Implementierung innovativer Interventionen in Pflegeheimen

Ähnliche Dokumente
Wir machen das sehr ungern, aber wir haben keine andere Wahl!

Mehr Freiheit wagen!

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der stationären Altenhilfe: Um wessen Sicherheit geht es eigentlich? Ein emotionaler Perspektivwechsel

Mehr Freiheit wagen. Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der Pflege. Dortmund, 13. Mai 2015

Differences and similarities between medical and clinical nursing research: Methodology perspective

Leitlinien für die Pflegepraxis

2 Networking for Quality: Qualitätsnetzwerke der Pflege auf europäischer und nationaler Ebene Doris Schiemann

Regierungspräsidium Gießen Dez. 62 Betreuungs- und Pflegeaufsicht Fachveranstaltung Hessentag Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen

Das Stepped Wedge Design

Interventionsstudie zur barrierearmen und bedürfnisorientierten Versorgung lern- und körperbehinderter Patienten im Krankenhaus

Prävalenz und Anwendungsarten von freiheitsbeschränkenden Massnahmen bei Menschen im Pflegeheim

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Kollegiale Beratung zur Verbesserung von Autonomie und Teilhabe

in der Kurzintervention

Eine Kurzinformation für Pflegende. Mehr Freiheit wagen! Die Initiative zur Begrenzung freiheitseinschränkender Maßnahmen in der Altenpflege

Expertenstandards aktuell Umsetzung im Akutkrankenhaus

Interventionsstudien

Leitlinie freiheitsentziehende Maßnahmen Evidenz und Handlungssicherheit

KURZVERSION Handlungsempfehlung

Susanne Zank Fachtagung: Gewalt in der Pflege 1. und , Düsseldorf

Fixierungen und freiheitsentziehende. ... als mögliche Lösung bei Weglaufgefährdung, herausforderndem Verhalten und Sturzgefährdung?

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

Zwischen Haftungsangst und Freiheitssicherung. Ausgangslage. Ausmaß Freiheitsentziehender Maßnahmen. restrains in nursing homes

Evaluation und Optimierung der Biobank Governance

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie?

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Indikatoren für Ergebnisqualität in der Pflege

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Beurteilung der klinischen Heterogenität: eine empirische Untersuchung

Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement

Entwicklung und Umsetzung lokaler evidenzbasierter Pflegestandards

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

Mobile Demenzberatung ein niedrigschwelliges Angebot für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (MobiDem)

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK


Zubereitung von Zytostatika «Guidelines - right or wrong?»

Technik für mehr Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit bei Demenz

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

ReduFix Schweiz BewegungSeinSchRänkende MaSSnahMen ReduzieRen ein inhouse-schulungsangebot

Ansatzpunkte zur Implementierung von SimA-Angeboten in Einrichtungen der ambulanten und stationären Altenhilfe. in der ambulanten Altenhilfe?

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich?

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Evidenzbasierte Pflegegespräche in der Frührehabilitation- Erfahrungen aus der Praxis

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

Kultureller und struktureller Kontext als Barriere für transnationale Leitlinien- Adaptation

Vermeidung von medikamentöser Fixierung Was kann der MDK beitragen?

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Transparenzverfahren

Schulungseinheit Nr. 6: Qualitätsprüfung durch den MDK

Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege

Das Beste für die Betroffenen. Ethische Fallbesprechungen Eine Methode zum Umgang mit Konflikten im Gesundheitsbereich und in der Altenhilfe

Forschungsaufgaben im Bereich der klinischen Krebsregistrierung. zu Vergleichen zur besseren Nutzung der Krebsregisterdaten

Pflegequalität. Sicherung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen nach 112 bis 120 SGB XI Hartmut Vöhringer

Freiheit geben Sicherheit gewährleisten

Zentrum für Qualität und ANQ: Zusammen für mehr Qualität und Sicherheit in Schweizer Spitälern

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Arbeitsgruppe Erkenntnisse aus MDK-Qualitätsprüfungen Jürgen Brüggemann, Team Pflege

Konzept, Ziele und Inhalte der Inhouse-Schulung

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin?

