Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s 1. und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben.

Ähnliche Dokumente
5.2 Logische Gültigkeit, Folgerung, Äquivalenz

Aussagen (und damit indirekt auch Aussagesätze) können wahr oder falsch sein. Wahr und falsch sind Wahrheitswerte von Aussagen.

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen.

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen

Logik für Informatiker

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen

Logik für Informatiker

Was ist Logik? Was ist Logik? Logische Konnektoren. Aussagenlogik. Logik stellt Sprachen zur Darstellung von Wissen zur Verfügung

Teil 7. Grundlagen Logik

Verwendung von Methoden der formalen Logik in der Linguistik

1 Einführung Aussagenlogik

Einführung in die Logik

3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I

Kapitel 1. Aussagenlogik

mathe plus Aussagenlogik Seite 1

Vorsemesterkurs Informatik

3.1.1 Die Variante T1 und ein Entscheidungsverfahren für die Aussagenlogik

Brückenkurs Mathematik

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1

Einführung in die Mathematik (Vorkurs 1 )

Aussagen- und Prädikatenlogik

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur

5.1 Inferenz. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 5.1 Inferenz. 5.2 Resolutionskalkül. 5.3 Zusammenfassung. Inferenz: Motivation

Formale Logik. 4. Sitzung. Die Logik der Sprache AL. Die Logik der Sprache AL. Die Logik der Sprache AL

Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen

1 Aussagenlogischer Kalkül

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1

Syntax der Aussagenlogik. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Formel als Syntaxbaum. Teilformel A 3 A 1 A 4

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Junktoren der Aussagenlogik zur Verknüpfung zweier Aussagen A, B

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik...

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16 Normalformen und Hornformeln

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9.

6. AUSSAGENLOGIK: TABLEAUS

Klassische Aussagenlogik

Vorlesung. Logik und Diskrete Mathematik

Formalisierung von Sudoku Formalisieren Sie das Sudoku-Problem:

Kapitel 1.5. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik. Teil 1: Kalküle und Beweisbarkeit und die Korrektheit des Shoenfield-Kalküls

De Morgan sche Regeln

Allgemeingültige Aussagen

Aussagenlogische Widerlegungsverfahren zum Nachweis logischer Eigenschaften und Beziehungen

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

Vertiefungskurs Mathematik

Logik: aussagenlogische Formeln und Wahrheitstafeln

SE PHILOSOPHISCHE LOGIK WS 2014 GÜNTHER EDER

Computational Logic Algorithmische Logik Boolesche Algebra und Resolution

Übung 4: Aussagenlogik II

Thema: Logik: 2. Teil. Übersicht logische Operationen Name in der Logik. Negation (Verneinung) Nicht

Boolesche Algebra. Hans Joachim Oberle. Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

2.2.4 Logische Äquivalenz

Normalformen boolescher Funktionen

Hilbert-Kalkül (Einführung)

Kapitel 1.3. Normalformen aussagenlogischer Formeln und die Darstellbarkeit Boolescher Funktionen durch aussagenlogische Formeln

Logik (Teschl/Teschl 1.1 und 1.3)

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Logik für Informatiker

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Weitere Beweistechniken und aussagenlogische Modellierung

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2016

Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1

Einführung in die Logik. Sommersemester Juli 2010 Institut für Theoretische Informatik

Mathematik für Informatiker I

7 Bedeutung und Logik

Paradoxien der Replikation

4. Aussagenlogik 32 #WUUCIGPNQIKM

2 Der Beweis. Themen: Satz und Beweis Indirekter Beweis Kritik des indirekten Beweises

Logik für Informatiker

Fakultät für Informatik Universität Magdeburg Jürgen Dassow. Vorbemerkungen

Kapitel L:II. II. Aussagenlogik

Atomare Sätze Prädikat der Stelligkeit n mit n Individuenkonstanten Reihenfolge der Individuenkonstanten ist entscheidend

3. Logik 3.1 Aussagenlogik

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015

Semantic Web Technologies I!

