H:\user\schulm\vortrag\WU\weltwirtschaft_wu

Ähnliche Dokumente
Ausgewählte Probleme der Ökonomie Weltwirtschaft

H:\user\schulm\vortrag\WU\weltwirtschaft_wu

H:\user\schulm\vortrag\WU\weltwirtschaft_wu

Eine neue Weltwirtschaftsordnung jenseits der reinen Marktwirtschaft?

Globalisierung ohne supranationale Währung: Ein fataler Widerspruch

Ausgewählte Probleme der Ökonomie Wirtschaftskrise in der EU und Makropolitik

Hat der Euro(raum) eine Zukunft?

Finanzalchemie, Arbeitslosigkeit und Staatsverschuldung

FINANZMARKTTURBULENZEN BEEINTRÄCHTIGEN INTERNATIO- NALE WACHSTUMSDYNAMIK

Wechselkurssysteme im Vergleich

Sparen als Gemeinschaftsprojekt: Der EU-Fiskalpakt und seine Folgen

Weiterhin kräftiges Wachstum in Asien, Russland und den USA Deutschland und Japan bleiben Nachzügler

Weltwirtschaft wächst rascher hohe Unsicherheit über Erdölpreis und Wechselkurse

Ausgewählte Probleme der Ökonomie: Staatsverschuldung

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

Ausgewählte Probleme der Ökonomie: Staatsverschuldung. Neoliberale Hypothese : Staatsfinanzen exogen. Systemische Alternativhypothese: endogen

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation

Die Weltwirtschaft in 2011

Kräftige Erholung der Weltwirtschaft

Grundbegriffe der monetären Ökonomie: Geld und Währung

Volkswirtschaftlicher Ausblick. David F. Milleker Chefvolkswirt. Mainz 12. November 2015

Entwicklungstendenzen der Weltwirtschaft bis 1992

Fundamentale oder spekulative Preisbildung am Erdölmarkt

Kap. 3: Internationales Währungssystem A. Definition/Charakteristika B. Konvertibilität und Kapitalmobilität

GÜNTER HANNICH BANKROTT WANN KOMMT DIE NÄCHSTE WÄHRUNGSREFORM? JOCHEN KOPP VERLAG

Veränderung des Gleichgewichts Abwertung. Verbessert eine (reale) Abwertung Handelsbilanz? 1

Prognoseübersicht Deutschland BIP (in Preisen von 2005) Deutschland Verbraucherpreise, %

Kapitel 8 Geld und Inflation

Verfehlte Wirtschaftspolitik: Wechselkursmanagement. Rolf Kappel, NADEL, ETH Zürich

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

International Finance, SS 03 Course Summary and Figures

Ausgewählte Probleme der Ökonomie: Staatsverschuldung. Systemische Alternativhypothese: endogen. Empirische Evidenz: Deutschland/EU/USA

1 Mundell-Fleming model and open economy (10 points)

Reinhard Hild. FORUM AUTOMOBILLOGISTK 2014 Frankfurt 5. Februar 2014

Die große Krise ???

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft

Kap. 8: Devisenmarkt und Wechselkurs

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

KAUFKRAFTPARITÄTEN DES DOLLARS UND DES EURO

Daten zu ausgewählten Versicherungsmärkten

Geld aus dem Nichts macht nix auf seine Verwendung kommt es an

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 1999

Finanzierung von Wohneigentum. in inflationärem Umfeld

Zerbricht die Europäische Währungsunion? Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg

Zur unterschiedlichen Wachstumsdynamik in den USA, in Deutschland und im übrigen Euro-Raum

Geldpolitik und Konjunktur in der Schweiz

Teil II: Die offene Volkswirtschaft

GDP / GNP. Programm. Zwei große Bilanzen. Termin 11: Außenwirtschaft (Kapitel 13) 1) VGR, e und e R. VGR: Erweiterung YNE Zahlungsbilanz Wechselkurse

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten 2009 und das Stabilitätsgesetz. Die Ziele des Stabilitätsgesetzes

Die Krise als Ende der wirtschaftlichen Hegemonie des Westens?

