Pflegeeinrichtungen in NRW



Ähnliche Dokumente
Investitionskostenrefinanzierung. Pflegeeinrichtungen in NRW

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende

Nummerierung der Datenfelder der Antragstellung (Stand: , Version 1.0)

Sachverhalt: Langfristiges und sonstiges Anlagevermögen im Eigentum (ggfls. Grundstück gepachtet)

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.v. bpa

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Beschlussvorlage für die Sitzung des Gemeinderates der Stadt Schriesheim

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: Karte 3 Az.: S 3812a /6 St 34

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Kontopfändung Pfändungsschutzkonto P- Konto

Merkblatt Infrastruktur

Anke Schröder. Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz. interna. Ihr persönlicher Experte

G e b ü h r e n s a t z u n g. für die öffentliche Abfallentsorgung der Stadt Vlotho vom 22. Dez. 1976

über die Berechnung des Einkaufs und dessen Amortisation bei der Pensionskasse des Staatspersonals

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Ausführungserlass zur Aussetzung der Zinserhöhung nach 16 Absatz 9 Satz 5 SHWoFG

87 ESt Steueroptimierte Gestaltung durch Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

12. Wahlperiode Kostenbelastung der Kreise und Gemeinden durch die Nachrüstung von Bahnübergängen für die Neigetechnik

Berufungsentscheidung

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Gewinnvergleichsrechnung

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

Richtgrößenprüfung - Beratung vor Regress Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht. Gliederung

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Ermittlung kalkulatorischer Zinsen nach der finanzmathematischen Durchschnittswertmethode

GA Seite 1 (04/2012) 154. Änderungen

Abfallentsorgungsgebühren

Anspar-Darlehensvertrag

Übung 2 Erfolgsrechnung

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

Tittling, Passau, Deggendorf, Dresden, Mühldorf am Inn, München, Riedering. Das LED-Einsparungskonzept beleuchtet aus steuerlicher Sicht

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Informationen für Schulen und Träger der VBO. Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/1480. Beschlussempfehlung

Steuerliche Vergünstigungen in Sanierungsgebieten. Dipl.Kfm. Michael Nauen Steuerberater Ketziner Str Nauen Tel.

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen

Gesetz zur Änderung des Landesbeamtengesetzes und des Landesrichtergesetzes. Vom 28. März Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen:

Beihilfe zu Aufwendungen, die im Ausland entstanden sind

die Fraktion der Kaarster Grünen bittet Sie, folgenden Antrag auf die Tagesordnung der Sitzungen des HWFA am 25. Februar und 4.

Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge. für die Immissionsschutzanlage im Geltungsbereich. des Bebauungsplanes Plassage/Lange Äcker

Gesondert berechenbare Investitionsaufwendungen in geförderten Pflegeeinrichtungen. Zustimmungsverfahren 2016 gem. 82 Absatz 3 SGB XI

RAHMENVERTRAG FÜR FINANZGESCHÄFTE ZUSATZ ZUM DERIVATEANHANG. ZINSDERIVATE Ausgabe 2004

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Kostenentwicklung der Kindereinrichtungen der Gemeinde Ilmtal

Besteuerung Sonstiger Einkünfte seit dem Zu den Sonstigen Einkünften zählen unter anderem:

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

NeuesEldorado für findige Geschäftsleute

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Reglement der Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse Schaffhausen zur Bildung von technischen Rückstellungen

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Beitragsordnung für die Kindergärten und Horte der Stadtgemeinde Bremen

GA Seite 1 (09/2012) 136. Änderungen

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices)

Beschlussvorlage für die Sitzung des Gemeinderates der Stadt Schriesheim

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag

Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2012

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Wesentliche Änderungen 19

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Mitarbeiter-Informationsdienst Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen:

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015

Verwaltung der Projekte

Beihilfe zu einer stationären Rehabilitationsmaßnahme oder Anschlussheilbehandlung

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage

Transkript:

Investitionskostenrefinanzierung stationärer Pflegeeinrichtungen in NRW Stand: 04.11.2014 Agenda 1. Sachstand und Grundsatz 2. Aufwandsermittlung bei Eigentumseinrichtungen 3. Aufwandsermittlung bei Mieteinrichtungen 4. Verfahren 5. Wie geht es weiter? 2 1

Sachstand: Alten- und Pflegegesetz NRW (APG) ist am 16.10.2014 in Kraft getreten Verordnung zur Ausführung des Alten- und Pflegegesetzes NRW und nach 92 SGB XI (APG DVO) ist am 2. November 2014 in Kraft getreten (2 Tage nach Verkündung) Anträge ab diesem Zeitpunkt (=Inbetriebnahmedatum) werden nach der APG DVO beschieden Anträge vor diesem Zeitpunkt (=Inbetriebnahmedatum) werden nach den Übergangsregelungen beschieden. Befristung der Bescheide wird noch geklärt. 3 Anerkennungsfähige Aufwendungen - Grundsatz: 10 Absatz 2 Alten- und Pflegegesetz NRW Ermittlung der anerkennungsfähigen Aufwendungen Anerkennungsfähig sind nur Aufwendungen: - für tatsächlich durchgeführte Maßnahmen oder - die für sicher im Veranlagungszeitraum durchzuführende Maßnahmen anfallen werden und die betriebsnotwendig sind => keine Pauschalierung mehr Erhaltene öffentliche Förderungen sind mindernd zu berücksichtigen. 4 2

Agenda 1. Sachstand und Grundsatz 2. Aufwandsermittlung bei Eigentumseinrichtungen 3. Aufwandsermittlung bei Mieteinrichtungen 4. Verfahren 5. Wie geht es weiter? 5 Aufwandsermittlung bei Eigentumseinrichtungen: Berücksichtigt werden nur Aufwendungen für tatsächlich durchgeführte Maßnahmen und sicher anfallende Aufwendungen im Veranlagungszeitraum. Geregelt in 2 Erstmalige Herstellung und Anschaffung (langfristiges Anlagevermögen) 3 Erweiterung und wesentliche Verbesserung (langfristiges Anlagevermögen) 4 Erstmalige Herstellung, Anschaffung und Aufrechterhaltung (sonstiges Anlagevermögen) 5 Finanzierungsaufwendungen 6 Instandhaltungsaufwand (langfristiges Anlagevermögen) 7 Erbpacht von Grundstücken 6 3

2 Erstmalige Herstellung und Anschaffung von langfristigen Anlagegütern Aufteilung langfristige/sonstige Investitionskosten analog Steuerrecht (Gebäude/Betriebsvorrichtungen) Feststellung der tatsächlichen Ausgaben für langfristiges Anlagevermögen; keine 85/15 Aufteilung der Gesamtaufwendungen Begrenzung durch Angemessenheitsgrenze pro Platz 53 qm x 1.887 = 100.011 /Platz (Neubau vollstationär) 18 qm x 1.590 = 28.620 /Platz (Neubau teilstationär) Es gelten nur tatsächlich vorhandene Quadratmeter! Abgestellt auf Datum der Inbetriebnahme gemäß Anlage 1 der APG DVO (Bestandseinrichtung) Lineare Verteilung für 50 Jahre. Anerkannte kürzere Verteilzeiten bleiben erhalten. 7 2 Erstmalige Herstellung und Anschaffung von langfristigen Anlagegütern (2) Ausschlaggebend sind immer die tatsächlichen Aufwendungen zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme! Sind sie nicht mehr zu ermitteln, ist durch Vergleich zu schätzen! Die Angemessenheitsgrenze ist ein Wert, um zu prüfen, ob die Aufwendungen angemessen sind. Nur wenn die tatsächlichen Aufwendungen darüber liegen, ist er zu Grunde zu legen! Wenn die Aufwendungen vollständig verteilt sind, werden sie nicht mehr berücksichtigt! 8 4