Ersetzbarkeitstheorem

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Semantic Web Technologies I Lehrveranstaltung im WS13/14

Mathematik für Informatiker 1 Tutorium

2.2.2 Semantik von TL. Menge der Domänen. Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs.

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 8, 11. Juni Formale Methoden II p.1/30

Eine Aussage ist ein Satz der Umgangssprache, der wahr oder falsch sein kann. Man geht von dem Folgenden aus:

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Grundkurs Mathematik I

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 6.1 Einführung. 6.2 Alphabete und formale Sprachen. 6.3 Grammatiken. 6.4 Chomsky-Hierarchie

der einzelnen Aussagen den Wahrheitswert der zusammengesetzten Aussage falsch falsch falsch falsch wahr falsch wahr falsch falsch wahr wahr wahr

Wahrheitswertesemantik Einführung Aussagenlogik

Logik in der Schule. Bildungsplan 2004 (Zitat:) Begründen. Elementare Regeln und Gesetze der Logik kennen und anwenden

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Aussagenlogik 51. Aussagenlogik. Syntax Semantik Formeln, Modelle, Tautologien und Anwendungen Bernd Baumgarten

Vorlesung Logiksysteme

Zusatz: Einführung in die Mathematischen Beweistechniken

4.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 4.1 Motivation. 4.2 Syntax der Prädikatenlogik. 4.3 Semantik der Prädikatenlogik

2.1 Beschreibung von Mengen 2.2 Formale Logik 2.3 Beziehungen zwischen Mengen 2.4 Mengenoperationen

Grundlagen der Mathematik

Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen. notwendig: Existenz- und Allaussagen

Transkript:

2 Aussagenlogik () 2.3 Semantik von [ Gamut 4-58, Partee 7-4 ] Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben. Beispiel: Es regnet. Es regnet nicht. s : s : 2 Es gibt Sätze, die in Bezug auf unterschiedliche Situationen immer wahr bzw. immer falsch sind. Beispiele: Es regnet und es regnet nicht. s : s : 2 Es ist nicht der Fall, dass es regnet und nicht regnet. s : s : 2 Die Wahrheitswerte der zusammengesetzten Sätze hängen auf eine bestimmte Weise von den Wahrheitswerten ihrer Teilsätze ab. Gesucht wird ein Algorithmus, d.h. eine genau definierte Handlungsvorschrift, mit der sich für eine beliebige Situation errechnen lässt, welchen Wahrheitswert logisch komplexe Sätze ausgehend von den Wahrheitswerten der in ihnen vorkommenden atomaren Sätze in Bezug auf diese Situation haben. Wahrheitsbedingungen von -Formeln Die Wahrheitsbedingungen einer Formel von werden durch die Angabe aller möglichen -Bewertungen dieser Formel bestimmt. Eine -Bewertung ist eine Funktion, die auf der Menge der Formeln definiert ist und jedem Element dieser Menge genau einen Wahrheitswert zuordnet. Eine Funktion ist eine Zuordnung von Elementen einer Menge B (Funktionswerte) zu den Elementen einer Menge A (Argumente), so dass jedem Element von A genau ein Element von B zugeordnet wird. Es handelt sich damit um eine eindeutige Abbildung von A nach B. Johannes Dölling: Formale Methoden. Institut für Linguistik, Universität Leipzig.

2.3 Semantik von Beispiel für eine Funktion von A (eine Menge von Personen) nach B (eine Menge von Namen): Lisa Bart Maggie A B Beispiele für Abbildungen, die keine Funktionen sind: Bart Lisa Maggie A B Bart Lisa Maggie A B -Bewertung V : A = { φ, φ, φ,...} 2 3 B = {,} φ φ 2 φ 3...... (Argumente) (Funktionswerte) Notation: V( φ ) = steht für Der Wahrheitswert von φ bei V ist gleich. Johannes Dölling: Formale Methoden. Institut für Linguistik, Universität Leipzig. 2

2 Aussagenlogik () D2.2 -Bewertung Beispiele: Eine -Bewertung V ist eine Funktion von der Menge der -Formeln nach {, }, so dass gilt: () Für jede atomare Formel φ gilt entweder V( φ ) = oder V( φ ) =. (2) V( φ) = gdw V( φ ) =. (3) (a) V( φ ψ) = gdw V( φ ) = und V( ψ ) =. (b) V( φ ψ) = gdw V( φ ) = oder V( ψ ) =. (c) V( φ ψ) = gdw V( φ ) = oder V( ψ ) =. (d) V( φ ψ) = gdw V( φ) = V( ψ). p q ( p q) V : V : 2 V : 3 V : 4 Bei n atomaren Formeln ergeben sich 2 n mögliche Bewertungen.? Gib die Wahrheitswerte der komplexen Formeln in ( p q) bei den Bewertungen V V an. 4 D2.3 -Tautologie Eine Formel φ ist eine -Tautologie (ist -wahr, -gültig) gdw für jede - Bewertung V gilt: ( ) V φ =. Notation: φ Tautologien sind immer wahr. Beispiele: ( p p), p p Einige - Gesetze φ φ Gesetz vom ausgeschlossenen Dritten ( φ φ) Gesetz vom ausgeschlossenen Widerspruch φ φ Gesetz der doppelten Negation φ ψ φ Konjunktionsabschwächung φ ψ ψ φ Kommutativität der Konjunktion φ ( ψ χ) ( φ ψ) χ Assoziativität der Konjunktion Johannes Dölling: Formale Methoden. Institut für Linguistik, Universität Leipzig. 3

