Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7

Ähnliche Dokumente
Taschenatlas der Pharmakologie

Medikamente. Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Copyright by HEXAL AG 2008

Medizin_Pharmakologie_ Unterlagen_ Taraz Seite 1

Geschichte der Arzneimitteltherapie

Drogen und Psychopharmaka

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungen... XIII

Pharmakotherapie in der Hausarztpraxis

TEIL A TEIL B. Mikronährstoffen Inhaltsverzeichnis

B2 C1 TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH MEDIZIN. 1 Mit Pflegepersonal über Medikamente sprechen. 2 Über Angst sprechen

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001

Änderungsdatei zur Anlage 1 Übersicht der Messzahlen

Pharmakologie, Toxikologie

Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit

Arzneimittel in der Stillzeit

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000

vom 13. September 2007

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med.

Anhang. Anteile verordneter Packungen nach Packungsgröße. das Jahr 2002 nach Alter und Geschlecht. das Jahr 2002 nach Alter und Geschlecht; KV Bayer

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

Inhalt VII. Vorwort. Abkürzungen

Hinneburg Interaktionen

Medikamentöse Therapie: Was brauche ich wirklich?

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Vortragskatalog 2016

Medikamentenkunde. San Lehrgang 2006 / 2007

Notfall Intoxikation. Notfall Intoxikation. Intoxikation

Klausur QS Klinische Pharmakologie / Pharmakotherapie 9. Januar 2015

Medikamente. Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Medikamente bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Copyright by HEXAL AG 2008

Interaktionen. Einfiihrung mit 60 Rezeptbeispielen aus der Praxis. Eugen J. Verspohl, Munster Jutta Verspohl, Munster

Arzneimittellehre. Hans Melzer Monika Walter. 6., überarbeitete Auflage. Urban & Schwarzenberg München-Wien-Baltimore

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

The Journal Club. Einfluss von Medikamenten auf urologische Krankheiten

Zielwerttabelle: Antidiabetika außer Insuline. Antiepileptika

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

142 4 Schwierige Gespräche. 4.2 Rabattverträge und Importregelung

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

Achtung: gefährliche Medikament im Alter (?)

Aus dem Institut für Geschichte der Medizin. der Universität München. Vorstand: Prof. Dr. Dr. Paul U. Unschuld

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

Antihypertonika (allgemein)

Depression und Manie

Der GKV-Arzneimittel-Markt im Jahr 2010

Herzkreislauf/Atmung Übungsbeispiele, Wiederholung. Kurzpräsentationen. Submaximale Tests. Namen: Herr Junker + Team WS 2007/08,12.

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation

Entzündungshemmer / Kortikosteroide topisch & systemisch

Eine Einführung Altersgerechte Medikation

Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte. Kostenloser Auszug zur Ansicht

Wechselwirkungen der Medikamente

2.1 Acetylcholinesterase-Inhibitoren Sonstige Wirkstoffe Nootropika 23

Protokollanhang zur SPACE-2 Studie Optimale konservative Therapie

Polypharmakotherapie. Frau Müller, 83 Jahre, 58kg, Medikamente sind wichtig und gut! Wie viel ist zu viel?

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

Arzneimitlei in der Schwangerschaft und Stillzeit

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die Betriebskrankenkasse

GKV-Arzneimittelindex: So viele teure neue Medikamente wie nie zuvor

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben. BENAZECARE Flavour 5 mg Tabletten für Hunde und Katzen

Zertifikatsfortbildung Pharmazeutische Betreuung von Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Inhalt. Wissenschaftliche Beratung Gebrauchshinweise 14 Methodik 18 Einleitung 25

Gruppenveranstaltung Februar 2011

Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit

1. Zusammenfassung Einleitung Historie der Bisphosphonate Das Bisphosphonat - ein Medikament 4

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics)

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII

Prävention. Was kann ich selber tun und was tut mein Hausarzt/meine Hausärztin für mich?

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen?

Medikamentenmissbrauch

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

7. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses

Kursbuch Medikamente

Dossierbewertung A15-60 Version 1.0 Sacubitril/Valsartan Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie Institut für Toxikologie

Menschen mit Asthma und COPD in Apothekenpotheken -VITA -

Datenbasierte Qualitätszirkel zur Pharmakotherapie

Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Dr. Christina Schulze. Chronische Bronchitis Atemlos, aber nicht hilflos

Interaktionen und Medikationssicherheit. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz.

Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt?

Arzneimitteltherapie: Besonderheiten der palliativen Situation

Risikofaktoren und Risikogruppen für die Harninkontinenz

Patientenregister der Thrombose-Initiative e.v.

Arzneimittellehre. Hans Melzer Monika Walter. unter Mitarbeit von Wolfgang Müller. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Dalacin. Dalacin. Dalacin C. WIRKSTOFF: Clindamycin

Inhalt. Basis-Wissen. Wie Sie Ihre Risikofaktoren erkennen 14 Leiden Sie unter ständigem Stress? 15

Anhang I. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg

Diabetes mellitus Typ 2

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland

Der GKV-Arzneimittelmarkt 2014

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Prüfungsfragenkatalog für Pharmakologie und Toxikologie Teil II (Prof. Bernd Mayer)

Systemische Sklerose Pulmonal arterielle Hypertonie Diagnostik und neue Therapieansätze Michael Pfeifer Klinik Donaustauf Universität Regensburg

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2

Der Asthma-Patient in der Apotheke

9.4 Therapieschema, Auswahl der Medikamente

Jede große Reise beginnt mit einem kleinen Schritt, Laotse

Anlage 3e. auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 und Anlage 6 der RSAV in der DMP-A-RL

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7 1 Einführung in die Arzneimittelkunde 8 1.1 Lernziele 8 1.2 Einleitung 8 1.3 Heutige Entwicklung eines neuen Medikaments 8 1.4 Grundlagen 13 1.5 Arzneimittellagerung 16 1.6 Informationsquellen 17 Aufgaben 18 2 Der Weg der Wirkstoffe im Organismus 19 2.1 Lernziele 19 2.2 Pharmakokinetik 19 2.3 Pharmakodynamik 23 2.4 Blutspiegelkurven 24 3 Begriffe aus der Arzneimittellehre 27 3.1 Lernziele 27 3.2 Allgemeine Begriffe 27 3.3 Dosierungsbegriffe 28 Aufgaben 29 4 Lokale und systemische Wirkung 31 4.1 Lernziele 31 4.2 Lokale Wirkung 31 4.3 Systemische Wirkung 31 5 Arzneiformen 32 5.1 Lernziele 32 5.2 Einleitung 32 5.3 Orale Arzneiformen 32 5.4 Dermatika 33 5.5 Parenterale Arzneiformen 34 5.6 Inhalanda, Aerosole 35 5.7 Buccale Arzneiformen 35 5.8 Ophtamologika 36 5.9 Rectalia 36 5.10 Vaginale Arzneiformen 36 5.11 Verschiedene Applikationswege im Vergleich 37 Aufgaben 39 1

Arzneimittellehre 6 Reglementation der Arzneimittel 40 6.1 Lernziele 40 6.2 Listeneinteilung 40 6.3 Betäubungsmittelgesetz (BetmG) 41 6.4 Selbstdispensation 41 6.5 LOA IV 41 Aufgaben 43 Teil B Spezielle Arzneimittelkunde 45 7 Analgetika 46 7.1 Lernziele 46 7.2 Schmerzentstehung 46 7.3 Pharmakologischer Eingriff 46 7.4 Nichtopioide Analgetika, WHO-Stufe I 48 8 Opioide 53 8.1 Lernziele 53 8.2 Historisches 53 8.3 Wirkung der Opioide 54 8.4 Einsatz der Opioide 55 8.5 Unerwünschte Arzneimittelwirkung der Opioide 55 8.6 Wirkstoffe 57 8.7 Toleranzbildung 57 8.8 Antagonisten am Opioidrezeptor 57 Aufgaben 58 9 Sedativa 59 9.1 Lernziele 59 9.2 Einleitung 59 10 Antidepressiva 64 10.1 Lernziele 64 10.2 Grundlagen 64 10.3 Pathogenese 65 10.4 Wirkmechanismus der Antidepressiva 65 10.5 Therapeutische Wirkungen der Antidepressiva 66 10.6 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen der Antidepressiva 66 10.7 Wirkstoffe 67 10.8 Lithiumsalze 68 2

