Chemikaliensicherheit: ein regulatorischer Rahmen für die Nanowelt

Ähnliche Dokumente
Informations- und Dialogveranstaltung Energiewende und REACH BAuA, Dortmund, Erfolgreich substituieren wann und wie geht das?

Nanomaterialien. am Arbeitsplatz. Dr. Rolf Packroff

Gefahrstoffe ohne Arbeitsplatzgrenzwert

Aktuelle Entwicklungen bei der Risikobewertung und Regulierung von Nanomaterialien - aus der Sicht des Arbeitsschutzes -

Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

Gefahrstoffrecht Update Dr. Erhard Schmidt - Arbeitsschutz, Gefahrstoffe - 6. NZW Dresden Juli 2014

Anhang V. der. Verbindlich ist ausschließlich das in den gedruckten Ausgaben des Amtsblattes der Europäischen Union veröffentlichte Gemeinschaftsrecht

Nanomaterialien. Beiträge der Ressortforschung des Bundes zu Fragen der Sicherheit von Nanomaterialien. Dr. Rolf Packroff

Kohlenstoffnanoröhrchen (CNT) Verwendung, Charakterisierung, Arbeitsschutz - aktuelle Aktivitäten der BAuA -

Neue Piktogramme und Signalwörter. Geänderte Einstufungskriterien, Etiketten und Sicherheitsdatenblätter

Perspektiven zur praxisnahen Gefährdungsbeurteilung mit dem EMKG. Dipl.-Ing. Annette Wilmes

Kennzeichnung von Gefahrstoffen

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler

Kennzeichnung von Gefahrstoffen

Kennzeichnung von Gefahrstoffen

Neue Entzündlichkeitsgrenzen bei Flüssigkeiten nach folgender Tabelle: 1 Hochentzündlich 35 C < 0 C < 23 C. 2 Leichtentzündlich > 35 C < 21 C < 23 C

Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach 6 Gefahrstoffverordnung

Verantwortungsvoller Umgang mit Nanomaterialien in der chemischen Industrie

Möglichkeiten der Regulierung von Nanomaterialemissionen aus Produkten

Einstufung und Kennzeichnung. Rechtliche Anforderungen aus REACH und CLP Verordnung

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme)

Ressortforschung für sichere Nanotechnologien

GHS Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung

Anhang III. Teil 1 der

Gefährdungsbeurteilung nach der neuen Gefahrstoffverordnung

Harmonisierte Kennzeichnung von Chemikalien

FÜR RISIKOBEWERTUNG REACH. Verbessert das neue europäische Chemikalienrecht den gesundheitlichen Verbraucherschutz? BUNDESINSTITUT. Dr.

Kennzeichnung von Gefahrstoffen

Die neue Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU

77. VO: Verordnung Persönliche Schutzausrüstung - PSA-V

GHS / CLP. Was ist GHS. Was ist CLP

GHS-Kennzeichnung. Dipl.-Chem. Uta Köhler Januar 2009

CLP/ADR Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien und Gefahrgütern

REACH und GHS Welche Gefahren gehen von Chemikalien aus?

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

Anhang IV. der (2. ATP)

2

Neue Gefahrenkennzeichnung chemischer Produkte

Dr. Christine Guhe Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe

Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x )

REACH eine Einführung. Dr. Anja Knietsch Bundesstelle für Chemikalien Bielefeld, 02. Juni 2016

Diese Verordnung gilt nicht für... Abfall im Sinne der Richtlinie 2006/12/EG des Europäischen Parlaments...

Gesetzliche Grundlagen REACH, CLP und GefStoffVO

Sicherheitsunterweisung März 2015

GHS Ein System für die Welt!?

