Basiskurs Bilanz, Steuern und Sozialversicherung



Ähnliche Dokumente
Teil I: Erläuterungen für die Einkommensteuererklärung

Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2015

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Juli September: Ausgepunkteter Lösungsbogen zur schriftlichen Prüfung des ZVL Teil EStG II -

Von Steuern, Buchhaltung und Rechnungswesen

15. Einheit VO Finanzrecht USt SS

Inhaltsverzeichnis. 1 Neuregelung der Auswärtstätigkeiten... 13

Referent. André Fasel Diplom Verwaltungswirt

Haus & Grund Leipzig Steuertipps für Immobilieneigentümer

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai 2014

Lernzielkatalog Xpert Business Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)

Buchhalter Stammtisch

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Minijob / Midijob Arbeitstagung AhV Claudia Hoppe DRV Hessen

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Steuer 2016 für Unternehmer, Selbstständige und Existenzgründer

Vortragsablauf. 2. Pflicht zur Abgabe vs. freiwillige Abgabe einer Steuererklärung

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner EEB

Immobilien und Steuern. Albstraße Dettingen/Erms

Einkommen Steuererklärung

Pauschalen: Eurobeträge im Lohn- und Einkommensteuerverfahren 2011

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung

Grundstücke und Umsatzsteuer Messebauer, Messeumsätze

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28.

Preis-/Leistungsverzeichnis Ihres Steuerberaters

Lohnsteuer. von Christiane Dürr. 1. Auflage. HDS-Verlag Weil im Schönbuch Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

Wie stelle ich eine korrekte Rechnung?

Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner

Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14

Vorwort 5 Benutzungshinweise 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, )

Steuerliche Vergünstigungen in Sanierungsgebieten. Dipl.Kfm. Michael Nauen Steuerberater Ketziner Str Nauen Tel.

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Anleitung zum Vordruck Einnahmenüberschussrechnung Anlage EÜR (Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG)

Die Reisekosten des Unternehmers sind die Fahrtkosten und die Übernachtung jeweils netto sowie die 18,00 Verpflegungsmehraufwand.

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden

Umwandlung von Unternehmen

Rechtliche Grundlagen III

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Änderungen bei der Rechnungsstellung nach 13b UStG für Gebäudereiniger und Bauunternehmer

JAHRESABSCHLUSS. zum. 14. Oktober Innovationsbereich Ostertorsteinweg / Vor dem Steintor Business Improvement District Am Dobben 91

25. November Umsatzsteuer: Neuregelung des Orts der Sonstigen Leistung. Sehr geehrte Mandanten,

Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 13

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE

Mindestlohn: Checkliste für Unternehmen

Wichtige Informationen an unsere Mandanten

Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt

Referent: Peter Frühwald Arbeitsrechtler und Diplom-Mentaltrainer in Staatlicher Selbstverwaltung 1

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung)

Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung liegt vor, wenn das Arbeitsentgelt regelmäßig 400 EUR nicht übersteigt.

Mindestlohn. Unternehmerstammtisch des Unternehmerverband Barnim e.v. am in Bernau

Bilanzierung des Eigenkapitals

Mindestlohn Hinweise und Beispiele Stand 21. Januar 2015

Rechnungsabgrenzungsposten

JAHRESABSCHLUSS. Peter Gemeinhardt Steuerberater. Schulstr Bayreuth. zum 31. Dezember AVALON Notruf- und Beratungsstelle e.v.

Sonderbeitrag ab

IHK - Gründertag. Steuern und Buchführung Referentin: Susanne Brugger Steuerberaterin St.-Mang-Platz 1, Kempten, Tel.

Aufgabe zu Fall 1: Welche steuerlichen Vergünstigungen können die Eltern im Jahr 2006 für WB erhalten? Begründen Sie, warum und berechnen Sie diese!

