Performanceanalyse von Leveraged-Buyout-Investments

Ähnliche Dokumente
von Portfolioaspekten bei Großkunden im Strommarkt

Die Auflösung von Aktienfonds

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Atif Askar. Performance-Messung bei Venture Capital-Fonds

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS. Bewertungsmethoden zur Bilanzierung.

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Die Wertsteigerungsanalyse im Managementprozeß

Die Persistenz in der Performance europäisch diversifizierter Aktieninvestmentfonds

Unternehmensakquisitionen als Objekt der Unternehmensbewertung und des Controlling

Private Equity-Transaktionen

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme

Unternehmensreputation

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen


Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Strategische Preispolitik im Retailbanking

1. Einleitung. 1 Ausgehend von seinen Ursprüngen in den USA hat Private

Sebastian B. Schmitz. Replikationsqualität und Preiseffizienz. von Leveraged, Short und Leveraged. Short Exchange-Traded Funds

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Dr. Sven Harmsen. Über die Performance von Fonds mit Anlageschwerpunkt in festverzinsliche DM-/EUR-Wertpapiere

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement

Asset Allocation Entscheidungen im Portfolio-Management

Christoph Pitschke. Die Finanzierung. gewerblicher Immobilien-Projektentwicklungen

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Fulfillment im Electronic Commerce

Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung 1

Finanzmanageraent mit Excel

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

Systematik und ökonomische Relevanz traditioneller Performancemaße

Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration

Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke

.wvw. Identifikation kritischer Erfolgsfaktoren deutscher Lebensversicherungsunternehmen auf Basis einer Jahresabschlußanalyse.

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Internetapotheke versus stationäre Apotheke

Isabelle Wrase. Mitarbeitermotivation im Outsourcing unter besonderer Berücksichtigung des Facility Managements

Diplomarbeit. Erfassung bankspezifischer Risiken bei der Bewertung von Kreditinstituten. Christian Schäfer. Diplom.de

Kai Ammann. Kapitalmarktdeduzierte Kreditrisikobepreisung durch das Mapping von Ratingskalen

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse

Analyse der Vorteilhaftigkeit. Leasing und kreditfinanziertem. Michael Beigler. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung. 4Ü Springer Gabler RESEARCH

DVFA-L DVFA-LEITFADEN FÜR UNTERNEHMENSBEWERTUNGEN IM AKTIENRESEARCH. erarbeitet von der DVFA-Kommission "Standards für Researchberichte"

von Dr. habil.thomas Hering o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fern-Universität in Hagen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Kostentransparenz in Versicherungsunternehmen durch Deckungsbeitragsrechnungen

Markenerfolg durch Brand Communities

Virale Markenkommunikation

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Planung und Messung der Datenqualität in Data-Warehouse-Systemen

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs

Übersicht über zentrale Inhalte des Fachs Investitionsmanagement und Unternehmensbewertung

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

Unternehmensbewertung mit Investitionsmodellen als Alternative zu den Discounted Cash Flow-Verfahren

Inhalt. 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2

Instrumente des Supply Chain Controlling

Projektfinanzierung in der Immobilienwirtschaft

Die nachhaltige Investmentrevolution

2 Definitionen und Rahmenbedingungen für die Messung von Familieneinfluss 13

Christian Bahr. Aktienindizes und Indexprodukte - die europäische Sichtweise am Beispiel der STOXX Indizes. Verlag Dr. Kovac

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung Annahmen und Forschungsfragen 3

Der Private Investor Test in der Praxis 14. Berliner Gesprächskreis

Bei FunderNation können kapitalsuchende Unternehmen ihre Bewertung mit einer der folgenden Methoden ermitteln:

Avatare in Katastrophensimulationen

Standardsoftware versus Individualsoftware

Gesundheitsökonomie. Guido W. Weber. Marketing in der gesetzlichen Krankenversicherung. Kundenbindung in einem regulierten Wettbewerb

Erlösrechnung im industriellen Produktgeschäft

Die Provisionsgestaltung im Affiliate Marketing

Katharina Kern. Der Einsatz von. Social Media in der. Eventkommunikation. Dargestellt am Beispiel. ausgewählter Marathonläufe. 4^ Springer Gabler

Taktisches Immobilien-Portfoliomanagement

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Vorlesung Inhalt. Bewertung unter Unsicherheit. Bewertung und Investitionsentscheidungen. Unternehmensbewertung. - Einperiodenfall (CAPM)

Customer Information Management

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Denise Rtihl. Koordination im. Kampagnenmanagement. Verlag Dr. Kovac

Forschen und Wissen - Wirtschaftswissenschaften. Thilo Edinger. Cafeteria-Systeme

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Henri Blankemeyer. Steuerneutralität bei grenzüberschreitenden Umstrukturierungen. Verlag Dr. Kovac

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Systemwechsel von der therapiebezogenen zur befundbezogenen Bezuschussung beim Zahnersatz

Bewertung von innovativen Wachstumsunternehmen und Technologieakquisitionen

Corporate Venture Capital

Private Equity als Anlageklasse für Fondsgebundene Lebensversicherungen

Geleitwort... III. Danksagung... V. Inhaltsverzeichnis...VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis...