3 Erweiterung und wesentliche Verbesserung des langfristigen Anlagevermögens Keine Kostenbegrenzung bei must-have Maßnahmen ( 10 Abs. 6 Satz 1 APG), sofern die Grundsätze von Wirtschaftlichkeit und Betriebsnotwendigkeit gewahrt sind. nice-to-have Maßnahmen ( 10 Abs. 6 Satz 2 APG) können anerkannt werden, wenn die Aufwendungen in angemessenem Verhältnis zu den Vorteilen stehen, die die Maßnahme den Nutzern bringt (Beispiel: energetische Sanierung), must have Maßnahmen bereits erledigt sind und Restwerte plus Aufwendungen die Angemessenheitsgrenze im Jahr der Maßnahme nicht überschreiten. 9 3 Erweiterung und wesentliche Verbesserung des langfristigen Anlagevermögens (2) Ersatzneubau statt Modernisierung ist zulässig, wenn er wirtschaftlicher ist! D.h. der Investkostensatz des Ersatzneubaus liegt unter dem der Modernisierung => Überschlägiger Kostenvergleich erforderlich. Zusätzlich können folgende Aufwendungen berücksichtigt werden: Aufwand für ein Ausweichgebäude Aufwand für Abriss der bestehenden Einrichtungen (aber nur dann, wenn Ersatzneubau auf dem gleichen Grundstück errichtet wird). 10 5

3 Erweiterung und wesentliche Verbesserung des langfristigen Anlagevermögens (3) Aufwendungen zum Ausgleich von Plätzen, die ansonsten durch die Modernisierung wegfallen würden, gehören zur Maßnahme (z. B. Anbau). Sofern die Umsetzung der Einzelzimmerquote in einer oder mehreren Einrichtungen eines Trägers zum Platzabbau führt und dies nicht durch einen Anbau oder Ersatzneubau aufgefangen werden kann, kann der Träger diese wegfallenden Plätze aus mehreren Einrichtungen in einem Neubau bis zum 31.07.2018 zusammenfassen (sog. Poolen ). Der Aufwand bei Modernisierung / Umbau wird auf 25 Jahre linear verteilt!!! 11 Exkurs: Restwertermittlung Ermittlung des tatsächlichen Gesamtaufwandes bei Inbetriebnahme Davon der tatsächlich anerkannte Aufwand für das langfristige Anlagevermögen Festgesetzter Refinanzierungszeitraum (50 oder 25 Jahre linear) Erhaltene Baukostenzuschüsse der öffentlichen Hand Ermittlung der bereits verteilten Aufwendungen (tatsächlicher Gesamtaufwand / Refinanzierungszeitraum x Zahl der vergangenen Jahre) Restwert = tatsächlicher Gesamtaufwand bereits verteilte Aufwendungen 12 6

4 Aufwendungen für die erstmalige Herstellung, Anschaffung und Aufrechterhaltung des Bestandes an sonstigen Anlagegütern Aufwand zum Zeitpunkt der erstmaligen Inbetriebnahme ist festzustellen. Langfristiges plus sonstiges Anlagevermögen nicht größer als Angemessenheitsgrenze! Spätere Aufstockung möglich, wenn Grenze nicht ausgeschöpft Geleaste Anlagegüter werden bei Ermittlung des Gesamtaufwandes mit marktüblichem Kaufpreis berücksichtigt. Der festgestellte Aufwand wird entsprechend Preisindizes für Wohngebäude indexiert. 13 4 Aufwendungen für die erstmalige Herstellung, Anschaffung und Aufrechterhaltung des Bestandes an sonstigen Anlagegütern (2) Vom indexierten Wert werden jährlich 11 % anerkannt. Jährlich anerkannter Betrag kann auch jahresübergreifend eingesetzt werden. D.h. nicht verausgabte Beträge können bis zum vierfachen Jahresbetrag angespart werden. Eingenommene Beträge sind zweckgebunden für Refinanzierung Erstbeschaffung und Aufrechterhaltung Bestand sonstiges Anlagevermögen. Verwaltung der angesparten Beträge und Aufwendungen für das sonstige Anlagevermögen mit virtuellem Konto im IT-System pfad.invest 14 7

