CH-Aktivierung. MCII - Seminar Christoph Sonnenschein und David Schrempp

Ähnliche Dokumente
C-H-Funktionalisierungsreaktionen in der Organischen Synthese

Chemie der Inamide und Inamine

Shvo s Katalysator. Von Michaela Märken und Matthias Hussong

Crom(VI)-Reagenzien. bzw. Reagenzien: a) K 2. SO 4 ( wasserhaltig ) b) CrO 3. CrO 7. , verd. H 2. , Aceton (Jones-Reagenz)

Vortag OC07 Moderne Synthesemethoden Jessica Hilschmann

Organische Chemie IV: Heterocyclen

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert

Fluorierungsreaktionen. Seminarvortrag am im MCII-Seminar von Reida Rutte und Joachim Moser v. Filseck

Organische Chemie III

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III

Totalsynthesen von Colchizin

Katalyse. Martin Babilon 14/07/2011. Katalyse. Martin Babilon Universität Paderborn. 14 Juli Montag, 18. Juli 2011

Moderne Konzepte der phosphororganischen Chemie

Elektronenspektrum von [Ti(H 2 O) 6 ] 3+

Moderne Aldol-Reaktionen

II. Halogenalkane, radikalische und nukleophile Substitution

8 Zusammenfassung und Ausblick

1. Übung zur Vorlesung OC IV

Aromatische Kohlenwasserstoffe

Der Natur auf der Spur Möglichkeiten und Grenzen der Organokatalyse Lutz Ackermann

Hoch effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von Nucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem.

Konzertierte Reaktionen

Halogenierung von gesättigten Kohlenwaserstoffen

Organisch-Chemisches Institut Fakultät für Chemie und Geowissenschaften Universität Heidelberg 4. September 2015

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10

Name: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom

6. Kohlenwasserstoffe Alkane, Alkene, Alkine, Arene Molekülbau, Reaktionen und Herstellung

7. Syntheseübung WS 2008/09

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

Moderne Methoden in der Organischen Chemie

Kapitel 4: Eliminierung - Übersicht

Metallorganik Teil 2. OFP-Seminar. Marburg,

Synthese, Struktur, Bindung

Palladiumkatalysierte Kreuzkupplungen in der Totalsynthese. Brigitte Czepukojc, Anton Bayer

M M Mo Mo. Metallcarbonyle. π-rückbindung. σ-hinbindung

Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen

Organische Chemie III

Technische Universität Dresden Institut für Organische Chemie Organisch-chemisches Grundpraktikum. Aufgabe Max. Punkte Punkte

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

Julia-Colonna- Epoxidierung Nadzeya Sigle Johanna Lauer

Die Bindung in Übergangsmetallkomplexenn. Klassische Koordinationschemie (Alfred Wernersche) Valenzstruktur-Theorie (Valenzbindungsth

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Organisch-chemisches Praktikum zum Modul OCII

Reaktionstypen der Aliphate

Mechanismen in der anorganischen Chemie

Organische Chemie IV: Heterocyclen

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen

Seminar zum Methodenkurs Christian Graßl

σ-bindung beide Kohlenstoffatome sp-hybridisiert => Bindungswinkel 180 eine lineare Struktur

Chemie für Biologen, 2017

Besetzung der Orbitale

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1

Neue Systeme für die Ringschlussmetathese

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Reduktion und asymmetrische Reduktion. Monika Vogt und Stefanie Röker

OC07 Seminar WS15/16

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

Prof. Dr. Stephen Hashmi, Sommersemester Organische Chemie für Technische Biologen, Organische Chemie für Lehramtskandidaten, Teil 4

Herstellung und Oxidation von 2,4,6-Tri-tert-butylphenol

Chirale Phospholanefür die Synthese enantiomerenreiner Produkte

11. Syntheseübung WS 2006/2007

Übergangsmetall-π-Komplexe

Organische Chemie IV: Metallkatalyse

Diels-Alder-Reaktionen in Theorie und Praxis

Graphisches Inhaltsverzeichnis

O + + R' Die langsamere Weiterreaktion des Sulfoxids führt zum Sulfon:

