Abschreibungen ab 2011

Ähnliche Dokumente
Vorwort. München, im Juni Josef Streun. Dipl.-Finanzwirt (FH) Regierungsrat

Rückstellungen und Rücklagen von A bis Z

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Ulrike Fritz. Die Sonder- und Ansparabschreibung nach 7g EStG

Doppelte Haushaltsführung

arithmetisch-degressiv, progressiv und Kombination von geometrisch.-degressiver und linearer Abschreibung :43:40

Gläserne Unternehmen das elektronische Handelsregister

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung

Grundsätze der Bewertung

Aktuelles zur Reisekostenabrechnung

Lexware buchhalter pro Werner Seeger 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2011

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

1. Allgemeine Grundsätze... 11

Sonderausgaben. Steuerliche Abzugsmöglichkeiten, aktuelle Entwicklungen und wichtige Neuerungen ab 2010

Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Detmold, 03. September 2015 Thema: Uwe Jüttner EMA, EMAA-Präsident

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung

Latente Steuern im Einzelabschluss

Rückstellungen ( 249 HGB)

A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17

Regelungen zur steuerlichen Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter in anderen EU-Mitgliedsstaaten

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

4 Spezielle Bilanzelemente

Abschreibung nach Leistungseinheiten

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Prof. D. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

SAV im JA nach BilMoG. Köln, R Si

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr.

Zu den Seiten und Seiten Besonderheiten für Krankenhäuser

I. Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die steuerliche Gewinnermittlung. 1. Anwendung des 5 Absatz 1 Satz 1 Halbsatz 1 EStG

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring. Steuerbelastungsvergleiche verschiedener Rechtsformen. Kompaktwissen für Berater. Steuerlasten im Vergleich

Nutzungsdauer von 15 Jahren abgeschrieben werden,

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Nähere Informationen zum Inhalt finden Sie vor den einzelnen Kapiteln auf Extra-Seiten. Steuerliche Änderungen

EÜR contra Bilanzierung

Klasse: STO2 Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Vorbereitung KL1

Lösung der Übungsklausur 1

1. Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Heidenheim, 02. Juni 2016 Probleme bei der Anwendung des GWG-Wahlrechts

Vorsteuerabzug sichern

IV. Sachanlagevermögen

Außerplanmäßige Abschreibungen:

Vorlesung Buchführung/Bilanzierung. (c)wp / StB Prof. Dr. Skopp, Fak. BW, HS Landshut

bei Gewerbebetrieben oder Freiberuflern, die den Gewinn mittels Bilanzierung ermitteln, ein Betriebsvermögen von höchstens ,

A Grundlagen, Anschaffung und Herstellung 10

Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Sommer 2015 Rechnungswesen

Aufgabe 4.2: Abschreibungsplan (maximale Aufwandsvorverlagerung)

Abschreibung von Photovoltaikanlagen

Buchhaltung Vorlesung am Buchungsvorgänge auf Seite 23

Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters. Elterngeld. Voraussetzungen und Höhe Ihres Anspruchs. In enger Zusammenarbeit mit

Geringwertige Wirtschaftsgüter

Investitionsabzugsbeträge und Sonderabschreibungen nach 7g Einkommensteuergesetz

Geringwertige Wirtschaftsgüter gekonnt abschreiben

Hans-Christian Schmidt / Andreas Krause. Aus der Praxis für die Praxis. Grundlagen der Anlagenbuchhaltung mit praktischen Übungen

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Übung Anschaffungs- und Herstellungskosten bei Anlagevermögen

Oberste Finanzbehörden der Länder

Rechnungslegungs- Änderungsgesetz 2014 steuerliche Konsequenzen

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil II: Umlaufvermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Steuern zum Jahreswechsel wir packen sie an! Grundlagen des Vertragsrechts darauf kommt es an! Veranstaltung am 25. November 2010

Ein Vergleich der Rechtsentwicklung: Abkoppelung der Steuer- von der Handelsbilanz in Deutschland / Tendenz zur Einheitsbilanz in Österreich

HGB-Update BilMoG! Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) vom

Bilanz und Erfolgsrechnung

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG)

Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens

MERKBLATT GERINGWERTIGE WIRTSCHAFTSGÜTER

Die Maßgeblichkeit unter einer Einheitsbilanz und ihre Ausnahmen

Herbert Brunner. nach Handels- und Steuerrecht unter Einbeziehung der Auswirkungen des BilMoG. Kompaktwissen für Berater. GmbH-Jahresabschluss 2009

Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe. Vorläufiger JÜ ,00

Inhaltsverzeichnis VII

E-Bilanzgerecht kontieren und buchen

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012

Jahresabschluss der Drossenfelder Bräuwerck AG Geschäftsjahr 2016

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Sommer 2014 Rechnungswesen

GRUNDLAGEN BWL / VWL. 31 Abschreibungen. (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Der Gesetzestext des 7 EStG bestimmt für Anschaffungen eines Anlagegutes ab dem

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungsverzeichnis... XIII

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

Ansatzpflicht gem. 246 (1) HGB Ausweis als immaterieller Vermögensgegenstand

Maßgeblichkeitsprinzip und grundsåtzliche Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz*

1. Beschriften Sie die Aufgabenstellung deutlich lesbar mit Namen, Matrikelnummer und Studiengang in den dafür vorgesehenen Feldern.