4 Aufwendungen für die erstmalige Herstellung, Anschaffung und Aufrechterhaltung des Bestandes an sonstigen Anlagegütern (3) Bestandseinrichtungen, die älter als 10 Jahre sind, beginnen mit Kontostand Null. Grund: Refinanzierung Anfangsbestand bei jährlicher Berücksichtigung 10 % vollständig erfolgt. Angesparte Mittel für sonstiges Anlagevermögen und angesparte Mitteln für Instandhaltungsaufwendungen sind gegenseitig deckungsfähig. Bei negativem Kontostand und mangelnder Deckungsmöglichkeit virtuelles Konto Instandhaltungsaufwendungen auch Berücksichtigung Finanzierungsaufwendungen möglich. 15 Exkurs Funktion virtuelles Konto Beispiel: 11 % des Aufwandes für sonstiges Anlagevermögen = 100.000. Einnahmen Ausgaben Kontostand Jahr 1 100.000-100.000 Jahr 2 100.000 20.000 180.000 Jahr 3 100.000 150.000 130.000 Jahr 4 100.000 0 230.000 Jahr 5 100.000 0 330.000 Jahr 6 70.000 0 400.000 Im Jahr 6 ist der maximale Betrag (Vierfache des Jahreswertes nach 4 Abs. 1 APG DVO erreicht). Aufwendungen für das sonstige Anlagevermögen können erst wieder erhoben werden, wenn Ausgaben getätigt werden. Virtuelles Konto => Kein Sperrkonto, sondern Gegenüberstellung eingenommene Beträge mit tatsächlichen Aufwendungen! 16 8

5 Finanzierungsaufwendungen Anerkennungsfähig sind Zinsen für Fremdkapital und Eigenkapital für anerkannte Aufwendungen für langfristiges und sonstiges Anlagevermögen. Zinssatz Eigenkapital wird festgelegt durch MGEPA auf Basis Veröffentlichung Bundesbank (langfristige Anlage). In Ausnahmefällen können auch Zinsen für Instandhaltungsmaßnahmen anerkannt werden: Wenn Bestand virtuelles Konto nicht ausreicht und kein Ausgleich über angesparte Mittel für sonstiges Anlagevermögen möglich ist. Ferner sind zeitanteilige Finanzierungsaufwendungen während der Bauphase und mit der Darlehenssicherung verbundene Aufwendungen anerkennungsfähig. 17 6 Instandhaltungsaufwand für langfristiges Anlagevermögen Jährlich können 18,77 je qm der berücksichtigungsfähigen NGF (tatsächlich anerkannte NGF plus evtl. anerkannter Erweiterungsflächen durch erfolgte Anbauten) berechnet werden. Mittel sind zweckgebunden für Instandhaltungs- bzw. Instandsetzungsaufwendungen. Hierzu zählen auch Wartungsaufwendungen! Betrag wird indexiert und durch MGEPA festgesetzt (1,17% von 85% der aktuellen Angemessenheitsgrenze). Jährlich anerkannter Betrag kann auch jahresübergreifend eingesetzt werden. D.h. nicht verausgabte Beträge können bis zum zehnfachen Jahresbetrag angespart werden. 18 9

6 Instandhaltungsaufwand für langfristiges Anlagevermögen (2) Verwaltung der angesparten Beträge und Aufwendungen für Instandhaltungsaufwendungen durch virtuelles Konto. Angesparte Mittel für sonstiges Anlagevermögen und angesparte Mitteln für Instandhaltungsaufwendungen sind gegenseitig deckungsfähig. Bei negativem Kontostand und mangelnder Deckungsmöglichkeit virtuelles Konto sonstiges Anlagevermögen auch Berücksichtigung Finanzierungsaufwendungen möglich. 19 7 Aufwendungen bei Erbpacht von Grundstücken Sofern ein Grundstück nicht im Eigentum des Trägers steht, werden tatsächlich gezahlte Pachtzinsen anerkannt (wenn sie im Rahmen des Ortsüblichen liegen). Begrenzung Grundstücksgröße: Max. 50 qm Freifläche je Platz Beispiel: Grundstücksfläche insgesamt 8.000 qm bebaute Grundfläche 1.600 qm Verkehrsfläche 1.000 qm Max. anerkennungsfähige Freifläche 80 Plätze x 50 qm = 4.000 qm Anerkennungsfähige Fläche = 6.600 qm Bei Mitnutzung der Freifläche durch andere Einrichtungen nur anteilige Anerkennung. Umwandlung Eigentum in Erbpacht nur bis 01.02.2014 anerkannt. 20 10