2.3 Semantik von φ ( ψ χ) ( φ ψ) ( φ χ) Distributivität der Konjunktion über die Disjunktion ( φ ψ) ( ψ φ) Kontraposition der materialen Implikation ( φ ψ) φ ψ ( φ ψ) φ ψ } de Morgansche Gesetze ( φ ψ) ( φ χ) ( φ ψ χ) Konklusionskonjunktion ( φ ψ) ( ψ χ) ( φ χ) Transitivität der materialen Implikation Jede Formel, die unter ein logisches Gesetz fällt, ist eine Tautologie. Beispiele: p p ( p p) p p D2.4 -Kontradiktion ( p q) ( q r s) ( p r s) Eine Formel φ ist eine -Kontradiktion (ist -falsch) gdw für jede - Bewertung V gilt: V( φ ) =. Kontradiktionen sind immer falsch. Beispiele: φ φ, ( ψ ψ) ( φ φ) D2.5 -Kontingenz Eine Formel φ ist eine -Kontingenz (ist -kontingent) gdw für mindestens eine -Bewertung V gilt: V( φ ) = und für mindestens eine -Bewertung V gilt: V( φ ) =. Kontingenzen können sowohl wahr als auch falsch sein. Jede Formel ist entweder eine Kontingenz, eine Tautologie oder eine Kontradiktion. D2.6 -Folgerung Die Formel ψ ist eine -Folgerung (-Implikation) von φ,..., φ n ( n ) bzw. aus φ,..., φ n folgt -logisch ψ gdw für jede -Bewertung V gilt: Wenn V( φ ) =,..., V( φ ) n =, dann V( ψ ) =. Notation: φ,..., φ n ψ (oder φ,..., φ ψ) n Spezialfall: ψ (-Tautologie) (falls n = ) Johannes Dölling: Formale Methoden. Institut für Linguistik, Universität Leipzig. 4

2 Aussagenlogik () Beispiele: φ ψ φ φ φ χ D2.7 -Äquivalenz Die Formeln φ und ψ sind -äquivalent gdw für jede -Bewertung V gilt: V( φ) = V( ψ). Notation: φ ψ (oder φ ψ) Beispiele: φ ψ, ψ φ ( φ ψ), φ ψ φ ψ, ψ φ ( φ ψ), φ ψ φ ( ψ χ), φ ψ χ Metatheoreme über (Beweisbare Sätze über ) gdw φ eine -Kontradiktion ist φ φ ψ gdw φ ψ φ,..., φ n ψ gdw φ... φ ψ n φ ψ gdw φ ψ φ ψ gdw φ ψ und ψ φ D2.8 -Gültigkeit eines Schlussschemas Ein Schlussschema φ,..., φ / n ψ ist -gültig (eine -Schlussregel) gdw φ,..., φ n ψ. Beispiele: φ ψ, φ/ ψ modus ponens (MP), Abtrennungsregel (AR) φ ψ, ψ/ φ modus tollens (MT) φ ψ/ φ ψ φ ψ, ψ χ/ φ χ ( φ ψ) ( φ χ)/ φ ψ χ Johannes Dölling: Formale Methoden. Institut für Linguistik, Universität Leipzig. 5

