Telekommunikation und Verkehr

Ähnliche Dokumente
ifmo Szenarien für das Jahr 2030 Deskriptorenübersicht Zukunft der Mobilität ifmo

Vernetzung der Verkehrssysteme

Abbildungsverzeichnis...XXI. Tabellenverzeichnis...XXV. Abkürzungsverzeichnis... XXVII. Symbolverzeichnis...XXXI I. EINFÜHRUNG...

Allgemeine Volkswirtschaftslehre

Umweltmanagement und Qualifizierung in Speditionen

Wolfgang Schulz Wolfgang Seufert Bernd Holznagel. Digitales Fernsehen. Regulierungskonzepte und -Perspektiven

Analyse des Anwendungspotentials und des Nutzens der Verkehrstelematik für wirtschaftliche Verkehrslösungen im Personenverkehr

Marketing-Controlling

Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse

Verträge über Internet-Access

Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS

Bausteine des Logistikmanagements

Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing

Outsourcing der Personalfunktion

Materielles Strafrecht im Assessorexamen

Kosten der Luftverkehrsgesellschaften und Vergleich mit anderen Verkehrsträgern

Luftverkehr. Betriebswirtschaftliches Lehr- und Handbuch. von. Prof. Dr. Rüdiger Sterzenbach, Prof. Dr. Roland Conrady und. Prof. Dr.

1. Die Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden als zentraler Erfolgsfaktor des Marketing 1 2. Aufbau der Arbeit 13

Gesamtkosten durch Umwelt- und

Customer Relationship Management in Fußballunternehmen

Standard-Anwendungssoftware für die Finanzbuchhaltung und die Kostenund Leistungsrechnung

Neue Herausforderungen an den Kombinierten. Verkehr nach der EU-Osterweiterung

Strategische Stossrichtungen zur Modernisierung von Infrastrukturnetzen

Kommunikationspolitik

beck-shop.de Energie- und Infrastrukturrecht Band 19

Deutsche Gesellschaft für Intelligente Verkehrssysteme ITS Deutschland e.v.

Leitlinien zum Ausbau der Verkehrs- und Standortgunst. Schwerpunkte der niedersächsischen Verkehrs- und Standortpolitik

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...

CIVITAS CATALIST Workshop: Sauberer innerstädtischer Güterund Personenverkehr 9. Mai 2012

Bausteine des Logistikmanagements

Wirtschaftspolitik. Übung 2 - Marktversagen

Software- Qualitätssicherung

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

Strategische Preispolitik im Retailbanking

Aktuelle aufsichtsrechtliche Fragestellungen des Electronic Banking

Betriebswirtschaftslehre für Städte und Gemeinden Rau

Rainer Lasch. Strategisches und operatives Logistikmanagement: Distribution. Springer Gabler

Inhaltsübersicht ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XIV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XVII 1 EINLEITUNG... 1

Veräußerungsgewinne. Internationalen Steuerrecht. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln. Prof. Dr. Harald Schaumburg Prof. Dr. DetlevJ. Piltz

Der Zeitfaktor im Change Management

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

Externe Kosten des Verkehrs & Ausblick zur Verkehrsentwicklung

Dirk Tietz Der Einfluss des Internets auf Intermediäre im Tourismus

Einführung in Verkehr und Logistik

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis IX

Logistikstandort Region Regensburg

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

Soziale Sicherung. von. Prof. Dr. Bruno Molitor. Ordinarius für Volkswirtschaftslehre an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Jörg Henkel. Voice over IP - Rechtliche und regulatorische Aspekte der Internettelefonie. Verlag Dr. Kovac

Die Zulàssigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfûgbarkeitsklausel. von Heiko Braun

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Aktuelles zur Finanzierung von Infrastruktur im ÖPNV und SPNV

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt

Geschäftsmodelle für Netzeffektgüter - Eine Analyse am Beispiel des Smart Home -

Das Phänomen Berufsverkehr aus Sicht der Mobilitätsforschung

Kundenwertorientierte strategische Segmentierung in der gesetzlichen Krankenversicherung

Beitragsdifferenzen und adäquate Finanzausgleichsverfahren in der gesetzlichen Krankenversicherung

Jens Wassenhoven. Europäisierung deutscher Migrationspolitik. Policy- Wandel durch Advocacy-Koalitionen. Verlag Dr. Kovac

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von

Kunden- und umweltorientiert in die Zukunft. Bilanz-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG. Berlin,

E-Business Management

Thomas Decker STRATEGISCHE POSITIONIERUNG EINES INTERIM MANAGERS. Ressourcen - Wettbewerb - Variable Vergütung PL ACADEMIC RESEARCH

Gelinkt - Rechtliche Fallen bei der Gestaltung von Hochschul-Internetseiten

Event-Marketing und -Management

Tourismus- Betriebswirtschaftslehre

Abbildungsverzeichnis...XV. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher...

