbara Burr, Prof. Dr. Peter Göhner, PD Dr. Anne Töpfer: elearning Programme der Universität Stuttgart

Modulentwicklung in der Weiterbildung im Bereich Embedded Systems

ILIAS an der Uni Bern

FALLBASIERTES TRAINING MIT CASETRAIN

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Ein modulares Implementierungskonzept für eine hochschulweite elearning-umgebung

E-Learning im Studium Ein Einblick in die Möglichkeiten

Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences. Agenda

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart

ANTRAGO Software für die wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Studieneingangsphase für internationale Studierende online mit Open DC

E-Learning. what works? ALN und asynchrone Online-Seminare

Blended Learning in Präsenz-Studiengängen

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

Evaluation halboffener Lernszenarien und Learning Analytics am Beispiel der Mathematik Prof. Dr. Dr. Heribert Popp TH Deggendorf

Evaluation an der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Stand: 11. Dezember 2014

Selbstlernen im hybriden Lernformat- Wieviel Betreuung brauchen Studierende?

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

1 Ergebnisse E-Learning Umfrage 2013 beim Sommerfest im FB05

Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg

Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote

Aufgabenpraktikum Mathematik - online

RE Unterricht an Hochschulen: Eine modellorientierte Einführung an der FH Dortmund

Die E-Learning Plattform der Wirtschaftsuniversität Wien. Univ.Prof. Dr. Gustaf Neumann

Lernplattformen in der Schule

INTERVIEW. E-Learning in der Zementindustrie. Ein Gespräch mit Ludger Thomas,VDZ ggmbh

Läßt sich die Lernsituation in Massenlehrveranstaltungen


EDi Evaluation im Dialog

Workshop. Auf dem Weg zu einem Qualitätsmanagement an den Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg

Medienportal im universitären Umfeld - Anforderungen und Umsetzung an der TU Kaiserslautern -

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung der Virtuellen Hochschule Bayern

Logo. Bildungsportal Thüringen: Das Forum für Akademische Weiterbildung der Thüringer Hochschulen

elearning aus medienpsychologischer Perspektive Issing, Kaltenbaek & Kerkau

Erfolgreiches Lernen in hybriden Lernarrangements - Ein Praxisbeispiel

Mit XML-basierten Web-Standards zur Lernplattform im Projekt ITO

E-Learning Schupperkurs

Das neue LMS der Universität Paderborn: koala Next Generation. Lenkungskreis Gudrun Oevel

Digitale Medien in der Sprachausbildung von Ingenieur(inn)en. Ludwig Kuhn, Geschäftsführer, EUROKEY Software GmbH Prof. Dr. Christine Sick, htw saar

Soziologie. Veranstaltung Art P/WP ECTS Grundzüge der Soziologie V, Ü P 10 Einführung in die empirische Sozialforschung V, Ü P 8

Prof. Dr. Michael Kerres

Einstieg in die FEM Präsenzseminar und e-learning Kurs

Hör mal! etraining Auskultation

Ein polyvalentes Hochschulangebot für nicht-traditionell Studierende.

Qualitätsmanager Six Sigma Green Belt

elearning und escience an der Fakultät für Geisteswissenschaften

Digitalisierung trifft Internationalisierung. Digitale Sprachlernangebote zur Förderung der Internationalisierungsstrategien an deutschen Hochschulen

Fachbezogene Vermittlung von Informationskompetenz. Perspektiven und Erwartungen der Sozial- und Verhaltenswissenschaften

Integration Studierender mit Behinderung in die Arbeitswelt. Mag. Marlene Fuhrmann-Ehn Behindertenbeauftragte der TU Wien

Stat-Wi-Ing: Ein kompetenz- und praxisorientiertes Blended Learning Konzept zur Statistik

Umfrageergebnisse. Bedarfsanalyse

Die Lernwelt der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg in Raum, Funktion und Angebot

Intelligente Bildungsnetze in Medizin und Gesundheitswesen

e-learning: Zentrales Instrument auf dem Weg zum e-government Gunter Schlageter FernUniversität Hagen

Kreativwirtschaft in Pforzheim Raum für Ideen und Innovationen

Transkript:

self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Gliederung Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Programm self-study online Programm Campus online Zusammenfassung

Gliederung Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Programm self-study online Programm Campus online Zusammenfassung

Medienentwicklung Grundidee Wissen an der Universität Stuttgart Hypermedia, Web-Technologien Lehre Multimedia-Lehrveranstaltungen Anschauliche Lehrstoffvermittlung Darstellung dynamischer Vorgänge Online-Kurse zum Selbststudium Weiterbildung Web-basierte Weiterbildung Lernen am Arbeitsplatz individuelles Lernen kooperatives Lernen

Medienentwicklung Ziele Aufbau von Medienkompetenz auf breiter Basis Schaffung von wiederverwendbaren Online- Lehrmaterialien Verbesserung der Lernsituation der Studierenden Vermarktung von Online-Kursen im Rahmen der wissenschaftlichen Weiterbildung Realisierung: dreistufiges Gesamtkonzept

Medienentwicklung Stufe 3: Campus online Weiterbildungsangebote und hybride Online-Studiengänge Lehreinheiten Lernangebote mit Organisationsund Betreuungskonzepten Stufe 2: self-study online Selbststudium für Studierende der Universität Stuttgart Lehrmodule multimediale Materialien für abgeschlossene Lernaufgaben Stufe 1: 100-online Unterstützung der Präsenzlehre an der Universität Stuttgart Multimediale Elemente (Folien, Video, Animation, Simulation)