2.4 Entscheidungsverfahren für 2.4 Entscheidungsverfahren für Wahrheitstafelmethode Variante : p q r q r p ( q r) ( p ( q r)) Variante 2: (p (q r )) 4.. 3.. 2..? Konstruiere für p ( q r) eine Wahrheitstafel nach Variante 2. Reduktionsmethode Bedingung für die Anwendung der Methode ist, dass die Formel die Form φ ψ hat oder sich in eine solche Form überführen lässt. Variante : Indirekter Beweis Annahme: φ ψ ist keine Tautologie. Also: Es gibt mindestens eine Bewertung V, so dass V( φ ψ) =. Also: V( φ ) = und V( ψ ) = usw. Wenn die Annahme zu einem Widerspruch führt, so ist sie falsch. Also ist φ ψ eine Tautologie. Johannes Dölling: Formale Methoden. Institut für Linguistik, Universität Leipzig. 6

2 Aussagenlogik () Beispiel: (p q ) ( q p) Annahme: Also: Also: Also: Also: Also: Widerspruch Also: ( p q) ( q p)? Zeige, dass ( p q),( q r)/( p r) ein gültiger Schluss ist. Variante 2: Direkter Beweis Annahme: V( φ ) = Behauptung: V( ψ ) = ist ausgeschlossen, d.h. es ist immer V( ψ ) =. Also ist φ ψ eine Tautologie. Beispiel: (p q ) ( q p) Annahme: Also: Also: Also: Also: Also: Wenn also V( p q) =, so auch V( ( q p)) =. Also: ( p q) ( q p) Ein indirekter Beweis ist in der Regel einem direkten Beweis vorzuziehen. Johannes Dölling: Formale Methoden. Institut für Linguistik, Universität Leipzig. 7

2.5 Definierbarkeit von Konnektoren 2.5 Definierbarkeit von Konnektoren Generell können Begriffe mit Hilfe von anderen, grundlegenderen Begriffen nach folgendem Definitionsschema definiert werden: Definiendum = Definiens def A= B ( A ist definitionsgleich mit B ) def A wird durch Definition als mit B bedeutungsgleich eingeführt und kann im Weiteren an Stelle von B verwendet werden. Dabei stellt A eine Abkürzung von B dar. Eine wesentliche Voraussetzung für die Korrektheit einer Definition ist, dass B nicht bereits A enthält oder durch ein C definiert wird, das seinerseits A enthält (Ausschluss einer Zirkeldefinition ). Konnektoren lassen sich mit Hilfe von anderen Konnektoren definieren. Grundlage für die Adäquatheit der Definitionen sind entsprechende logische Äquivalenzen zwischen Formeln, in denen die betreffenden Konnektoren vorkommen. Beispiele: φ ψ, = def ( φ ψ) ( ψ φ) φ ψ, = φ ψ def φ ψ, = ( φ ψ) def φ : ψ, = ( φ ψ) ( φ ψ) def? Aus welchem Grund sind die angegebenen Definitionen korrekt? Was ist jeweils Grundlage dafür, dass die Definitionen adäquat sind?? Definiere und : unter ausschließlicher Verwendung von und. Eine Menge von -Konnektoren, mit der sich alle anderen -Konnektoren definieren lassen, nennt man definitorisch vollständig. Beispiele: {, },{, },{, },{, } Johannes Dölling: Formale Methoden. Institut für Linguistik, Universität Leipzig. 8

Übungen Übungen Ü2.2 Konstruiere für jede der folgenden Formeln eine Wahrheitstafel nach Variante 2. Welche Formeln sind Tautologien, welche Kontradiktionen? (4 P.) (a) p r (b) q q (c) ( p q) ( r r) (d) ( p q r) ( p ( q r)) Zusatz: (e) p q q (f) ( p q) ( q r) Ü2.3 Konstruiere für jede der Formeln eine Wahrheitstafel nach Variante 2. Gib an, welche der Formeln logisch äquivalent sind. (7 P.) (a) p q (b) ( p q) (c) p q (d) ( p q) p (e) (( p q) p) q Ü2.4 Verwende die Reduktionsmethode, um die Gültigkeit der folgenden Formeln zu überprüfen. (3 P.) (a) ( p q) ( p q) p (b) (( p q) p) p (c) p q ( p q) Zusatz: (d) ( p ( q p)) (e) ( p q) ( q p) Ü2.5 Verwende die Reduktionsmethode, um die Gültigkeit der folgenden Schlüsse zu überprüfen. (4 P.) (a) p q, p/ q (b) p p/ q (c) p q, p r, q r/ r (d) p q,( p q) r/ r Johannes Dölling: Formale Methoden. Institut für Linguistik, Universität Leipzig. 9