Von der (Pflege)Wissenschaft zum (Pflege) Handeln - Wissenstransfer als betriebliche Aufgabe -

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

ENNA Selbst- und Fremdgefährdung. Wolfgang Jansen, MA, Dipl. Pflegewissenschaftler

Der Liverpool Care Pathway Ein Behandlungspfad in der Palliativmedizin

Objektive Lebensqualität (oqol) Subjektive Lebensqualität (sqol) Funktionale Lebensqualität (fqol)

Karl-Werner Doepp Qualitätsmanager im Gesundheitswesen Claudia Lütteke Ergotherapeutin (Bsc. Occ. Th.)

14. Münsterische Sozialrechtstagung am 5. Dezember 2008

Allgemeingültige Fragen / Geltungsbereich über gesamte Projektdauer

Palliative Basisversorgung

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

Verbesserung der Teilhabe pflegebedürftiger Menschen durch Pflege. Gudrun Gille Präsidentin a.d. Bundessverband DBfK

Entbürokratisierte Pflegedokumentation

Umsetzung nationaler Expertenstandards, ein Thema für die Intensivpflege?

Gewichtsbezogener Therapierfolg ein Jahr nach Therapieende:

Demenz und Migration. Workshop am in Kiel Uhr. Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg

zusätzliche Betreuungs- und Informationsveranstaltung

Key Performance Indicators

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur...

EVIDENZ-BASIERTE PFLEGE (EBP)

Entwicklung und Evaluation eines Trainingsmoduls zur partizipativen Vereinbarung von Zielen in der stationären medizinischen Rehabilitation (PARZIVAR)

Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung

Sektorenübergreifende Prozesse: Lösungsansätze zur Sicherung der Versorgungsqualität

Gerontologie in 25 Jahren

Qualität wird transparent- Pflegenoten für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen

Gesetzentwurf zum Wohn-, Teilhabe und Pflegegesetz (WTPG) im öffentlichen Dialog. Häufig gestellte Fragen - FAQ

Pflegeforschung in der Pflegeausbildung. Kompetenzen, Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische Vorgehensweisen

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

HAUSWIRTSCHAFT UND DIENSTLEISTUNGEN IM KONTEXT VON

Lernen Eltern was wichtig ist? Gaby Stoffel, cand. MScN Pflegeexpertin Kardiologie Universitäts-Kinderspital Zürich Mittwoch, 9.2.

Kommunale Pflegeplanung des Kreises Minden-Lübbecke

Transkript:

Implementierung innovativer Interventionen in Pflegeheimen PROF. DR. GABRIELE MEYER MEDIZINISCHE FAKULTÄT INSTITUT FÜR GESUNDHEITS- UND PFLEGEWISSENSCHAFT

Praxisvariation Hinweis auf Routinen, die fachlich nicht begründet, sondern durch die Akteure im Setting bedingt sind

Variation freiheitsentziehender Maßnahmen am Stichtag (Meyer et al. 2009) Meyer et al. 200 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 59% 4% Meyer et al. (2008)

Freiheitsentziehende Maßnahmen am Stichtag und nach 12 Monaten (Meyer et al. 2009) Bewohner 1 FEM Bewohner mit Bettgitter Gurt Stecktisch Stichtag Nach 12 Monaten 26.2 39,8 24.5 38,5 2.7 8,9 2.1 9.9

Praxisvariation Hinweis auf Routinen, die fachlich nicht begründet sind, sondern durch die Akteure im Setting bedingt

Variation psychotrop wirksamer Medikamente am Stichtag (Meyer et al. 2009) 100 80 83,3% 60 40 27,8% 20 0

J Am Med Dir Assoc 2012; 13 (2): 187.e7-187.e13

Verordnungshäufigkeit von PM (%, Cluster-adjustierte KI) Bewohner mit > 1 VAB (n=1844) PROF (n=1125) MORIN (n=2367) PM 74,6 (72,0-77,2) 51.8 (48.3-55.2) 52,4 (48,7-56,1) Antipsychotikum 45,9 (42,7-49,1) 28.4 (25.2-31.7) 28,4 (24,2-32,7) konventionell, niedrigpotent konventionell, mittel/hochpotent 31.5 (28.4-34.5) 16.8 (14.2-19.4) 17.7 (14.2-21.2) 6.4 (5.2-7.7) 2.3 (1.4-3.2) 4.0 (2.7-5.3) atypisch 19,5 (17,2-21,8) 13.6 (11.4-15.8) 10.7 (8.5-13.0) Anxiolytikum 22,2 (20,0-24,5) 10.9 (9.1-12.8) 12,9 (10,6-15,1) Hypnotikum 13,3 (11,3-15,4) 9.9 (8.1-11.6) 10,7 (8,9-12,5) Antidepressivum 36,8 (34,1-39,6) 20.4 (17.6-23.2) 20,1 (17-23,6)

