Veränderungen des Immunsystems im Alter

Ähnliche Dokumente
Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen?

Alien Invasion II. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Inhaltsverzeichnis.

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Immunologie für Einsteiger AKADEMISCHER VERLAG

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Angeborene und erworbene Immunantwort

angeboren erworben Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Lymphatische Organe. Das lymphatische System. Immunsystem. Klinik: Zirkulation immunkompetenter Zellen. Neuroendokrine Steuerung des Immunsystems

Grundlagen der Immunologie

Einführung, Zellen und Organe

System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen.

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Antigen Präsentierende Zellen

Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten

B-Zell-vermittelte Immunantwort

Die Zellen des Immunsystems Kein umschlossenes Organsystem; Immunzellen zirkulieren im Blut und im lymphatischen System

Regulatorische T-Zellen Funktionsweise und Bedeutung im Kontext verschiedener Erkrankungen. 24. Juni 2015, 15:00 Uhr

Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus?

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Bestandteile des Immunsystems

Grundlagen der Immunologie

Interferon-gamma. Ein Zytokin mit Januskopf. 02. Mai 2012, 15:00 Uhr

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine)

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Immunbiologie. Teil 4

Selbstmoleküle HLA oder MHC

APS, Pathogenese und klinischer Impact auf das spezifische Immunsystems. Dr. Sebastian Pfeiffer, Düsseldorf

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Immunologische Laboruntersuchung bei Tumorpatienten. 9. November Dr. med. Volker von Baehr

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN

Immunbiologie. Teil 3

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Immunbiologie. Teil 2

APS, Pathogenese und klinischer Impact auf das spezifische Immunsystems. Dr. Sebastian Pfeiffer, Düsseldorf

Aggression gegen Selbst und Fremd: Wie entstehen Autoimmunerkrankungen?

In vivo Antigen-Beladung Antigen-präsentierender Zellen mit Hilfe von rekombinanten Fcy-Rezeptor-Antikörpern

Zytokine und Zytokinrezeptoren

Querschnittsbereich 4 Immundefektdiagnostik. Ulrich Sack

Lymphome bei Patienten mit Sjögren-Syndrom

B-Zellentwicklung. Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 HEV.

B-Zellentwicklung. Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20

Einführung, Zellen und Organe

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?

Beatrix Grubeck-Loebenstein. Institut für Biomedizinische Alternsforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften, Innsbruck

Analyse der frühen Hämatopoese (PD Dr. rer. nat. Bernd Giebel)

Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung

Grundlagen der Immunologie

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Das Serum aus peripherem Blut von 73 Tumorpatienten sowie 10 gesunden Probanden wurde auf seine Zytokin- und Chemokinkonzentration hin untersucht.

6. Diskussion. Diskussion

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und

ICAK International Meeting. Immundysbalancen erkennen was sind die therapeutischen Konsequenzen?

Von der Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades einer

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN **

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Was leistet die Körperzelle chemische Reaktionen pro Sekunde

B-Lymphozyten. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen

Tumorimmunologie. Querschnitt Immunologie-Infektiologie Mittwochs Uhr Hörsaal 3 (Pathologie) Bergmannsheil. Albrecht Bufe

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Hierarchie der Blutzellen

Grundmechanismen der spezifischen Immunität. 35

Immunologie. Dr. Andreas Krueger Inst. f. Immunologie

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub

Dr. rer. nat. Andreas Schendler Praktikumsseminar Immunologie Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18

EliSpot in der Borreliose-Diagnostik

IMMUNOLOGIE UND IMMUNPATHOLOGIE

III. Ergebnisteil CD8 CD4. III.1. Separation von CD4 + und CD8 + T-Lymphozyten aus peripherem Blut

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Abwehr II/1. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at

Seminar: Immuntherapien Wann: Wöchentlich, immer Donnertags, ab dem , 09:00 12:00 Uhr? Wo: Helmholtz-Institut, 2. Etage links, Raum 2.

Entzündung und Immunität im Alter

T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen

Grundlagen der Immunologie

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Immunologie. Lehrbuch: Janeway: Immunbiologie, 6./7. Auflage. Dr. Andreas Krueger Inst. f. Immunologie

Seminar SA2 Block 4 Weißes Blutbild, Abwehr

Medium CCL21. BALB/c 129Sv

Bad Honnef Prävention und Infektion: Impfen im Alter

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde an der Charité - Universitätsmedizin Berlin

Natürliche Killerzellen. Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr?

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub

kappa Gensegmente x J Segmente : 40 x 5 = 200 lambda Gensegmente x J Segmente : 30 x 4 = Vh x 27 Dh x 6 Jh Segmente : 65 x 27 x 6 = 11000

Zytokine, Chemokine und Homing

Pathogenese der chronischen Immunsuppression durch eine fehlerhafte Differenzierung von dendritischen Zellen nach Sepsis

Zweigbibliothek Medizin

Transkript:

Veränderungen des Immunsystems im Alter Prof. Ulrich Sack Institut für Klinische Immunologie und Transfusionsmedizin Universitätsklinikum Leipzig Immunseneszenz Altersabhängige Restrukturierung nahezu aller Komponenten Teil eines kontinuierlichen Entwicklungsprozesses Veränderte Regulationsmechanismen und systemische Interaktionen Wechselwirkung mit anderen Organsystemen 1

