Geldpolitik an der Nulllinie aktuelle Herausforderungen für das Eurosystem

Ähnliche Dokumente
Forum 10 Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik

Geld- und fiskalpolitische Herausforderungen im Euroraum: Was ist geschafft, was bleibt zu tun?

Johannes Clemens, Deutsche Bundesbank

Niedrige Zinsen: Konsequenzen für die Volksbanken und Raiffeisenbanken

Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege. Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 2014, Berlin

Ist die Krise wirklich vorbei? Bestandsaufnahme und Ausblick

Aktuelle Entwicklungen an den europäischen Finanzmärkten 1.Stadtwerke-Finanzforum, Frankfurt am Main, 27. November 2014

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich?

Die Weltwirtschaft und Deutschland in der Rezession Green shoots?

Kann die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank die Eurozone stabilisieren?

Private Altersvorsorge und Betriebsrenten Kann der Kapitalmarkt wirklich helfen?

Die Geldpolitik des Eurosystems in der Praxis. Dr. Klaus Vondra und Dr. Claudia Kwapil Abteilung für volkswirtschaftliche Analysen 20.

Die EU-Schuldenkrise eine Gefahr für den Euro?

Staatsverschuldung in Europa Mythen und Realitäten

Der Weg aus der Wirtschafts- und Finanzkrise: Welche Rolle spielt das Eurosystem?

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht

Eurobonds: Ausweg aus der Schuldenkrise?

Anzeichen konvergierender Entwicklungen

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Wie geht es weiter mit der Eurozone?

Wirtschaftsphilologentagung am 01./ in Passau

Konjunktur und Kapitalmärkte vor dem Hintergrund der Schuldenkrise. Fulda, 11. Oktober 2012 Dr. Jan Holthusen (DZ BANK AG, Leiter Anleihenanalyse)

Aktuelle Perspektiven der europäischen Wirtschafts- und Finanzpolitik

Wirtschaftsaussichten 2015

Währungsunion Geldpolitik Bankenunion

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2012: Eurokrise dämpft Konjunktur. Stabilitätsrisiken bleiben hoch

Schuldenabbau, Investitionsoffensive, Innovationsschub: Was braucht die europäische Wirtschaft? Rolf J. Langhammer

Die Geldpolitik des Eurosystems in der Praxis. Dr. Klaus Vondra und Dr. Ernest Gnan Abteilung für volkswirtschaftliche Analysen 2.

Daten zu ausgewählten Versicherungsmärkten

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 2: Geldpolitik DIDAKTIK

Die Krise in der Eurozone Mythen, Fakten, Auswege

Asset Allocation im Zeitalter der Niedrigzinsen

Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport Januar 2016

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport Mai 2016

Was wird aus der deutschen Lebensversicherung?

Die Eurokrise. Herausforderung für Deutschland. Februar Georg Milbradt, TUD

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Die Zukunft des Euro Europäische Integration in der Sackgasse?

Finanzmarktstabilitätsbericht Nr. 9

GELDPOLITIK IN UND AUSSERHALB VON KRISENZEITEN

Daten zur polnischen Wirtschaft

Bayerische Staatskanzlei

Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport Februar 2016

Die heimliche Enteignung

Dr. Jens Weidmann Präsident der Deutschen Bundesbank. 10 Jahre Euro-Bargeld

Das Zusammenspiel von Geld- und Fiskalpolitik

Euro-US-Dollar: Ein neues Kapitel in einer wechselhaften Beziehung

Forum Europäische Binnenschifffahrt

Aussichten für 2010 und danach? Stefan Bruckbauer, Chefvolkswirt Österreich Bank Austria Economics & Market Analysis Austria

Weltkonjunktur bleibt fragil Ölpreisrückgang bringt aber globalen Wachstumsschub


Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life

Sparen und Kapitalbildung

GELDPOLITIK IN UND AUSSERHALB VON KRISENZEITEN

Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt

Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 30. Januar 2015

Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 31. Januar 2014

RWI : Positionen RWI ESSEN. Wim Kösters, Christoph M. Schmidt, Torsten Schmidt und Tobias Zimmermann. #25 vom 3. Juli 2008

Europa am Abgrund der Fehler liegt im System

Geldpolitik für die Reichen? Auswirkungen der Niedrigzinsen auf Ungleichheit und Altersvorsorge. Statement. Pressekonferenz, 22.

Europäischer Fiskalpakt ohne

Die Deutsche Bundesbank

Euro. Fürs Erste.

SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer Staatsfinanzierung).

