Postsozialistischer Wandel ländlicher Siedlungen in Mecklenburg

Ähnliche Dokumente
Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Karin Opelt Volkshochschule in der SBZ/DDR

Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Zur Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten und Erhaltungsaufwendungen bei der Instandsetzung und Modernisierung von Gebäuden

Baugesetzbuch: BauGB

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

Frankreich. von Alfred Pletsch unter Mitarbeit von Hansjörg Dongus und Henrik Uterwedde. Mit 86 Abbildungen, 31 Tabellen und 104 Bildern

Bibliographische Beschreibung: Gollnick, Lothar: Mittweida, Hochschule Mittweida (FH), Fachbereich: Soziale Arbeit Diplomarbeit, 2009

Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen in der europäischen Perspektive

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Die agrarstrukturelle Entwicklung in den neuen Bundesländern

Kommunalfinanzen in Suburbia

Die kommunale Gebietsreform der Landkreise in Rheinland-Pfalz

Psychische Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz. Jan Klapproth

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Die Untemehmensumwandlung

X Inhaltsverzeichnis Anwendungsfälle Kritische Würdigung der Erwerberermittlung bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

Das mißverstandene Wirtschaftswunder

DALWITZ Ein Beispiel für ländliche Entwicklung durch Flurneuordnung. Lage und Geschichte

Rechtliche und ökonomische Aspekte der Schattenwirtschaft

Alleinerziehend - was nun?

Gesellschaftsrecht in Estland, Lettland und Litauen

Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten

Die Rechtslage der DDR-Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Einigungsvertrag

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG)

Risikoallokation bei Parkgaragen im Rahmen von Public Private Partnership

Ertrag- und schenkungsteuerliche Beurteilung des Nießbrauchs am Mitunternehmeranteil

Die Kano-Analyse - eine branchenübergreifende Längsschnittanalyse

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Ein Beitrag zur Geschichte der Krankheiten: Wirtschaftlich bedeutsame Erkrankungen des Rindes in der ehemaligen DDR- Ursachen und Bekämpfung

Agrar-Umweltpolitik in Polen nach dem EU-Beitritt: Bewertungs- und Gestaltungsansätze und Fallstudie für die Wojewodschaft Vorkarpaten

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Inhaltsübersicht Abkürzungen

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

und Fallstudien innovativer Unternehmen

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern

Gewinnung und Aufbereitung von schwefelwasserstoffhaltigem Erdgas auf einer Ferieninsel?

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Inter-organisationales Lernen

HONGKONG UND DER INTEGRATIONSPROZESS

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Untersuchung... 2


Wioletta Frys. Projektbezogene Evaiuat Ion.touristischer. der Region Saar-Lor-Lux-Trier/Westpfalz

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

DIE PAZIFISCHE INSELWELT

Berücksichtigung der Belange von Naturschutz und Landschaftspflege in der Flächennutzungsplanung

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Ökotourismus als Instrument des Naturschutzes?

Thüringer Landwirtschaft

Immaterieller Schadensersatz in Deutschland, Frankreich und in der Europäischen Union

Regionale Kooperationen im Rhein-Main-Gebiet. Anforderungen und Handlungsempfehlungen fur eine zukunftsfahige Weiterentwicklung

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Erster Teil: Realismus

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... VII. Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Kritische Betrachtung des Reverse-Charge-Verfahrens gemäß 13b UStG im Hinblick auf Bauleitungen an Bauträger und Bauunternehmer

Inhalt. Vorwort 11. Kapitel III: Strukturwandel des Handwerks zur wirtschaftlichen Lage und Entwicklung der einzelnen Handwerkszweige 36

12. Bodenforum auf der Internationalen Grünen Woche 2015 in Berlin Zur Rolle der BVVG auf dem Bodenmarkt in den neuen Ländern

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Boris Mattes. Der strafrechtliche Schutz vor der Ausbeutung der Arbeitskraft unter besonderer Berücksichtigung des 233 StGB

Innovationsmanagement durch internes Risikokapital

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Reihe Wirtschaftswissenschaften Bd Sondermodelle als Marketing-Instrument

