EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ im Zivilverfahren aus anwaltlicher Sicht

Ähnliche Dokumente
marken- und wettbewerbsverfahrensrecht Sommersemester 2013

Inhaltsübersicht.

2. Eine Aufhebung und Zurückverweisung nach 538 Abs. 2 Nr. 3 ZPO kommt im Verfügungsverfahren nicht in Betracht.

2. Teil: Einstweiliger Rechtsschutz und Einführung in das Vollstreckungsrecht

marken- und wettbewerbsverfahrensrecht Sommersemester! 2015

OBERLANDESGERICHT FRANKFURT AM MAIN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. In dem Rechtsstreit wegen Aufhebung einer einstweiligen Verfügung gemäß 927 ZPO

2. Teil: Einstweiliger Rechtsschutz und Einführung in das Vollstreckungsrecht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

Aktenzeichen: 11 W 0680/02. Leitsatz:

Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen

Grundzüge des Wettbewerbsrechts

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

Lösungshinweise Abschnitt B I (Besitz) 1. Materielles Recht

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Beschluss: 2. Dem Kläger wird ab Prozesskostenhilfe bewilligt.

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Im Namen des Volkes. Urteil

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

Vorläufiger Rechtsschutz

Geistiges Eigentum. Immaterialgüterrecht

Arbeitsgerichtliches Verfahren Einleitung des Verfahrens

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil Wettbewerbsrecht. 1. Kapitel Das Abmahnverfahren. 2. Kapitel Verfügungsverfahren VII


Die Vertragsstrafe nach einer Unterlassungserklärung

Teil 2.4: Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung

marken- und wettbewerbsverfahrensrecht Sommersemester 2014

Vorlesung Marken- und Wettbewerbsverfahrensrecht

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Was wird angegriffen?

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht. Was hat K hierbei zu beachten? Was hat K hierbei zu beachten? Was hat K hierbei zu beachten?

a) Der Gläubiger muss einen Schuldtitel mit vollstreckungsfähigem Inhalt gegen den Schuldner erwirkt haben (2P)

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

LG Hamburg, , Az: 308 O 11/10, Beschluss. Abmahnung; Grafik; Urheberrechtsverletzung; Forenbetreiberhaftung

Abkürzungsverzeichnis... Literatur...

Jura Online - Fall: Der Kompressor - Lösung

Die Erleichterte Durchsetzung von Mietforderungen und Räumungsansprüchen

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht

Änderungsvorschläge zu 522 ZPO. Podiumsdiskussion zur Reform des 522 ZPO

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten. «Azubi_Name», «Azubi_Vorname»

Teil 1: Einführung in die Vorlesung

Der kleine" Wettbewerbsprozeß

Einstweilige Verfügung in Patentund Gebrauchsmustersachen

Kommentar zur Zivilprozessordnung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 23. November in dem Rechtsbeschwerdeverfahren

Merkblatt Geltendmachung grenzüberschreitender Forderungen (Stand: Mai 2014)

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Rechtsstreit. B... als Insolvenzverwalter über das Vermögen der Fa. C... GmbH,

A und R sind über die Weigerung des G verärgert und wollen nun gerichtlich die Unterlassung durchsetzen.

8: Rechtsschutz. B. Rechtsschutz wegen Fehlern des Titels, 767 C. Rechtschutz wegen einer Berechtigung am Vollstreckungsobjekt


22-33 Abschnitt 4 Gegenstandswert

Dr. Klaus Bacher Arbeitsgemeinschaft Zivilrecht: Lösungen zum Thema Arrest und einstweilige Verfügung

ZPO Felix Loth

Kolumnentitel (Überschrift I., II.) Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur... XIX

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS

688 Abs. 2 Nr. 3, Abs. 3, 691 Abs. 1 Nr. 1, 696 Abs. 1 ZPO

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

5. Wesentlicher Verfahrensfehler, 124 II Nr.5 VwGO

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar in dem Rechtsstreit

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis...