Asset Quality Review Ende oder Verschärfung der Krise? Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt DekaBank 13. Finanzmarkt Round-Table

Staatsschulden und Börsenturbulenzen Fragen und Antworten

TREASURY Zinsmeinung der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien AG vom 4. Dezember 2015

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten

Financial Stability Report 25

Die europäische Bankenunion der Königsweg für ein stabiles Bankensystem? Dr. Albrecht Sommer

SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer Staatsfinanzierung).

Die Griechenlandkrise

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum?

Zukun%sfähigkeit der Europäischen Währungsunion nicht gefährden

Nachhal&ge Staatsfinanzen geht das?

Wege aus der Europäischen Schuldenkrise

Öffentlicher Schuldenstand*

Insgesamt verhaltende Nachfrage bei gutem Zugang zu Firmenkrediten

Nicht ein Schuldenschnitt, ein Wachstumsprogramm wäre der richtige Weg

Deutsche Exporte. Erfolgsfaktoren und Entwicklung. Dr. Ulrich Kater

PREISSTABILITÄT INFLATION DEFLATION

Niedriges Zinsniveau stärkt Kreditnachfrage der privaten Haushalte

EUROKRISE: URSACHEN AUSWIRKUNGEN FÜR DEUTSCHLAND LÖSUNGSANSÄTZE. Professor Dr. Peter Bofinger

ÖSTERREICHS WIRTSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH

EINFACH, SICHER, GÜNSTIG: DIE DEUTSCHLAND-RENTE

Pressefrühstück, 13. November 2014

Entstehung und Entwicklung der griechischen Krise. Nürnberg,

Working Paper 159. Normalisierungszeichen der Geldpolitik ECONOMIC RESEARCH & CORPORATE DEVELOPMENT. Dr. Michael Heise, Dr.

Eurokrise: Gründungsfehler, Fehlverhalten, Lösungswege Nach dem EU-Gipfel: Ist der Euro gerettet?

EWA. Unternehmensfinanzierung in Deutschland und Europa Die Bedeutung des Kredits

Der Schuldenabbau im privaten Sektor der EWU Notwendigkeit, Ausgestaltung und die (schwierige) Rolle der Geldpolitik dabei

Konjunktur und Wachstum im Jahr Vortrag von Dr. Richard Böger auf dem Kapitalmarktforum der Bank für Kirche und Caritas eg am 08.

Herzlich Willkommen in der. Sparkasse Duderstadt

Weltkonjunktur bleibt fragil Ölpreisrückgang bringt aber globalen Wachstumsschub

Marktüberblick, DANIEL ZINDSTEIN

Cash und was dann!? Null Zinsen, aber trotzdem Rendite?

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport März 2016

Transkript:

Geldpolitik an der Nulllinie aktuelle Herausforderungen für das Eurosystem Vortrag bei der 37. Wirtschaftsphilologentagung am in Bayreuth Franz Josef Benedikt, Präsident der Hauptverwaltung in Bayern

Verlauf der Finanz- und Staatsschuldenkrise Seite 1

Wachstum der Weltwirtschaft, des Euroraums und Deutschlands Veränderung des Bruttoinlandsprodukts in % gegenüber Vorjahr 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0-1,0-2,0-3,0-4,0-5,0-6,0 Welt Deutschland Euroraum 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0-1,0-2,0-3,0-4,0-5,0-6,0 Quelle: IWF; für 2016 und 2017 Prognose Seite 2

Inflationsentwicklung im Euroraum HVPI, Kerninflation und Ölpreisentwicklung % 4 130 3 Ölpreis (Dollar je Barrel) 120 110 100 2 HVPI Kerninflation Stabilitätsnorm des Eurosystems 90 80 1 70 0-1 2 0 1 2 2 0 1 3 2 0 1 4-0,1-0,3-0,6 0,3 0,2 0,1 0,1 0,20,3 0,2 0,0 0,0 0,1-0,1-0,2-0,2-0,1 2 0 1 5 2 0 1 6 60 50 40 30 Quelle: Eurostat Letzter Wert: August Seite 3

Geldpolitik an der Zinsuntergrenze Notenbankzinsen ausgewählter Währungsräume Seite 4

Liquiditätssteuerung des Eurosystems M rd 9. August 2007: 2000 1800 Ausbruch der Krise 15. Septem ber 2008: Lehm an-pleite QE CSPP 1600 1400 CBPP II 1200 ABSPP PS PP 1000 800 600 CBPP SM P SM P CBPP III 400 200 0-200 -400-600 -800 Hauptrefinanzierungsgeschäft Hauptrefinanzierungsgeschäft Längerfristige R efinanzierungsge schäfte Längerfristige R efinanzierungsge schäfte Ü berschussliquidität * -1000-1200 2 0 0 7 2 0 0 8 2 0 0 9 2 0 1 0 2 0 1 1 2 0 1 2 2 0 1 3 2 0 1 4 2 0 1 5 2 0 1 6 Quelle: EZB; *) Einlagen auf Girokonten + Einlagefazilität - Reservesoll Letzte Angaben vom 20. September 2016 Seite 5

