Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2006/07 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Ähnliche Dokumente
Zusammenfassung. Satz. 1 Seien F, G Boolesche Ausdrücke (in den Variablen x 1,..., x n ) 2 Seien f : B n B, g : B n B ihre Booleschen Funktionen

5. Aussagenlogik und Schaltalgebra

Wie lässt sich die Multiplikation von Bruchzahlen im Operatorenmodell und wie im Größenmodell einführen?

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

A.1 Schaltfunktionen und Schaltnetze

Grundlagen Theoretischer Informatik I SoSe 2011 in Trier. Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de

Grundlagen der Informationverarbeitung

Überblick über dieses Kapitel Grundlagen der Programmierung Kapitel 12: Information und Repräsentation

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg,

2: Zahlentheorie / Restklassen 2.1: Modulare Arithmetik

Übung RA, Kapitel 1.2

2. Universelle Algebra

Teil II. Schaltfunktionen

der einzelnen Aussagen den Wahrheitswert der zusammengesetzten Aussage falsch falsch falsch falsch wahr falsch wahr falsch falsch wahr wahr wahr

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen.

Lösungen zu Kapitel 7

Teil 1: Digitale Logik

Kapitel 4. Euklidische Ringe und die Jordansche Normalform. 4.1 Euklidische Ringe

Mathematik für Informatiker II. Beispiellösungen zur Probeklausur. Aufgabe 1. Aufgabe 2 (5+5 Punkte) Christoph Eisinger Sommersemester 2011

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Lineare Algebra - alles was man wissen muß

Kapitel 3: Boolesche Algebra

Ergänzungen zur Analysis I

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Mathematik Institut für Algebra

Reelle Zahlen. Mathematische Grundlagen Lernmodul 4. Stand: Oktober 2010

DV1_Kapitel_4.doc Seite 4-1 von 28 Rüdiger Siol :29

Lösungen zum 3. Aufgabenblatt

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

Leitfaden Lineare Algebra: Determinanten

Logik für Informatiker

4 Kongruenz und Modulorechnung

KAPITEL 0. Einführung

Q(n) = n 0 +n 1 +n n k.

Einführung in die Zahlentheorie und algebraische Strukturen

Wie kann man beweisen, dass (H, ) eine Gruppe ist?

Formale Grundlagen der Informatik WiSe 2013/14 Universität Trier

Algebra in den Jahrgangsstufen 5 bis 8. Lerninhalte Natürliche Zahlen. Lernziele Natürliche Zahlen. Didaktik der Algebra und Gleichungslehre

Computergrundlagen Boolesche Logik, Zahlensysteme und Arithmetik

Einführung in die Algebra

Zusammenfassung. 1 Wir betrachten die folgende Signatur F = {+,,, 0, 1} sodass. 3 Wir betrachten die Gleichungen E. 4 Dann gilt E 1 + x 1

ax 2 + bx + c = 0, (4.1)

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

Semantik von Formeln und Sequenzen

Kapitel 4. Aussagenlogik. 4.1 Boolesche Algebren

Mathematik für Informatiker Band 1: Diskrete Mathematik und Lineare Algebra

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

2 Algebraische Grundstrukturen

Einleitung Projektion Selektion Join Mengenop. Vollst.keit. Einleitung Projektion. Selektion Join. Vollst.keit. Einleitung Projektion Selektion Join

Didaktik der Zahlbereiche 4. Die Menge der ganzen Zahlen. Mathematikunterricht in der Jahrgangsstufe 7. Zahlbereichserweiterungen in der Hauptschule

Mathematik wirklich verstehen

A Matrix-Algebra. A.1 Definition und elementare Operationen

Die p-adischen Zahlen

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz

Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner

Invariantentheorie. Vorlesung 5. Invariantenringe zu Untergruppen

Vorlesung Endlichdimensionale Algebren. Dirk Kussin

Formale Methoden in der Informatik Wiederholung klassische Logik Konkrete Datentypen (algebraische Strukturen) Abstrakte Datentypen

Foundations of Systems Development

Zusatztutorium,

Algebraische Kurven. Vorlesung 26. Die Schnittmultiplizität

1 Aussagenlogik und Mengenlehre

4. Abbildung / Funktion

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer.

