Nr Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

Ähnliche Dokumente
Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Aufgabenstellung. Aufgabe 9: Gegeben ist eine Doppelkurbel (siehe folgende Abbildung) mit den Maßen a=30mm, b=70mm, c=60mm, d=80mm. Zu ermitteln sind:

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren)

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 :

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

Der optimale Platz im Theater

Kurven. Mathematik-Repetitorium

2. Räumliche Bewegung

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

Koppelgetriebe. Inhalt

Nr.l073 FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

Kegelschnitte. Mathematik I ITB. Kegelschnitte. Prof. Dr. Karin Melzer

Schwerpunktfach AM/PH, 2011 KEGELSCHNITTE

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003

2. Räumliche Bewegung

Nr Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Pranz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

1.3. Beträge, Gleichungen und Ungleichungen

Aufgabe E 1 (8 Punkte)

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2006

Kinematik des Massenpunktes

Lineare Gleichungssyteme ================================================================== 1. Bestimme die Gleichung einer Parabel durch die Punkte

Mündliche Matura-Aufgaben: Analysis

Analytische Geometrie II

3. Mathematikschulaufgabe

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B( 1 1,5)

Demo für

Vergleichsklausur 2006 für Jahrgangsstufe 11

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Lösungen der Übungsaufgaben III

Sehnenvierecke mit Inkreismittenquadrat. 1. Vorbemerkung. 2. Inkreismitten

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

Übung Elementarmathematik im WS 2012/13. Lösung zum Klausurvorbereitung IV

r a t u Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u t R heisst Parameter

Trigonometrie und Planimetrie

1.4 Trigonometrie I. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 4

6. Knappstein Kinematik und Kinetik

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Wurzelfunktionen Aufgaben

Liechtensteinisches Gymnasium

Abbildungen im Koordinatensystem

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

1.3. Beträge, Gleichungen und Ungleichungen

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ c a b = 1 3. tan(2φ) =

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 3. Dreieck, Viereck, Fünfeck, Kreis. Anwendungen & bekannte Sätze

Übungsaufgaben Mathematik - Aufgaben (Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen)

Geometrische Grundkonstruktionen

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Analytische Geometrie I

Die einleitend angesprochenen Zusammenhänge sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

Analytische Geometrie

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt:

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

2. Momentanpol. Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: y A ), v Py. =v Ay

3.6 Einführung in die Vektorrechnung

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Vektoren, Vektorräume

Grundlagen der Geometrie

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH )

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln


Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

1 Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

3. Mathematikschulaufgabe

Wiederholungsaufgaben Klasse 10

Experimente mit trigonometrischen Funktionen

1.7. Die indirekte (umgekehrte) Proportionalität. a x heisst umgekehrte (indirekte) Proportionalität.

Unterrichtsreihe zur Parabel

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an:

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Ergänzung zu komplexe Zahlen

Testprüfung (Abitur 2013)

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1

Vektorrechnung Raumgeometrie

Aufgaben Geometrie Lager

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

Transkript:

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr.1226 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt

DK 531.133.3:621.837.7 Prof. Dr.-Ing. Walther Meyer zur CapelIen Dipl.-Ing. Bernd Janssen Institut für Getriebelehre der Rhein.-Westf. Te'Chn. Hochschule Aachen Spezielle Koppelkurvenrast- und Schaltgetriebe WESTDEUTSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN 1964

ISBN 978-3-663-06691-0 ISBN 978-3-663-07604-9 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-07604-9 Verlags-Nr.011226 1964 by Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen Gesamtherstellung : Westdeutscher Verlag

Vorwort Zur Erzeugung von Rasten im Abtrieb periodischer Getriebe, z. B. in Verarbeitungsmaschinen, sowie von aussetzenden Bewegungen wie bei den bekannten Maltesergetrieben lassen sich geeignete Koppelkurven gut verwenden. Anknüpfend an frühere Untersuchungen werden hier die Daten der geeigneten symmetrischen Koppelkurven und die Maße der daraus entwickelten Rast- und Schaltgetriebe angegeben. Diese Darstellung gibt dem Konstrukteur die Unterlagen für den Entwurf derartiger Getriebe, auch durch Vergleich mit anderen konstruktiv möglichen Formen. Die rechnerischen und zeichnerischen Methoden, durch Übersichtstafeln, Tabellen und Beispiele beleuchtet, vereinfachen sich, da nur wenige Parameter in die Entwicklung eingehen und dadurch die»probiermethoden«hier nicht erforderlich sind. Dem Herrn Kultusminister sei wiederum für die Unterstützung der Forschungsarbeiten über periodische Getriebe besonders gedankt. Aachen, im Mai 1963 Die Verfasser 5