- GHS - Das neue Kennzeichnungs- und Einstufungssystem für Gefahrstoffe

Chemikalienrichtlinie

ANHANG III 1 GEFAHRENRELEVANTE EIGENSCHAFTEN DER ABFÄLLE

Vereinfachung der Risiko- und Maßnahmenkommunikation in der Lieferkette von Chemikalien

Stoffe zwingend bis zwingend seit

Begrüßung und inhaltliche Einführung Erweitertes Sicherheitsdatenblatt (esdb) und Expositionsszenarien

Zuordnung der GHS-Piktogrammen zu den Gefahrenklassen, Gefahrenkategorien und den H-Sätzen

105. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium, Wuppertal. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium. Nanotechnologie

GHS Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH

Aktuelle Entwicklungen zu den Rechtsvorschriften für Nanomaterialien

Neue Gefahreneinstufung. Klebstoffen. Umsetzung der CLP in der EU

Klassifizierung, Kennzeichnung und Verpackung von Chemikalien Unterschiede zum alten Recht

Freiwillige Produktinformation in Form eines Sicherheitsdatenblatts für organisch gebundene Schleifmittel

Neue Kennzeichnung für Gefahrstoffe

Neues aus dem Gefahrstoffrecht. Dr. Thomas Martin Leiter GisChem KC Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe, Heidelberg

REACH REACH. Registration. Evaluation. Authorisation. CHemical substances. Oberstadtbaurat Dipl.-Ing. Dr.techn. Heinz Götz

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Die wichtigsten Änderungen durch GHS

Gefahrstoffverordnung 2010

16 pt/20 pt/24 pt, ZAB 18/22/26 pt

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

Gesetzliche Grundlagen, aktuelle und zukünftige Regelungen

CLP-/GHS-Verordnung: neue Piktogramme für gefährliche Stoffe

Gefahrstoffrechtliche Einstufung von Blei-Metall

Gefahrgut & Chemikalienrecht mögliche Auswirkungen für Einsatzkräfte

Zuordnung der GHS-Piktogrammen zu den Gefahrenklassen, Gefahrenkategorien und den H-Sätzen

Anwendung REACh / GHS. Hannover, 01. September 2011

Strategien für nachgeschaltete Anwender - Stoffsicherheitsbericht des NA - Scaling. Dr. Raimund Weiß Bundesstelle für Chemikalien

Auf dem Weg zu sicheren Chemikalien Die Entwicklung des Chemikalien-/ Gefahrstoffrechts von

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Verbraucherschutz. 254 Tage 12 Stunden 20 Minuten

FRAGEBOGEN: EINFÜHRUNG IN REACH

GHS Globally Harmonized System Neue Vorgaben zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien und Mischungen

Was bringt REACH für den Arbeitsschutz aus der Sicht einer mittelständischen Unternehmensgruppe?

Entsorgung von Nanoabfällen

Chemikalien und Arbeitsschutz I

Was muss auf die Flasche? FAQs zum Etikett

Sicherheitsdatenblätter und Gefährdungsbeurteilung. Dr. Kerstin Rathmann Norbert Kluger Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Frankfurt am Main

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften

GHS / CLP. Neues Einstufungs- und Kennzeichnungssystem für Gefahrstoffe. Was ist neu? Was ändert sich?

Einstufung und Kennzeichnung unter GHS

Die neue CLP-Verordnung was ändert sich?

GHS/CLP LABELS - SAP EH&S

CLP-Anpassung in 4. BImSchV für Gefahrstofflager Anzeige genehmigungsbedürftiger Anlagen bis 18. April 2017

REACh, die Chemikalienverordnung der EU und ihre Auswirkungen auf CNT?!

Informationen Standards Formulare Empfehlungen der Bundesapothekerkammer zu Arbeitsschutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Fachtagung zur CLP-Verordnung am in Karlsruhe

Sicherheitsdatenblatt

Probevorlesung. - Control banding -

SICHERHEITSDATENBLATT R404A

Vergleich der Kennzeichnungen: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 geordnet nach R-Sätzen

TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Regulatorische- und. Arbeitsschutzaspekte in Bezug auf die Energiewende

Die neue Gefahrstoffverordnung

GHS: Die wichtigsten Inhalte

Transkript:

Chemikaliensicherheit: ein regulatorischer Rahmen für die Nanowelt CLP, Produkt- und weitere Schutzregelungen Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Wissenschaftler Leiter des Fachbereiches 4: Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe 1

Forschung, Entwicklung, Politikberatung, Praxistransfer Die BAuA nimmt als Ressortforschungseinrichtung des Bundes eine Schlüsselstellung bei der Gestaltung einer sicheren und gesunden Arbeitswelt ein. Berlin Fachbereich 4 "Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe" Leitung: Dr. Rüdiger Pipke Wiss. Leitung: Dortmund Chemnitz Dresden Fachbereich 5 "Bundesstelle Chemikalien, Zulassung Biozide" Leitung: Dr. Ann Bambauer http://www.ginkgomaps.com/ 2

Schutz vor chemischen Risiken Governance Regierungshandeln regulatorisches Handeln Gesetzgebung und untergesetzlich nicht-regulatorisches Handeln Kampagnen, Vereinbarungen,... 3

Risikomanagement Risikobewertung Risikobeschreibung Exposition Belastungshöhe und -dauer (Mensch, Umwelt) Wirkung auf die Gesundheit und Umwelt 4

Das Ergebnis von 15 Jahren Altstoffbewertung in der EU: Erhebliche Sicherheitsbedenken Anteil der bew. Stoffe 70% 60% 50% 65% 46% Arbeitnehmer 40% 30% 20% 10% 31% 28% Verbraucher Mensch über Umwelt Umwelt (Ökosysteme) 0% Stoffe mit Handlungsbedarf Ergebnisse der Risikobewertungen für 123 Stoffe (> 1.000 jato) nach der EG-Altstoffverordnung 793/93 (1993 2008) Quelle: ECB, ORATS http://ecb.jrc.ec.europa.eu/esis/index.php?pgm=ora 5

Das EU Vorsorgeprinzip (2000) Risiko Unsicherheitsbereiche Wissenszuwachs 6

Die Europäischen Säulen zum Schutz vor chemischen Risiken Marktrecht In-Verkehr-Bringen von chemischen Produkten Art. 114 AEUV* (bindend) REACH CLP(GHS)-VO Regelungen für Produktgruppen Arbeitsschutz Verbraucherschutz Umweltschutz Art. 153 AEUV* Art. 169 AEUV* Art. 191 AEUV* Mindeststandards * Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union 7

Stoffbewertung - Aufgaben für Generationen 150.000 chemische Stoffe 100.000 unter REACH vorregistriert im Europäischen Altstoffverzeichnis erfasst 50.000 Vermarktung ohne Prüfpflicht! (nach gesetzlichen Vorgaben) geprüfte Stoffe 1980 1990 2000 2010 2020 8

Marktrecht Classification Labelling Packaging Registration Evaluation Authorisation of CHemicals Bild: ECHA Einstufung Kennzeichnung Verpackung Hazard Sicherheitsdatenblatt Registrierung Stoffbewertung Zulassung Beschränkungen Risk 9

CLP: Gefahreneigenschaften Gesundheitsgefahren akute Toxizität Hautreizung/-ätzung Augenreizung Sensibilisierung Mutagenität Reproduktionstoxizität Kanzerogenität Zielorgantoxizität Aspiration Umweltgefahren aquatische Toxizität Ozonschicht schädigende Wirkung Physikalische Gefahren explosiv selbstzersetzlich organische Peroxide pyrophor selbsterhitzungsfähig brandfördernd entzündlich in Berührung mit Wasser entzündliche Gase entwickelnd korrosiv gegenüber Metallen Gase unter Druck 10

CLP: Einstufung für chemische Stoffe und Gemische im Regelfall durch den Inverkehrbringer (Definitionsprinzip) aufgrund vorliegender Daten, keine Prüfpflichten Prüfmethoden nach EG-Verordnung 440/2008 harmonisierte Einstufungen können initialisiert werden (Legalprinzip) Quellen: Legaleinstufungen (ca. 4.200 Stoffe) im Anhang VI des CLP-VO Alle Einstufungen (Selbst/Legal) zukünftig im CLP-Inventory 11

