Karriere und Frau. Die neue Rolle der Frau.

Ähnliche Dokumente
Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Wandel der Familie. Prof. Dr. Andrea Maihofer Zentrum Gender Studies Basel. Gliederung

Geschlechterrollen - Zur Lage von Mann und Frau

Die gruppendynamischen Rollen innerhalb einer Gruppe

Deine Vater-Kind- Beziehung stärken

Männer in Bewegung. 10 Jahre Männerentwicklung in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse. Stand: pmz

Das Phänomen der Familienformen im Wandel: Ist die Familie ein Auslaufmodell?

Das gehetzte Geschlecht

Die Frau als Opfer häuslicher Gewalt in heterosexsuellen Partnerschaften

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Weibliche Altersarmut: Ursachen und Perspektiven. Vortrag für die LAG Gesundheit und Soziales am

Frauen und Familien in der DDR

Gender und Beruf - Karrieren und Barrieren

Identitätstheorie bei Erikson und Freud

Frauenkarrieren entscheiden sich am Küchentisch, nicht am Schreibtisch

Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben in Europa. Dr. Nicole Busby Universität Stirling

Familienstadt Zürich. Statistik um Juli Dr. Cornelia Schwierz Dr. Klemens Rosin. Statistik Stadt Zürich. 9. Juli 2015.

Gesamtgesellschaftliche Arbeitsteilung und Geschlechterverhältnisse

Die Bedeutung des Anderen - Identitätskonstruktion zur Zeit des Kolonialismus und im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich

Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule

Freiwilligentätigkeit älterer Migrantinnen und Migranten als soziales Kapital der Schweiz

Geschlecht und Kriminalität

Modell Elternzeit-Elterngeld und Position der EKFF

Entwicklung und Veränderung der menschlichen Einstellung zu Sterben,Tod und Trauer

Ablehnung der Weiblichkeit

Perspektiven einer väterbewussten Politik. für Unternehmen

Trends und zukünftige Entwicklung der Freiwilligenarbeit

Jugendsession > Dossier. Gleichstellung von Mann & Frau September 2011

Panel I: Erwerbsbeteiligung von Frauen in der Schweiz anhaltender Handlungsbedarf. Brigitte Liebig, NFP 60

Veränderungen in der familialen Arbeitsteilung? Forschungsergebnisse zu geteilter Elternschaft

Familie im Wandel. Pädagogen!? Hans-Dieter Dammering 0391/662550

Stelle stellen. Steuerungsfragen gelten für alle Themenblock 1: Eigene. Blöcke Erziehung/ Leben in der

Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther"

Stabilität und Wandel der Familiensolidarität

Gender und Diversity im Gesundheitsmanagement

ZA5209. Flash Eurobarometer 269 (Intergenerational Solidarity) Country Specific Questionnaire Germany

sich unter den widrigsten Umständen bemühte, die russische Sprache in Wort und Schrift zu erlernen oder in der Lubjanka, dem Hauptquartier des

40 Jahre Frauenbewegung(en): Zwischenbilanz für Mädchen. Maria Bitzan Forschungsinstitut tifs, Hochschule Esslingen,

Der Begriff der Intuition in Rene Descartes "Regulae as directionem ingenii"

Freiwilligenarbeit in der Schweiz: Grundlagen, Trends und förderliche Rahmenbedingungen

Seele und Emotion bei Descartes und Aristoteles

Der Stellenwert von Attraktivität und Schönheit in der Gesellschaft

Macho ADE Ö1 Radiosendung

Bilanz der menschlichen Entwicklung

Shell Jugendstudie Business Breakfast,

Alleinerziehende: eine vielfältige und starke Lebensform

Sozialpolitik und Soziale Arbeit in Europa

GESCHLECHTERBEZOGENES ARBEITEN

I. Das Thema. Besucher-Umfrage zur geplanten Sonderausstellung Anthropozän - Natur und Technik im Menschenzeitalter

Work-Life-Balance in Familien Integration

Die Entwicklung der Persönlichkeit 1

Der Papa von heute Pampers Studie 2016

Anlage Definition der Zuwendungsempfänger. Endbegünstigten. Arbeitsschritte orientiert am Methodischen Raster zum praktischen Umgang mit GM

Die Voraussetzung für eine harmonische Beziehung

Kinderarmut in Deutschland

BAGE-BUNDESTAGUNG MEERMÄNNER IN KITAS HANNOVER Das Projekt wird gefördert von:

G 04. Partnerschaft und Familie. Familienpolitik. Dieses Dossier gehört:

Generation Baby Boomer versus Generation Y?

1. Ist Ihr derzeitiger Wohnort in Frankfurt am Main oder ein Ort im Umkreis von 15km?

Arbeit und Erschöpfung

Stottern im Kindesalter

Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen

Flickenteppich Familie

F R A G E B O G E N..