Zinsen weltweit auf dem Weg nach unten Renditen 10-jähriger Staatsanleihen in der EU, Deutschland, USA, Australien, China Monatswerte 7 6 5 4 3 China Australien 2 1 USA EU 0 Deutschland -1 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Quelle: Deutsche Bundesbank, investing.com Seite 6

Kreditentwicklung im Euroraum Seite 7

Auswirkungen des Niedrigzinsumfelds auf Unrentable Unternehmen Werden künstlich über Wasser gehalten; dies hemmt den Strukturwandel und damit die Produktivitätsentwicklung Profitabilität deutscher Banken Zinsmarge gerät zunehmend unter Druck Rendite von Lebensversicherungen Anpassung durch risikoreichere Portfolien, insgesamt aber weiter konservativ; schleichende Zunahme der Probleme wegen langfristiger Zinsgarantien Wohnimmobilienmarkt Deutlicher Preisanstieg seit 2010, konzentriert auf (Groß-)Städte, insgesamt aber keine substanzielle Überbewertung die Politik Niedrige Zinsen und Ankauf von Staatsanleihen können zu einer Tragfähigkeitsillusion verleiten und den Druck auf Regierungen zu Reformen vermindern Seite 8

Auswirkungen des Niedrigzinsumfelds auf Private Haushalte als Sparer - Vorwurf: Sparer würden enteignet und die Sparneigung gehe zurück; zudem begünstige die Geldpolitik eine Umverteilung von unten nach oben - Tatsachen sind: 1. Spareinlagen weisen derzeit sehr niedrige Realzinsen auf; diese waren aber in der Vergangenheit nicht selten niedriger als heute 2. Reale Rendite des Geldvermögens der privaten Haushalte lag zuletzt bei über 2 % 3. Sparquote hält sich stabil bei 9 %, insbesondere wegen der soliden Entwicklung der real verfügbaren Einkommen Seite 9

Reale Verzinsung aktuell zwar niedrig, im historischen Kontext allerdings nicht einmalig Seite 10

Reale Gesamtrendite der privaten Haushalte in Deutschland Seite 11

Entwicklung des real verfügbaren Einkommens in Deutschland 5,0 Veränderung in % gegenüber Vorjahr 4,0 3,0 2,0 2,2 1,9 2,6 2,5 1,4 1,3 1,4 1,0 0,0 0,7 0,9 0,5 0,5 0,2 0,2 0,1 0,6 0,9 0,2 0,2-1,0-0,4-0,4-0,8-0,7-0,3-2,0 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015-1,4 Quelle: Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen Seite 12

Auswirkungen des Niedrigzinsumfelds auf Private Haushalte: sind nicht nur Sparer, sondern auch - Kreditnehmer - Arbeitnehmer - Steuerzahler: Staatshaushalt wird durch sinkende Durchschnittsverzinsung (kumulierte Ersparnisse seit 2008: rd. 150 Mrd gegenüber Zinsniveau von 2007), aber auch durch höhere Steuereinnahmen entlastet Seite 13

Potentialwachstum im Euroraum und in Deutschland Veränderung des realen Produktionspotentials in % gegenüber Vorjahr 3,0 2,8 2,5 2,5 2,3 2,0 1,8 1,5 Deutschland 1,3 1,0 0,8 0,5 Euroraum 0,0 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Quelle: OECD Seite 14

Was ist zu tun? Für höhere reale Zinsen sind ein Anstieg der Produktivität und verbesserte Wachstumsaussichten eine wichtige Voraussetzung. Erst wenn folgende Reformen nachhaltig greifen, kann ein Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik gelingen: Haushaltskonsolidierung in den EWU-Problemstaaten ist ohne Alternative Sparen aber allein ist nicht genug; Strukturreformen sind notwendig, um Wettbewerbsfähigkeit zurückzugewinnen und Wachstum zu fördern Balance zwischen autonomen Handeln und Haftung dafür muss im Euroraum wieder hergestellt werden Seite 15

Nachhaltigkeit der EWU nur mittels zweier Optionen zu erreichen Alternative Wege für das Eurosystem Fiskalunion Übertragung fiskalpolitischer Kompetenzen auf die europäische Ebene Maastricht 2.0 Rückkehr zum geltenden Ordnungsrahmen mit Härtung der entscheidenden Schwachstellen Seite 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Seite 17