Computergeld ZIZEIK. Entwicklungen und ordnungspolitische Probleme des elektronischen Zahlungsverkehrssystems FRITZ KNAPP VERLAG FRANKFURTAM MAIN

Fulfillment im Electronic Commerce

Isabelle Wrase. Mitarbeitermotivation im Outsourcing unter besonderer Berücksichtigung des Facility Managements

Inhaltsverzeichnis XIII

Diplomarbeit / Band 2 / 2 TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN

Führung durch Motivation

Supplier Relationship Management

Peter Domma. Der Einfluss des Web 2.0 auf das Konsumentenverhalten im E-Commerce

Der Studienschwerpunkt Luftverkehr

Grundlagen und Grenzen zur Berechnung von Road Pricing

Telefon-/ISDN-Installationen

Vom Antrag zur Umsetzung EU-Förderprogramme im Überblick München, 24. Oktober Connecting Europe Facility -

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung

Operativ-taktisches Controlling

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Gordana Bjelopetrovic

Informationstechnik in der Kreditwirtschaft

Internationale Trends in Mobilität und Verkehr Kernergebnisse des internationalen Kongresses Traffic and Transport 2030

Social Supply Chain Management

Stärkere Eigenverantwortung in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Virale Markenkommunikation

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

Elektromobilität Einbindung in das

Veränderte Disparitäten durch die Wissensökonomie. Herausforderungen an die Raumentwicklungspolitik

Business Process Offshoring

Auswirkungen des Internets der Dinge auf betriebliche Unternehmensprozesse und IT-Dienstleistungen

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding

Unternehmensreputation

Spieltheorie. Thomas Riechmann. Verlag Franz Vahlen München. 3., vollständig überarbeitete Auflage. von

EnergyTransition. AP1: Energiedienstleistung Mobilität. Andrea Damm Karl Steininger Brigitte Wolkinger. EnergyTransition 1

Markenbildung und Markenwechsel im deregulierten Strommarkt

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

Transkript:

/ - > /, Telekommunikation und Verkehr von Dr. Matthias Ernst und Dr.DirkWalpuski Verlag Franz Vahlen München

Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung 1 A.Grundlagen der Infrastrukturpolitik als Rahmenbedingung für die Telekommunikation 7 I. Der Infrastrukturbegriff 9 1. Problemstellung 9 2. Begriff und Formen der Infrastruktur 10 3. Merkmale der Infrastruktur 12 II. Begründungen für ein öffentliches Angebot 14 1. Infrastruktur als politischer Faktor 14 2. Technische Merkmale 15 3. Natürliches Monopol 16 4. Externe Effekte 19 5. Nichtausschließbarkeit und Öffentliches Gut 21 III. Argumente für ein privates Angebot 23 1. Probleme des öffentlichen Angebots 23 2. Kriterien für ein privates Angebot 26 3. Faktoren der Reformbereitschaft 28 IV. Erscheinungsformen eines privaten Angebots 31 1. Funktionsbereiche der Infrastrukturpolitik 32 2. Effiziente Erfüllung des politischen mfrastrukturauftrages 34 3. Marktfähigkeit öffentlicher Infrastrukturleistungen 37 B. Einführung in die Nachrichtenverkehrsökonomie 41 I. Stellung der Telekommunikation innerhalb der Verkehrswissenschaft 43 1. Telekommunikation als immaterieller Nachrichtenverkehr 44 2. Systemelemente der Telekommunikation 47 a) Endgeräte 47 b) Netze 48 c) Dienste 53

X Inhaltsverzeichnis II. Die Qualität des Verkehrs 57 1. Die Verkehrswertigkeit 57 2. Die Verkehrsaffinität 60 III. Prinzipielle Interdependenzen zwischen Güter-, Personen- und Nachrichtenverkehr 62 IV. Wirkungspotentiale der Telekommunikation 64 V. Klassifizierung der verkehrsbeeinflussenden Telematik-Systeme 66 C.Wechselwirkungen zwischen physischem Nachrichtenverkehr und Telekommunikation 71 I. Nachrichtenverkehrsleistungsangebot und Telekommunikation 73 II. Nachrichtenverkehrsleistungsnachfrage und Telekommunikation 76 1. Die Verkehrswertigkeit des Briefdienstes 77 2. Die Verkehrswertigkeit des Fernsprechdienstes 80 3. Die Verkehrswertigkeit des Telefaxdienstes 83 4. Die Verkehrswertigkeit der E-Mail 85 5. Ergebnisse der Qualitätsvergleiche 89 6. Kostenvergleich der Dienste 93 7. Weitere mögliche Wechselwirkungen 99 III. Nachrichtenverkehrsleistungsmarkt und Telekommunikation 100 D. Wechselwirkungen zwischen Personenverkehr und Telekommunikation 107 I. Personenverkehrsleistungsangebot und Telekommunikation 111 1. Schienenfernverkehr 111 2. Luftverkehr 115 3.ÖPNV 118 4. Taxi-Verkehr 120 II. Personenverkehrsleistungsnachfrage und Telekommunikation 121 1. Motive des Personenverkehrs 121 2. Freizeitverkehr 123 3. Berufsverkehr 124 4. Geschäftsreiseverkehr 126 5. Ausbildungsverkehr 129 6. Besorgungsverkehr 130 7. Ergebnisse 133

