Lineare Algebra. U. Stammbach. Professor an der ETH-Zürich

Ähnliche Dokumente
LINEARE ALGEBRA I JÜRGEN HAUSEN

WALTER NEF LEHRBUCH DER LINEAREN ALGEBRA

Inhaltsverzeichnis. I Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1. Vorwort

Lineare Algebra II. Inhalt und Begriffe. Lineare Algebra II p. 1

Jürgen Hausen Lineare Algebra I

Ina Kersten Analytische Geometrie und Lineare Algebra 1. L A TEX-Bearbeitung von Stefan Wiedmann

EINFÜHRUNG IN DIE THEORIE DER LINEAREN VEKTORRÄUME

Verständnisfragen: Lineare Algebra und Analytische Geometrie I und II

LINEARE ALGEBRA II (LEHRAMT GYMNASIUM) SOMMERSEMESTER 2017

Übungen zur Vorlesung Lineare Algebra

Höhere Mathematik für Ingenieure Band II

Hannes Stoppel ßirgit Griese. Übungsbuch zur Linearen Algebra

Lineare Algebra. Albrecht Beutelspacher. Eine Einführung in die Wissenschaft der Vektoren, Abbildungen und Matrizen 7., aktualisierte Auflage STUDIUM

Tagesablauf. Allgemeine Organisation. Programm des Kompaktseminars

Lehr- und Übungsbuch MATHEMATIK. Lineare Algebra und Anwendungen. Mit 104 Bildern, 174 Beispielen und 222 Aufgaben mit Lösungen

Michael Artin. Algebra. Aus dem Englischen übersetzt von Annette A'Campo. Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin

2.2 Pichtmodule Mathematik

Scheinklausur, 2. Teil, Lineare Algebra I, WS 2001, Prof. Dr. G. Hiß. Ja oder

Lehr- und Übungsbuch Mathematik für Informatiker

Lineare Algebra. Eine Einführung in die Wissenschaft der Vektoren, Abbildungen und Matrizen

Wiederholungsserie II

LINEARE ALGEBRA I (LEHRAMT GYMNASIUM) WINTERSEMESTER 2015/16

Inhalt der Vorlesung Lineare Algebra I

T := {σ S 4 σ 3 = Id}. a) Es seien V ein Vektorraum und Φ ein Endomorphismus von V, sodass

Lösungen zu Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra. Theo de Jong. Higher Education. a part of Pearson plc worldwide

Einführung 17. Teil I Zu den Grundlagen der linearen Algebra 21. Kapitel 1 Schnelleinstieg in die lineare Algebra 23

Kontrollfragen und Aufgaben zur 3. Konsultation

Birkhäuser Skripten. Benno Artmann. Lineare Algebra. Springer Basel AG

Lineare Algebra II (SS 13)

Mathematik für das Bachelorstudium I

3 Bilinearform, Basen und Matrizen

LINEARE ALGEBRA II. FÜR PHYSIKER

4.3 Bilinearformen. 312 LinAlg II Version Juni 2006 c Rudolf Scharlau

LINEARE ALGEBRA I (LEHRAMT GYMNASIUM) WINTERSEMESTER 2015/16

Grundkurs Mathematik. Berater Martin Aigner, Peter Gritzmann, Volker Mehrmann, Gisbert Wüstholz

Lineare Algebra I Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß

Lineare Algebra I & II Algebra und Diskrete Mathematik I & II

Horst Niemeyer Edgar Wermuth. Lineare Algebra. Analytische und numerische Behandlung

Lineare Algebra 1. Vorbereitungsaufgaben zur Ersten Teilklausur. Studiengang: B.Sc. Mathematik, B.Ed. Mathematik, B.Sc. Physik

2.2 Pichtmodule Mathematik

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung: Woche vom

Mathematik I. Vorlesung 14. Rang von Matrizen

Prüfung EM1 28. Jänner 2008 A :=

1 Die Jordansche Normalform

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra II

Einführung 15. Teil I Grundlagen der Algebra 21. Kapitel 1 Die bunte Welt der linearen Algebra 23

1. Übungsblatt: Lineare Algebra II Abgabe: 24./ in den Übungsgruppen

Lineare Algebra Klausur 2

Richie Gottschalk Lineare Algebra I Seite 1. a) Welche der folgenden Ringe sind kommutativ? Es gibt genau einen Unterraum W von V mit dim(w ) = n.