Inhalt I. Einleitung... 15 II. Symmetrische Koppelkurven mit genäherten Geradführungen... 16 1 Gleichschenklige Kurbelschwinge... 16 1.1 Kinematische Größen, geometrische Beziehungen... 16 1.11 Die Umlauffähigkeitsbedingung............................ 17 1.12 Abtriebs- und Koppelwinkel.... 18 1.13 Polabstände der Punktepaare A, Ao und B, Bo... 19 1.14 Polstrahlenwinkel CPA und CPB 20 1.15 Der Wendekreisdurchmesser... 21 1.16 Kreisungs- und Angelpunktkurve ku und ka. 21 1.17 Der BALLsche Punkt U... 23 1.18 Der Kreis ks... 24 1.19 Die Koppelkurve... 25 1.191 Die Gleichung........................................... 25 1.192 In- und Umkreis der Koppelkurve...,... 27 1.193 Symmetrielagen.......................................... 28 1.194 Der Flächeninhalt... 31 1.195 Die Koppelkurven der Koppelpunkte auf k....... 31 1.196 Übergang zur Kurbelschleife... 35 1.197 Die Koppelkurven der Koppelebenen höherer Art............ 35 1.2 Koppelkurven mit genäherten Geradführungen. Allgemeine Ausgangslage... 37 1.21 Koppelkurven mit Wendepunkten... 37 1.211 Sonderfall der Steglagen... 39 1.212 Koppelkurven mit zwei Flachpunkten und parallelen Tangenten 39 1.213 Sonderfall: Totlagen der zugehörigen Kurbelschleife.......... 40 1.214 Grenzen für Schnitt von kw und ks. 41 1.22 Koppelkurven mit zwei Flachpunkten... 42 1.3 Die Parallellage als Ausgangsstellung für genäherte Geradführungen... 43 1.31 Dreipunktige Geradführungen... 43 7

1.311 Ermittlung der Koppelpunkte... 43 1.312 Koppelkurven und eingeschlossener Winkel... 45 1.313 Sonderfall x = o. Koppelpunkt auf der Koppelmittellinie...... 47 1.314 Grenzen... 48 1.32 Koppelkurven mit vierpunktigen Geradführungen............ 49 1.321 Maßbeziehungen für Getriebe und Koppelpunkt... 49 1.322 Die KGppelkurve... 51 1.33 Die Totlagen als Ausgangslage... ;......................... 55 2 Ersatzgetriebe... 55 2.1 Symmetrische drehfähige Doppelschwinge................... 55 2.2 Fünfgliedriges Zweikurbelgetriebe... 57 III. Anwendung der Koppelkurven mit genäherten Geradführungen zur Kurvensteuerung von Rast- und Schaltgetrieben................... 59 1. 2. 3. 3.1 3.2 3.3 3.31 3.32 3.4 3.5 3.51 3.52 3.53 3.6 3.7 3.71 3.72 3.73 Konstruktive Varianten des koppelkurvengesteuerten Abtriebszweischlages............................................. 59 Geometrische Varianten der symmetrischen Koppelkurve 1. Art 59 Koppelkurvengesteuerte Rastgetriebe... 62 AufgabensteIlung... 62 Rastwinkelbereich IXR 63 Das Bewegungsgesetz des Abtriebs... 64 Schleifenzweischlag... 64 Kreuzschleife.............. 65 Koppelkurven mit vier Wendepunkten für umlaufende und schwingende Rastgetriebe mit zwei Rasten................... 68 Koppelkurven mit zwei Wendepunkten und einem Doppelpunkt bzw. einer Spitze......................................... 68 Umlaufender Abtrieb: Zwei Rasten und ein Pilgerschritt... 68 Drei Rasten... 68 Schwingender Abtrieb: Zwei Rasten........................ 71 Koppelkurven mit zwei Flachpunkten für schwingende Rastgetriebe mit zwei Rasten... 72 Koppelkurven mit Flachpunkt für Schubbewegung........... 75 Flachpunkt und zwei Doppelpunkte bzw. Spitzen... 75 Flachpunkt und Selbstberührungspunkt..................... 78 Zwei Flachpunkte mit paralleler Tangente für zwei Rasten... 78 8