Resumé Programm 100-online Statistik zum Programmende ca. 500 Präsenslehrveranstaltungen werden multimedial unterstützt insgesamt 23 Kurse und Workshops zur technischen und mediendidaktischen Schulung der Lehrenden Erfolgsfaktoren kleiner Lenkungsausschuss zur Programmsteuerung schnelles Erzielen von Fortschritten durch bereichsübergreifende Arbeitsgruppen ausgezeichnete Zusammenarbeit zwischen Universitätsleitung, Fakultäten und Instituten

Gliederung Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Programm self-study online Programm Campus online Zusammenfassung

Ziele des Programms Programm self-study online Entwicklung von abgeschlossenen Lernaufgaben zum Selbststudium Entwicklung von Betreuungskonzepten zur Online- Unterstützung der Studierenden Entwicklung von Qualitätssicherungs- und Evaluationskonzepten

Verbindung 100-online und self-study online STUFE 1 STUFE 2: self-study online multimediale Elemente für Präsenzlehre + technische Infrastruktur + Evaluation Metadaten Medien- und Organisationskompetenz Qualitätsmanagement Standardisierung Materialerstellung Lernaufgaben Online- Übungen Selbsttestkomponenten Lehrmodule zum Selbststudium + Online- Unterstützung für Studierende Betreuungskonzept

Programm self-study online Organisation des Programms Rahmenprogramm, das 100 self-study online Projekte fördert Dauer eines self-study online Projekts: 1 Jahr Auswahlverfahren mehrfach während der Laufzeit von 3 Jahren Förderung der genehmigten Projekte durch finanzielle Unterstützung und begleitende Maßnahmen

Programm self-study online Cluster für die self-study online Projekte 1 2 3 5 Begleitende Maßnahmen und gruppenspezifische Betreuung Definition eines Leitprojekts in jedem Cluster Know-How Foren

Programm self-study online Welche Cluster sind bisher vorgesehen? 1. Lehrmodule mit dem Schwerpunkt auf Wissensvermittlung Nutzung der neuen Medien zur Stoffvermittlung 2. Übungsmodule interaktives Einübung des erworbenen Wissens 3. Online-Kurse mit tutorieller Betreuung (für Einzellerner) Verknüpfung von Modulen zu einem größeren Stoffgebiet 4. Online-Praktika mit tutorieller Betreuung virtuelle Experimente 5. Kooperative Seminare Einübung internetbasierter Kommunikation

Programm self-study online Welche Aufgaben haben die Leitprojekte? Erstellung von Beispielapplikationen Entwicklung eines Vorgehensmusters für ähnliche Projekte Koordination und Kommunikation innerhalb des Clusters (Know-How-Foren) Organisation des fachlichen Austauschs

Programm self-study online Wozu dienen die Know-How Foren? zur Förderung der Kommunikation zwischen Projekten mit ähnlichen Themenschwerpunkten zum regelmäßigen Erfahrungs- und Ideenaustausch zur Diskussion clusterspezifischer technischer und didaktischer Fragen zur Unterstützung bei der clusterspezifischen Standardisierung

Programm self-study online Welche begleitenden Maßnahmen wird es geben? Mediendidaktische Unterstützung Technische Unterstützung Bereitstellung von Software-Werkzeugen Qualitätsmanagement und Evaluation Vorgaben zur Standardisierung

Programm self-study online Was sind die Schwerpunkte der Evaluation? Untersuchung der Akzeptanz der Lehrmodule bei den Studierenden Erfassung des Lernerfolgs Bewertung der mediendidaktischen Qualität der Module Wie wird die Evaluation durchgeführt? qualitative Erhebungsinstrumente (z.b. Beobachtungen, Interviews) quantitative Erhebungsinstrumente (z.b. Fragebogen, Checklisten)

Programm self-study online Warum ist eine Standardisierung erforderlich? Wiederverwendbarkeit der Module Auffindbarkeit der Module Kombination der Module zu Lehreinheiten und deren Einsatz in Stufe 3 Ablage der Module in einem Speichersystem und Charakterisierung der Module durch standardisierte Angaben

Gliederung Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Programm self-study online Programm Campus online Zusammenfassung

Programm Campus online Idee und Ziel des Programms Entwicklung von Lehreinheiten unter Verwendung der Lehrmodule aus Stufe 2 Entwicklung von Organisations-, Abrechnungs- und kursbegleitenden Betreuungskonzepten Bereitstellung von hybriden Online-Studiengängen und wirtschaftlich vermarktbaren Online-Kursen zur wissenschaftlichen Weiterbildung

Programm Campus online Organisation des Programms Die Partner Universität Lehrende der Universität Stuttgart industrieller Service Provider Die Zielgruppen Industrie, Bildungsträger, Hochschulen, Arbeitsämter Bildungsinteressierte, Alumni Die Produkte Verfügbare Online-Lehreinheiten Bedarfsorientiert entwickelte Online-Kurse

Gliederung Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Programm self-study online Programm Campus online Zusammenfassung

Zusammenfassung Wissen an Universitäten, Fachhochschulen, etc. Multimediale Lehrmaterialien Multimedia- Lehrveranstaltung Campus online Präsenz- Lehre Weiterbildung Web-basierte Lernapplikationen Online- Selbststudium