Aufgaben zur Vorlesung: Lineare Algebra und analytische Geometrie I

D-Math/Phys Lineare Algebra II FS 2017 Dr. Meike Akveld. Clicker Fragen

Diagonalisierbarkeit symmetrischer Matrizen

9 Eigenwerte und Eigenvektoren

9 Eigenwerte und Eigenvektoren

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen

Kapitel 3 Lineare Algebra

Kapitel 1. Vektoren und Matrizen. 1.1 Vektoren

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG. Serie 13

Lineare Algebra II 8. Übungsblatt

Kapitel 11 Eigenwerte und Eigenvektoren

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Lineare Algebra und analytische Geometrie 6

Lineare Algebra für Ingenieure

Lineare Algebra / Analytische Geometrie I

Prüfung Lineare Algebra 2

Grundkurs Mathematik. Berater Martin Aigner, Peter Gritzmann, Volker Mehrmann, Gisbert Wüstholz

Übungsklausur Lineare Algebra

LINEARE ALGEBRA II JÜRGEN HAUSEN

Lösungen zur Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

7.2 Die adjungierte Abbildung

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 4Q Lineare Algebra/Analytische Geometrie II SoSe 2016

Henning Krause Lineare Algebra Julia Sauter SS 2017 Klausur mit Lösungsvorschlag Jan Geuenich

Probeprüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Prüfung Lineare Algebra , B := ( ), C := 1 1 0

Prüfung Lineare Algebra Sei V ein n-dimensionaler euklidischer Raum. Welche der folgenden Aussagen ist wahr?

Lineare Algebra für Physiker 11. Übungsblatt

10 Unitäre Vektorräume

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH )

Stichwortliste zur Vorlesung. Lineare Algebra II. Gabriela Weitze-Schmithüsen. Saarbrücken, Sommersemester 2016

6. Normale Abbildungen

6 Determinanten Pink: Lineare Algebra HS 2014 Seite 66

5.2 Diagonalisierbarkeit und Trigonalisierung

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Berechnung der Determinante

Mathematik für Informatiker 1 Tutorium

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II

Lineare Algebra I für Mathematiker Lösungen

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra II, SoSe 2016,

Übungsblatt 5 : Lineare Algebra

D-MATH Lineare Algebra und Numerische Mathematik HS 2013 Prof. R. Hiptmair. Serie 9

4.4 Simultane Diagonalisierbarkeit und Trigonalisierbarkeit

Lösungsskizzen zur Klausur zur Linearen Algebra II. Definitionen

Transkript:

Lineare Algebra Professor an der ETH-Zürich

.

Vorwort Dieser Text über lineare Algebra ist aus einer Vorlesung im ersten Studienjahr an der Abteilung für Mathematik und Physik der ETH Zürich entstanden; er ist natürlicherweise von der Situation dieser Lehrveranstaltung in diesem speziellen Studienplan geprägt. Die folgenden Bemerkungen mögen die dem Text zugrunde liegenden Ideen etwas beleuchten. Lineare Algebra ist im Studium des Mathematikers und Physikers traditionsgemäss eine der Vorlesungen, welche neben der reinen Stoffvermittlung auch die Aufgabe hat, den Studenten mit der mathematischen Denkweise, ihrer Schwierigkeit und ihrer Effizienz bekannt zu machen. Das ist einer der Gründe dafür, dass wir in diesem Text einen vergleichsweise abstrakten Standpunkt einnehmen; insbesondere gehen wir basisunabhängig vor. Ein anderer Grund liegt natürlich darin, dass erst von einem abstrakten Standpunkt aus die volle Kraft der linearen Algebra dies gilt auch für Anwendungen verfügbar wird. Auf der anderen Seite darf in einer Anfängervorlesung die Allgemeinheit und die Rigorosität auch nicht überbetont werden. Wir sind der Überzeugung, dass der Student Begriffe und Resultate erst dann voll erfasst, wenn er damit zusammenhängende konkrete Probleme selbständig löst. Aus diesem Grund fügen wir neben vielen Beispielen auch eine grosse Zahl von Übungsaufgaben ein und bringen explizite rechnerische Verfahren zur Sprache. Da unsere Studenten parallel zur Vorlesung Lineare Algebra eine Lehrveranstaltung über Computer besuchen, gehen wir allerdings auf eine computergerechte Behandlung von Problemen der linearen Algebra nicht ein. Dieser Text sieht seine Aufgabe nicht darin, es dem Studenten möglichst leicht zu machen; er ist recht knapp gehalten und verlangt vom Leser eine grosse Bereitwilligkeit, mitzuarbeiten und selbst aktiv zu werden. Dies allerdings ist überall in der Mathematik ähnlich: mathematisches Wissens erwirbt man nur, indem man mathematisch tätig ist. Die Kapitel sind mit römischen Zahlen numeriert. Innerhalb eines Kapitels numerieren wir Theoreme, Sätze, Bemerkungen, etc. jeweils durch ein Paar arabischer Zahlen; die erste Zahl bezieht sich auf den Abschnitt, die zweite auf den speziellen Unterabschnitt oder Satz etc. Stellen, auf die wir uns beziehen wollen, bezeichnen wir durch das entsprechende Paar arabischer Zahlen, falls sie sich im gleichen Kapitel befinden. Befinden sie sich in einem anderen Kapitel, so lassen wir dem Paar eine römische Zahl vorangehen, welche das Kapitel bezeichnet. Ein Dank gebührt meinen Studenten, die mitgeholfen haben, Fehler und Unklarheiten einer früheren Fassung zu verbessern. Zürich, im Januar 1980