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT UND DANKSAGUNGEN TEIL I: THEORETISCHER HINTERGRUND 2. BEGRIFFSABGRENZUNG

Die Befangenheit von Gemeinderatsmitgliedern

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 106. Sebastian Tenbrock. Der Glasfaserausbau in Deutschland

Inhaltsverzeichnis. 1.2 Kinder mit Behinderung in inklusiven Kindertageseinrichtungen 27

II. Teil Planungsrecht

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

KARTEN- INTERPRETATION IN STICHWORTEN

Wirtschaftliches Eigentum und Umsatzrealisation

Führen durch Zielvereinbarungen - Sind Zielvereinbarungen wirklich zielführend?

Europäisierungsprozesse in der. deutschen Energie- und Klimapolitik

Die Ausweitung des Versiciiertenkreises der Gesetzlichen Rentenversicherung

Flurbereinigung im Freistaat Sachsen

Landschaft in der Postmoderne

Potenziale der Dorferneuerung zur Innenentwicklung in fünf Bundesländern

Qualitätsmanagement im Rettungsdienst

StBauFR Anlage 4.2 Begleitinformationen zur Bund-Länder-Städtebauförderung Land: Programmjahr: Programmbereich:

Kultur- und Kongresszentren

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Die Haftung von Arbeitnehmern, Geschäftsführern und leitenden Angestellten

Tourismus in der Dritten Welt

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3)

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Das betriebswirtschaftliche Praktikum als Instrument zur Personalauswahl

Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX

Peter Marschalck Bevölkerungsgeschichte Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert

Ganzheitliches Tourismus-Marketing

Transkript:

Postsozialistischer Wandel ländlicher Siedlungen in Mecklenburg Determinanten - Prozesse - Modelle Christian Rogge

v Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen Verzeichnis der Karten, Tabellen und Abbildungen Vorwort Seite X XII XVII 1. Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1.2 Aufbau der Untersuchung 2 1.3 Quellenlage 4 2. Der Untersuchungsraum 8 2.1 Abgrenzung 8 2.2 Physisch-geographische Situation 9 2.2.1 Klima. 9 2.2.2 Relief 10 2.2.3 Böden 14 2.2.4 Vegetation 16 2.2.5 Gewässer 17 2.3 Einordnung der Fallstudien 17 3. Die Genese ländlicher Siedlungen bis 1945 18 3.1 Begriffsbestimmungen 18 3.2 Die Entwicklung bis zum Ende des 17. Jahrhunderts 19 3.3 Die Entwicklung bis zum Ende des 18. Jahrhunderts 21 3.4 Die Entwicklung bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts 23 3.5 Die Entwicklung von 1918 bis 1945 27 4. Die Entwicklung ländlicher Siedlungen im Sozialismus 29 4.1 Die Entwicklung der Landwirtschaft 29 4.1.1 Die Phase der Bodenreform (1945-1952) 30 4.1.2 Die Phase der Kollektivierung (1952-1960) 32

VI 4.1.3 Die Phase der Kooperation (1963-1968) 34 4.1.4 Die Phase der Industrialisierung (1968-1990) 35 4.2 Die Entwicklung von Ort und Flur 37 4.2.1 Die Entwicklung der Flur 37 4.2.2 Die Entwicklung der Orte 38 4.3 Die Bedeutung des kommunalen Planungsinstrumentariums 41 5. Postsozialistische Entwicklungsdeterminanten 43 ländlicher Siedlungen 5.1 Die Neustrukturierung der Besitzstandsverhältnisse 43 5.1.1 Gesetzliche Grundlagen der Neustrukturierung 44 5.1.2 Organe der Neustrukturierung 46 5.2 Instrumente der Entwicklung ländlicher Siedlungen 47 5.2.1 Raumordnung und Bauleitplanung 48 5.2.2 Dorferneuerung 52 5.2.3 Flurbereinigung und Flurneuordnung 57 5.2.4 Ländlicher Wegebau 64 5.2.5 Gemeinschaftsinitiative LEADER+ 65 5.3 Administrativer Strukturwandel 65 5.3.1 Kreisgebietsreformen 66 5.3.2 Gemeindegebiets- und Ämterreform 67 5.4. Agrarpolitik 70 5.4.1 Bodenpolitik 70 5.4.2 Landwirtschaftliche Betriebsstrukturen 71 5.4.3 Agrarförderung 78 6. Postsozialistische Entwicklungstendenzen 81 ländlicher Siedlungen in Mecklenburg 6.1 Methodisches Vorgehen 81 6.2 Die Fallstudien 82 6.2.1 Die Fallstudie Lützow 83 6.2.1.1 Räumliche Lage und Verkehrsanbindung 83 6.2.1.2 Physisch-geographische Grundlagen 83