Merkblatt Abmahnung im gewerblichen Rechtsschutz

LANDESARBEITSGERICHT MÜNCHEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. In dem Rechtsstreit. g e g e n

Rechtsbehelfsbelehrung

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage

Verfahrensordnung des Schlichtungsausschusses

Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, , Az: 5 U 35/08, Urteil; LG Hamburg, , Az: 315 O 767/07

Inhaltsverzeichnis: Literaturverzeichnis Systematik und Strukturen Selbständiges Beweisverfahren. 27

ZPO Bistro ARREST - EINSTWEILIGE VERFÜGUNG EINSTWEILIGE ANORDNUNG Stand ÜBERBLICK 2 Vorläufiger Rechtsschutz ist erforderlich angesichts

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Im Namen des Volkes. Urteil

Die gerichtliche Durchsetzung von Patent- und Markenrechten in Deutschland, Japan und den USA

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Schutzrechtsverletzungen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Januar in dem Rechtsstreit

LandgerichÜund den Richter am

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. Juli in dem Zwangsvollstreckungsverfahren

Landesarbeitsgericht Nürnberg URTEIL

Jur. Forum Dr. Jacoby Zivilprozessrecht Assessorexamen S. 1

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO Überblick, SoSe /14. Juli Rechtswirkungen von Vergleichen

Rechtsmittel im Zivilprozess

Agricola-Verlag GmbH, Butjadingen-StoIlhamm, Schulstraße 23/24 / / Fax:

Streitwert bei Abgabe nach Teilzahlung im Mahnverfahren. Beschluss des Oberlandesgerichts Dresden vom ,

Erfolgreiche Webseiten für Handwerk und Unternehmen Rechtliche Aspekte der Internetnutzung

Internationales Zivilprozessrecht

Insolvenz eines WEG-Verwalters: Handlungsoptionen für die Eigentümer - Pflichten des Beirats

Die Aufhebung der Verfügung reicht für sich allein nicht aus, da dann der Antrag auf Erlass der Verfügung noch unbeschieden bliebe.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. X Z B 6 / 1 4 vom. 25. August in dem Rechtsbeschwerdeverfahren

marken- und wettbewerbsverfahrensrecht Sommersemester 2013

Übersicht: Verfahrensregeln des FamFG

10. OKTOBER GERICHTSGESETZBUCH - TEIL IV BUCH IV KAPITEL XV - Summarisches Verfahren zwecks Zahlungsbefehl (Artikel 1338 bis 1344)

Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Klage und Rechtsbegehren

Abmahnung im Wettbewerbs-, Markenund Urheberrecht - wie reagieren?

Transkript:

EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ im Zivilverfahren aus anwaltlicher Sicht von RA Dominic Baumüller FA für Arbeitsrecht FA für IT-Recht Bamberg, 18.07.2017

I. Die Erlangung des Titels und Zustellung 1. Einführung Sicherung, nicht endgültige Befriedigung unabhängig von HS-Klage anderer Streitgegenstand als HS-Verfahren 2

2. Überblick über die Rechtsschutzarten Arrest/eV Arrest zur Sicherung einer Geldfdg., 916 ev zur Sicherung eines sonstigen Individualanspruches, 935 ev zur Regelung eines einstweiligen Zustandes in Bezug auf ein streitiges Rechtsverhältnis, 940 3

Arrest Arrestanspruch Arrestgrund Materieller Anspruch als solcher 916 Notwendigkeit, den mat. Anspr. gerade im Eilverfahren geltend zu machen und zu sichern 917, 918 4

Arrestgründe dinglicher persönlicher Wenn Schuldner seine Vermögenslage verschlechtert 917 Wenn Schuldner den Ort seiner Vermögensgegenst. verschleiert / verheimlicht 918 5

Inhalt der ev gem. 935, 940, vgl. auch 938 Herausgabe an den Sequester Verbot, bestimmte Handlungen vorzunehmen (Unterlassungsverfügung) Gebot einer Handlung (Leistungsverfügung) Niemals: Schadensersatz 6