Übungen Zusatz: (e) p q, q/ p (f) p ( q q)/ p (g) p q, p q/ q (h) p q/ p q Ü2.6 Überprüfe, ob folgende Formeln Tautologien sind. Wenn nicht, gib eine Zuordnung von Wahrheitswerten für die atomaren Formeln an, die die ganze Formel falsch macht. (3 P.) (a) p ( q p) (b) p q p q (c) ( q p) ( p q) Zusatz: (d) ((( p q) r) q ) ( p q) (e) ( r q p) (( p q) ( q p)) (f) ( p p) ( p p) (g) (( p q) ( r p )) ( p q) ( r p ) Ü2.7 Ist p q p r logisch äquivalent zu p ( q r)? Folgt logisch eine der Formeln aus der anderen? ( P.) Ü2.8 Zeige, dass jedes der folgenden Schlussschemata nicht gültig ist. (a) ψ φ, ψ χ, χ ψ / φ ψ ( P.) Zusatz: (b) φ ψ, χ χ, φ χ/ ψ χ (c) φ ( ψ χ), χ ( φ φ ), φ / φ φ 2 2 (d) ( φ ψ) χ,( φ φ) φ, χ ( ψ φ ), φ ( φ 2 2 ψ)/ χ ψ (e) ( φ ψ) χ, ψ ( χ φ ), φ ψ, φ ψ/ ψ φ 3 3 (f) ( φ ψ) ( χ φ ), ( χ ψ)/ φ Ü2.9 Zeige, dass sich,, und : jeweils mit Hilfe von und definieren lassen. (4 P.) Ü2.2 Gib die Wahrheitstafel des Konnektors weder noch (Exklusion ) an.( P.) Zusatz: Gib 3 mögliche Definitionen dieses Konnektors mit Hilfe der bisher benutzten Konnektoren an. Zeige außerdem, dass {} definitorisch vollständig ist. Johannes Dölling: Formale Methoden. Institut für Linguistik, Universität Leipzig.

Übungen Zusatzaufgaben: Ü2.2 Zeige, dass folgende Formeln jeweils logisch äquivalent sind. (a) p p (b) p ( q r) p r ( q p) ( p q) ( p r) (c) p ( q r) Ü2.22 Ist die folgende Wahrheitstafel korrekt? p q r q r p ( q r) p r p p ( q r) r p Ü2.23 Sind folgende Behauptungen wahr oder falsch? () Wenn φ eine Tautologie ist, ist ψ φ auch eine Tautologie. (2) Wenn φ eine Tautologie ist, hängt der Wahrheitswert von φ ψ vom Wahrheitswert von ψ ab. (3) Jede Disjunktion, bei der ein Argument eine Tautologie ist, ist selber eine Tautologie. (4) Jede Disjunktion, bei der ein Argument eine Kontradiktion ist, ist selber eine Kontradiktion. Ü2.24 Ergänze. Wenn φ eine Tautologie und ψ eine Kontradiktion ist, dann ist φ ψ eine, φ ψ eine, ψ φ eine, φ ψ eine, φ eine, (( φ φ) ψ) ( φ ψ) eine. Wenn ( φ ψ) eine Tautologie ist, dann ist φ und ψ ist. Wenn ( φ ψ) eine Kontradiktion ist, dann ist φ und ψ ist. Johannes Dölling: Formale Methoden. Institut für Linguistik, Universität Leipzig.

Übungen Wenn ( φ ψ) eine Kontradiktion ist und φ eine Tautologie ist, dann ist ψ. Wenn φ weder Tautologie noch Kontradiktion ist, dann ist φ. Wenn ( φ ψ) eine Kontradiktion ist, dann ist φ und ψ ist. Wenn ( φ ψ) eine Kontradiktion ist, dann ist φ und ψ ist. Wenn ( φ ψ) weder Tautologie noch Kontradiktion ist und ψ eine Tautologie ist, dann ist φ. Ü2.25 Finde ein Gegenbeispiel gegen die Behauptung: ( φ ψ) ist eine Tautologie genau dann, wenn φ eine Tautologie ist oder ψ eine Tautologie ist. Ü2.26 Ergänze in den folgenden Formeln die fehlenden Konnektoren, so dass die Formel eine Tautologie ist. (a) ( p? q) ( p q) (b) ( p? q) ( p q) ( q p) (c) ( p? q) ( p? q) (d) (( p? q) ( q? p)) (e) (( p? p) q) Johannes Dölling: Formale Methoden. Institut für Linguistik, Universität Leipzig. 2