VII 6.2.1.3 Entwicklung von Ort und Flur 85 6.2.1.4 Demographische Entwicklung 90 6.2.1.5 Bausubstanz, Gebäude- und Gebäudeurnfeldnutzung 91 6.2.1.6 Dörfliche Wirtschaft und Infrastruktur 101 6.2.1.7 Technische Infrastruktur 103 6.2.1.8 Raumbezogene Entwicklungsvorgaben 105 6.2.1.9 Besitzstandsverhältnisse 107 6.2.1.10 Agrarstruktur 108 6.2.2 Die Fallstudie Remplin 114 6.2.2.1 Räumliche Lage und Verkehrsanbindung 114 6.2.2.2 Physisch-geographische Grundlagen 114 6.2.2.3 Entwicklung von Ort und Flur 116 6.2.2.4 Demographische Entwicklung 120 6.2.2.5 Bausubstanz, Gebäude- und Gebäudeumfeldnutzung 121 6.2.2.6 Dörfliche Wirtschaft und Infrastruktur 131 6.2.2.7 Technische Infrastruktur 132 6.2.2.8 Raumbezogene Entwicklungsvorgaben 134 6.2.2.9 Besitzstandsverhältnisse 135 6.2.2.10 Agrarstruktur 140 6.2.3 Die Fallstudie Vielank 146 6.2.3.1 Räumliche Lage und Verkehrsanbindung 146 6.2.3.2 Physisch-geographische Grundlagen 147 6.2.3.3 Entwicklung von Ort und Flur 148 6.2.3.4 Demographische Entwicklung 152 6.2.3.5 Bausubstanz, Gebäude- und innerörtliche Freiflächennutzung 154 6.2.3.6 Dörfliche Wirtschaft und Infrastruktur 162 6.2.3.7 Technische Infrastruktur 164 6.2.3.8 Raumbezogene Entwicklungsvorgaben 166 6.2.3.9 Besitzstandsverhältnisse 168 6.2.3.10 Agrarstruktur 171

VIII 6.2.4 Die Fallstudie Boiensdorf 177 6.2.4.1 Räumliche Lage und Verkehrsanbindung 177 6.2.4.2 Physisch-geographische Grundlagen 177 6.2.4.3 Entwicklung von Ort und Flur 179 6.2.4.4 Demographische Entwicklung 184 6.2.4.5 Bausubstanz, Gebäude- und Gebäudeumfeldnutzung 186 6.2.4.6 Dörfliche Wirtschaft und Infrastruktur 193 6.2.4.7 Technische Infrastruktur 195 6.2.4.8 Raumbezogene Entwicklungsvorgaben 196 6.2.4.9 Besitzstandsverhältnisse 197 6.2.4.10 Agrarstruktur 199 6.3 Synoptische Betrachtung der Fallstudien 206 6.3.1 Demographische Entwicklung 206 6.3.2 Bausubstanz, Gebäude- und Gebäudeumfeldnutzung 207 6.3.3 Dörfliche Wirtschaft und Infrastruktur 212 6.3.4 Straßen und Wege, technische Infrastruktur 215 6.3.5 Raumbezogene Entwicklungsvorgaben und Zentra1ität 218 6.3.6 Besitzstandsverhältnisse 220 6.3.7 Agrarstruktur 222 7. Typisierung postsozialistischer Entwicklungstendenzen 228 7.1 Die Entwicklungsdynamik im zeitlichen Kontext 228 7.1.1 Die Phase der Neustrukturierung (bis Ende der 1990er Jahre) 228 7.2.2 Die Phase neuer Dynamik (seit Ende der 1990er Jahre) 230 7.2. Räumlich-funktionale Entwicklungstendenzen seit 1990 232 7.2.1 Modell der Entwicklung der Ortslagen 232 7.2.2 Modell der Entwicklung der Feldlagen 237 7.2.3 Wandel funktional-räumlicher Verflechtungen 240 7.3 Perspektiven künftiger Entwicklungen 242 8. Schlussbetrachtung 246