5.2. Das Mundell-Fleming-Modell

Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit

Makroökonomie I: Vorlesung # 9. Der primäre Leistungsbilanz (PCA) und der reale Wechselkurs

Department of Finance, Accounting and Statistics WU Wirtschaftsuniversität Wien. Finanzmarkttrends 2014, WK Steiermark, Fachgruppe Finanzdienstleister

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Sommersemester 2011) Das IS-LM Modell in offenen Volkswirtschaften

Europa vor einer Depression? Die große Krise im Kontext der langfristigen Entwicklung

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

DIE INTERNATIONALE SCHULDENKRISE

Simbabwe oder Japan? Asset Allocation bei unsicheren Inflationserwartungen. Strategietag 2010 Dr. Christoph Kind

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Währungsanalyse 4/ PK Assets AG Egglirain 22, Postfach 251, 8832 Wilen +41 (0)

Wege aus der Eurokrise

Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft I: Verfehlte Wirtschaftspolitik: Wechselkursmanagement. Ivan Pavletic, NADEL/ ETH Zürich

Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006

Renzi's Traum und der Big-Mac-Index

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

Folgen der Finanzkrise für die öffentlichen Haushalte. Michael Bräuninger

Deflation, the euro and growth

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Kapitel 6. Geld, Preise und Wechselkurse

Konjunkturentwicklung im Lichte der Handelsblatt- Frühindikatoren

Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10. ft Folie 33

Das Weltwährungssystem und die EWU

Kapitel 6. Geld, Preise und Wechselkurse

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 09.

Internationale Wirtschaftslehre SS 2015, 2 St (2. Studienjahr) Prof. Dr. Karl Farmer, KFU Graz und BBU Klausenburg

Kapitalmarktausblick 2016

Ausgewählte Leistungsbilanzen (Teil 1)

Schiller Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, 2010 Manuel Friedrich -

Malaysias Wirtschaft Ausblick für Treasury Research

Immobilienfinanzierung und Finanzmarkt

Spezielle Themen: Aussenwirtschaft. Lösung zu Aufgabensammlung. Aussenwirtschaft: Aufgabensammlung I

Deutsche Exporte. Erfolgsfaktoren und Entwicklung. Dr. Ulrich Kater

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 20.

France, Germany and EMU: The conflict that has to be addressed Prof. Dr. Heiner Flassbeck

IHS Neujahrsprognose: 2011 der Welthandel im Jahr des Hasen

Ursachen von Inflation

Ausgewählte Probleme der Ökonomie (LV 2116) im Rahmen des Masterprogramms Wirtschaftspädagogik im WS 2011

BA-CA Konjunkturindikator

Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch

Ausgewählte Handelsbilanzen ( Teil 1)

Transkript:

Überblick Währungssysteme in der Dollar als Weltwährung Ausgewählte Probleme der Ökonomie Lehrveranstaltung im Rahmen der Didaktik der Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsuniversität Wien Vortragender: Stephan Schulmeister (WIFO) Kontakt: stephan.schulmeister@wifo.ac.at bzw. 798 26 1 242 DW Homepage: http://stephan.schulmeister.wifo.ac.at/ Dollar, Rohstoffpreise, Inflation Dollarzins, Dollarkurs und Finanzkrisen Devisenspekulation und Dollarschwankungen Doppelrolle des Dollar und globale Ungleichgewichte 1 4.5.217 Global Currency Regimes Hauptfunktionen des Dollar als Weltwährung Exchange rate regime Floating exchange rates Fixed/pegged exchange rates World currency National currency of the Supranational currency leading country (double role) US dollar regime (1971 -?) {Euro (1999 -?)/ Globo (? - ) } Bretton Woods (~195 1971) Gold standard (~189 1914) Gold exchange/ British pound standard (1925 1931) Referenzwährung für internationale Flows: Rohstoffe notieren in Dollars > Dollarkurs als supranationaler flow price Referenzwährung für supranationale Stocks: Internationale financial assets/liabilities in Dollar gehalten > Dollarkurs und Dollarzins als supranationale asset prices Vehicle currency im Devisenhandel 2 4.5.217 3 4.5.217 H:\user\schulm\vortrag\WU\weltwirtschaft_wu