11 Neuroleptika 69 11.1 Lernziele 69 11.2 Grundlagen 69 11.3 Pathogenese 69 11.4 Wirkmechanismus der Neuroleptika 70 11.5 Einsatz von Neuroleptika 71 11.6 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen von Neuroleptika 71 11.7 Wirkstoffe 72 Aufgaben 73 12 Antibakterielle Pharmakotherapie 74 12.1 Lernziele 74 12.2 Einleitung 74 12.3 Typische Nebenwirkungen von Antibiotika 76 12.4 Hemmstoffe der Zellwandsynthese 77 12.5 Hemmstoffe der bakteriellen Proteinsynthese 78 13 Antivirale Pharmakotherapie 79 13.1 Lernziele 79 13.2 Pharmakotherapie 79 14 Antimykotische Therapie 81 14.1 Lernziele 81 14.2 Einleitung 81 14.3 Pilze als Krankheitserreger 81 14.4 Pharmakotherapie 81 Aufgaben 82 15 Protonenpumpenhemmer (PPI) 83 15.1 Lernziele 83 15.2 Eigenschaft und Wirkung 83 15.3 Nebenwirkungen 84 15.4 Wirkstoffe 84 16 Magen- und darmmotilitätsfördernde Mittel 85 16.1 Lernziele 85 16.2 Eigenschaft und Wirkung 85 16.3 Wirkstoffe 85 17 Laxantien 86 17.1 Lernziele 86 17.2 Einleitung 86 17.3 Wirkstoffe 86 18 Antidiarrhoika 88 18.1 Lernziele 88 18.2 Therapie der Diarrhö 88 18.3 Wirkstoffe 88 3

Arzneimittellehre 19 Antihypertensiva 89 19.1 Lernziele 89 19.2 Einleitung 89 19.3 Pharmakotherapie 89 19.4 Betablocker 91 19.5 ACE-Hemmer, Sartane, Renin-Hemmer 91 20 Diuretika 93 20.1 Lernziele 93 20.2 Einleitung 93 20.3 Allgemeine Nebenwirkungen 94 20.4 Schleifendiuretika 95 20.5 Kaliumsparende Diuretika 95 20.6 Wirkstoffe 95 21 Koronarmittel 96 21.1 Lernziele 96 21.2 Einleitung 96 21.3 Pharmakotherapie 96 22 Herzglykoside 99 22.1 Lernziele 99 22.2 Eigenschaft und Wirkung 99 22.3 Wirkstoffe 99 22.4 Nebenwirkungen 99 23 Antiarrhythmika 100 23.1 Lernziele 100 23.2 Einleitung 100 23.3 Bradykarde Herzrhythmusstörungen 100 23.4 Tachykarde Herzrhythmusstörungen 101 23.5 Schwierigkeit bei der Behandlung mit Antiarrhythmika 101 23.6 Wirkstoffe 102 24 Thrombozytenaggregationshemmer 103 24.1 Lernziele 103 24.2 Einleitung 103 24.3 Hemmung der Thrombozytenaggregation 104 25 Antikoagulantien 105 25.1 Lernziele 105 25.2 Einleitung 105 25.3 Heparin 106 25.4 Vitamin-K-Antagonisten, Cumarin-Derivate 106 25.5 Rivaroxaban 107 4

26 Lipidsenker 109 26.1 Lernziele 109 26.2 Einleitung 109 26.3 Statine 109 27 Diabetes mellitus 111 27.1 Lernziele 111 27.2 Typ-1-Diabetes 111 27.3 Typ-2-Diabetes 111 Aufgaben 113 28 Asthma bronchiale 114 28.1 Lernziele 114 28.2 Einleitung 114 28.3 Pathogenese 114 28.4 Pharmakotherapie von Asthma bronchiale 114 28.5 Inhalative Medikamente bei Asthma 116 29 Chronisch-obstruktive Atemwegserkrankung (COPD) 117 29.1 Lernziele 117 29.2 Einleitung 117 29.3 Grundlagen 117 29.4 Pharmakotherapie der COPD 117 30 Krebsleiden 118 30.1 Lernziele 118 30.2 Einleitung 118 30.3 Angriffspunkte der Krebstherapie 119 30.4 Nebenwirkungen der Zytostatikatherapie 120 30.5 Gezielte onkologische Therapie 120 Aufgaben 121 Teil C Anhang 123 Literatur- und Quellenverzeichnis 124 Stichwortverzeichnis 125 Abbildungsverzeichnis 127 5