Dipl. laök L. Voget: Lebensqualität statt Lebensstandard. Zur Rolle der Suffizienz

Die Bedeutung des gesellschaftlichen Wissensvorrates für das Individuum in der Alltagswelt

Die Bedeutung des Temperaments in der Resilienzforschung

WENN PAARE ELTERN WERDEN

Karriere! - Kinder, Küche?

IDEALE ARBEITSKRÄFTE UND IDEALE ELTERN

Begriffsdefinitionen

Anlage Fragebogen zur Online-Befragung der Gleichstellungsstelle für Frauen

Kognitiver Fragebogen (ESS)

Perspektiven des koedukativen Sportunterrichts in der Retroperspektive

Schulschwänzen. Über die Ursachen von Schulsabsentismus und wie Schulsozialarbeiter helfen können

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Verleihung von Orden und Ehrenzeichen an Frauen und Männer in Niedersachsen

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Grußwort für die Abschlussveranstaltung des Projekts Come on girls get technical (ca. 5 min)

WER MACHT WAS? AUFTEILUNG VON BEZAHLTER UND UNBEZAHLTER ARBEIT IN HETEROSEXUELLEN PAAREN VOR UND NACH DER GEBURT DES ERSTEN KINDES

Fragebogen. Erfahrungen getrennt lebender bzw. geschiedener Eltern mit dem Doppelresidenzmodell

Familienformen im sozialen Wandel

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Stillen und Säuglingsernährung im Wandel der Zeit

Umfrage zum Thema Familie

Was heißt Familie heute?

Vaterschaft Karrieresprung für Männer? WSI-Gleichstellungstagung Genderungleichheiten in der Arbeit September 2015

Grundlagen der Sportpädagogik

Thinkstock/iStock/bokan76. Thinkstock/Stockbyte/George Doyle. Thinkstock/Wavebreakmedia Ltd.

Wie ticken Väter? Was Väter-Trainer von der Männerforschung wissen sollten. Rainer Volz

Erwerbsarbeit und Chancengleichheit im Lebensverlauf

Zu Theodor Storms Novelle "Ein Doppelgänger" - Eine Analyse

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009

Junge Erwachsene und Gleichstellung 2015

Deutsche Frauenzeitschriften in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Die 'Pomona für Teutschlands Töchter' der Sophie von La Roche

Mädchenarbeit: Vom Feminismus zum Genderansatz?

Gleichstellungsbeauftragte

Transkript:

Geisteswissenschaft Isabel Fallenstein Karriere und Frau. Die neue Rolle der Frau. Studienarbeit

1. Einleitung Die traditionelle Aufgabe der Frau ist die, der Hausfrau und Mutter. Auch heute wollen viele Männer die Frauen in dieser Rolle sehen, aber man hofft, dass diese Phase beendet ist. Dies führt in vielen zwischenmenschlichen Beziehungen zu Konflikten und immer wieder kommt eine Diskussion auf. Der Schwerpunkt bei diesen Diskussionen liegt darauf, ob eine Frau, die Kinder bekommt, zuhause bleiben oder arbeiten gehen sollte und wenn sie beides tut, zu welchem Zeitpunkt es legitim sei, wieder in den Beruf einzusteigen. Weiterhin geht es darum, ob es für eine Frau, die ihre Karrierepläne verfolgt, überhaupt relevant ist, Kinder zu bekommen. Dabei tritt die Rolle des Mannes ebenfalls in den Vordergrund. Aktuell diskutiert das ganze Land darüber, dass es in Deutschland zu wenig Nachwuchs gibt. Frauen erklären, dass eine Position in der Chefetage nun mal das Opfer Kind fordert, zumal es in Deutschland an Kindertagesstätten und weiteren Unterbringungsmöglichkeiten für Kinder mangelt. "Durch wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen der letzten Jahrzehnte hat sich das Leben der Menschen in Deutschland grundlegend gewandelt. Die Entwicklungen lassen sich unter fünf große Trends subsumieren: demografischer Wandel, Globalisierung, Individualisierung, Informatisierung und Tertiarisierung" (Schoor/ Seyda 2011, S.23). Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein altes Thema und doch so aktuell, dass es einen zentralen Stellenwert einnimmt. Immer mehr Frauen nehmen die Doppelrolle als Mutter und Karrierefrau an. Doch was bedeutet es für eine Frau, Mutter zu sein und gleichzeitig Karriere zu machen? "Unsere geschlechtliche Identität ist fest in unserer Psyche verankert. Sie bestimmt alles. Eine Information über ein Kleinkind oder einen Erwachsenen können wir nur dann richtig verarbeiten, wenn wir dessen Geschlecht kennen" (Franks 1999, S.123). In Deutschlands Mädchenzimmern wächst eine Generation junger Frauen heran, die selbstbewusster, individueller und pragmatischer als je zuvor ihre Zukunft plant. Die Mädchen glauben, dass ihnen jeder Lebensweg offen steht. Haben sie recht damit oder 1