Dollar als nationale Währung der USA Dollarkurs als supranationaler flow price Dollarkurs > Exporte and Inflationsdynamik in USA Dollarzins > Kapitalkosten, Investitionsdynamik, Geldpolitik Instabilität von Dollarzins und Dollarkurs und US- Wirtschaftspolitik 4 4.5.217 Zwei Arten von Gütern im Welthandel: Dollar goods = alle Rohstoffe Non-dollar goods = Industriewaren (überwiegend in Produzentenwährung notiert) Ceteris paribus hat jede Änderung des Dollarkurses zwei Effekte: Änderung der Terms of Trade (ToT) zwischen den USA und dem ROW Änderung der ToT zwischen jedem Länderpaar, abhängig von der Struktur im AH nach Dollargütern und Nicht- Dollargüter Beispiel: Dollar Abwertung > ToT USA/Deutschland sinken, aber auch die ToT Saudi Arabien/Deutschland 5 4.5.217 Dollarkurs und Ölpreis Spekulationssystem: Erdölfutures 14 13 Effektiver Dollarkurs (linke Skala) 1) Erdölpreis in $ (rechte Skala) 11 16 14 Tagespreis 5-Tage-Durchschnitt 9 1986 = 12 11 9 8 7 6 5 4 In $ Dollar per Barrel 12 8 8 3 6 2 7 1 4 6 1965 197 1975 198 1985 199 1995 2 25 21 215 Q: 1) Gegenüber DM, Franc, Pfund, Yen. 6 4.5.217 2 1/2 1/24 1/28 1/212 1/216 7 4.5.217

Spekulationssystem: Erdölfutures Futures-Preise: Weizen 15 WTI Futures Preis (NYMEX) 5-Tage-Durchschnitt 14 25-211 (August, 26) 13 12 3/13/8, 1265. Dollar per Barrel 11 9 7 US cents per bushel 8 6 2/1/211, 912. 7/1/211, 615. 5 4 4/4/7, 425. 6/8/21, 433. 29.1.215, 44.58 3 5.1.24 5.1.26 5.1.28 5.1.21 5.1.212 5.1.214 8 4.5.217 2 1/25 1/26 1/27 1/28 1/29 1/21 1/211 9 4.5.217 Futurespreise von Rohstoffen Dollarkurs und Welthandelspreise 2/1/25 = 38 Oil 36 Wheat 34 Corn 32 Rice 3 28 26 24 22 2 18 16 14 12 8 6 4 1m2 7m21 1m23 7m24 1m26 7m27 1m29 7m21 1 4.5.217 1986 = Industriewarenpreise 45 Rohstoffpreise Effektiver Wechselkurs des Dollars (rechte Skala) 4 22 35 2 3 18 25 16 2 14 15 12 5 8 6 197 1975 198 1985 199 1995 2 25 21 1986 = 11 4.5.217