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. C-NMR-Spektroskopie und 2D-Spektroskopie

Moderne Konzepte der phosphororganischen Chemie

5 Radikalreaktionen 79

Organische Chemie III

Zusammenfassung. 10 Zusammenfassung

Ligandbeiträge g zum VE-Zählen

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Literatur. Supramolecular Chemistry, 2nd edition Jonathan W. Steed, Jerry L. Atwood Wiley

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung

Übungsblatt I Drei- und Vierringe

Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag)

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Abschlußbericht zum Forschungsprojekt Domino-Eisen-katalysierte Reaktionen (2766) gefördert durch das Max-Buchner-Programm der DECHEMA

Katalyse. Ein Katalysator ist jeder Stoff, der, ohne im Endprodukt einer chemischen Reaktion zu erscheinen, ihre Geschwindigkeit verändert.

Grundlagen der Organischen Chemie

OC07: Click -Reaktionen: Ein vielseitiges Werkzeug zur Synthese

Morita Baylis Hillman Reaktion

Organokatalyse durch asymmetrische

O Br. o-xylol Wie könnte man folgende Verbindungen aus mono-substituierten Benzolen herstellen? Br

Klausur Organische Chemie II für Biotechnoligen Prüfung 32330/32231

Übung Nr. 13. Vorlesung Allgemeine Chemie II Teil Organische Chemie Frühjahrssemester Mi bzw. Fr

8 Carbonsäuren und Derivate

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner

Selektive Depolymerisation/Defunktionalisierung von Lignin

Anorganik II: Fragenkatalog: Teil III

7. Oxidationsreaktionen

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7. Reaktionen an der CO-Gruppe

(51) Int Cl. 7 : C08F 10/00, C08F 4/622

(10 VE, W. Hieber, TUM)

C-H Functionalization in the Synthesis of Amino Acids and Peptides

3. Struktur und Geometrie von Komplexverbindungen

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

FARBREAKTIONEN. 1. Farbgebende Strukturen 2. Gruppenreaktionen 3. Weitere Nachweisreaktionen

D D. D endo-cis exo-cis trans p = 1 bar: 58.4 : 38.6 : 3.0 cis- stereoselectivity: 97% p = 6.8 kbar: 72.0 : 27.0 : <1.0 cis-stereoselectivity: >99%

Transkript:

C-Aktivierung MCII - Seminar 17.12.09 Christoph Sonnenschein und David Schrempp 1

Inhalt 1. Einleitung 2. Aktivierung über σ-komplexe 3. Intramolekularer Verlauf 4. Murai-Reaktion 5. Intermolekularer Verlauf 6. Carbonylierung 7. ydroacylierung 8. Mercat-Prozess 9. xygenerierung am Beispiel Cytochrom P450 10. Überblick 2

Einleitung Definition to activate a σ-bond such as C- bond is to increase the reactivity of this bond toward a reagent. (Shilov 1997) Konsequenzen der Aktivierung Bindungsspaltung Funktionalisierung möglich [1] A.E.Shilov, G.B.Shul`pin,Chem. Rev.,1997,97,2879-2932. 3

Einleitung istorische Entwicklung 1931 ieber: erster ydrido-komplex [Fe(C) 4 2 ] 1969 Shilov: Deuterierung von C 4, aber Pt IV als xidationsmittel 1993 Murai: erstmals ohne stöchiometrischen Einsatz von Übergangsmetallen Bedeutung Funktionalisierung von C-Bindungen zentrales Thema Bisher: unselektive Radikalmechanismen C-Aktivierung ermöglicht hohe Selektivität [1] A.E.Shilov,G.B.Shul`pin,Chem.Rev.1997,97,2879-2932. 4