droht ihnen eine riesige Enttäuschung? Diese Frage möchte ich im Verlauf meiner Studienarbeit versuchen zu beantworten. Die Rolle der Frau hat sich dramatisch verändert, da sind sich alle einig. Statt das Familienleben zu managen, steht die Frau von heute voll im Berufslebeben und hat alle Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung, oder? Frauen können doch inzwischen Karriere machen, sie verdienen zwar meistens immer noch weniger als ihre männlichen Kollegen, aber immerhin sind sie inzwischen in hohen Positionen recht gerne gesehen. Doch wie ist das denn nun mit der Rolle innerhalb der Familie? All diese Themen geben mir den Anlass, das Thema Frau und Karriere genauer zu beleuchten. Welche Chancen und welche Risiken ergeben sich für eine Frau, die Beruf und Kinder miteinander verbindet? In meiner Studienarbeit beziehe ich mich auf die Frauen, die in einer Familie, nach traditionaler Definition leben und mehr oder weniger die freie Wahl haben arbeiten zu gehen oder nicht. Zunächst werde ich die Begriffe "Berufsarbeit" und "Hausarbeit" definieren, damit der Unterschied zwischen Beruf und Hausarbeit deutlich wird. Danach werde ich das Frauenbild im Wandel der Zeit betrachten. Wie sehen die traditionellen Vorstellungen aus und wie lebt die Frau von heute, ist hier der Untersuchungsschwerpunkt. Karrierefrau im Vergleich zur Mutter wird mein anschließender Gliederungspunkt sein. Im letzten Unterpunkt werde ich die Frau zwischen Familie und Beruf näher betrachten. Dabei werden die alten Werte, Gleichstellung von Mann und Frau, Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Partnerschaft einen Stellenwert einnehmen. Mit dem Fazit werde ich meine Studienarbeit beenden. 2

2. Definition der Begriffe Berufsarbeit und Hausarbeit Im üblichen Sprachgebrauch ist unter Beruf eindeutig die außerhäusige, bezahlte Erwerbsarbeit gemeint. "Die Berufsarbeit wird so definiert, als "Arbeit für den Tausch", als Arbeit die nur vermittelt über den Markt in Beziehung zu konkreten menschlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen steht. Berufsarbeit ist im Verständnis von Ostner jede bezahlte Arbeit, jede Arbeit für Geld losgelöst vom unmittelbaren Bedarf und gemessen nach Zeit. Der konkrete Inhalt der Berufsarbeit erscheint vor allem unter dem `Geldaspekt`, das heißt dem Ausmaß der mit ihm verbundenen Lebenschancen" (Joss 2001, S. 205). Unter Hausarbeit versteht man die unbezahlte Arbeit im Haus. Hausarbeit ist im Zusammenhang aller Tätigkeiten zu betrachten, die für die Reproduktion der in einer Paarbeziehung bzw. in einem Haushalt lebenden Menschen wichtig sind (vgl. Internetquelle 2). Bis vor kurzem waren diese beiden Tätigkeitsfelder geschlechtsspezifisch vollständig voneinander getrennt. In der Männerwelt dominierte der Beruf und in der Frauenwelt die Familie. Bis heute hat sich an dieser Aufteilung grundsätzlich nichts geändert, lediglich haben mehr und mehr Frauen, aus Gründen, die ich noch näher ausführen werde, ihr Berufsfeld Familie um das Berufsfeld Erwerbsarbeit erweitert (vgl. ebenda). Diese Trennung in die zwei für uns klassischen Bereiche Berufsarbeit/Haushalt mit der dazugehörenden Rollenverteilung ist kein Naturgesetz, sondern erst im 19. Jh. entstanden (vgl. ebenda). "Natürlich haben Menschen auch früher, wo auch immer, arbeiten müssen, um ihren Lebensunterhalt und den Aufwuchs des Nachwuchses zu sichern. Aber grob zusammengefasst in den früheren Gesellschaftsformen (die z.t. auch heute noch existent sind bei bestimmten Gruppen in den sog. unterentwickelten Ländern oder bei exotischen Inselstämmen z.b.) wurde nämlich vorrangig für den Eigenbedarf gearbeitet bzw. in einem System wechselseitiger Hilfe für die Überlebensprobleme der Gruppe. Das, was man jagte, fischte, anbaute usw. diente der unmittelbaren Bedürfnisbefriedigung der Menschen (Nahrung, Kleidung und Unterkunft) und wurde meist 3