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 3.

Reform des Bilanzrechts (HGB/BilMoG) (1)

Kompaktwissen Gesundheitswesen

Der Medienerlaß des Bundesfinanzministeriums Auswirkungen für die Filmindustrie. 1. Thema: Bilanzierung und Abschreibung von Filmrechten

Abwicklung des Modernisierungsprogramms der aswohnbau: Bilanzierung und Finanzierung

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Steuerliche Gewinnermittlung. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Schrifttum...

Mögliche Auswirkungen der neuen handelsrechtlichen Vorschriften über die Bildung von Rückstellungen auf die Kalkulation von Netzentgelten

Absatz. Absatzplanung

Hier beginnt Alternative C

Gebäude. 266 Abs. 2 A. II. 1 Grundstücke... HGB 253 Abs. 1 HGB, 6 Abs. 1 Nr. 2 EStG

Update-Seminar zur effizienten Erstellung des Jahresabschlusses 2014 für Kapitalgesellschaften

Lernfeld 13 Jahresabschlussarbeiten, Unternehmenssteuerung Musterlösungen der Übungsaufgaben zum Modul Abschreibungen

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Transkript:

Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters Abschreibungen ab 2011 Das müssen Sie als Unternehmer wissen So handeln Sie strategisch sinnvoll In enger Zusammenarbeit mit

Mandanten-Info Abschreibungen ab 2011

Inhalt 1. Die Abschreibungsmöglichkeiten... 2 1.1 Die Grundregeln im Überblick... 4 1.2 Die steuerlich zulässigen Abschreibungsmethoden... 5 1.2.1 Die lineare Abschreibung von Wirtschaftsgütern... 5 1.2.2 Die degressive AfA 2011... 5 1.2.3 Die degressive AfA 2009 und 2010... 6 1.2.4 Die Abschreibung nach Leistung... 7 1.3 Der Anschaffungs-, Herstellungs- oder Einlagezeitpunkt... 7 1.4 Das Ende der Abschreibung... 8 1.5 Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten und der Einlagewert... 9 1.6 Die Bestimmung der Nutzungsdauer...11 2. Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG)... 12 2.1 Die Sofortabschreibung...14 2.2 Die Poolabschreibung (Sammelpostenmethode)...15 3. Die Sonderabschreibung...16 4. Der Investitionsabzugsbetrag...16

Vorwort Mit dem Gesetz zur Beschleunigung des Wirtschaftswachstums (Wachstumsbeschleunigungsgesetz) wurden auch die Möglichkeiten der steuerlichen Abschreibung geändert. Die Sofortabschreibung von Wirtschaftsgütern bis 410 Euro wurde wieder eingeführt, die so genannte Poolabschreibung, also die fünfjährige Sammelabschreibung für Wirtschaftsgüter, deren Anschaffungs- oder Herstellungskosten über 150 Euro bis 1.000 Euro betragen, aber bleibt zusätzlich erhalten. Um hier richtig wählen zu können, müssen Sie die Regelungen und deren Interpretation durch die Finanzverwaltung genau kennen. Nur so können Sie diese in Ihre unternehmerische Rechnungslegung und Investitions- sowie Liquiditätsplanungen mit einbeziehen. Für Sie als Unternehmer ist es wichtig, hier genau über alle Regelungen Bescheid zu wissen, sie in die Strategieüberlegungen einzubeziehen und sie natürlich innerhalb der legalen Möglichkeiten zum Vorteil des Unternehmens zu nutzen. Kleine und mittelgroße Unternehmen sollen steuerlich durch einen Investitionsabzugsbetrag entlastet werden. Dahinter versteckt sich die auch früher schon bekannte Ansparrücklage. Einerseits zeigt sich der Investitionsabzugsbetrag in einigen Punkten großzügiger als die alte Ansparrücklage, andererseits kann er ab sofort nicht mehr als Mittel zur Steuersatzglättung genutzt werden. Die degressive Abschreibung war abgeschafft und mit dem 01.01.2009 befristet für zwei Jahre wieder neu eingeführt worden! Das wiederum heißt: Ab 2011 gilt steuerlich wieder nur die lineare Abschreibung als die normale. Kleine und mittlere Betriebe dürfen daneben eine Sonderabschreibung in Höhe von insgesamt 20 % der Anschaffungs- oder Herstellungskosten im Jahre der Anschaffung oder Herstellung und den vier darauf folgenden Jahren vornehmen. 1