Gelenkkontrakturen älterer Menschen in Pflegeheimen MDK Transparenzkriterien, Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 6 SGB XI Keine verbindliche Definition der Gelenkkontraktur Grenzwerte zur Unterscheidung zwischen pathologischen und altersbedingten Einschränkungen der Gelenkbeweglichkeit bei älteren Menschen nicht verfügbar Häufigkeit und Entstehung von Kontrakturen bei Pflegebedürftigen unsicher Interventionsmöglichkeiten durch die Pflege unklar Kein pflegerisches Outcome-Assessment; Partizipation und Funktionsfähigkeit nicht abgebildet

Begründungen der Interventionen Offensichtliche Diskrepanz zwischen gelebter Pflegepraxis und wissenschaftlich fundiertem/informiertem und ethisch begründetem pflegefachlichen Vorgehen Anwendung von Maßnahmen mit Potenzial zu schaden und fraglichem Nutzen (für die Bewohner und die Beanspruchung von Ressourcen) Recht auf Pflege/Sorge gemäß bestem fachlichen Standard, Recht auf soziale Teilhabe, auf Förderung der Ressourcen und der Funktionsfähigkeit

(Craig et al. 2012; IJNS)

Introduction of such a system did not significantly reduce the incidence of our study outcomes. Possible explanations for our findings are that the MET system is an ineffective intervention; the MET is potentially effective but was inadequately implemented in our study; we studied the wrong outcomes; control hospitals were contaminated as a result of being in the study; the hospitals we studied were unrepresentative; or our study did not have adequate statistical power to detect important treatment effects.

Machbarkeit und Pilotierung Pilotierung der Schulungs- und Implementierungsmaterialien und -programme in Fokusgruppen Cluster-randomisierte kontrollierte Pilotstudie mit 4 Pflegeheimen Entwicklung Querschnitt- und Kohortenstudie mit 30 Pflegeheimen 3 Surveys zu Haltungen, Einstellungen und Belastungen Pflegender und Angehöriger Cochrane Review zur Reduktion von FEM Evidenzbasierte Praxisleitlinie zu FEM Evaluation 2-armige Cluster-randomisierte kontrollierte Studie mit 36 Pflegeheimen Kostenevaluation Prozessevaluation Implementierung 3-armige Cluster-randomisierte kontrollierte Studie mit 120 Pflegeheimen Kostenevaluation Prozessevaluation Grafik gemäß UKMRC Framework, http://www.mrc.ac.uk/documents/pdf/complex-interventions-guidance/

Interventionsprogramm Deklaration der Einrichtungen 90-minütiges Schulungsprogramm für alle Pflegenden FEM-Beauftragten-Schulung (eintägig) Beratende Besuche in den ersten 3 Monaten Leitlinie Schriftliches Material für Pflegende, Angehörige, Betreuer, Ärzte Bereitstellung von Postern, Tassen, Stiften Öffentlichkeitsarbeit

Prozessevaluation Wissen und Selbstwirksamkeit Pflegender nach den Schulungen Dokumentation der strukturierten Begleitung Nach Studienende: Tiefeninterviews mit den FEM- Beauftragten und PDL in der IG zur Exploration von Barrieren und begünstigenden Faktoren sowie dem Ausmaß der Implementierung und Nachhaltigkeit Befragung zufällig ausgewählter Pflegender in der IG

Schlussfolgerungen Pflegewissenschaft hat das Mandat, Studien mit hohem Potenzial für die Verbesserung der Situation der Pflegebedürftigen durchzuführen Reduktion unbegründeter Praxisvariation und Malpraxis durch innovative soziale Interventionen Innovationen für die Pflegepraxis müssen systematisch entwickelt und vorbereitet, sorgfältig evaluiert und bei Erfolg für die Überführung in die Pflegepraxis vorbereitet werden Das Rahmenmodell des MRC eignet sich als Planungshilfe und methodischer Leitfaden

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!