Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojektes:

Ähnliche Dokumente
Gliederung. Patientenorientiertes Training (KAKo) bei Rheuma-Patienten in der Rehabilitation. Hintergrund. Hintergrund

Prof. Dr. med. Wilfried Mau. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)*

soziales Netzwerk nahestehende Person Und dann? Einleitung Studiendesign und Methode Hintergrund Teilnehmerzahlen

Entwicklung und Evaluation eines Trainingsmoduls zur partizipativen Vereinbarung von Zielen in der stationären medizinischen Rehabilitation (PARZIVAR)

Prädiktoren für den Nachsorgeerfolg bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas im Rahmen einer Telefonberatung: Eine qualitative Studie

K. Müller 1, P. Wagner 1 & N. Kotschy-Lang 2. Universität Leipzig, 2 BG-Klinik Falkenstein

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Psychosomatische Rehabilitation

Weiterentwicklung des Curriculum Rückenschule aus dem Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund

Bündnis Kinder- und Jugendreha

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Reha-Nachsorge per Internet bei Patienten mit Adipositas nach einer kardio-diabetologischen Rehabilitation

Liveonline-Nachsorge

Gestaltungsauftrag und Selbstverpflichtung

Abschlussbericht. Verbesserung der Vernetzung und Nachhaltigkeit der

spitäler schaffhausen Breast Care Nurse Pflegerische Beratung und Begleitung für Frauen mit Brusterkrankungen

Telefonische Nachsorge zur Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität

Patientenschulung. welche Anforderungen stellt die Deutsche Rentenversicherung Bund?

Dr. Becker Klinik Möhnesee. Entwicklung und formative Evaluation. Curriculum Herzinsuffizienz für lebensältere Patinten

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung

Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation

Was bedeutet der neue 43 SGB V - Sozialmedizinische Nachsorge - für die häusliche Betreuung von Frühgeborenen?

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Führt eine bedarfsgerechte Patienteninformation zu einer verbesserten patientenseitigen Informationsbewertung?

Ambulante Rehabilitation

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

Holger Adolph (DVSG)

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber (1)

Die Zeit ist knapp nutzen wir sie!

Fortbildungsveranstaltung für Sozialarbeiter der Tumorberatungsstellen und Kliniksozialdienste

Foto. HELIOS Klinik Bergisch-Land. Ambulante psychosomatische Rehabilitation

Dr. med. Christa K. Baumann

Die Traditionelle Chinesische Medizin in der Routineversorgung einer orthopädischen Rehabilitation Dr. med. Werner Kühn

Sport in der Krebsnachsorge

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

Gestufte bewegungsorientierte Rehabilitation und Nachsorge bei rheumatologischen und Rückenschmerzpatienten

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)*

Patientenorientierung in der Rehabilitation

Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation

Claudia Müller Melanie Jagla Gabriele Helga Franke

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Sport in der Krebsnachsorge

Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINER TEIL

MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick. Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie

Reha-Zentrum Lübben. Fachklinik für Onkologie und Orthopädie

ICF-basierte Kodierung zur Optimierung der Reha-Diagnostik u. Behandlung

Psychosoziale Aspekte der Inkontinenz - Ergebnisse einer Patientenbefragung -

EXTERNE PATIENTENBEFRAGUNG DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG

Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Work-Life Balance und Stress Ein Beispiel erfolgreicher Intervention. Worklife Balance and Stress an example of successful intervention

MBOR-Praxis: Nachscreening in der Klinik

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit

Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Externe Patientenbefragung Deutsche Rentenversicherung August 2013 bis Juli 2014

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen

Landespsychiatrietag 2009

Telefonische Nachsorge zur Bewegungsförderung bei Rehabilitanden mit Adipositas

WIEDER FIT DANK REHA! IRENA & ASP. Die ambulante Nachsorge der Deutschen Rentenversicherungen

Schulterschluss zwischen Rehabilitation und Pflege Zukunftsmodelle?

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung

Das Reha.-Management der DGUV

Jahrestagung des Kindernetzwerkes e.v. am 8. Juli 2017 in Aschaffenburg

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden

Internetbasierte Nachsorge

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung

FiRe-NET Netzwerk Rehabilitation bei Fibromyalgie

Was kann die Deutsche Rentenversicherung für Krebserkrankte tun? Irassi Neumann Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland

[ERGOCHECKER SYSTEM-CHECK]

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick

zur beruflichen Rehabilitation

Psychiatrische Rehabilitation

Aufbau eines therapeutischen Netzwerks für Lebensqualitätsdiagnostik und therapie bei Patientinnen mit Brustkrebs

Behinderung ist kein Argument gegen Elternschaft. - Geburtserleben und Unterstützungsbedarf behinderter und chronisch kranker Mütter