Übersicht 1. Einleitung 2. Aktivierung über σ-komplexe 3. Intramolekularer Verlauf 4. Murai-Reaktion 5. Intermolekularer Verlauf 6. Carbonylierung 7. ydroacylierung 8. Mercat-Prozess 9. xygenerierung am Beispiel Cytochrom P450 5

Aktivierung über σ-komplexe Prinzipielle Vorbetrachtung σ-inbindung π-rückbindung σ σ * Wechselwirkungen schwächen Intraligandbindung [2] olleman,a.f.;wiberg,e.;wiberg N. Lehrbuch der Anorganischen Chemie;Walter de Gruyter:Berlin,2007;pp1834 6

Aktivierung über σ-komplexe xidative Addition M n + A B M n+2 B A elektronenreiche und niedrigvalente Komplexe i.d.r. mittlere und späte Übergangsmetalle für Wasserstoff exotherm, aber für C-Bindungen endotherm 7

Übersicht 1. Einleitung 2. Aktivierung über σ-komplexe 3. Intramolekularer Verlauf 4. Murai-Reaktion 5. Intermolekularer Verlauf 6. Carbonylierung 7. ydroacylierung 8. Mercat-Prozess 9. xygenerierung am Beispiel Cytochrom P450 8

Intramolekularer Verlauf Cyclometallierung Ph 3 P Ph 3 P Ir I Cl PPh 3 Ph 3 P Ph 3 P Ph 2 P Ir III Cl (Longato 1975) Vorkoordination durch Kohlenstoff oder eteroatom Wechselwirkung mit C-Bindung eines Liganden Stabilität durch Chelateffekt [3] S.Trofimenko, Inorg. Chem.,1973,12,1215-1218. [4] B.Longato, F.Morandini, S.Brrsadola, J.rganomet.Chem.,1975,88,7-8. 9

Intramolekularer Verlauf Agostische Bindung (M.L.. Green) von griech.: agostos (einhaken, umranken) R 2 P C W C L n M CR 2 C PR 3 2e3c-Bindung Nachgewiesen durch Röntgenstruktur, NMR, IR [2] olleman, A.F.;Wiberg, E.;Wiberg N. Lehrbuch der Anorganischen Chemie;Walter de Gruyter:Berlin,2007;pp1834 10

Murai-Reaktion Alkylierung von Aromaten: + TMS Ru 2 (C)(PPh 3 ) 3 2mol% Toluol, 2 h, Rückfluss TMS 97% (Murai 1993) kompatibel mit zahlreichen funktionellen Gruppen begrenzt auf terminale Alkene [5] G.Dyker,Angew. Chem.,1999,111,1808-1822. 11

Murai-Reaktion Mechanismus R Ru(PPh 3 ) 3 Ru(PPh 3 ) 3 L R Ru(PPh 3 ) 3 L Y R R L R Ru (Ph 3 P) 3 Y Y R Ru(PPh 3 ) 3 PPh 3 R R Ru (Ph 3 P) 2 Y PPh 3 Y Ru(PPh 3 ) 3 [6] F.Kakiuchi,S.Sekine,Y.Tanaka,A.Kamatani,M.Sonoda,N.Chatani,S.Murai,S. Bull. Chem. Soc. Jpn., 1995, 68, 62. 12

Murai-Reaktion Beispiele + Si(Et) 3 Ru 2 (C)(PPh 3 ) 3 2mol% Toluol,135 C, 3 h + Si(Et) 3 Si(Et) 3 93% 3% Si(Et) 3 Me + Si(Et) 3 Ru 2 (C)(PPh 3 ) 3 2mol% Toluol,135 C, 0.5 h Me + Si(Et) 3 Me 10% 83% Erklärung: Me Ru Me Ru [7] M. Sonoda et al.,journal of rganometallic Chemistry,1995,504,151-152. [8] F.Kakiuchi, T. Kochi, Synthesis, 2008,19, 3013-3039. 13