4. Koppelkurvengesteuerte Malteserschaltwerke... 81 4.1 Koppelkurven mit Wendepunkten als Steuerkurven... 81 4.2 Koppelkurven mit zwei Flachpunkten als Steuer kurven... 83 4.21 Maltesergetriebe mit endlicher Zahl z der Stationen........... 83 4.22 Sonderfall: z = 00 85 4.3 Das Schlitzrad........................................... 85 4.4 Kennwerte des Schaltgetriebes 87 Literaturverzeichnis... 91 9

Verwendete Größen und ihre Bezeichnungen a A,B Ao, Bo b b c Co d D f, fo fz(ex) fk (ex) fu (ex) F,Fo FK g(ex) h hg hs h1 (ex), h 3 (ex) H H(ex) H*(ex) i (ex) f(ex) i<!j (ex) im k, k', k" ks k DP Länge AoA des Gliedes 1 der Viergelenkkette Kurbel- bzw. Schwingenendpunkte der Viergelenkkette Festlagerpunkte der Viergelenkkette Länge BoB des Gliedes 3 der Viergelenkkette Beschleunigungsvektor, Betrag b [cm/s 2] Koppellänge AB Fokalpunkt bei der Umformung nach Roberts Steglänge AoBo Wendekreisdurchmesser Längen der Zweischlagsglieder 4 und 5 Gleitstrecke ABo bei der Kurbelschleife Transformierte Gleitstrecke KBo Funktion des Abstandes des BALLsehen Punktes U vom Kreis ks Schwingenend- und -festpunkt des koppelkurvengesteuerten Zweischlags Flächeninhalt der Koppelkurve Gleitstrecke SBo, SFo einer geschränkten Kurbelschleife bzw. eines geschränkten Schleifenzweischlags Hub der Koppelkurve auf ihrer Symmetrielinie X Hub der geraden Kreuzschleife Hub der schiefen Kreuzschleife senkrechte Abstände der Punkte Ao und Bo von der Koppelmittellinie Hilfspol zur Bestimmung des Übersetzungsverhältnisses mittels Strecken Transformierende Funktion auf cos )( bezogene transformierende Funktion H(ex) Übersetzungsverhältnis Wabtr/Wantr reziprokes Übersetzungsverhältnis 1jI' (ex) mittleres Übersetzungsverhältnis, Kennwert beim Schaltgetriebe polare Koppelkoordinate AK Angelpunktkurve Ortskurve für Lage der Doppelpunkte einer Koppelkurve 11

k g ko ks k u k w klji K, K', K" 1,10 ; L, Lo n n* o p P Pik P*, P** r r z (QI;) R,Ro s So S' S" SII t Gangpolkurve Fokalkreis über AoBo mit dem Peripheriewinkel x Geometrischer Ort der Koppelebene, dessen Punkte symmetrische Bahnkurven liefern Kreisungspunktkurve Wendekreis Rückkehrkreis Koppelpunkt Durchmesser und Normalenschnittpunkte der Krümmungskreise an ka, k u in P mit Mittelpunkt auf n Baulänge der Kulisse einer Kreuzschleife Länge der Geradführung einer Koppelkurve Durchmesser und Tangentenschnittpunkt des Krümmungskreises an ka, ku in P mit dem Mittelpunkt auf t Mittelpunkt des Fokalkreises ko Mittelpunkte des inbeschriebenen bzw. umbeschriebenen Kreises der symmetrischen Koppelkurve Polbahnnormale Radienverhältnis Ro/R bei der Erzeugung von Zykloiden Koppelpunkt auf ks, der symmetrische Bahnkurve mit Selbstberührungspunkt liefert Strecke P31P10 = HAo Momentanpol P 20 Relativpol der Ebenen i und k Punkte der Koppel- bzw. Stegmittellinie, die von der Senkrechten in P auf die Kollineationsachse PH getroffen werden Strecke P31P30 = HBo Punkt auf ks, der als Koppelpunkt eine Bahnkurve mit Spitze in Bo liefert Polabstand eines Punktes im n-t-system (Punkt als Index) auf den Steg d bezogene Gleitstrecke fz(qi;) Radien des rollenden bzw. festen Kreises bei Zykloidenerzeugung Eintrittsradius des Treibers in ein Malteserrad Abstände des Koppelpunktes K auf der Symmetrielinie von Bo, d. h. rk(o) bzw. rk(7t) Schränkung c-b bzw. f-fo Schnittpunkt von Tangente und Symmetrielinie der symmetrischen Koppelkurve Punkt auf ks, dessen Bahnkurve zwei Spitzen aufweist Punkt auf ks, bei dessen Bahnkurve die beiden Wendepunkte mit einem Doppelpunkt in Bo zusammenfallen Punkt auf ks, dessen Bahnkurve eine Spitze in Bo beschreibt Polbahntangente 12