Der AOK-Fachtag Reha

Anlage 1 DMP Brustkrebs. Qualitätsanforderungen an den betreuenden DMP- Arzt und beauftragte Ärzte

Glattacker, M., Heyduck, K. & Meffert, C. Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (Direktor: Prof. Dr. W.H. Jäckel)

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012

Entwicklung und Evaluation einer Patientenschulung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen PACED

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie

Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach

Die Bedeutung des interdisziplinären Reha-Teams in der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation

Rehabilitationsklinik. Unsere Leistungen

Die Versorgung psychisch belasteter Flüchtlinge

Psychoonkologische Therapie bei Brustkrebs (AT)

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Eine Klinik der LVA Rheinprovinz

Ambulante Rehabilitation Sucht

Transkript:

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojektes: Verbesserung der Vernetzung und Nachhaltigkeit der medizinischen Rehabilitation zur Steigerung der Bewegungsaktivität bei Frauen mit Brustkrebs (Mammut-Studie) (Förderschwerpunkt der DRV Bund: Nachhaltigkeit der medizinischen Rehabilitation durch Vernetzung)

Hintergrund positiver Einfluss (physisch, psychisch und psychosozial) von Bewegungsaktivitäten auf verschiedene gesundheitsbezogene Outcomes sowohl vor als auch nach einer Krebsdiagnose Mangel an Daten zu Präferenz und Umsetzung gesundheitsförderlicher Verhaltensweisen bei Frauen mit Brustkrebs (sowohl institutionell als auch eigenverantwortlich) Transfer in den Alltag oftmals problematisch: a. unterschiedliches Motivationsniveau b. unzureichende Vernetzung der verschiedenen Akteure im Rehabilitationsprozess und der Nachsorge (Reha-Klinik, weiterbehandelnder Arzt, ambulante Rehasportgruppen) c. Informations- und Vermittlungsdefizite zu wohnortnahen Nachsorgeangeboten

Intervention Brustkrebspatientin Bewegungsaktivität Information institutionelle Angebote Behinderten und Rehabilitations Sportverband Sachsen Anhalt e. V. Vernetzung Vermittlung wohnortnahe ambulante Rehasportgruppe -Reha-Beginn- Lebensqualität, sozialmedizinischer Verlauf Motivation eigenverantwortliche Umsetzung von Bewegungsaktivtäten Rehaklinik Vernetzung Information, Motivation, Unterstützung, Verordnung -während der Reha- Multizentrische Ein-Jahres- Verlaufsstudie in 6 Reha-Kliniken im sequentiellen Kontroll-/Interventionsgruppendesign Weiterbehandelnder Arzt Information, Motivation, Unterstützung, ggf.verordnung -nach der Reha-

Intervention Information Behinderten und Rehabilitations Sportverband Sachsen Anhalt e. V. Vermittlung wohnortnahe ambulante Rehasportgruppe -Reha-Beginn- Brustkrebspatientin Bewegungsaktivität Information Vernetzung Lebensqualität, sozialmedizinischer Verlauf Rehaklinik Information, Motivation, Unterstützung, Verordnung Motivation Vernetzung -während der Reha- Weiterbehandelnder Arzt Information, Motivation, Unterstützung, ggf.verordnung -nach der Reha-

Intervention Information Motivation Behinderten und Rehabilitations Sportverband Sachsen Anhalt e. V. Vermittlung wohnortnahe ambulante Rehasportgruppe -Reha-Beginn- Brustkrebspatientin Bewegungsaktivität Vernetzung Lebensqualität, sozialmedizinischer Verlauf Rehaklinik Information, Motivation, Unterstützung, Verordnung Motivation Vernetzung -während der Reha- Weiterbehandelnder Arzt Information, Motivation, Unterstützung, ggf.verordnung -nach der Reha-

Inhalte der Intervention Vertiefungsmodule Bewegung und Sport nach der Rehabilitation Modul I: LOHNT SICH EIN AKTIVES WEITERMACHEN? Modul II: WIE SOLL ES NACH DER REHA WEITERGEHEN? Modul III: GUT GEPLANT IST HALB GEWONNEN! Modul IV: HINDERNISSE REGELMÄSSIGER DURCHFÜHRUNG VON SPORT UND BEWEGUNG: WIE BLEIBE ICH TROTZDEM AKTIV? Modul V: DER SPORT-UND BEWEGUNGSPLANER Trainingsvereinbarung Patientin & Sporttherapeut als formale Verbindlichkeit Weiterleitung an weiterbehandelnden Arzt + Informationsbrief Vernetzung (Besprechung, ggf. Verordnung Rehasport)