Business Process Offshoring

Ralf Budinsky. Aktienindexfonds. Produktidee und Umsetzung. Bankakademie Verlag GmbH

Inhaltsverzeichnis. VI. Zusammenfassung VII. Literaturhinweise VIII. Anhang... 32

Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX

Transkript:

Christoph Dänzer Performanceanalyse von Leveraged-Buyout-Investments Eine empirische Untersuchung anhand europäischer Leveraged Buyouts GABLER RESEARCH

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungs- und Symbolverzeichnis IX XIII XV XVII I. Einleitung 1 A. Ausgangssituation 1 B. Stand der Forschung zur Performanceanalyse von Private Equity 4 1. Theoretische Forschung 4 2. Empirische Forschung 8 C. Gang der Untersuchung 16 II. Konzeptionelle Grundlagen 19 A. Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands 19 1. Ebene der Performanceanalyse 19 1.1. Ebene des Fonds-Investors 19 1.2. Ebene des Fonds 22 1.3. Ebene des einzelnen Investments 23 1.3.1. Definition Buyout 25 1.3.2. Besonderheiten von Leveraged Buyouts 27 1.3.3. Problematik der Betrachtungsebene des Einzel-Investments 29 2. Perspektive der Performanceanalyse 30 2.1. Perspektive aller Kapitalgeber 30 2.2. Perspektive der Eigenkapitalgeber 32 3. Begriff der Performance 36 B. Methoden der Performancemessung 39 1. Absolute Performancemessung.' 39 1.1. Absoluter Geldgewinn 39 1.2. Absolute Rendite 42 2. Durchschnittliche Performancemessung 43 3. Relative Performancemessung 45 3.1. Überschussrendite 45 3.2. Profitabilitätsindex 47 4. Risikoadjustierte Performancemessung 49 4.1.(Netto-)Kapitalwert 50 4.1.1. Grundsätzliche Vorgehensweise 50

X 4.1.2. Bewertungsverfahren und Finanzierungsstrategie 55 4.2. Ermittlung der Kapitalkosten 71 4.2.1. Renditeforderung gemäß CAPM 71 4.2.2. Einfluss der Kapitalstruktur..... 75 4.2.3. CAPM im Kontext von LBOs...r."".::.. 91 4.3. Alternative risikoadjustierte Performancemaße 97 4.3.1. Treynor Ratio 97 4.3.2. Sharpe Ratio 100 C. Quellen der Performanceveränderung 102 1. Einflussfaktoren auf die Performance 102 2. Komponenten der Total Proceeds als relevante Quellen 104 D. Auswahl vergleichbarer Unternehmen 111 1. Vorgehensweise bei der Bewertung mit Multiplikatoren 111 2. Implementierung der Multiplikatorbewertung 113 2.1. Auswahl der Bezugsgröße 113 2.2. Verfahren zur Auswahl von Vergleichsunternehmen 114 2.2.1. Branchenbasierte Auswahl 115 2.2.2. Auswahl anhand von Fundamentalfaktoren 117 2.2.3. Größe der Peer Group 127 2.2.4. Geographische Einschränkung 131 2.2.5. Problembereiche der Auswahl verfahren 132 2.3. Methoden zur Verdichtung bei Bildung einer Peer Group 134 III. Vorgehensweise und Operationalisierung 137 A. Einleitende Anmerkungen zur Vorgehensweise 137 B. Auswahl der börsennotierten Vergleichsunternehmen 141 1. Zu Grunde liegender Multiplikatortyp 141 1.1. Fundamentalfaktoren als Selektionskriterium 144 1.2. Multiplikatorwert als Selektionskriterium 147 2. Abweichungsanalyse: Art und Dauer des Vergleichs 147 3. Potenzielle Vergleichsunternehmen 149 4. Simulation zur Feststellung der optimalen Peer-Group-Größe 150 4.1. Definition der Zielfunktion für die Simulation 151 4.2. Vorgehensweise zur Ermittlung des Optimums der Zielfunktion 153 4.2.1. Berechnung der Multiplikatoren 154 4.2.2. Berechnung der Fundamentalfaktoren 158 4.2.3. Ermittlung der Gesamtabweichung 161 C. Ermittlung der Performance-relevanten Cashflows 162 1. Ermittlung der Cashflows der Eigenkapitalgeber aus einem LBO 162 1.1.Cashflowbei Entry - Ermittlung des insgesamt investierten EK 163 1.2. Zwischenzeitliche Cashflows 164