Inhaltsverzeichnis XI III. Personenverkehrsleistungsmarkt und Telekommunikation 135 1. Problemstellung am Beispiel des internationalen Personenverkehrs 136 2. Vom IRS über das CRS zum GDS - die Entstehung von Telematiksystemen im Tourismus 142 3. Horizontale Kooperationen innerhalb des Touristikbereichs 145 4. Vertikale Kooperationen innerhalb des Touristikbereichs 152 a) START 153 b)amadeus 155 c) GALILEO International 157 d)sabre 157 e)worldspan 158 E. Wechselwirkungen zwischen Güterverkehr und Telekommunikation 169 I. Marktstruktur im Güterverkehr 171 1. Ausgangslage und Entwicklung des Güterverkehrs in der Bundesrepublik Deutschland 171 2. Die Prognosen für den Straßengüterverkehr 171 3. Determinanten des Modal Split 175 4. Akteure auf dem Markt für Güterverkehrsleistungen 178 II. Güterverkehrsleistungsangebot und Telekommunikation 181 1. Prinzipielle Anwendungsgebiete 181 2. Schienenverkehr 182 3. Straßenverkehr 186 4. Binnenschiffahrt 188 5. Komplementäre Kooperationen 189 6. Der Paketverkehr als angebotsseitiger Sonderfall 191 III. Güterverkehrsleistungsnachfrage und Telekommunikation 193 1. Industrieunternehmen 195 2. Dienstleistungsunternehmen 198 IV. Güterverkehrsleistungsmarkt und Telekommunikation 205 1. Intramodale Systeme 205 a) Transportbörsen 205 b) Luftfracht-Reservierungssysteme 214 2. Intermodale Systeme 216 a) Hafensysteme 217

XII Inhaltsverzeichnis b) Güterverkehrszentren (GVZ), Güterverteilzentren (GVtZ) und City-Logistik 223 F- Verkehrsinfrastruktur und Telekommunikation 231 I. Integrierte Verkehrsleit- und Verkehrsmanagement-Systeme 233 l.dasprometheus-programm 234 2. DRIVE und DRIVE II/ATT 239 a) Das DRIVE I-Programm 239 b) Das DRIVE II/ATT-Programm 241 3.POLISundCORRIDOR 246 4. Deutsche Projekte im Rahmen der europäischen Programme 248 a)storm 249 b) KVM und MUNICH COMFORT 252 c) DAISY und MOVE 253 d)rhapit 254 e)fruit 255 f) VICTORIA 256 5. Erste Ergebnisse und Beurteilung der Verkehrsmanagementsysteme 256 II. Electronic Road Pricing Systeme 258 1. Bedeutung von und Anforderungen an ERP-Systeme 258 2. Beispiele für ERP-Systeme 261 G. Wirtschaftspolitische Problematik der Telekommunikation 267 I. Industrieökonomische Implikationen der Telekommunikation 269 1. Volkswirtschaftliche Grundlagen 269 a) Die Theorie der Netzeffekte 269 b) Die Wirkung von Anbieterwechselkosten 270 c) Die Bedeutung von Kompatibilität und Standards 273 d) Die wirtschaftspolitische Problematik von Kompatibilitätsstandards 274 2. Vertriebspolitik von Netzeffektgütern 282 a) Produktpolitische Strategien 283 b) Preispolitische Strategien 284 c) Informationspolitische Strategien 285

Inhaltsverzeichnis XIII II. Wettbewerbspolitische Implikationen der Telekommunikation 286 1. Wettbewerb auf dem Markt der Systeme am Beispiel von CRS/GDS 286 a) Marktstruktur 287 b) Marktverhalten 293 c) Marktergebnis 296 d) Umfrageergebnis 1994 299 2. Wettbewerb auf den nachgelagerten Verkehrsmärkten am Beispiel von CRS/GDS 300 a) Marktstruktur 300 b) Marktverhalten 302 c) Marktergebnis 303 III. Verkehrspolitische Implikationen der Telekommunikation 309 1. Wirkungspotentiale der Telekommunikation 309 a) Telematik und Verkehrsströme 310 b) Telematik und Verkehrsinfrastruktur 312 c) Telematik und Raumentwicklung 313 d) Telematik und verkehrspolitische Rahmenbedingungen 315 2. Probleme der Umsetzung und Grenzen der Zielerreichung 321 3. Politökonomische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen 326 Literaturverzeichnis 337 Stichwortverzeichnis 383