Schaltalgebra - logische Schaltungen

Matrixalgebra. mit einer Einführung in lineare Modelle. Stefan Lang Institut für Statistik Ludwigstrasse 33

2.2 Nebenklassen, Normalteiler und Faktorgruppen

Projektive Moduln. Lemma/Definition 1.1. Folgende Aussagen für einen R-Modul P sind äquivalent: (i) P erfüllt folgende Liftungseigenschaft:

0, v 6 = , v 4 = span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

, WS2012 Übungsgruppen: Mo.,

klar. Um die zweite Bedingung zu zeigen, betrachte u i U i mit u i = 0. Das mittlere -Zeichen liefert s

2. Vorlesung. Slide 40

Erinnerung/Zusammenfassung zu Abbildungsmatrizen

TheGI 1: Grundlagen und algebraische Strukturen Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann Februar Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

Handreichung. zur Mathematikvorlesung für. Wirtschaftswissenschaftler)

(2) (x x x 2 n)(y y y 2 n) = z z z 2 n

Physik 1 für Ingenieure

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2009/2010

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009

Ringe, Algebren und Körper

Signalverarbeitung 1

11. Primfaktorzerlegungen

Übungsbuch Algebra für Dummies

Didaktik der Algebra Jürgen Roth Didaktik der Algebra 4.1

u + v = v + u. u + (v + w) = (u + v) + w. 0 V + v = v + 0 V = v v + u = u + v = 0 V. t (u + v) = t u + t v, (t + s) u = t u + s u.

Klausur für Studiengänge INF und IST

Übung zur Algebra WiSe 2008/2009, Blatt 1

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen

Vorkurs Mathematik. Arbeitsbuch zum Studienbeginn in Bachelor-Studiengängen. Bearbeitet von Erhard Cramer, Johanna Neslehova

Ringe. Kapitel Abelsche Gruppen, Ringe und Moduln

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

Formelsammlung. Wahrscheinlichkeit und Information

Kombinatorische Logik. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler, Stefan Podlipnig Universität Innsbruck

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Inhaltsverzeichnis 1 Lineare Gleichungssysteme I

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Gleitkommaarithmetik und Pivotsuche bei Gauß-Elimination. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Wintersemester 2009/

Transkript:

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2006/07 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@informatik.uni-trier.de 1

Diskrete Strukturen und Logik Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Logik & Mengenlehre Beweisverfahren Kombinatorik: Die Kunst des Zählens algebraische Strukturen 2

Boolesche Algebren Syntax (Aussehen) Eine Boolesche Algebra ist beschrieben durch ein 6-Tupel B = (B,,, κ, 0, 1): B: Grundmenge, : B B B: zweistellige Verknüpfungen auf B κ : B B: einstellige Operation auf B 0, 1 B: Konstanten (nullstellige Operationen) 3

Boolesche Algebren: geforderte Eigenschaften 0 1 Kommutativgesetze: (1) a, b B : a b = b a, (2) a, b B : a b = b a. Distributivgesetze: (1) a, b, c B : a (b c) = (a b) (a c) und (2) a, b, c B : a (b c) = (a b) (a c) Neutralitätsgesetze: (1) 0 ist rechtsneutrales Element bzgl., d.h.: a 0 = a und (2) 1 ist rechtsneutrales Element bzgl., d.h.: a 1 = a Komplementgesetze: (1) κ(a) ist das Komplement von a, d.h.: (1) a κ(a) = 1 und (2) a κ(a) = 0. 0 heiß auch Nullelement, 1 Einselement von B. 4

Boolesche Algebren: mehr Distributivgesetze Satz: In einer Booleschen Algebra gelten neben den genannten noch weitere Distributivgesetze: (1a) a, b, c B : (b c) a = (b a) (c a) und (2a) a, b, c B : (b c) a = (b a) (c a) Beweis: Insgesamt dreimalige Anwendung des Kommutativgesetzes (für ) und einmalige Anwendung des Distributivgesetzes (1) liefert: (b c) a = a (b c) = (a b) (a c) = (b a) (c a). Ganz entsprechend sieht man die Aussage (2a). Ganz entsprechend? Das nennen wir auf der folgenden Folie vornehmer dual. Die Kommutativität erlaubt es uns, auch noch weitere gültige Komplementgesetze zu formulieren. 5

Boolesche Algebren: Das Dualitätsprinzip I Eine Eigenschaft P Boolescher Algebren kann naturgemäß mit Hilfe der Operationen,, κ, 0, 1 ausgedrückt werden. Eigenschaft P heiß dual zu P, falls sie aus P durch gleichzeitiges Vertauschen aller und -Operatoren sowie aller Konstanten 0 und 1 entsteht. Satz: Mit der Eigenschaft P gilt auch stets die duale Eigenschaft P in einer Booleschen Algebra. Beweis: Dies folgt unmittelbar aus der Symmetrie der Definition. 6

