Marktforschung. Peter Hammarin Bernd Erichson. 71 Abbildungen und 54 Tabellen. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Lucius & Lucius Stuttgart

Ähnliche Dokumente
Inhaltsübersicht. Teil 5: Ausgewählte Anwendungen der Marktforschung Produktforschung Werbeforschung Preisforschung 451

A. Die Grundlagen. B. Die Methoden der Datengewinnung. C. Erhebungsverfahren. Vorwort Inhaltsverzeichnis. 1. Gegenstand der Marktforschung

2.2. Wissenschaftstheoretische Grundzüge der Gewinnung von Erkenntnissen über Märkte 10

Ma rktforsch ung. Grundlagen und praktische Anwendungen. Prof. Dr. Jörg Koch. von. Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg

Internationales Marketing- Management

Gliederung I. Lehrstuhl für BWL / Absatzwirtschaft Prof. Dr. Frank Wimmer

Marktforschung. Begriffe und Methoden. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von Professor Dr. Jörg Koch. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Uwe Kamenz. Marktforschung. Einführung mit Fallbeispielen, Aufgaben und Lösungen Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Grundlagen der Marktforschung

Marketing auf den Punkt gebracht

Internationales Marketing-Management

Praxisnahes Wirtschaftsstudium. Marktforschung. Einführung mit Fallbeispielen, Aufgaben und Lösungen. von Uwe Kamenz. Neuausgabe

Der Absatz von Investitionsgütern

Jörg Koch, Peter Gebhardt, Florian Riedmüller

Methoden der empirischen Sozialforschung

Methoden der empirischen Sozialforschung

Methoden der empirischen Sozialforschung

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Statistik für das Psychologiestudium

Marketing. Intensivkurs. R. Oldenbourg Verlag München Wien. Dr. Friedhelm Jaspert. Lehrbuch nach dem Frage-Antwort-Prinzip. Von Professor. 2.

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Inhaltsverzeichnis. Was ist Marketing? Bestandteile einer Marketing-Konzeption

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Multivariate Statistische Methoden

WERNER PEPELS. Systematische Einführung mit zahlreichen Beispielen und Praxisanwendungen

Zielkonflikte im Working Capital Management

Empirische Sozialforschung

Beurteilung von Dienstleistungsqualität

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Preis und Markendehnung

Meffert Marktforschung

Kundenorientiertes Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie

Statistik. Für Sozialwissenschaftler. Dritte, neu bearbeitete Auflage Mit 71 Abbildungen und 224 Tabellen

Markt- und Werbepsychologie. Band 1 Grundlagen

Sie sollen die unterschiedlichen Methoden im Rahmen primärstatistischer Erhebungen kennen lernen.

Einführung in die computergestützte Datenanalyse

Inhaltsverzeichnis. I Einführung in STATISTICA 1. 1 Erste Schritte in STATISTICA 3

Geleitwort des Herausgebers. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. T abellenverzeichnis. Exzerptverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Dr. Michael Kastner, Technische Universität Dortmund

Marketing und Kanzleirating. Ergebnisse einer Untersuchung von. Marketinginstrumenten und deren. Auswirkung auf das Kanzleirating

Elisabeth Raab-Steiner/ Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Statistische Auswertung von Meß- und Versuchsdaten mit Taschenrechner und Tischcomputer

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

I m mobil ienmarkt- Research

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

1 Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...1

Kennzahlenbasierte Jahresabschlussanalyse von Lebensversicherungsunternehmen

Kommunales Rechnungswesen

Ulrich Rohland. Statistik. Erläuterung grundlegender Begriffe und Verfahren

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage

Wirkungsgrößen der Markenführung Entwicklung und empirische Prüfung eines verhaltenswissenschaftlichen Wirkungsmodells der Markenführung

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Polizeivollzugsdienst Hinweis: integrativ

Multivariate Lieferantenbewertung

Inhaltsverzeichnis. Unauthenticated Download Date 2/4/17 5:38 AM

Lehrbuch der Statistik

Inhaltsverzeichnis. II. Statistische Modelle und sozialwissenschaftliche Meßniveaus 16

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

B. Grundorientierungen des internationalen Marketing-Management 11 INFORMATIONSGRUNDLAGEN DES INTERNATIONALEN MARKETING-MANAGEMENT 14

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Grundkurs Software- Entwicklung mit C++

Klausuraufgaben für Probeklausur. 1.Die Zuverlässigkeit von Kodierern in der Inhaltsanalyse kann man berechnen.