Dollarkurs und Welthandelspreise Dollarkurs und Welthandelspreise Gegenläufige Entwicklung von Dollarkurs und Dollarpreisen von Industriewaren: 14 Effektiver Dollarkurs (linke Skala) Welthandelspreise (rechte Skala) 2 18 Statistisches Phänomen Inflationäres/deflationäres Klima im Welthandel Gefördert von der inversen Beziehung zwischen Dollarkurs und Rohstoffpreisen Relevant für die realen Kosten eines internationalen Dollarkredits 1986 = 16 12 14 12 8 8 6 4 6 2 1965 1975 1985 1995 25 215 1986 = 12 4.5.217 13 4.5.217 Dollarkurs und Inflationsdynamik im Welthandel - Zusammenfassung Inflation im Welthandel und Konsumtenpreise Rohstoffe notieren in Dollar > Die Wechselwirkung Dollarkurs/Rohstoffpreise verschiebt Terms of Trade > Instrumente in einem Verteilungskampf Rolle der Marktmacht (OPEC, etc.) Dollarpreise von Industriewaren und Dollarkurs Abfolge von Inflation und Deflation im Welthandel Ölpreisschocks, Rezessionen, Milton Friedman and the Anti-Keynesianische Gegenreformation % Veränderung ggegen das Vorjahr in % 49 42 35 28 21 14 7-7 -14 Welthandelspreise insgesamt Verbraucherpreise in den Industrieländern 1965 197 1975 198 1985 199 1995 2 25 21 14 4.5.217 15 4.5.217

Dollarkurs und Dollarzins als supranationale asset prices Realzins für internationale Dollarschulden Internationale Finanzvermögen bzw. verbindlichkeiten in Dollar gehalten Insbesondere emerging markets Änderung des Dollarkurses wertet Dollarschulden ab oder auf > Instabile Realzinsen für internationale Dollarschulden = Nominelle Dollarzinsen minus Exportpreisen in Dollar Externe dynamische Budgetbeschränkung in % 5 4 3 2 1-1 -2-3 Dollarzinsen Welthandelsinflation auf Dollarbasis Realzins für internationale Schulden -4 197 1975 198 1985 199 1995 2 25 21 215 16 4.5.217 17 4.5.217 Realzins für internationale Dollarschulden Phasen einer billigen/teuren Weltwährung Anti-Fisher-Relation Schuldenkrise I (1982) und Schuldenkrisen II (1997/2 Ostasien, Russland, Brasilien, Argentinien) Phasen einer billigen/teuren Weltwährung Interaktion von nominellem Dollarzins, Dollarkurs und Welthandelspreise 1971/8 1981/85 1986/95 1995/1 22/5 Eurodollar interest rate 8.8 11.7 6.3 5.4 2. Change in the dollar exchange ($RC/$) -3.9 11. -5.2 4.8-6.7 Change in world export prices 15. -3. 2.7-4.4 8. Real interest rate on international debt -6.9 14.7 3.5 9.7-6.1 18 4.5.217 19 4.5.217

Der Dollar im supranationalen Devisenhandel Wechselkurse und Kaufkraftparitäten für tradables Dollar als numeraire currency im Devisenhandel: Quotation standards Vehicle currency Erwartungsbildung Folgen für die spezifische Dynamik der Dollarkurse: Dollarkurse entwickeln sich parallel Overshooting beim Dollar am stärksten ausgeprägt Ebenso die kurzfristige Volatilität PPP = 14 12 8 6 Dollarkurse gegenüber Euro/ECU Yen Britisches Pfund 197 1975 198 1985 199 1995 2 25 2 4.5.217 21 4.5.217 Spekulationssystem für den Dollar-Euro-Kurs Technische Spekulationsmodelle 1.6 Tageskurs 4/22/28, 1.61 June, 6-13, 23 1.5 5-Tage-Durchschnitt 12/1/29, 1.5 5/3/211, 1.4875 1.19 6/9:1 5-minute price 35-period moving average (MAL) 13 / 2 1:5 5 1.4 1.3 1.2 1.1 12/3/24, 1.3623 11/14/25, 1.1667 1/27/28, 1.2446 1/3/211, 1.3281 6/7/21, 1.1959 US dollar per euro 1.18 1.17 9/13:1 11/13:45 13 / 12:3 5 1. 6/14:15.9 1/31/22, 1/26/2,.8594.8271.8 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 22 4.5.217 1.16 9/6:55 11/ 1:5 23 4.5.217