IX Verzeichnisse 254 1. Literaturverzeichnis 254 2. Archivalien/unveröffentlichtes Material 270 3. Veröffentlichungen im Internet 272 4. Kartenwerke 273 5. Interviews und Gespräche mit Experten und Zeitzeugen 275 Anhang 276 Synopsis postsozialistischer Entwicklungstendenzen der Untersuchungsorte 276 Kartierungssch1üssel Ortslagen und Landnutzung 278 Abkürzungsverzeichnis: ABM Arbeitsbeschaffungsmaßnahme ACZ Agrochemisches Zentrum AK Arbeitskraft BauGB Baugesetzbuch BauNVO Baunutzungsverordnung Bd. Band BGB Bürgerliches Gesetzbuch BHG Bäuerliche Handelsgenossenschaft BMF Bundesministerium der Finanzen BRD Bundesrepublik Deutschland BvS Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungsgesellschaft mbh bzw. beziehungsweise DDR Deutsche Demokratische Republik d. h. das heißt DVK Direktorialvermessungskarte EALG Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz e. G. eingetragene Genossenschaft EU Europäische Union

x evtl. f. ff. FeWo FlErwV FKrG F-Plan GAK GBI GmbH GOVBI hrsg. IREK KAP KfL KG KIM Kita KOG KOV LEP LF LN LPG LROP LwAnpG MAS MTS M.-V. MVA OGK eventuell folgende Seite (bei Seitenangaben) folgende Seiten (bei Seitenangaben) Ferienwohnung Flächenerwerbsverordnung Funktional- und Kreisstrukturreformgesetz Flächennutzungsplan Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes Gesetzblatt Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gesetzes und Verordnungsblatt herausgegeben Integrierte Regionale Entwicklungskonzepte Kooperative Agrarproduktion Pflanze Kreisbetrieb für Landtechnik Kommanditgesellschaft Kombinat industrieller Mast Kindertageseinrichtung Kooperationsgemeinschaft Kooperationsverband Landesraumentwicklungsprogramm Landwirtschaftlich genutzte Fläche landwirtschaftliche Nutzfläche Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft Landesraumordnungsprogramm Landwirtschaftsanpassungsgesetz Maschinenausleihstation Maschinen-Traktor-Station Mecklenburg-Vorpommem Milchviehanlage Ortsgestaltungskonzeption

XI o. ä. P RdG RdK resp. ROG ROV sog. s. u. StGB T THA TLG TK 10 TK25 u. a. u. ä. VdgB VEB VEG vgl. WE ZBE/ZGE oder ähnliches Pflanzenproduktion (bei LPG und VEG) Rat der Gemeinde Rat des Kreises respektive Raumordnungsgesetz Rechtsverordnung sogenannt siehe unten Strafgesetzbuch Tierproduktion (bei LPG und VEG) Treuhandanstalt Treuhand Liegenschaftsgesellschaft mbh Topographische Karte Maßstab 1: 10.000 Topographische Karte Maßstab 1:25.000 unter anderem und ähnliche(s ) Vereinigung der gegenseitigen Bauemhilfe Volkseigener Betrieb Volkseigenes Gut vergleiche Wohneinheit Zwischenbetriebliche/Zwischengenossenschaftliche Einrichtung