Vorwort zur elektronischen Fassung Nach vier aufeinanderfolgende Druckauflagen beim Teubner-Verlag machen wir nun den Text in der Form eines.pdf-files im Internet zugänglich. Damit wird in beschränktem Mass auch eine Textsuche ermöglicht. Die Umsetzung des Textes in L A TEX hat es erlaubt, da und dort die Formulierung zu verbessern. Zu befürchten ist allerdings, dass sich dabei einige neue Tipp- und Druckfehler eingeschlichen haben. Zürich, im April 1999 Es freut mich, feststellen zu können, dass die Lineare Algebra auch im Internet auf Interesse stösst. Viele Benutzer und Benutzerinnen haben mir Druckfehler mitgeteilt, die jetzt korrigiert werden konnten. An sie alle geht ein herzlicher Dank! Zürich, im August 2000 Die Nachfrage nach diesem Text hat sich in der letzten Zeit erfreulich entwickelt. In der nun vorliegenden neuen Version habe ich einige weitere bekannt gewordene Druckfehler korrigiert. Die weit wichtigere Neuerung ist aber, dass nun sämtliche Verweise, auch diejenigen des neu hinzugekommenen Sachverzeichnisses, als.pdf-links ausgebildet sind. Voraussetzung für das einwandfreie Funktionieren unter dem Acrobat Reader ist, dass sämtliche Files LA.pdf, LAI.pdf, LAII.pdf, LAIII.pdf, LAIV.pdf, LAV.pdf, LAVI.pdf, LAVII.pdf, SA.pdf im gleiche Directory angelegt sind. Selbstverständlich bleibt ein Papierausdruck nach wie vor möglich. Zürich, im Februar 2002

Inhaltsverzeichnis Kapitel I. Vektorräume 1 I.1 Lineare Gleichungssysteme..................................................... 1 I.2 Beispiele von Vektorräumen.................................................... 7 I.3 Definition eines Vektorraumes.................................................. 8 I.4 Linearkombinationen, Unterräume.............................................13 I.5 Vektorräume über beliebigen Körpern......................................... 17 Kapitel II. Die Struktur endlich dimensionaler Vektorräume 21 II.1 Lineare Unabhängigkeit....................................................... 22 II.2 Basen......................................................................... 25 II.3 Dimension.................................................................... 27 II.4 Isomorphismen, Koordinaten.................................................. 31 II.5 Berechnungsmethoden.........................................................35 II.6 Anwendung auf lineare Gleichungssysteme.....................................40 II.7 Zeilen- und Spaltenrang einer Matrix......................................... 46 II.8 Basiswechsel.................................................................. 49 Kapitel III. Lineare Abbildungen 57 III.1 Komplemente, direkte Summen................................................58 III.2 Definition der linearen Abbildung............................................. 60 III.3 Matrizen...................................................................... 65 III.4 Rang einer linearen Abbildung................................................ 70 III.5 Basiswechsel.................................................................. 73

III.6 Der Vektorraum Hom(V, W ).................................................. 77 III.7 Lineare Selbstabbildungen eines Vektorraumes................................ 81 Kapitel IV. Determinanten 89 IV.1 Permutationen................................................................ 90 IV.2 Determinanten................................................................ 94 IV.3 Das Rechnen mit Determinanten............................................. 100 IV.4 Das charakteristische Polynom............................................... 104 IV.5 Diagonalisierung und Trigonalisierung........................................ 109 Kapitel V. Vektorräume mit Skalarprodukt 117 V.1 Euklidische Vektorräume..................................................... 118 V.2 Unitäre Vektorräume.........................................................122 V.3 Norm........................................................................ 124 V.4 Orthonormierte Basen........................................................127 V.5 Orthogonale und unitäre Selbstabbildungen.................................. 134 V.6 Orthogonale Komplemente................................................... 137 V.7 Adjungierte Abbildungen.....................................................140 V.8 Diagonalisierung von selbstadjungierten linearen Selbstabbildungen...........144 V.9 Die Kästchenform orthogonaler Matrizen.................................... 149 Kapitel VI. Bilinearformen 155 VI.1 Bilinearformen; quadratische Formen......................................... 156 VI.2 Bilinearformen in euklidischen Vektorräumen................................. 161 VI.3 Hauptachsentransformation.................................................. 164

VI.4 Extremaleigenschaft der Eigenwerte.......................................... 168 VI.5 Flächen zweiten Grades in R 3............................................... 171 Kapitel VII. Anhang: Gruppen, Ringe, Körper 179 VII.1 Gruppen..................................................................... 179 VII.2 Faktorgruppen, Faktorräume................................................ 182 VII.3 Ringe, Algebren, Körper.....................................................183 VII.4 Polynome.................................................................... 185 Sachverzeichnis 189