Dollarkurs und und die Weltwirschaft Ib 1982 = 13 12 11 9 8-6 Effektiver Wechselkurs 7 (4 Reservewährungen/Dollar) 1) -8 Welt-BIP (rechte Skala) 6-1 1951 196 1969 1978 1987 1996 25 214 6 4 2-2 -4 % Veränderung gg. das Vorjahr in % 1975 = 36 Rohstoffpreise relativ zu den Industriewaren 32 Sonstige Rohstoffe 28 Energie 24 2 16 12 8 4 1951 196 1969 1978 1987 1996 25 214 24 4.5.217 25 4.5.217 und die Weltwirschaft Ic Realzins für internationale Dollarschulden 9 Handelsbilanzen 6 3 Bill. $ -3 Industrieländer Erdölexporteure -6 Sonstige Entwicklungsländer -9 195 196 197 198 199 2 21 in % 5 4 3 2 1-1 -2-3 Dollarzinsen Welthandelsinflation auf Dollarbasis Realzins für internationale Schulden -4 197 1975 198 1985 199 1995 2 25 21 215 26 4.5.217 27 4.5.217

und die Weltwirschaft IIb und die Weltwirschaft IIc Bill. $ 2 16 12 8 4 Handelsbilanzen für Entwicklungsländer Lateinamerika Asien Afrika 198 = 5 4 3 2 BIP pro Kopf Lateinamerika Asien Afrika -4-8 195 1959 1968 1977 1986 1995 24 213 28 4.5.217 195 196 197 198 199 2 21 29 4.5.217 und die US- Wirtschaft Ia und die US- Wirtschaft Ib PPP = 175 16 145 13 115 Wechselkurs des Dollar relativ zu PPP BIP (6 Länder) Tradables (OECD 24) in % 24 22 2 US-Exportmarktanteil von tradables (OECD 24) 85 7 18 1951 1959 1967 1975 1983 1991 1999 27 16 195 196 197 198 199 2 21 6 Länder: Kanada, Frankreich, Großbritanien, Deutschland, Italien, Japan. 3 4.5.217 31 4.5.217

und die US- Wirtschaft Ic Der Dollar und die Summary I Nicht-US = 245 US BIP relativ zu den anderen Industrieländern 225 Pro Kopf 25 Pro Beschäftigten 185 165 145 125 195 196 197 198 199 2 21 196s: Überbewerteter Dollarkurs dämpft US- Wachstum Dollar exports (Vietnam) unterminieren Bretton Woods 1971/73: Aufgabe der Goldkonvertibilität > Dollarabwertung > Ölpreisschock 1973 1977/79: Gleiche Abfolge > Ölpreisschock 1979/8 198/85: Hochzinspolitik in USA > Dollaraufwertung > Deflation im Welthandel > Schuldenkrise I Verschlechterte Konkurrenzfähigkeit der USA ( Gefahr Japan ) 32 4.5.217 33 4.5.217 Der Dollar und die Summary II Dollar/Euro Wechselkurs, PPP und Exportmarktanteile 1985/87: Lockerung der US-Geldpolitik > Abwertung des Dollar > Seither unterbewertet 199/93: Weitere Zinssenkung (Rezession 9/91) plus talking the dollar down > Dollarkurs erreicht 1995 einen Tiefstand 1995/1999: Zinsanstieg in USA > Dollaraufwertung > Deflation im Welthandel > Schuldenkrise II 2/24: Zinssenkung in USA > Dollarabwertung > US-Aufschwung > Leistungsbilanzdefizit Dollar je ECU bzw. Euro 1.6 Kaufkraftparität Tradables Wechselkurs 1.5 1.4 1.3 1.2 1.1 1..9.8.7 197 1974 1978 1982 1986 199 1994 1998 22 26 21 Quelle: Anteil an den realen Gesamtexporten in % 77 36 Euroraum (linke Skala) USA (rechte Skala) 75 34 73 32 71 3 69 28 67 26 65 24 197 1974 1978 1982 1986 199 1994 1998 22 26 21 34 4.5.217 35 4.5.217 H:\user\schulm\vortrag\WU\weltwirtschaft_wu