Veränderungen des Immunsystems Veränderungen der Lymphozyten Verändertes in vivo-environment: Proteasomfunktion (Antigenpräsentation) Membranviskosität (Signalsysteme) Lymphozytenhoming (Rezeptorausprägung) Redoxbalance (natürliche Immunität; Effektormechanismen) Stressantwort Veränderungen der Lymphozyten (Lebensalter / Zellen pro mm³) Alter CD3 CD4 CD8 B NK 20 1867 1150 753 323 268 40 1680 1040 673 267 285 60 1480 900 600 200 305 80 1330 700 533 133 323 100 1120 670 467 67 345 2

Veränderungen der T-Lymphozyten Übergang von naiven zu Memory-Zellen bei gleichzeitiger Alterung durch repetitive Stimulation, aber auch genetisch fixiert T-Zell-Reifung im Thymus reduziert Änderung der Adhäsion: Abnahme der Expression von CD44 Zunahme der Expression von CD62L Verschiebung von TH1 zu TH2 Veränderungen der T-Lymphozyten Verschiebung von naiven zu Memory-T-Zellen im peripheren Blut (%) Alter CD4 naiv CD4 mem CD8 naiv CD8 mem 20 56 42 73 26 40 35 63 60 39 60 33 66 55 45 80 23 76 53 47 100 19 79 51 51 3

Veränderungen der T-Lymphozyten Umverteilung von naiven und Memory-Zellen in den Organen Knochenmark Thymus Milz jung alt jung alt jung alt naive T H Memory-T H Die Zellpopulationen verteilen sich im Altersgang um. Veränderungen der T-Lymphozyten Sekretion von Zytokinen durch T-Zell-Klone (in pg/ml nach 24 h Stimulation) IL-2 IL-4 IL-10 IFN-γ Jugend 580±190 50±45 75±66 620±390 Alter 25±37 40±35 450±210 720±280 4

Veränderungen der Lymphozyten Alterung durch wiederholte Stimulation durch verschiedene Einflüsse bei der Rezirkulation zwischen Blut, lymphatischen Organen und Geweben. Veränderungen der T-Lymphozyten Alterung der Lymphozyten: Telomerlänge verkürzt sich und damit die Teilungsfähigkeit Telomerlänge Alter (Jahre) 5

Veränderungen der T-Lymphozyten Die T-Zell-Reifung ist reduziert und verläuft effizienter Veränderungen der T-Lymphozyten Die Membran-Viskosität nimmt mit dem Alter ab 6

Veränderungen der T-Lymphozyten Die Proliferation auf β-amyloid nimmt mit dem Alter zu, ohne dass ein Mb. Alzheimer bestünde - das könnte ein Hinweis auf protektive Wirkungen der T- Zell-Reaktivität sein. Veränderungen der T-Lymphozyten Die T-Zell-Hilfe für die B-Zell-Funktion nimmt ab IgM IgG Durch die nachlassende T-Zell-Hilfe werden im Alter weniger Immunglobuline nach Stimulation synthetisiert als in der Jugend. Daraus resultieren eine schlechtere Infektabwehr und auch ein schlechteres Ansprechen auf Impfstoffe, insbesondere gegenüber kapselbildenden Bakterien (Pneumokokken!). 7

Veränderungen der B-Lymphozyten Zunahme im Knochenmark Abnahme in der Zirkulation Geringere Bildung von Keimzentren Zunahme CD5+ B-Zellen (Zusammenhang auch mit MGUS) Veränderungen der Antikörperspezifitäten und des Antikörperrepertoires Erhöhte Inzidenz von Autoantikörpern Veränderungen der B-Lymphozyten Geringere Bildung von Keimzentren In der Milz (hier von Mäusen) werden mit zunehmendem Alter weniger Keimzentren (GC) mit weniger Zellen gebildet. 8

Veränderungen weiterer Zellen Zunahme von NK-Zellen erhöhte Zirkulation dendritischer Zellen Aktivierung von Monozyten erhöhte Zytokinsekretion durch Makrophagen Granulozyten mit geringerer Phagozytoseund Oxidative-Burst-Aktivität Konsequenzen der Immunseneszenz Erhöhte Infektgefährdung, -häufigkeit und -schwere durch immunologisches Remodelling verringertes Ansprechen auf Vakzinierungen und Immuntherapien Wiederauftreten latenter Infekte (CMV) Erhöhte Inzidenz von Autoantikörpern (resultiert nicht immer in vermehrter Erkrankung wegen reduzierte Zytokinspiegel, hormoneller Veränderungen und bei Frauen zunehmender Treg) 9

Autoantikörper Darstellung der Häufigkeit von Autoantikörper-positiven Individuen in der Normalbevölkerung. Die niedrigste Prävalenz wird in der Altersstufe der 30 60- Jährigen gefunden. Ab etwa dem 65. Lebensjahr kommt es dann zu einem kontinuierlichen Anstieg, der nicht nur die Häufigkeit der positiven Individuen sondern auch die durchschnittlichen Titerhöhen betrifft. Eine Geschlechtspräferenz für dieses Phänomen besteht nicht. Sport kann die Immunseneszenz verlangsamen 10