Xl_ 1.3. Cashflow bei Exit-Ermittlung des Marktwerts des EK bei Exit 165 2. Nachbildung der Cashflows für die börsennotierten Unternehmen 167 2.1. Cashflow bei Entry 168 2.2. Zwischenzeitliche Cashflows 169 2.3. Cashflow"b"erExit 169 D. Ermittlung der Betafaktoren für die betrachteten Investments 170 1. Betafaktoren der börsennotierten Vergleichsunternehmen 170 2. Schätzung der Betafaktoren der LBO-Investments 172 2.1. Berechnung der operativen Betafaktoren 173 2.2. Adjustierung für die Finanzierungsstruktur 176 E. Berechnung der relevanten Größen für die Performanceanalyse 179 1. Gesamtrendite und ihre Komponenten 179 2. Interner Zinsfuß 184 3. Nettokapitalwert-Faktor 185 4. Treynor Ratio 189 F. Beispielhafte Darstellung der Performanceanalyse 191 1. Auswahl der börsennotierten Vergleichsunternehmen 191 1.1. Fundamentalfaktoren des LBO-Investments 192 1.2. Fundamentalfaktoren der Vergleichsunternehmen 193 1.3. Auswahl der Vergleichsunternehmen 196 2. Ermittlung der Cashflows aus Perspektive der Eigenkapitalgeber 197 2.1. Cashflows im Rahmen des LBO 197 2.1.1. Cashflow bei Entry 197 2.1.2. Zwischenzeitliche Cashflows 198 2.1.3. Cashflow bei Exit 199 2.1.4. Gesamtverlauf der Cashflows 199 2.2. Nachbildung der Cashflows für die Vergleichsunternehmen 200 2.2.1. Cashflow bei Entry 200 2.2.2. Zwischenzeitliche Cashflows 201 2.2.3. Cashflow bei Exit 202 2.2.4. Resultierender Gesamtverlauf der Cashflows 202 3. Ermittlung der Betafaktoren für die betrachteten Investments 203 3.1. Berechnung der Betafaktoren der Vergleichsunternehmen 203 3.2. Schätzung der Betafaktoren des LBO-Investments 204 3.2.1. Berechnung der operativen Betafaktoren 204 3.2.2. Transformation in verschuldete Betafaktoren 205 4. Berechnung der relevanten Größen für die Performanceanalyse 207 4.1. Gesamtrendite der Investments und ihre Komponenten 207 4.1.1. Höhe der Gesamtrendite 207 4.1.2. Komponenten der Gesamtrendite 209

_XIJ 4.2. Interner Zinsfuß der Investments 213 4.3. Nettokapitalwert-Faktorder Investments 214 4.4. Treynor Ratio der Investments 216 4.5. Übersicht Performancegrößen der betrachteten Investments 217 IV. Empirische Untersuchung 219 A. Aufbau der empirischen Untersuchung 7. 219 1. Stichproben 219 1.1. LBO-Investments 219 1.1.1. Definition der Grundgesamtheit und Datenerhebung 219 1.1.2. Betrachtete Stichprobe und mögliche Verzerrungen 221 1.1.3. Repräsentativität der Stichprobe 223 1.2. Börsennotierte Vergleichsunternehmen 225 1.2.1. Definition der Grundgesamtheit 225 1.2.2. Verwendete Datenquellen und verfügbare Unternehmen 226 1.2.3. Stichproben für die Performanceanalyse 230 2. Auswertungsmethodik und Anwendungsprämissen 235 B. Ergebnisse der empirischen Untersuchung 240 1. Ergebnis der Simulation zur optimalen Peer-Group-Größe 240 1.1. Optimale Anzahl an Vergleichsunternehmen 240 1.1.1. Simulationsergebnis Jahresüberschuss-Multiplikator 241 1.1.2. Simulationsergebnis EBIT-Multiplikator 242 1.1.3. Simulationsergebnis EBITDA-Multiplikator 243 1.1.4. Gesamtergebnis der Simulation 245 1.2. Implikationen für die Performanceanalyse 246 2. Ergebnisse der Performanceanalyse 247 2.1. Gesamtrendite der Investments und ihre Komponenten 247 2.1.1. Höhe der Gesamtrendite 247 2.1.2. Komponenten der Gesamtrendite 250 2.2. Interner Zinsfuß der Investments 262 2.3. Nettokapitalwert-Faktor der Investments 265 2.4. Treynor Ratio der Investments 271 V. Schlussbetrachtung 277 A. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 277 B. Ausblick 284 Anhang 287 Literaturverzeichnis 309