Boolesche Algebren: Eindeutigkeit der neutralen Elemente Satz: Das Einselement ist eindeutig bestimmt und ist auch ein linksneutrales Element bzgl.. Beweis: Wären 1 und 1 Einselemente, so gölte: 1 1 = 1 und 1 1 = 1 (Rechtseinseigenschaften). Da kommutativ, gilt aber auch: 1 1 = 1 1, also 1 = 1. Folgerung: Das Nullelement ist eindeutig bestimmt und ist auch ein linksneutrales Element bgzl.. 7

Boolesche Algebren: Idempotenz Eine Operation auf der Menge M heißt idempotent, falls x M : x x = x gilt. Satz: In jeder Booleschen Algebra B = (B,,, κ, 0, 1) sind sowohl als auch idempotent. Beweis: Aufgrund des Dualitätsprinzips brauchen wir die Aussage nur für eine der Operationen zu zeigen. x x = (x x) 0 Neutralitätsgesetz = (x x) (x κ(x)) Komplementgesetz = x (x κ(x)) Distributivgesetz = x 1 Komplementgesetz = x Neutralitätsgesetz 8

Boolesche Algebren: Dominanzgesetze Satz: In jeder Booleschen Algebra B = (B,,, κ, 0, 1) gelten zwei Dominanzgesetze: a 1 = 1 und a 0 = 0. Beweis: Aufgrund des Dualitätsprinzips brauchen wir die Aussage nur für eine der Operationen zu zeigen. a 1 = (a 1) 1 Neutralitätsgesetz = (a 1) (a κ(a)) Komplementgesetz = a (1 κ(a)) Distributivgesetz = a κ(a) Neutralitätsgesetz = 1 Komplementgesetz 9

Boolesche Algebren: Verschmelzungs- oder Absorptionsgesetze Satz: In jeder Booleschen Algebra B = (B,,, κ, 0, 1) gelten zwei Verschmelzungsgesetze (Absorptionsgesetze): a (a b) = a und a (a b) = a. Beweis: Aufgrund des Dualitätsprinzips brauchen wir die Aussage nur für eine der Operationen zu zeigen. a (a b) = (a 1) (a b) Neutralitätsgesetz = a (1 b) Distributivgesetz = a (b 1) Kommutativgesetz = a 1 Dominanzgesetz = a Neutralitätsgesetz 10

Boolesche Algebren: Vereinfachung von Gleichungen... Satz: In jeder Booleschen Algebra B = (B,,, κ, 0, 1) kann man aus b a = c a und aus b κ(a) = c κ(a) auf b = c schließen. Wie lautet die duale Vereinfachungsregel? Und was bedeutet das in aussagenlogischer Deutung? Beweis: Zunächst eine Vorüberlegung. Es sei x B beliebig. (x a) (x κ(a)) = x (a κ(a)) Distributivgesetz = x 0 Komplementgesetz = x Neutralitätsgesetz Nach Voraussetzung gilt b a = c a und b κ(a) = c κ(a). Damit gilt auch: (b a) (b κ(a)) = (c a) (c κ(a)). Nach der Vorüberlegung ist die linke Seite der Gleichung gleich b und die rechte gleich c Beh. 11

Boolesche Algebren und Monoide Satz: Es sei B = (B,,, κ, 0, 1) eine Boolesche Algebra. Dann bilden B + = (B,, 0) und B = (B,, 1) kommutative Monoide. Beweis: Zu zeigen bleibt das Assoziativitätsgesetz. Beweisgedanke: Wir zeigen zunächst zwei Hilfsaussagen: (1) a, b, c B : ((a b) c) a = (a (b c)) a und (2) a, b, c B : ((a b) c) κ(a) = (a (b c)) κ(a). Aus der Vereinfachungsregel folgt dann die Behauptung. 12

Hilfsaussage (1) zum Assoziativitätsgesetz ((a b) c) a = a ((a b) c) Kommutativgesetz = (a (a b)) (a c) Distributivgesetz = a (a c) Absorptionsgesetz = a Absorptionsgesetz = a (a (b c)) Absorptionsgesetz = (a (b c)) a Kommutativgesetz 13