1. Die Abschreibungsmöglichkeiten Wer als Unternehmer von Abschreibung spricht, denkt meist an AfA, also die Absetzung für Abnutzung und damit allein an die steuerlich zulässigen Formen der Abschreibung. Aus praktischer Sicht ist dies verständlich, aus unternehmerischer Sicht jedoch etwas verkürzt. Denn neben der AfA gibt es die Abschreibung in der Kosten- und Leistungsrechnung, die den Werteverzehr und die Wiederbeschaffungsmöglichkeiten für die verbrauchten und gebrauchten Wirtschaftsgüter in Zahlen fassbar machen müssen und die Abschreibungen im Handelsrecht, die den ohne Gefahr für den Unternehmensbestand entnahme- oder ausschüttungsfähigen Gewinn ermitteln helfen. Î Hinweis Im Mittelpunkt dieser Informationen stehen die steuerlichen Abschreibungsregelungen beweglicher Wirtschaftsgüter. Die kalkulatorischen Abschreibungen und auch die Abschreibung von Gebäuden seien deshalb hier komplett außer Acht gelassen, während auf die handelsrechtlichen Abschreibungsregeln dann eingegangen wird, wenn es für das Verständnis notwendig ist. Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) hat mit Wirkung bereits für den Jahresabschluss 2009 einige wichtige Änderungen im Bereich der Abschreibungen gebracht. Die wichtigste Änderung: Die umgekehrte Maßgeblichkeit gilt nicht mehr. Anders ausgedrückt: Damit eine meist steuerlich relevante Position in der steuerlichen Rechnungslegung ausgewiesen werden darf, muss sie zuvor nicht mehr in der Handelsbilanz ausgewiesen werden. Steuerliche Wahlrechte können jetzt unabhängig von der Handelsbilanz ausgeübt werden. Das betrifft beispielsweise die Sonderabschreibungen 2

( 7g EStG), die Übertragung stiller Reserven ( 6b EStG) und die Wahl der Abschreibungsmethoden sowie die Wahlbestandteile bei den Herstellungskosten, etwa bei den Verwaltungskosten. Wo Licht ist, ist auch Schatten: Die Aufgabe des umgekehrten Maßgeblichkeitsprinzips bedingt neue Dokumentationspflichten. Die unabhängige Ausübung steuerlicher Wahlrechte setzt die Aufnahme der betroffenen Wirtschaftsgüter in besondere, laufend zu führende Verzeichnisse voraus, in denen der Tag der Anschaffung oder Herstellung, die Anschaffungs- oder Herstellungskosten, die Vorschrift des ausgeübten steuerlichen Wahlrechts und die vorgenommenen Abschreibungen angegeben werden ( 5 Abs. 1 EStG). Neuregelungen der handelsrechtlichen Abschreibungen ( 253 Absätze 1, 3 5 HGB) Planmäßige Wertminderungen Dauerhafte außerplanmäßige Wertminderungen Vorübergehende außerplanmäßige Wertminderungen Zuschreibungen Anlagevermögen Pflicht bei abnutzbarem Anlagevermögen Pflicht Wahlrecht bei Finanzanlagen Pflicht nach vorheriger außerplanmäßiger Abschreibung Verbot bei Geschäftsoder Firmenwert nach vorheriger außerplanmäßiger Abschreibung Gebot bei bestimmten Vermögensgegenständen im Zusammenhang mit Altersvorsorgeverpflichtungen Umlaufvermögen entfällt Pflicht Pflicht Pflicht nach vorhergehender außerplanmäßiger Abschreibung 3

schaftsjahres fast ausschließlich eigenbetrieblich genutzt werden. Wird dies missachtet, geht der Anspruch auf den Investitionsabzugsbetrag nachträglich verloren. Ohne Investition drohen Steuerverschärfungen: Wird nicht innerhalb der nächsten drei Jahre wie geplant in ein zumindest funktionsgleiches Wirtschaftsgut investiert (oder wird das Wirtschaftsgut zu weniger als 90 % eigenbetrieblich genutzt), muss der Investitionsabzugsbetrag rückgängig gemacht werden. Und zwar zu dem Zeitpunkt, zu dem er gebildet wurde. Dazu werden die früheren auch bestandskräftigen Steuerveranlagungen wieder aufgerollt. Steuernachzahlungen und Verzinsung sind die Folge. DATEV eg, 90329 Nürnberg (Verlag) Alle Rechte, insbesondere das Verlagsrecht, allein beim Herausgeber. Dieses Buch und alle in ihm enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine Verwertung ohne Einwilligung der DATEV eg unzulässig. Printed in Germany Fahner GmbH, 90431 Nürnberg (Druck) Angaben ohne Gewähr Stand: März 2011 DATEV-Artikelnummer: 32012 / 2011-03-01 E-Mail: wissensvermittlung@service.datev.de 18