Multivariate Statistische Methoden und ihre Anwendung

Handbuch Marktforschung

Wirkung der symbolischen Aussage einer Produktgestaltung auf die Markenbeurteilung

Auswirkungen von Fahrpreisänderungen im öffentlichen Personennahverkehr

Internationale Marktsegmentierung im Automobil marketing

Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX

Analyse von Tabellen und kategorialen Daten

1 Einleitung. 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen?

Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing WS 2013/14 1

Lehrbuch Statistik. Rainer Leonhart. Verlag Hans Hub er. Unter Mitarbeit von Stephanie Lichtenberg, Katrin Schornstein und Jana Groß Ophoff

Gestaltungsparameter und Einflussfaktoren von Verrechnungspreissystemen

Marktforschung und Datenanalyse

Manfred Bruhn Sieglinde Martin. Stefanie Schnebelen. Integrierte Kommunikation. in der Praxis. Entwicklungsstand in. deutschsprachigen Unternehmen

Analyse der Auswirkung eines neuen. Phänomens auf die Kundenbeziehung

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Markenführung in der Bundesliga

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens

Die neuen Techniken der Finanzplanung mit elektronischer Datenverarbeitung

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

Inhalt 1 Einführung Kontrahierungsmanagement ...

Empirische Sozialforschung

Einführung in die Produktionswirtschaft

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Webseiten- Responsemanagement

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieure

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

von Unternehmensanleihen

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

023,011. Churer Schriften zur Informationswissenschaft Herausgegeben von Robert Barth, Nadja Böller, Sonja Hierl, und Hans-Dieter Zimmermann

Seite Geleitwort Vorwort/Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Formel-und Gleichungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Kennzahlensysteme als Führungsinstrumente

Universität [C% München

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Statistische Methoden in der Wirtschaftsund Sozialgeographie

Mehrdimensionale Skalierung - MDS

Material- Logistik. Horst Tempelmeier. Grundlagen der Bedarfsund Losgrößenplanung in PPS-Systemen. Springer-Verlag

Transkript:

Marktforschung Peter Hammarin Bernd Erichson 71 Abbildungen und 54 Tabellen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Lucius & Lucius Stuttgart

Inhalt Inhalt Entscheidung und Information 1 1.1 Entscheidungs- und Informationsbegriffe 1 1.2 Das Grundmodell der Entscheidungstheorie 6 1.3 Informationen zur Formulierung 19 des Entscheidungsproblems 1.4 Informationen zur Lösung 22 des Entscheidungsproblems 1.5 Das Problem der Ungewißheit 25 1.6 Das Problem der Unvollständigkeit 26 Fragen zu Kapitel 1 28 Ausgewählte Literaturhinweise zum 1. Kapitel 29 Grundprobleme der betrieblichen Marktforschung 30 2.1 Aufgaben und Arbeitsbereiche der Marktforschung 33 2.1.1 Absatzmarktforschung 36 2.1.2 Beschaffungsmarktforschung 37 2.1.3 Sonderprobleme der Auslandsmarktforschung 40 2.2 Organisationsprobleme der Marktforschung 42 2.2.1 Organisation und organisatorische Eingliederung 42 der betrieblichen Marktforschungstätigkeit 2.2.2 Organisation des betrieblichen 44 Informationswesens 2.2.2.1 Problemstellung 44 2.2.2.2 Datenbank 47 2.2.2.3 Methodenbank 50 2.2.2.4 Modellbank 50 2.2.2.5 Planung von Management- 51 Informationssystemen 2.3 Entscheidungsprobleme der Marktforschung 53 2.3.1 Entscheidungen über den Informationsbedarf 53 2.3.2 Entscheidungen über die Informationsbeschaffung 54 2.3.3 Entscheidungen über Informationsbudgets 64 2.4 Die Erstellung eines Marktforschungsplans 67 Fragen zu Kapitel 2 71 Ausgewählte Literaturhinweise zum 2. Kapitel 73