Preisniveau und Marktanteile der Exporte (relativ zu OECD 24) Externe Ungleichgewichte USA/Rest der Welt 3, 11 EURO 12 Preisniveau "tradables" Exportmarktanteil (rechte Skala) 48 47 12 11 USA Preisniveau "tradables" Exportmarktanteil (rechte Skala) yt = 37.67 -.18xt-1 (-11.19) R 2 =.845 25 23 21 Bill. $ 2,5 - -2 2, Leistungsbilanz (linke Skala) -3 Exporte i.w.s. -4 1,5 Importe i.w.s. -5 1, -6-7 5-8 -9 1961 1971 1981 1991 21 211 Bill. $ 9 yt = 58.14 -.124xt-1 (-4.12) R2 =.425 8 197 1973 1976 1979 1982 1985 1988 1991 1994 1997 2 23 46 45 44 9 8 197 1973 1976 1979 1982 1985 1988 1991 1994 1997 2 23 19 17 15 Bill. $ 2, -2, -4, -6, Net asset position of the US Finanzvermögen Realvermögen -8, -1, 1961 1971 1981 1991 21 211 36 4.5.217 37 4.5.217 Mr Ponzi und die US-Leistungsbilanz Renditen auf internationales Kapital 4 USA 3 Foreign assets in US 3 US assets in abroad 2 25 Financial Real 25 Financial Real 2 2-2 15 15-4 1 1-6 Leistungsbilanz -8 Zinserträge, netto Sonstiges Kapitalerträge, netto - 1986 1989 1992 1995 1998 21 24 27 21 5 1986 199 1994 1998 22 26 21 5 1986 199 1994 1998 22 26 21 38 4.5.217 39 4.5.217 H:\user\schulm\vortrag\WU\weltwirtschaft_wu

Wirtschaftsdynamik und Leistungsbilanzen Ungleichgewichte zwischen USA und ROW I Unterbewertung des Dollar stimuliert US-Exporte 1994/26 USA Germany Japan Private consumption 3.6 1.2 1.1 Gross investment 3.5-2.6-3.9 Exports total 5.5 7.3 5.8 GDP 3.3 1.5 1.4 Current account in % of GDP -3.7.8 2.7 Importe wachsen noch schneller: Wachstumsdifferential Vermögenseffekte und Konsumdynamik Einkommensverteilung und Importpreiselastizität von Luxusgütern Leistungsbilanz durch Kredite in eigener Währung finanziert Ermöglicht durch die Doppelrolle des Dollar > Ponzi-Finanzierung des Netto-Realtransfers in die USA Als nationale Währung ist der Dollar unterbewertet (Exporte, PPP) oder überbewertet (Leistungsbilanz) Als Weltwährung ist er zumindest nicht unterbewertet 4 4.5.217 41 4.5.217 Ungleichgewichte zwischen USA und ROW II Dilemma für Gläubigerländer: Schwächere Akkumulation von Dollars > Dollarabwertung > Verschlechterung der Konkurrenzfähigkeit, Entwertung des Dollarschatzes Weitere Akkumulation von Dollars > Vertiefung des Ungleichgewichts > Dollarschatz wächst > später umso stärker entwertet Theoretische Lösung: USA müssen ein (Primär)Überschussland werden Steigerung der ROW-Nachfrage > weniger Sparen des ROW > Wirtschaftspolitik in Sparerländern 42 4.5.217 H:\user\schulm\vortrag\WU\weltwirtschaft_wu