CLP: Kennzeichnung Name und Produktidentifikatoren Piktogramme Nennmenge, wenn Stoff oder Gemisch der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird H-Sätze, Anzahl durch CLP-V vorgegeben P-Sätze, maximal 6 Name, Anschrift, Telefonnummer des Lieferanten Signalwort Quelle: BG RCI www.gischem.de/download/ghs.ppt 12

CLP: Grundinformation zu chemischen Gefahren Verbraucher Beschäftigte aber: keine Prüfdaten = keine Einstufung = keine Kennzeichnung 13

REACH: Von der Gefahr zum Risiko Verantwortlich: Hersteller / Importeur CLP-VO Stoff Material REACH-VO (öko-) tox. Tests Einstufung ("hazard") DNEL/PNEC Anwendung / Tätigkeit Expo-Ermittlung Expositionsszenario Kennzeichnung Chemikalien-Sicherheitsbericht Sicherheitsdatenblatt 14

Risikokommunikation: Marktrecht und Arbeitsschutz REACH Expositionsszenario GefStoffV Gefährdungsbeurteilung Hersteller / Importeur esds Arbeitgeber Schutzmaßnahmen Wirksamkeitsprüfung 15

Erst zusammen sind sie stark... REACH GefStoffV no data = no market Basissicherheit für alle chemischen Stoffe ab 1 t/a nach Tonnage gestaffeltes Prüfprogramm no data = giftig, ätzend, Verdacht auf Mutagenität keine Mengenschwelle Bei negativen Prüfergebnissen dürfen Schutzmaßnahmen "gelockert" werden 16

Gefährdungsbeurteilung Tätigkeiten / Gefahrstoffe identifizieren Zugängliche Informationen beschaffen Maßnahmen selbst ableiten Hersteller Einführer Standardisierte Arbeitsverfahren anwenden Experten Maßnahmen durchführen und dokumentieren Wirksamkeit der Maßnahmen (regelmäßig) prüfen 17

Arbeitsschutz: Risikomanagement-Strategien Substitution Technik Organisation Pers. Schutzausrüstung Arbeitsplatzmessungen Grenzwerte Beurteilung der Tätigkeit Control Banding 18

Überwachung von Grenzwerten Massnahmenbedarf Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) für den Gefahrstoff Messungen am Arbeitsplatz Risiko als staatlicher Maßstab für "Sicherheit" zum Nachweis des Einhaltung des Schutzziels Wirkung Exposition 19

Control Banding: Bänder statt Werte R-/H-Sätze Gefährlichkeitsgruppe Maßnahmenstufe (1-4) COSHH Essentials 1999 (UK) Freisetzung 2001, Chemical Control Kit AGW Wirkung (Gefahrstoff) Menge Exposition (Tätigkeit) 2003 (NL) EMKG 2005 (DE) 20

Kommunikation im Arbeitsschutz: Schutzleitfäden EMKG EMKG www.einfaches-massnahmenkonzeptgefahrstoffe.de http://www.coshh-essentials.org.uk/ http://www.ilo.org/legacy/english/protection/ safework/ctrl_banding/toolkit/icct/index.htm 21

Speziell geregelte Produktgruppen Besondere Risikovermutung, die eine Risiko-Nutzen Abwägung erfordert: Pflanzenschutzmittel Biozide Lebensmittelzusatzstoffe Futtermittelzusatzstoffe Arzneimittel Kosmetika z. T. gewollte adverse Wirksamkeit gegenüber Organismen nicht vermeidbare oder gewollte orale / dermale Exposition mit hoher Verbreitung 22

Nanomaterialien und Chemikaliensicherheit Vom Werkstoff zum Nanomaterial: die Oberfläche macht s... < 100 nm = 0.1 µm = 0.0001 mm "klassischer Werkstoff" Nanomaterial Binnenatome Oberflächenatome bestimmen physikalische und chemische Eigenschaften 23