XII 3 Datenerhebung 75 3.1 Primär-und Sekundärerhebung 77 3.2 Planung und Durchführung von Erhebungen ' 81 3.3 Datenerfassung 86 3.3.1 Grundlagen des Messens 86 3.3.1.1 Begriff des Messens 86 3.3.1.2 Skalen 87 3.3.1.3 Meßinstrumente 91 3.3.1.4 Gütemaße 92 3.3.2 Methoden der Befragung 96 3.3.3. Methoden der Beobachtung 117 3.3.4 Verkaufsdatenerfassung durch Scanning 122 3.4 Auswahl der Erhebungseinheiten 125 3.4.1 Problemstellung 125 3.4.2 Fehler der Teilerhebung 128 3.4.3 Elemente des Auswahlplans 130 3.4.4 Nichtzufällige Auswahl 134 3.4.4.1 Auswahl auf Geratewohl 134 3.4.4.2 Quotenauswahl 134 3.4.4.3 Konzentrationsverfahren 136 3.4.5 Zufallsauswahl 137 3.4.5.1 Einfache Zufallsauswahl 138 3.4.5.2 Klumpenauswahl 144 3.4 ; 5.3 Weitere Typen der Zufallsauswahl 146 3.4.5.4 Techniken der Zufallsauswähl 148 3.4.6 Prüfung des Auswahlergebnisses 153 3.5 Panelerhebungen 160 3.5.1 Begriff und Formen der Panelerhebung 160 3.5.1.1 Verbraucherpanel 164 3.5.1.2 Handelspanel 165 3.5.2 Durchführungsprobleme von Panelerhebungen 167 3.5.3 Auswertung von Panelerhebungen 170 3.6 Tests und Experimente 180 3.6.1 Problemstellung 180 3.6.2 Aufbau von Experimenten 184 3.6.2.1 Innere Logik des Experimentaufbaus 185

Inhalt XIII 3.6.2.2 Notation zur Darstellung des 187 Experimentaufbaus 3.6.2.3 Elementare Formen des Experimentaufbaus 188 3.6.3 Prüfung von Zusammenhängen 193 3.6.3.1 Prüfung des Mittelwertunterschieds 193 3.6.3.2 Prüfung des Korrelationskoeffizienten 195 3.6.3.3 Korrelation und Kausalität 197 3.6.3.3.1 Pfadanalyse 198 3.6.3.3.2 Kausalanalyse 200 3.6.3.3.3 Lag-Korrelation 203 3.7 Spezielle Testdesigns in der Marktforschung 205 3.7.1 Konzepttest 205 3.7.2 Produkttest 206 3.7.2.1 Begriff 206 3.7.2.2 Formen 207 3.7.2.3 Anwendung 208 3.7.3 Testmarkt 210 3.7.3.1 Begriff 210 3.7.3.2 Formen 210 3.7.3.3 Anwendung 211 3.7.4 Store-Test 212 3.7.5 Testmarktsimulation 213 3.7.5.1 Begriff 213 3.7.5.2 Formen 213 3.7.5.3 Anwendung 215 3.7.6 Mini-Testmarkt 217 3.7.6.1 Begriff 217 3.7.6.2 Formen 217 3.7.6.3 Anwendung 217 3.7.7 Verpackungstest 218 3.7.8 Werbemitteltest 219 3.7.8.1 Pretest 219 3.7.8.2 Posttest 222 3.7.9 Elektronischer Testmarkt 223 Fragen zu Kapitel 3 226 Ausgewählte Literaturhinweise zum 3. Kapitel 246

