Formelsammlung - Grundlagen der Elektrotechnik II. Elektrische Ladung. F (l) d l = Q U U = Q U. J d A. mit ρ 0 = spez. Widerstand bei T = T 0

Ähnliche Dokumente
Experimentalphysik II

Formelsammlung Felder und Wellen WS11/12

Formelsammlung Felder und Wellen WS15/16

Formelsammlung Elektrizitätslehre

Formelsammlung Felder und Wellen WS16/17

Elektrotechnik II Formelsammlung

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Magnetismus EM 63. fh-pw

4.3 Magnetostatik Beobachtungen

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften II

Zwei konkurrierende Analogien in der Elektrodynamik

3. Elektrostatik (Motivation) Nervenzelle

Mathematische Formeln

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch

Elektrodynamik FSU Jena - SS 2007 Klausur - Lösungen

Ladungstransport in Gasen

3.5 Potential an der Zellmembran eines Neurons

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf

Experimentalphysik 2

Magnetostatik. Feldberechnungen

Formelsammlung. Experimentalphysik II. Zur Vorlesung bei Prof. Dr. M. Wuttig, Sommersemester Pascal Del Haye 27.

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

Zusammenfassung Wechselwirkung mit einzelnen Teilchen

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Zusammenfassung magnetische Kraft auf elektrische Ladung

Formelsammlung: Physik II für Naturwissenschaftler

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators

Statische Magnetfelder

Repetitorium B: 1-, 2-dim. Integrale, Satz v. Stokes

Experimentalphysik 2

Inhalt. Kapitel 4: Magnetisches Feld

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3

Theoretische Physik: Elektrodynamik

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Grundlagen der Elektrotechnik

Statische Magnetfelder In der Antike war natürlich vorkommender Magnetstein und seine anziehende Wirkung auf Eisen bekannt.

Formelsammlung: Physik II für Naturwissenschaftler

Übungsblatt 8. = d(i 0 I) Nach Integration beider Seiten und beachtung der Anfangswerte t = 0, I = 0 erhält man:

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE

Vorbemerkung. [disclaimer]

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus. 17. Elektrostatik

Ferienkurs Experimentalphysik 2

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

(1,y,0) e y dy + z 2. d) E muß rotationsfrei sein, also konservatives Feld

Lehrstuhl für Technische Elektrophysik Technische Universität München

1.3 Das elektrische Feld

Theoretische Physik: Elektrodynamik

Formelsammlung Physik1 für Technische Informatiker Erstellt im SS06

Experimentalphysik II Zeitlich veränderliche Felder und Wechselstrom

Zusammenfassung der Vorlesung PPh (Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen) ohne Garantie auf Vollständigkeit

Elektrizitätslehre. Zusammenfassung. Aufbau des Stoffes. Elektrische Wechselwirkung. Elektrische Ladung geladener Zustand

r [0, ), φ [0, 2π), ϑ [0, π]

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken.

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Wiederholung: elektronische Eigenschaften

Inhalt der Vorlesung B2

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

κ = spezifischer Leitwert Q I = bzw. t dq I dt 2. Widerstand Die Einheit des Widerstandes R ist das Ohm [ Ω ]=[V/A]. l A

Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker

Übungsblatt 12 Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Gedächtnisprotokoll GGET 3 Klausur Vorwort:

Aufgabe 1 - Strömungsfeld

Musteraufgaben. für den GET 1+2 Multiple-Choice Teil

Elektromagnetische Felder Klausur 17. Februar 2004

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

Induktionsbeispiele. Rotierende Leiterschleife: Spule mit Induktionsschleife: Bei konstanter Winkelgeschw. ω: Φ m = AB cos φ = AB cos(ωt + φ 0 )

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Vorlesung 4: Magnetismus

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002

(1) (4) Integralform. Differentialform ρ. Hier fehlt noch. etwas!