Nanomaterialien und Chemikaliensicherheit Die Welt der Nanomaterialien ist komplex! Nano- Material Nano- Objekt Nanostrukturiertes Material Nano- Partikel Nano- Stäbchen Nano- Platte Agglomerate Aggregate Composites Kristalline Nano-Draht Nano- Röhrchen Nano-Faser 24

Nanomaterialien und Chemikaliensicherheit Vorsorgeprinzip: Wir stehen nicht mehr am Anfang Risikomanagement Risikobewertung Risikobeschreibung Risiko Unsicherheitsbereiche Nanomaterial I Nanomaterial II Nanomaterial III 2011? Wissenszuwachs 25

Nanomaterialien und Chemikaliensicherheit Gruppenbildung für den Arbeitschutz Im Hinblick auf die Gefährdung am Arbeitsplatz lassen sich 4 Gruppen von Nanomaterialien unterscheiden: 1. Nanomaterialien aus Stoffen mit bekannter spezifischer Toxizität z. B. Cd, Ni, Co, Quarz 2. Nanopartikel mit einer biobeständigen faserförmigen Gestalt z. B. Carbon Nanotubes (CNT) 3. Granuläre biobeständige feine oder ultrafeine Partikel (GBS) z.b. Industrieruß, Titandioxid, Aluminiumoxid, Zirkonoxid 4. Lösliche Nanomaterialien ohne Anzeichen einer signifikanten Toxizität z.b. amorphe Kieselsäure 26

Nanomaterialien und Chemikaliensicherheit Morphologische Charakterisierung: Bilder sagen mehr... S. Plitzko, E. Gierke, N. Dziurowitz, D. Broßell, Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft 70 (2010), 1/2, 31-35 27

Nanomaterialien und Chemikaliensicherheit Das BAuA Shaker-Verfahren Prüfstandstests zur morphologischen Charakterisierung und Beurteilung des Staubungsverhaltens von Nanomaterialien Anzahlkonzentration (dn/dln(dp) [/cm3]) 4,50E+04 4,00E+04 3,50E+04 3,00E+04 2,50E+04 2,00E+04 1,50E+04 1,00E+04 5,00E+03 CNT 1 CNF 1 CNT 2 CNT 3 0,00E+00 10 100 1000 Äquivalenter Mobilitätsdurchmesser (nm) 28

Nanomaterialien und Chemikaliensicherheit Control Banding: EMKG - Taschenscheibe hilft auch bei Nanomaterialien neues Nanomaterial mit unbekannten Gefährdungseigenschaften Gefährlichkeitsgruppe: C stark staubend Freisetzungsguppe: Hoch Maßnahmen für Tätigkeit in Schutzleitfaden-Reihe g - Maßstab: kg - Maßstab: t - Maßstab: Absaugung geschl. System geschl. System www.baua.de/emkg 29

Schlussfolgerungen Europäische und nationale Vorschriften zur Chemikaliensicherheit gewährleisten eine Basissicherheit und -information für Nanomaterialien. Nano-Materialien können unterschiedliche Gefährdungspotenziale aufweisen. Es gibt eine große Vielfalt und Streubreite von Wirkung und Freisetzungsvermögen. "Nanoskalig" kann nicht mit "gefährlich" gleichgesetzt werden. Es lassen sich risikobezogene Gruppen identifizieren. Risiken durch Partikeleigenschaften (Fasern, GBS) sind in den Regulationen berücksichtigt, aber die Identifizierung ist oftmals lückenhaft. Eine morphologische Charakterisierung bei Materialien, die Staub freisetzen können (nicht nur Nano), ist für das Risikomanagement von zentraler Bedeutung. Für den Arbeitsschutz bieten das Vorsorgeprinzip und die klassischen Staubschutzmaßnahmen eine gute Basis. Control Banding hilft KMU. Es bedarf einer stetigen Anstrengung von Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft, mit der Entwicklung neuer Technologien Schritt zu halten, Wissenslücken über Risiken für Mensch und Umwelt zu schließen und das Sicherheitshandeln anzupassen. 30