Übersicht 1. Einleitung 2. Aktivierung über σ-komplexe 3. Intramolekularer Verlauf 4. Murai-Reaktion 5. Intermolekularer Verlauf 6. Carbonylierung 7. ydroacylierung 8. Mercat-Prozess 9. xygenerierung am Beispiel Cytochrom P450 14

Intermolekularer Verlauf Cp* Cp* Me 3 P Ir hυ, - 2 Me 3 P Ir (Bergman 1982) Selektivität von Alkanen i.d.r. primär > sekundär > tertiär Annahme: sterisch bedingte geringere bitalüberlappung [9] J.A.Labinger,J.E.Bercaw, Nature, 2002,417,507-514. 15

Intermolekularer Verlauf mangelnde Stabilität: kein Chelateffekt..bisheriger Stand der Forschung koordiniert nicht wie 2 side-on sondern eher wie B 4 M CR 2 M CR Austauschprozess oder Grundzustand? [10] J.J.Schneider, Angew. Chem., 1996,108, 1132-1139. 16

Übersicht 1. Einleitung 2. Aktivierung über σ-komplexe 3. Intramolekularer Verlauf 4. Murai-Reaktion 5. Intermolekularer Verlauf 6. Carbonylierung 7. ydroacylierung 8. Mercat-Prozess 9. xygenerierung am Beispiel Cytochrom P450 17

Carbonylierung Ziel: Einbau von C in organische Verbindungen Beispiel: C-Insertion in Pyrrolidin-Derivaten N N R 4.0 Mol-% [{RhCl(cod)} 2 ] 10 atm C 5atmC 2 4 ipr, 160 C N R N Ausbeute: R 5-Me 84 % 6-Me 12 % Doye, Angew. Chem. 2001, 113, 3455-3457. 18

Carbonylierung vorgeschlagener Mechanismus: f f f f f f f f Doye, Angew. Chem. 2001, 113, 3455-3457. 19

Übersicht 1. Einleitung 2. Aktivierung über σ-komplexe 3. Intramolekularer Verlauf 4. Murai-Reaktion 5. Intermolekularer Verlauf 6. Carbonylierung 7. ydroacylierung 8. Mercat-Prozess 9. xygenerierung am Beispiel Cytochrom P450 20

ydroacetylierung C-Aktivierung reaktionsträger Aldehyde Wilkinson-Kat. enantioselektiv 95% ee 30 % [Rh] chriale Liganden: SS-Me-duphos Fairly, Bosnich, rganometallics, 1988, 7, 936-945. Barnhart, McMorrin, Bosnich, Chem. Commun. 1997, 589-590. 21

ydroacetylierung Mechanismus: f (R 3 P) 3 RhCl PPh 3 kl Ph 3 P Rh Cl f Ph 3 P Ph 3 P Cl Rh PPh 3 PPh 3 f Ph 3 P Cl f Rh PPh 3 PPh 3 Fairly, Bosnich, rganometallics, 1988, 7, 936-945. 22

Übersicht 1. Einleitung 2. Aktivierung über σ-komplexe 3. Intramolekularer Verlauf 4. Murai-Reaktion 5. Intermolekularer Verlauf 6. Carbonylierung 7. ydroacylierung 8. Mercat-Prozess 9. xygenerierung am Beispiel Cytochrom P450 23

Mercat-Prozess Dimerisierung unter C-C-Verknüpfung (sp 3 möglich) industrielle Bedeutung Kombination: Photochemie und ÜM-Katalyse in der Gasphase Beispiel: Dimerisierung von 2-Cyanopropan NC NC g hν - 2 NC CN 84 % Dyker, Angew. Chem. 1999, 111, 1817. Crabtree, J. Am. Chem. Soc. 1991, 113, 2233-2247. 24