Agenda 1. Sachstand und Grundsatz 2. Aufwandsermittlung bei Eigentumseinrichtungen 3. Aufwandsermittlung bei Mieteinrichtungen 4. Verfahren 5. Wie geht es weiter? 21 Aufwandsermittlung bei Mieteinrichtungen Geregelt in 8 APG DVO Miete = tatsächlicher Aufwand, notwendig aber Begrenzung durch Angemessenheitsprüfung durch Vergleich Eigentum Miete zwar tatsächlicher Aufwand, aber Marktmechanismen greifen bei Pflegeimmobilien nicht. Anspruch des Pflegebedürftigen auf angemessenen Gegenwert für Nutzungsentgelt (Gleichbehandlung zu Eigentum) Pflegebedürftige sind keine Renditeobjekte! Optionen Fiktive und konkrete Vergleichsberechnung Erbpacht für das Grundstück ist grundsätzlich zusätzlich zu berücksichtigen! Pflichtige Modernisierung wird zusätzlich anerkannt, wenn tatsächlicher Aufwand nachgewiesen wird. 22 11

Fiktive Vergleichsberechnung (Regelfall) Nr. 1 (langfristiges Anlagevermögen): 2 % (vollstationär) o. 4 % (teilstationär) von 85 % der Angemessenheitsgrenze des Jahres der Inbetriebnahme multipliziert mit der aktuell vorhandenen Platzzahl (Ausnahme Dortmunder Modell) Nr. 2 (sonstiges Anlagevermögen): 10 % von 15 % der Angemessenheitsgrenze des Jahres der Festsetzung multipliziert mit der aktuell vorhandenen Platzzahl Nr. 3 (Fremdkapital): fiktive Darlehenszinsen für 80 % der Angemessenheitsgrenze des Jahres der Inbetriebnahme. 10 Jahre tilgungsreduziert, danach wieder ursprüngliche Summe. Zinssatz jeweils entsprechend Statistik Bundesbank festgesetzt. 23 Fiktive Vergleichsberechnung (Regelfall) (2) Nr. 4 (Eigenkapital): fiktive Verzinsung Eigenkapital für 20 % der Angemessenheitsgrenze des Jahres der Inbetriebnahme. 10 Jahre tilgungsreduziert, danach wieder ursprüngliche Summe. Zinssatz jeweils entsprechend Statistik Bundesbank festgesetzt (langfristige Anlage). Nr. 5 (Instandhaltung): 1,15% der Angemessenheitsgrenze des Jahres der Festsetzung multipliziert mit anerkannter NGF. Pacht für Grundstück wird grundsätzlich zusätzlich anerkannt. Öffentliche Förderungen wirken aufwandsmindernd. Sonstiges Anlagevermögen im Eigentum und Übernahme von Instandhaltung durch Mieter werden berücksichtigt. 24 12

Fiktive Vergleichsberechnung - Modernisierungsaufwendungen Modernisierungsaufwendungen werden zusätzlich anerkannt: für gesetzlich zwingend vorgeschriebene Maßnahmen zukünftig und in der Vergangenheit in Höhe von jährlich 4 % der tatsächlich nachgewiesenen und erforderlichen Aufwendungen Anerkennung endet nach 25 Jahren Vergrößerung der NGF durch Modernisierung wird dauerhaft bei Instandhaltung anerkannt. Zusätzliche Finanzierungsaufwendungen können anerkannt werden, wenn Restwert plus Modernisierungsaufwand über dauerhaft anerkannten Finanzierungsaufwand liegt. 25 Konkrete Vergleichsberechnung Entscheidung muss bei erstmaligen Antrag nach APG-DVO getroffen werden. Kann einmalig im Rahmen der beiden nachfolgenden Festsetzungen korrigiert werden. Berechnung erfolgt auf der Basis tatsächlich nachgewiesener Aufwendungen wie bei Eigentumseinrichtung Vermieter muss offenlegen. Anerkennung der Aufwendungen langfristiges Anlagevermögen endet bei vollständiger Verteilung! 26 13