3. Die Unterlassungsverfügung, 935, 940, 936 Verfügungsanspruch und Verfügungsgrund, 920 Abs. 1 und 2 Glaubhaftmachung, 920 Abs. 2, 294 7

4. Der Verfügungsanspruch = der mat. Anspruch Volle materielle Schlüssigkeitsprüfung Wiederholungsgefahr beim Unterlassungsanspruch, vgl. analog 1004 Abs. 1 Satz 2 BGB. Die Wiederholungsgefahr wird vermutet. 8

G e w e r b l i c h e r R e c h t s s c h u t z und Urheberrecht Rechtsgebiet: WETTBEWERBSR MARKENR PATENTR GEBRAUCHSMR Gesetze/VO: UWG, MarkenG (seit PatG GebrMG HeilmittelwerbeG, PreisangabenV 01.01.1995, zuvor WZG), GMV, MMA, MMP ArbEG Gegenstand: Unzulässige Verhaltensformen im Wettbewerb, insbesondere unzulässige Werbung Kennzeichnungen, insbesondere - Waren- und Dienstleistungsmarken; R (+) - Unternehmenskennzeichen (Firma); R (-) - Werktitel (Titel von Druckschriften, Filmwerken, Tonwerken, Femschsendungen etc.); R (-) Schöpfungen technischer Natur Erfindungen: a) neu b) auf erfinderischer Tätigkeit beruhend c) gewerblich anwendbar Schutz von Verfahren (+) (-) DESIGNRECHT DesignG, GemeinschaftsgeschmMVO Schöpfungen ästhetischer Natur zwei- und dreidimensionale Muster und Modelle, d. h. Farbund Formgestaltungen, die das geschmackliche Empfinden des Betrachters ansprechen "Neuheit und Eigenart" URHEBERR UrhG Werke der - Literatur - Wissenschaft - Kunst - Computerprogramme Schutzdauer (maximal): Modeneuheiten: eine Saison 20 Jahre 10 Jahre mit Registrierung bis max. 25 Jahre 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers Sklavische Nachahmung bei Hinzutreten besonderer Unlauterkeitsmerkmale: R = formelle Registrierung bei Behörde erforderlich oder nicht 9

5. Der Verfügungsgrund (Eilbedürftigkeit / Dringlichkeit) a. Definitionen 935: wenn zu besorgen ist, dass die Verwirklichung des Rechts einer Partei vereitelt oder wesentlich erschwert werden könnte. 940: sofern diese Regelung nötig erscheint. 10

b. Vorliegen von Eilbedürftigkeit muss grundsätzlich glaubhaft gemacht werden; Ausnahmen befinden sich bspws. In Spezialgesetzen 12 Abs. 2 UWG 11

c. Selbstwiderlegung der Eilbedürftigkeit Grds. 1 Monat ab Kenntniserhalt unprobl. Manche LG / OLG großzügiger Zurechnung des Wissensvertreters Ast. darf nicht den Eindruck erwecken, dass es ihm nicht eilig sei 12

d. Besondere Dringlichkeit gem. 937 Abs. 2 Eine noch größere Dringlichkeit Entscheidung über den Verfügungsantrag ohne mündliche Verhandlung Bedürfnis, wirksamen Rechtsschutz zu gewähren 13

6. Der Verfügungsantrag Besonders bei Unterlassungsantrag beachten, 253 Abs. 2 Nr. 2: bestimmter Antrag ; nicht nur vollkommen identische Verletzungsform, sondern auch im Kern gleichartige Verletzungsformen Bestehen eines allgemeinen Rechtsschutzbedürfnisses (z.b. Unterlassungsanspruch nicht erfüllt) Kompliziertere Sachverhalte / Rechtsfragen nicht mit ev-antrag, sondern mit Klage geltend machen 14