Mercat-Prozess Reaktionsverlauf: 2 R- 3 g R-R + - 1. 1 g + hv 3 g 2.R- + 3 g R + + 1 g 3.R- + R + 2 4.R + R R-R Crabtree, J. Am. Chem. Soc. 1991, 113, 2233-2247. 25

Mercat-Prozess Nachteile: Selektivität begrenzt (Stabilität von Radikalen) Beispiel: n-exan Verknüpfung 2-2 2-3 3-3 1-n Anteil [%] 23 45 21 11 Disproportionierung R Kreuzdimerisierungen Crabtree, J. Am. Chem. Soc. 1989, 111, 2946-2953. Crabtree, J. Am. Chem. Soc. 1991, 113, 2233-2247. 26

Mercat-Prozess technische Umsetzung: Crabtree, J. Am. Chem. Soc. 1989, 111, 2935-2946. 27

Übersicht 1. Einleitung 2. Aktivierung über σ-komplexe 3. Intramolekularer Verlauf 4. Murai-Reaktion 5. Intermolekularer Verlauf 6. Carbonylierung 7. ydroacylierung 8. Mercat-Prozess 9. xygenerierung am Beispiel Cytochrom P450 28

Cytochrom P450 Proteinfamilie: ämprotein, xireduktase, Monooxygenase Name: Pigment, absorbiert mit C-Ligand (λ =450 nm) Funktion: oxidativer Abbau von Substanzen Struktur des aktiven Zentrums: Shilov, Chem. Rev. 1997, 97, 2879-2932. Yosihzawa, International Congress Series 1233, 2002, 191-195. 29

Cytochrom P450 Shilov, Chem. Rev. 1997, 97, 2879-2932. 30

Cytochrom P450 Wie verläuft die C-Aktivierung? xenoid-mechanismus : C + Fe V C C + Fe III Fe Rebound-Radikal-Mecanismus C + Fe V Fe IV C + Fe III Anzeichen: DFT-Rechnung, kinetischer Isotopeneffekt, Isomerisierungen Shilov, Chem. Rev. 1997, 97, 2879-2932 Yosihzawa, International Congress Series 1233, 2002, 191-195 31

Zusammenfassung Murai-Reaktion: selektive C-C-Bindungsknüpfung Einführung einer Carbonylfunktion durch C-Aktivierung Industriell genutzter Mercatprozess (radikalisch) C-Aktivierung durch Enzyme 32

Quellen [1] A.E.Shilov, G.B.Shul`pin,Chem. Rev.,1997,97,2879-2932. [2] olleman,a.f.;wiberg,e.;wiberg N. Lehrbuch der Anorganischen Chemie;Walter de Gruyter:Berlin,2007;pp1834 [3] S.Trofimenko, Inorg. Chem.,1973,12,1215-1218. [4] B.Longato, F.Morandini, S.Brrsadola, J.rganomet.Chem.,1975,88,7-8. [5] G.Dyker,Angew. Chem.,1999,111,1808-1822. [6] F.Kakiuchi,S.Sekine,Y.Tanaka,A.Kamatani,M.Sonoda,N.Chatani,S.Murai,S. Bull. Chem. Soc. Jpn., 1995, 68, 62. [7] M. Sonoda et al.,journal of rganometallic Chemistry,1995,504,151-152. [8] F.Kakiuchi, T. Kochi, Synthesis, 2008,19, 3013-3039. [9] J.A.Labinger,J.E.Bercaw, Nature, 2002,417,507-514. [10] J.J.Schneider, Angew. Chem., 1996,108, 1132-1139. [11] Yosihzawa, International Congress Series 1233, 2002, 191-195 [12] Fairly, Bosnich, rganometallics, 1988, 7, 936-945. [13] Barnhart, McMorrin, Bosnich, Chem. Commun. 1997, 589-590. [14] Crabtree, J. Am. Chem. Soc. 1989, 111, 2946-2953. [15] Crabtree, J. Am. Chem. Soc. 1991, 113, 2233-2247. 33

Danke für die Aufmerksamkeit. 34