Methode Fragebogenerhebung zu 4 Messzeitpunkten Reha-Beginn (T1) Reha-Ende (T2) 3 Monate nach Reha-Ende (T3) 12 Monate nach Reha-Ende (T4) Einschlusskriterien: 18-63 Jahre, erste medizinisch Rehabilitation nach Operation eines histologisch gesicherten Mammakarzinoms, keine Metastasen

Methode Fragebogenerhebung zu 4 Messzeitpunkten Reha-Beginn (T1) : KG (N=97) IG (N=106) Reha-Ende (T2) Rücklauf: KG: 72%, IG:81% 3 Monate nach Reha-Ende (T3) 12 Monate nach Reha-Ende (T4) : KG (N=70) IG (N= 86) Einschlusskriterien: 18-63 Jahre, erste medizinisch Rehabilitation nach Operation eines histologisch gesicherten Mammakarzinoms, keine Metastasen

Erhebungsinstrumente Körperliche Aktivität T1 T2 T3 T4 Freiburger Fragebogen zur körperlichen Aktivität: FFkA ( Frey et al.1999) X X X Bewegungsmotivation: Transtheoretisches Modell (TTM) (Basler et al. 1999) X X X Ressourcen u. Barrieren körperlicher Aktivität (Dlugosch et al. 1995) Bewertung Materialien X X X X X Inanspruchnahme ambulante Reha-Sportgruppe

Ergebnisse Charakterisierung der Stichprobe KG (N=70) IG (N=86) Alter in Jahren M=49 (SD:6,8) M=52 (SD:7,3) Partnerschaft 87% 79% erwerbstätig 65% 79% Tumor-OP: brusterhaltend 76% 86% Chemotherapie 62% 62% abgeschlossen 100% 98% Hormontherapie abgeschlossen Radiotherapie Abgeschlossen Zielgerichtete Therapie 81% 2% 81% 100% 9% 73% 0% 91% 100% 16% abgeschlossen 0% 33%

Ergebnisse Bewegungsmotivation (TTM) Anteil der körperlich Aktiven T1 34% 41% T3 54% 55% IG KG T4 52% 51% T1: Reha-Beginn T3: 3 Monate nach Reha-Ende T4:12 Monate nach Reha-Ende 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60%

Ergebnisse Freiburger Fragebogen zur körperlichen Aktivität

Ergebnisse Ressourcen und Barrieren Merkmal Arzt/Ärztin Partner Gruppenangebote Patientin selbst Psychologische Beratung Freunde und Verwandte T1 T2 KG IG KG IG 39% 46% 53% 42% 76% 65% 71% 79% 38% 55% 45% 51% 94% 92% 97% 98% 32% 32% 30% 25% 74% 74% 84% 82% Informationen aus Fernsehen etc. 62% 50% 66% 66%

Ergebnisse Ressourcen und Barrieren Merkmal T1 T2 KG IG KG IG Gesundheitszustand 59% 65% 54% 49% Gewohnheiten 51% 50% 48% 45% mangelnder Wille 49% 43% 42% 29% Zeitmangel und Stress 46% 49% 49% 59% zu große Opfer 15% 8% 16% 5% Beeinträchtigung des Wohlbefindens 53% 44% 39% 31% Beruf 32% 36% 31% 43% finanzielle Situation 20% 27% 26% 25% fehlendes Angebot 23% 22% 29% 20%

Ergebnisse Vermittlung, Wunsch und Inanspruchnahme ambulante Reha-Sportgruppe KG (N=63) IG (N=75) Vermittlung Vermittlung T2 Ja: N=37 55% Nein: N=26 45% Ja: N=57 69% Nein: N=18 31% Wunsch Wunsch Ja: N=8 Nein: N=21 Ja: N=9 Nein: N=9 T3 Vermittlung Wunsch Vermittlung Wunsch Ja: N=5 Ja: N=21 Ja: N=9 Ja: N=9 T4 Vermittlung Ja: N=3

Ergebnisse Wünsche hinsichtlich der Rahmenbedingungen einer ambulanten Sportgruppe KG (N=31) IG (N=26) Gruppenzusammensetzung nur Brustkrebspatentinnen 28% 30% nur Frauen mit unterschiedlichen Erkrankungen 25% 35% gemischte Gruppen unterschiedlicher Erkrankungen 47% 35% Zeitraum 3 Monate 34% 20% 6 Monate 16% 16% 12 Monate 50% 16% Länger 0% 48% Häufigkeit 1x pro Woche 84% 16% 2x pro Woche 13% 73% 1x pro Monat 0% 12% 2x pro Monat 3% 4% Zumutbare Anfahrtszeit (in Minuten) M=45 (SD=21) M=38 (SD=10,6)