Q 1. d 2 e x. welche den Zusammenhang zwischen Stromdichte und Ladungsdichte beschreibt. Da die Stromdichte hier nur eine x-komponente besitzt, gilt

Magnetostatik I Grundlagen

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Zusammenfassung EPII. Elektromagnetismus

Medizinische Biophysik 13

Aufgabenblatt zum Seminar 04 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Experimentalphysik 2. Lösung Probeklausur

Vorbemerkung. [disclaimer]

Übungen zur Klassischen Physik II (Elektrodynamik) SS 2016

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Lösungsvorschlag zu Blatt3 Theoretische Physik III: Elektrodynamik WS 2015/16

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

:= (Energieprdoukt b x h) m 3

Strom und Magnetismus. Musterlösungen. Andreas Waeber Ohmsche Widerstände I: Der Widerstand von Draht A beträgt mit r A = 0, 5mm

Induktion. Bewegte Leiter

Transkript:

Fomelsammlung - Glagen de Elektotechnik II Elektische Ladung Coulumbsches Geset F12 = 1 q1 q 2 4π 12 2 ê 12 = 1 q 1 q 2 4π 2 1 2 2 1 2 1 Elektisches Feld d E ( ) = 1 4π dq 2 ê Elektostatische Kaft F = q E Elektische beit W = b a F (l) d l = Q U Elektische Leistung P = I 2 R = U 2 R = I U Dipolmoment p = q d Dehmoment eines Dipols τ = p E sin bw. τ = p E Elektische Fluss Φ E = E d = Q innen Elektisches Potential fü E U : U = ϕ ϕ B = fü U E : Kapaität C = Q U = Q U Kapaität eines Plattenkondensatos C = ε d B E = gad ϕ = ϕ E d l Gespeichete Enegie eines Kondensatos Enegiedichte eines Kondensatos Elektische Stom Diftgeschwindigkeit von Elektonen E pot = W el = Q2 2C = 1 2 C U 2 = 1 2 Q U w el = 1 2 E 2 I = dq = J d v = v d = e E m e τ τ = tlee Zeit wischen den Stößen Stomdichte J = ( e ne ) v d = σ E σ = Leitfähigkeit n e = nahldichte de Elektonen Elektische Widestand Speifische Widestand Elektische Leitwet Tempeatuabhängigkeit des spe. Widestands R = U I = 1 G = ρ L ρ = E J = 1 σ = R L G = σ L ] ρ = ρ 0 [1 + α (T T 0 ) ρ 0 = spe. Widestand bei T = T 0 α = Tempeatukoeffiient Seite 1 von 5 Stand: 23. Juni 2014

Fomelsammlung - Glagen de Elektotechnik II Magnetismus Magnetische Fluss Φ B = B d Loentkaft FB = q v B Kaft auf einen Stom FB = I L B, wobei L in die Richtung von I eigt Hall-Spannung U H = B v h Biot-Savatsches Geset db = µ 0 4π I d l 3 RL-Stomkeis L di + R I(t) E = 0 I(t) = E R [ ( ) ] 1 e t / L /R Selbstinduktion E L = dφ B = L di L = Φ B,Spule = N Φ B,Windung I I N = nahl de Windungen Gegeninduktion E 1,M = M 12 di 2 M 12 = Φ B,12 I 2 Gespeichete Enegie eine Spule Enegiedichte eine Spule Induktivität eine Spule Magnetisieung Magnetisches Moment Magnetische Flussdichte Magnetische Feldstäke W B = 1 2 L I2 w B = B2 2µ 0 L = dφ di M = magnetisches Moment Volumen m i = I i i ˆn i B = µ0 M S H = B µ 0 M = m i i V = di Obefläche dl Konstanten Dielektiitätskonstante Elementaladung Masse eines Elektons = 8, 854 10 12 s/v m e = 1, 602 10 19 C m e = 9, 109 10 31 kg Vakuumpemeabilität µ 0 = 4π 10 7 H/m = 1, 257 10 6 N/ 2 vogadokonstante N = 6, 022 10 23 mol 1 Seite 2 von 5 Stand: 23. Juni 2014