XIV 4 Aufbereitung und Verdichtung von Daten 4.1. Tabellierung von Daten 4.2 Maßzahlen 4.2.1 Verteilungsmaße 4.2.2 Verhältniszahlen 4.3 Multivariate Methoden der Datenreduktion 4.3.1 Faktorenanalyse 4.3.2 Cluster-Analyse 4.3.3 Marktsegmentierung als Anwendungsbereich von Methoden der Datenreduktion Fragen zu Kapitel 4 Ausgewählte Literaturhinweise zum 4. Kapitel 5 Analyse von Beziehungen 5.1 Einleitung und Überblick 5.1.1 Abgrenzung und Zielsetzung der Analyseverfahren 5.1.2 Grundstruktur und Einteilung der Analyseverfahren 5.1.3 Das stochastische lineare Modell 5.2 Regressionsanalyse 5.2.1 Problemstellung 5.2.2 Methode 5.2.3 Rechengang 5.3 Diskriminanzanalyse 5.3.1 Problemstellung 5.3.2 Methode 5.3.3 Rechengang 5.4 Varianzanalyse 5.4.1 Problemstellung 5.4.2 Methode 5.4.3 Rechengang 5.5 Kontingenzanalyse 5.5.1 Problemstellung 5.5.2 Methode 5.5.3 Rechengang Inhalt 249 249 253 254 254 256 256 270 277 284 288 289 289 290 292 296 297 297 300 303 306 306 309 313 318 318 319 320 322 322 322 323

Inhalt XV Fragen zu Kapitel 5 325 Ausgewählte Literaturhinweise zum 5. Kapitel 330 6 Einstellungsmessung und Präferenzforschung 331 6.1 Einstellungs-und Imageforschung 334 6.1.1. Einstellungs- und Imagebegriff 334 6.1.2 Die Bedeutung der Einstellungsforschung 337 für das Marketing 6.1.3 Methoden eindimensionaler Einstellungsmessung 340 6.1.3.1 Rating-Skalen in der Einstellungsmessung 341 6.1.3.2 Die Methode der summierten 343 Einschätzungen von Likert (Method of Summated Ratings) 6.1.3.3 Die Skalogramm-Methode von Guttman 346 6.1.4 Methoden der mehrdimensionalen 348 Einstellungsmessung (Imagemessung) 6.1.4.1 Das semantische Differential 348 6.1.4.2 Das Modell von Fishbein 350 6.1.4.3 Das Modell von Trommsdorff 353 6.1.4.4 Multidimensionale Skalierung auf der 358 Grundlage von Ahnlichkeitsdaten 6.1.4.1 Datenermittlung 360 6.1.4.2 Datenreduktion 361 6.2 Präferenzforschung (Conj oint Analyse) 373 6.2.1 Begriff der Präferenz 374 6.2.2 Messung von Präferenzen 377 6.2.2.1 Rangreihung 377 6.2.2.2 Ordinale Paarvergleiche 378 6.2.2.3 Konstantsummen-Verfahren 378 6.2.2.4 Rating-Verfahren 381 6.2.3 Präferenzanalyse 382 6.2.3.1 Präferenzregression 382 6.2.3.2 Externe Präferenzanalyse 385 6.2.3.3 Interne Präferenzanalyse 396 6.23.4 Conj oint Measurement 398

XVI Inhalt Fragen zu Kapitel 6 410 Ausgewählte Literaturhinweise zum 6. Kapitel 416 7 Prognosemethoden (Verfahren der Nachfrageprognose) 419 7.1 Problemstellung und Grundlagen 419 7.1.1 Begriff der Prognose 419 7.1.2 Nachfrageprognose und -analyse 419 7.1.3 Einteilung der Prognoseverfahren 424 7.2 Extrapolationsverfahren 427 7.2.1 Zeitregression 429 7.2.2 Exponentielle Glättung 439 7.2.3 Prognose mit Wachstumsfunktionen 446 7.3 Verfahren auf der Grundlage von Strukturmodellen 453 7.3.1 Ökonometrische Ein-Gleichungsmodelle 454 7.3.2 Ökonometrische Mehr-Gleichungsmodelle 460 7.4 Prognoseverfahren für neue Produkte 462 7.4.1 Parfitt/Collins-Modell 465 7.4.2 Kaufzahlabhängige Modelle 471 7.4.3 Modelle auf der Basis von Konsumentenurteilen 475 7.4.4 Prozeßmodelle der Neuproduktprognose 477 7.5 Qualitative Prognoseverfahren 480 7.6 Beurteilung und Auswahl von Prognoseverfahren 482 Fragen zu Kapitel 7 484 Ausgewählte Literaturhinweise zum 7. Kapitel 488 Anhang: a) Computer-Software für statistische Methoden 489 b) Zahlentafeln 495 Literaturverzeichnis 502 Stichwortverzeichnis 529