Hilfsaussage (2) zum Assoziativitätsgesetz ((a b) c) κ(a) = κ(a) ((a b) c) Kommutativgesetz = (κ(a) (a b)) (κ(a) c) Distributivgesetz = ((κ(a) a) (κ(a) b))) (κ(a) c) Distributivgesetz = (0 (κ(a) b)) (κ(a) c) Komplementgesetz = (κ(a) b) (κ(a) c) Komplementgesetz = κ(a) (b c) Distributivgesetz = 0 (κ(a) (b c)) Neutralitätsgesetz = (κ(a) a) (κ(a) (b c)) Komplementgesetz = κ(a) (a (b c)) Distributivgesetz = (a (b c)) κ(a) Kommutativgesetz 14

Boolesche Algebren: Eindeutigkeit des Komplements Satz: In einer Booleschen Algebra B = (B,,, κ, 0, 1) gilt: Aus a b = 1 und a b = 0 folgt b = κ(a). Beweis: Aus a b = 1 folgt durch Multiplikation von κ(a) von links (linke Seite): κ(a) (a b) = (κ(a) a) (κ(a) b) = 0 (κ(a) b) = κ(a) b. Die rechte Seite ergibt: κ(a) 1 = κ(a). Aus κ(a) a = 1 folgt durch Multiplikation von b von rechts (linke Seite): (κ(a) a) b = (κ(a) b) (a b) = (κ(a) b) 0 = κ(a) b. Die rechte Seite ergibt: 1 b = b. Das ergibt zusammen: κ(a) b = κ(a) = b. Welche Rechengesetze wurden angewendet? 15

Boolesche Algebren: Die Gesetze von De Morgan Satz: In einer Booleschen Algebra B = (B,,, κ, 0, 1) gilt: κ(a b) = κ(a) κ(b) und dual: κ(a b) = κ(a) κ(b). Beweis: Wir benutzen den Satz von der Eindeutigkeit des Komplements im Beweis. (a b) (κ(a) κ(b)) = (a (κ(a) κ(b))) (b (κ(a) κ(b))) = (a (κ(a) κ(b))) (b (κ(b) κ(a))) = ((a κ(a) κ(b))) ((b κ(b)) κ(a)) = 0 0 = 0 (a b) (κ(a) κ(b)) = (a b κ(a)) (a b κ(b)) = 1 1 = 1 16

Boolesche Algebren: Weitere Eigenschaften Satz: Komplementarität der neutralen Elemente: κ(0) = 1 und κ(1) = 0. Beweis: Neutralitätsgesetze liefern: 0 1 = 1 und 0 1 = 0; Komplementgesetze ergeben 0 κ(0) = 1 und 0 κ(0) = 0, woraus mit der Eindeutigkeit des Komplements die eine Behauptung folgt; die andere folgt dual. Satz: Gesetz vom doppelten Komplement: κ(κ(a)) = a. Beweis: Aus dem Komplementgesetz (einmal für a und dann für κ(a)) und dem Kommutativitätsgestz folgt: κ(a) a = 1 und κ(a) κ(κ(a)) = 1 sowie κ(a) a = 0 und κ(a) κ(κ(a)) = 0, woraus mit der Eindeutigkeit des Komplements die Behauptung folgt. 17

Boolesche-Algebra-Morphismen Wir hatten in VL20 den Begriff des Morphismus, also der strukturerhaltenen Abbildung, kennengelernt. Was bedeutet dies für Boolesche Algebren? B = (B,,, κ, 0, 1) und B = (B,,, κ, 0, 1 ) seien B.A. h : B B heißt (B.A.-Homo)morphismus gdw. (1) a, b B : h(a b) = h(a) h(b) (2) a, b B : h(a b) = h(a) h(b) (3) a B : h(κ(a)) = κ (h(a)) (4) h(0) = 0 und h(1) = 1. Satz: Für B.A.-Morphismen genügt der Nachweis von (1), (2) und (4). Beweis: (3) folgt aus der Eindeutigkeit des Komplements in B. Hinweis: (2) lässt sich oft dual zu (1) zeigen. Weiß man jedoch (3), kann man aber immer auf den Nachweis von entweder (1) oder (2) verzichten aufgrund der de Morganschen Gesetze. 18

Boolesche Algebren: Das Dualitätsprinzip II Satz: Der Komplementoperator κ kann als Isomorphismus aufgefasst werden. Beweis: Betrachte B.A. B = (B,,, κ, 0, 1). B = (B,,, κ, 1, 0) heißt auch duale Boolesche Algebra. κ : B B ist bijektiv. Die Morphismuseigenschaften ergeben sich aus den Gesetzen von De Morgan. 19

Was haben wir sonst so in der Vorlesung gemacht? Wir haben uns insbesondere die in dieser Vorlesung kennengelernten Rechenregeln klargemacht anhand der Potenzmengenalgebren und der Teileralgebren. 20