Bestandsschutz Gilt für zum 1. Februar 2014 anerkannte Miethöhe bis zum 31.12.2019. Anschließend wird Überschreitung des Vergleichsbetrags (fiktive Vergleichsberechnung + Erbpacht + Modernisierungsaufwendungen sonstiges Anlagevermögen im Eigentum Instandhaltungsaufwendungen durch Mieter) bis 10 % anerkannt. Einzelfallentscheidung nach 10 Abs. 3 Nr. 2 Satz 2 APG möglich. Liegt die tatsächliche Miete unter dem Ergebnis der Vergleichsberechnung ist Erhöhung unter Berücksichtigung des 558 BGB möglich! 27 Platzzahlreduzierung Dortmunder Vergleich Zukünftig werden Platzzahlreduzierungen auch bei Mieteinrichtungen berücksichtigt. Bei der Ermittlung der Aufwendungen für das langfristige Anlagevermögen, der Finanzierungsaufwendungen und der Instandhaltung wird auf bisher anerkannte Platzzahl abgestellt. Beim sonstigen Anlagevermögen wird auf die neue reduzierte Platzzahl abgestellt. Geringerer Aufwand für das sonstige Anlagevermögen wirkt sich auf Finanzierungsaufwendungen aus. 28 14

Agenda 1. Sachstand und Grundsatz 2. Aufwandsermittlung bei Eigentumseinrichtungen 3. Aufwandsermittlung bei Mieteinrichtungen 4. Verfahren 5. Wie geht es weiter? 29 Klare Dreiteilung des Verfahrens 1.) Beratungs- und Abstimmungsverfahren: Nur das Abstimmungsverfahren hat Bindungswirkung. Sollte bei geplanten Abweichungen von den Angemessenheitsgrenzen oder Nutzung von Ausweichquartieren beantragt werden. 2.) Feststellungsverfahren: Basisdaten, bei Bestandseinrichtungen sind ursprüngliche Aufwendungen, Restwerte und verbleibende Verteilzeiträume zu ermitteln. 3.) Festsetzungsverfahren: Zwei-Jahreszeitraum, insbesondere tatsächliche Aufwendungen sonstiges Anlagevermögen, Instandhaltung, absehbar anfallende Zahlungen wie Zinsen, Mieten, tatsächliche Belegungsquoten mit Mindestwert 90 % bzw. 80% in den ersten drei Jahren nach Inbetriebnahme 30 15

Alle Verfahren werden durch ein IT-System unterstützt. Keine Anträge auf Papier mehr. Festgestellte Basisdaten sind Grundlage künftiger Verfahren und müssen nicht erneut ermittelt werden. Möglichkeit zur Registrierung vermutlich ab Anfang Dezember 2014 Erste Anträge können ab Ende Dezember / Anfang Januar erfasst werden. 31 Agenda 1. Sachstand und Grundsatz 2. Aufwandsermittlung bei Eigentumseinrichtungen 3. Aufwandsermittlung bei Mieteinrichtungen 4. Verfahren 5. Wie geht es weiter? 32 16

Wie geht es weiter? Bis zum 31.12.2014 gültige Bescheide durch 22 Abs. 1 APG bis zum 31.12.2015 verlängert. Kein Antrag erforderlich! Erhöhungen nur möglich, wenn Antrag gestellt wird. Bescheid erfolgt nach neuem Recht. Hinweise auf Interpretationsbedarf werden gesammelt. Klärung erfolgt durch Änderungen der Verordnung oder durch Erlass. Kostenentwicklung wird laufend erfasst und auf Handlungsbedarf bewertet. Die Landesregierung berichtet dem Landtag zum 31.07.2019. 33 Investitionskostenrefinanzierung stationärer Pflegeeinrichtungen in NRW Stand: 04.11.2014 17