Ergebnisse Erbringungsrealität ambulante Rehasportgruppe KG (N=20) IG (N=43) Auf Platz gewartet (in Monaten ) M=2,7 (SD=3,4) M=3,0 (SD=2,9) Gruppengröße M=11,8 (SD=3,8) M=10,8 (SD=4,0) Gruppenzusammensetzung nur Brustkrebspatentinnen 23% 14% nur Frauen mit unterschiedlichen Erkrankungen 15% 17% gemischte Gruppen unterschiedlicher Erkrankungen 62% 69% Zeitraum 3 Monate 0% 5% 6 Monate 80% 49% 12 Monate 10% 7% länger 10% 39% Anzahl der Termine pro Woche M=1,4 (SD=0,5) M=1,2 (SD=0,4) Anfahrtszeit (in Minuten) Dauer pro Termin (in Minuten) M=18,5 (SD=8,8) M=60,2 (SD=17,4) M=21,1 (SD=11,3) M=53,8 (SD=11,7)

Ergebnisse Bewertung Interventionsmaterialien Arbeitsblätter: hilfreich für Aktivität, und zwar: 65% (N=83) Arbeitsblatt I: Lohnt sich weiter zu machen 39% (N=56) Arbeitsblatt II: Wie soll es nach der Rehabilitation weitergehen 48% (N=56) Arbeitsblatt III: Gut geplant ist halb gewonnen 34% (N=56) Arbeitsblatt IV: Hindernisse - Wie bleib ich trotzdem aktiv 29% (N=56) Arbeitsblatt V: Sport- und Bewegungsplaner 63% (N=56)

Ergebnisse Bewertung Interventionsmaterialien Broschüre: hilfreiche Inhalte Ziele und Bedeutung von Reha-Sport Rahmenbedingung und Verordnung von Reha-Sport Arten von Reha-Sport Gruppenzusammensetzung Kontaktdaten zur Vermittlung einer ambulanten Reha-Sportgruppe Broschüre: Anregung zur Kontaktaufnahme mit Sportverband 76% (N=73) 51% (N=65) 41% (N=64) 61% (N=64) 6% (N=64) 23% (N=64) 54% (N=81) Durch die Broschüre Reha-Sportgruppe vermittelt und besucht N=62 ja 69% nein, aber warte auf geeignete Gruppe/ freien Platz 10% nein 21%

Ergebnisse Bewertung Interventionsmaterialien Umsetzung Trainingsvereinbarung (N=86) gar nicht/ kaum 13% teils, teils 41% gut/ sehr gut 46% Erkundigung des Arztes nach Trainingsvereinbarung (N=86) nein 73% ja 27%

Fazit Signifikante Zunahme der Sportaktivität in der IG 3 Monate nach Reha-Ende Zunahme der Bewegungsmotivation 3 und 12 Monate nach Reha-Ende in KG und IG bei der Umsetzung und Aufrechterhaltung der Bewegungsaktivitäten fokussieren die Patientinnen Eigenverantwortlichkeit, am Ende der Rehabilitation zusätzlich das soziale Umfeld wahrgenommene Barrieren der Bewegungsaktivität (Gesundheitszustand, mangelnder Wille etc.) reduzieren sich zum Ende der Rehabilitation

Fazit Bewegungsplaner und Trainingsvereinbarung für die Zeit nach der Rehabilitation besonders hilfreich Zu T2 (Reha-Ende) höhere Vermittlungsquote bzgl. ambulanter Reha-Sportgruppe in der IG Informationsbroschüre bei Vermittlung ambulanter Reha-Sportgruppen hilfreich und für andere Bundesländer adaptierbar Wunsch der Inanspruchnahme einer ambulanten Reha-Sportgruppe 3 Monate nach Reha-Ende besonders ausgeprägt Stärkere Einbindung des Arztes nach Reha-Ende

Fazit Präferiert werden geschlechtshomogene Gruppen, die sich in der Realität weniger finden (dennoch Zufriedenheit der Teilnehmer) Wunsch der Inanspruchnahme deutlich länger als tatsächliche Finanzierung Längere Anfahrtszeiten werden in Kauf genommen Erbringungsrealität (Gruppengröße, Dauer etc.) entspricht den Bedingungen der Rahmenvereinbarung über den Rehabilitationssport (BAR, 2011)

VIELEN DANK (http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/forschportalweb/ressource?key=mammut_abschlussbericht.pdf) Celenus Teufelsbad Fachklinik Blankenburg Paracelsus-Klinik Bad Suderode Median-Klinik Kalbe Milde Waldburg-Zeil Rehabilitationsklinik Bad Salzelmen Paracelsus-Klinik am See Bad Gandersheim Rehabilitationsklinik Eisenmoorbad Bad schmiedeberg