Fomelsammlung - Glagen de Elektotechnik II Mawell-Gleichungen Gaußsche Sat fü Elektiität Φ E = E d i = div E = E = ρ q i = Q innen (integale Fomulieung) (diffeenielle Fomulieung) ρ = Raumladungsdichte Gaußsche Sat fü Magnetismus Faadasches Geset mpèe-mawellsches Geset Φ B = B d = 0 B = 0 S E d l = dφ B E = B t S B d l = µ 0 I eingeschlossen in S + µ 0 I V I V = dφ E B = µ 0 J + µ 0 E t J = Stomdichte Einheiten Induktion B in Tesla 1 T = 1 kg/( s 2 ) = 1 V s/m 2 = 1 N/( m) Induktivität L in Hen 1 H = 1 kg m 2 /( 2 s 2 ) = 1 Wb/ = 1 T m 2 / Stomstäke I in mpèe Elektische Ladung Q in Coulomb Spannung U in Volt Enegie E in Joule 1 = 1 C/s = 1 W/V 1 C = 1 s 1 V = 1 kg m 2 /( s 3 ) = 1 W/ = 1 J/C 1 J = 1 kg m 2 /s 2 = 1 V s = 1 C V = 1 W s Magnet. Fluss Φ E in Webe 1 Wb = 1 kg m 2 /( s 2 ) = 1 V s = 1 T m 2 Elekt. Fluss Φ E in Volt Mete Leistung P in Watt Widestand R in Ohm Kapaität C in Faad Kaft F in Newton 1 V m 1 W = 1 kg m 2 /s 3 = 1 J/s = 1 V 1 Ω = 1 kg m 2 /( 2 s 3 ) = 1 V/ 1 F = 1 2 s 4 /(kg m 2 ) = 1 C/V 1 N = 1 kg m/s 2 = 1 V s/m Seite 3 von 5 Stand: 23. Juni 2014

Fomelsammlung - Glagen de Elektotechnik II Geometie Keisbogenlänge b = π α 180 b Keisbogenfläche Bogen = π 2 α 360 α Bogen Keisumfang u = 2π u Keisfläche Keis = π 2 Keis Kugelobefläche Kugelvolumen O Kugel = 4π 2 V Kugel = 4 3 π 3 Zlindemantelfläche O Zlindemantel = 2π h Zlindevolumen V Zlinde = π 2 h h Wichtige Integale sin(a) d = 1 a cos(a) cos(a) d = 1 a sin(a) 1 d = ln 1 2 d = 1 d 2 + a 2 = ln ( + 2 + a 2) d 2 + a 2 = 1 2 ln ( 2 + a 2) n d = n+1 n + 1 n 1 d (2 + a 2 ) = 1 3 2 + a 2 d ( 2 + a 2 ) = 3/2 a 2 ( 2 + a 2 ) 1/2 Seite 4 von 5 Stand: 23. Juni 2014

Fomelsammlung - Glagen de Elektotechnik II Koodinatenssteme Zusammenhang wischen Zlindekoodinaten katesischen Koodinaten = 2 + 2 = cos tan = = sin = e e e Volumenelemente von Zlindekoodinaten d d dv = d d d Flächenelemente von Zlindekoodinaten d 1 d 3 d 2 d d 1 = d d d 2 = d d d 3 = d d Zusammenhang wischen Kugelkoodinaten katesischen Koodinaten e e ϕ = 2 + 2 + 2 cos = = sin cos ϕ = sin sin ϕ ϕ e tan ϕ = = cos sin d Volumenelemente von Kugelkoodinaten d dv = 2 sin d d dϕ Flächenelemente von Kugelkoodinaten d = 2 sin d dϕ d ϕ d dϕ sin dϕ Seite 5 von 5 Stand: 23. Juni 2014