7. Glaubhaftmachung. der Tatsachenbehauptungen, 920 Abs. 2, 936, 294 Anstatt eines Vollbeweises muss das Gericht im Rahmen der Prüfung der Glaubhaftmachung auf der Grundlage freier Beweiswürdigung, 286 ZPO, lediglich mit Wahrscheinlichkeit vom Bestehen der glaubhaft gemachten Tatsachen ausgehen keine Bindung an ZPO-Beweismittel ( SAPUZ ) auch eidesstattl. Versicherung, sogar der Partei selbst möglich Nur präsente Beweismittel, 294 Abs. 2 (SV-Gutachten, Unterlagen, Produktmuster, eidestattliche Versicherung) 15

8. Entscheidung des Gerichts, 938 Gericht entscheidet in durch den Antrag gesetzten Grenzen ( 308 Abs. 1) nach freiem Ermessen Gericht braucht den ohne mdl. Verhandlung ergehenden Beschluss nicht zu begründen; anders bei Zustellung im Ausland, 922 Abs. 1 Satz 2 16

9. Maßnahmen des Ast. nach Titelerlangung Ausfertigungen eines Titels nur noch auf Antrag, 317 ZPO a. Parteizustellung innerhalb von 1 Monat, 922 Abs. 2, 929 Abs. 2 (EV. Bedarf der Vollziehung) Begl. Kopie der Ausfertigung zustellen, einschl. Ausfertigungsvermerk, 192 Abs. 2 wenn bekannt, an Prozessbevollmächtigten des Ag. zustellen 195 anderenfalls über GV 192 Abs. 1an Ag. selbst 17

b. Unterbliebene / fehlerhafte Parteizustellung Unterbliebene Parteizustellung nach Monatsfrist des 929 Abs. 2 nicht mehr heilbar, ev wird mit Kostenfolge aufgehoben Heilung fehlerhafter Zustellungsmodalität, 189 keine Heilung fehlerhaften Schriftstücks Ag. rügt Zustellungsmängel zweckmäßigerweise erst nach Ablauf der Monatsfrist z.b. mit Widerspruchseinlegung gem. 924 18

10. Gerichtliche Zuständigkeit Örtlich: oft Gerichtsstand der unerl. Hdlg., 32 Sachlich: kraft gesetzlicher Zuweisung die LG in UWG-, Marken-, Patent- und Geschmacksmusterstreitigkeiten 13 Abs. 2 Satz 1 UWG, 140 Abs. 1 143 Abs. 1 PatG, 52 Abs. 1 GeschmMG MarkenG, Funktionell zuständig ist die Kammer für Handelssachen. 19

11. Streitwert Wertangabe des Antragstellers im Verfügungsantrag(Möglichst an anerkannte objektive Bewertungskriterien und insbesondere wirtschaftliche Bedeutung der Angelegenheit von Relevanz) ev-streitwert geringer als HS-Streitwert Kein Gerichtskostenvorschuss erforderlich 20

II. Rechtsmittel im Verfügungsverfahren 1. Rechtsmittel des Antragstellers Zurückweisung ohne mdl. Verhandlung Sofortige Beschwerde gem. 567 Abs. 1 Nr. 2 ZPO Zurückweisung durch Urteil Berufung gem. 511 ZPO; 936, 920, 294 (summarischer Natur) Vorsicht bei Fristverlängerungs- und Terminsverlegungsanträgen für den Ast.! Keine Revision, 542 Abs. 2 Satz 1 ZPO 21

2. Rechtsmittel des Antragsgegners Widerspruch gem. 936, 924, 925 gegen Beschlussverfügung Berufung gem. 511gegen durch Endurteil erlassene ev Antrag auf Aufhebung der ev wegen veränderter Umstände, 927 Antrag zur Erzwingung des Klageverfahrens 926 22