u,v U v v U w(ex) ohne Index w (mit Index) W x,y X,Y Xo, Yo z Z(ex) Schaltverhältnis, Kennwert beim Malteseraußen- bzw. innenrad (A bzw. I) rechtwinklige Koppelpunktkoordinaten, Ursprung A BALLscher Punkt, Undulationspunkt Punkt auf ks und Koppelmittellinie der gleichschenkligen Kurbelschwinge Faktor 2 cos K Geschwindigkeitsvektor, Betrag v [cm/s] Strecke AR Sehne im Wendekreis Wendepol Stegfestes Koordinatensystem: Ursprung Bo, x-achse = Steg Stegfestes Koordinatensystem: Ursprung Bo, gegenüber x-, y System um 7':/2 - K gedreht Koordinaten des Punktes Fo bzw. So im X-, Y-System Schlitzzahl 7':/" des Malteserrades R*(ex) ex exr exs ß(ex) ßz(ex) ßz(ex) y(ex) 8(ex) 8p 8s a e: [S-2] 7)t K A, AKS ); ADS V, VKS V* VDS ~t, 7)t p a Kurbelwinkel Rastwinkel Schaltwinkel Abtriebswinkel der Viergelenkkette Abtriebswinkel der zugehörigen Kurbelschleife Abtriebswinkel der zugehörigen reziproken Kurbelschleife Koppelwinkel Winkel ex-ß Obertragungswinkel in der Parallellage der Kurbelschwinge Winkel zwischen der Führung und der Bewegungsrichtung der Kreuzschleife relative Abweichung bei genäherten Geradführungen Winkelbeschleunigung (siehe ~t) Polare Koppelpunktkoordinate Parameter der Kurbelschwinge: bezogene Kurbellänge a/d 1/A Parameter der Doppelschwinge : c/d Parameter der Kurbelschwinge: d/2c bezogene Koppellänge der gleichschenkligen Kurbelschwinge c/d Parameter der Doppelschwinge: d/2a Koordinatensystem in der festen Ebene zur Berechnung der Abweichung einer Koppelkurve von der exakten Geraden Krümmungsradius auf den Steg d bezogene Schränkung s 13

't" von Tangente an die Koppelkurve und deren Symmetrielinie eingeschlossener Winkel cp(ix) Abtriebswinkel eines an die Viergelenkkette angeschlossenen Zweischlags CPA, CPB, cpx Polstrahlenwinkel der Punkte A, B, K... cps geschalteter Winkel CPh HIX) Winkel zwischen Kollineationsachse PH und Koppel AB Winkel ABoB bei der Kurbelschwinge, neben ßz eine Komponente des Abtriebswinkels ß, Parameter der Kurbelschwinge, = 1 - a/c 00 [S-l] Winkelgeschwindigkeit Indizes a DS f i KS o o (hoch) OT OR P r t ü UR UT v z ZK 1,2 3 5 1,2,3 I, II äußere Totlage Doppelschwinge Führung innere Totlage Kurbelschwinge Krümmungsmittelpunkt zu entsprechendem Punkt ohne diesen Index Ausgangslage oberer Totpunkt Rast im oberen Totpunkt Parallellage relativ Totlage der zugehörigen Kurbelschleife überkreuzparallellage Rast im unteren Totpunkt unterer Totpunkt Viereckparallellage zugehörige nichtgeschränkte Kurbelschleife Zweikurbelgetriebe zwei zusammengehörige Symmetriestellungen Abtrieb der Viergelenkkette Abtrieb des sechsgliedrigen Getriebes (nur bei a, b, c, d) Maße des 1., 2., 3. Ersatzgetriebes äußere (IX = 0) bzw. innere (IX = n) Steglage der Kurbelschwinge I, II... (hoch) 1., 2.,... Koppelebene Strich bei einer Funktion: Ableitung nach IX Punkt über einer Funktion: Ableitung nach der Zeit t 14