III. Schutzschrift Vorsorglicher Schriftsatz zur Vorbeugung gegen eine im Beschlusswege drohende ev Einreichung der Schutzschrift erfolgt online bei der Landesjustizverwaltung Hessen; dort bei geführtem zentralem, länderübergreifendem Register für Schutzschriften, dem sogenannten Schutzschriftenregister (www.zssr.justiz.de); seit dem 01.01.2017 sind alle RAe s verpflichtet, diese ausschließlich elektronisch zum Schutzschriftenregister einzureichen (vgl. hierzu 945 ZPO); eine Einreichung auf dem Papierwege ist nicht mehr zulässig 23

IV. Abmahnung 1. Formelle Anforderungen Richtige Bezeichnung des Adressaten/Unterlassungsschuldners Zugang des Abmahnungsschreibens nachweisbar machen Vertretung des Mandanten offenlegen Vollmacht vorsichtshalber beifügen, 174 BGB 24

2. Inhalt der Abmahnung Sachverhaltsschilderung Rechtliche Bewertung Unterlassungsverlängerungen/vorformulierte Unterlassungsklärung (evtl. SchE, Auskunft, Kosten) Fristsetzung, in der Regel 1 Woche Androhung gerichtlicher Maßnahmen 25

3. Kostenerstattungsanspruch des erfolgreich Abmahnenden Im Wettbewerbsrecht 12 Abs. 1 Satz 2 UWG In anderen Rechtsgebieten 677 ff BGB analog: Abmahnender als Geschäftsführer ohne Auftrag, vgl. BGH WRP 2003, 1116, 1118 li.sp. Unten Olympiasiegerin 26

4. Reaktion des Abgemahnten bei zweifelhafter Rechtslage einfache Unterlassungserklärung (ohne Versprechen einer Vertragsstrafe für den Fall erneuter Zuwiderhandlung) ist bedeutungslos vertragstrafbewehrte Unterlassungserklärung abgeben oder es auf Gerichtsverfahren ankommen lassen? Vertragstrafe an den Gläubiger, Ordnungsgeld an die Staatskasse 27

5. Unberechtigte Abmahnung keine Pflicht zur Beantwortung Schweigen bedeutet Ablehnung der Forderungen des Abmahnenden grds. keine Erstattung von Anwaltskosten des zu Unrecht Abgemahnten. Ausnahme, wenn Abmahnung eine SE-begründende Hdlg. ist gem. 9 ivm 4 Nr. 10 UWG oder 826, 823 Abs. 2 BGB (Gewerbebetrieb, PersR) evtl. Anspruch auf Unterlassung der unber. Abmahnung; auch neg. Feststellungsklage 28

V. Abschlussschreiben und Abschlusserklärung 1. Aus Sicht des Ast. mit ev erwächst nur Sicherungsanspruch in Rechtskraft, nicht materieller Anspruch 197 Abs. 1 Nr. 3 BGB gilt nicht für rkr. ev; Verjährungshemmung des 204 Abs. 1 Nr. 9 BGB endet gemäß Abs. 2 daher: Klage, um rkr. festgestellten materiellen Anspruch zu erhalten oder Ag. auffordern, auf alle Rechtsbehelfe gegen ev zu verzichten: 924, 926, 927, 936 Abschlusschreiben = Abmahnung vor HS-Klage, BGH MDR 2008, 650; WRP 2009, 744 Das Abschlussverfahren beinhaltet zwei Schritte und zwar das Abschlussschreiben des Gläubigers sowie die Abschlusserklärung des Schuldners. 29

2. Aus Sicht des Ag. Abschlussschreiben des Ast. (= kostenpflichtige Abmahnung vor HS-Klage) vermeiden, wenn Ag. aufgeben will Ag. sollte innerhalb von 2 Wochen von sich aus Abschlusserklärung abgeben, auch wenn ihn keine gesetzliche Frist drängt (Widerspruch gemäß 924 unbefristet) 30

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! RA Dominic Baumüller LIEB.Rechtsanwälte E-Mail: info@lieb-online.com Telefon: 09131-63007-3 Telefax: 09131-63007-77 Internet:www.lieb-online.com Adresse: Apothekergasse 2, 91054 Erlangen, Bucher Straße 21, 90419 Nürnberg 31