Minijobber im privaten Haushalt Haushaltsscheckverfahren

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Vereinsberatung: Steuern. Verein als Arbeitgeber

6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Buchungsleitfaden Jahresabschluss nach 4 Abs.3 EStG

Reise- und Bewirtungskosten 1996

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Kontoeigenschaften prüfen und korrigieren

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Unicontrol Systemtechnik GmbH

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

Die gängigsten Fallgestaltungen von Arbeitsverhältnissen 1.1

Die wichtigsten Änderungen in Die sechs zentralen Aufgaben der Personalabrechnung 15

Reisekosten doppelte Haushaltsführung, Vorsteuerabzug, Bewirtungskosten und der steuerlichen Behandlung der privaten Nutzung von Firmenwagen

3 Laufende Kosten des Firmenwagens... 26

Neuregelung zum Umsatzsteuerausweis bei Bauleistungen

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008

EÜR contra Bilanzierung

Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Minijobs

Rechnungsabgrenzungsposten. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Reisekosten: Abrechnung der Übernachtungsund Verpflegungskosten

Wie umgehe ich Steuerfallen? So starten Sie ohne Ärger mit dem Finanzamt

Vorlesung 4. Semester

Ausnahmen und Übergangsregeln» Auszubildende, unter 18-Jährige ohne Berufsabschluss, ehrenamtlich Tätige

Transkript:

Modul I: Praxis der Einkommensteuer DER MANTELBOGEN ZUR EST-ERKLÄRUNG 1. Allgemeine Angaben - Wahlrechte bei der Veranlagung von Ehegatten - Eintragungen bei Auslandssachverhalten 2. Übrige Sonderausgaben - Abzug von Unterhaltsleistungen - Kirchensteuer und Abgeltungsteuer - Berufsausbildung als Sonderausgaben? 3. Außergewöhnliche Belastungen - Welche Aufwendungen sind abzugsfähig - Besonderheiten bei Krankheitskosten - Pflegeheimkosten agb oder 35a EStG? 4. 35a EStG - Besonderheiten bei haushaltsnahen Dienstleistungen - Aktuelles BMF-Schreiben zu 35a EStG - Steuerermäßigung auch für Ausbauten 5. Weitere Punkte - Vollständigkeit der Angaben - Unterschrift Haftungsprobleme bei ELSTER DIE ANLAGE N 1. Aktuelles zum Arbeitslohn - Korrektur der privaten Pkw-Nutzung - Steuerermäßigung bei Abfindungen 2. Wichtige Punkte im Bereich der Werbungskosten - Fahrten zur ersten Tätigkeitsstätte - Wann sind Arbeitszimmerkosten abzugsfähig? - Weitere Werbungskosten 3. Brennpunkt Reisekosten - Abgrenzung Tätigkeitsstätte - Auswärtstätigkeit - Verschiedene Sonderfälle - Abzugsfähige Werbungskosten 4. Doppelte Haushaltsführung - Dauerthema eigener Hausstand - Wo befindet sich der Lebensmittelpunkt? - Welche Aufwendungen sind abzugsfähig? DIE ANLAGE KAP 1. Überblick über die Anlage KAP - Kapitalerträge mit und ohne Steuerabzug - Ausnahmen von der Abgeltungswirkung 2. Praxishinweise - Veranlagungswahlrechte sinnvoll ausüben - Aktuelles zum Werbungskostenabzug - Was ist wo einzutragen? DIE ANLAGE V 1. Übersicht über die Eintragungen in der Anlage V 2. Nebenkosten: Einnahmen und Werbungskosten? 3. Problemfeld Vermietung an Angehörige 4. Erhaltungsaufwand oder Herstellungskosten? 5. Werbungskostenabzug bei längerem Leerstand 6. Schuldzinsen nach Veräußerung DIE ANLAGE R 1. Steuererklärungspflicht bei Rentnern 2. Welche Renten werden wo eingetragen? - Basisrenten - Zusatzrenten - Erwerbsminderungsrenten 3. Besonderheiten bei Leistungen aus der BAV 4. Aktuelle Rechtsprechung zur Rentenbesteuerung DIE ANLAGE KIND 1. Übersicht über die Anlage Kind 2. Volljährige Kinder - Ausbildung und Studium - Unterbrechungszeiträume - Ausbildung und Erwerbstätigkeit 3. Übertragung von Freibeträgen - Kinderfreibeträge - BEA-Freibetrag 4. Aktuelle Rechtsprechung DIE ANLAGE VORSORGEAUFWAND 1. Altersvorsorgeaufwendungen - Welche Beiträge sind begünstigt? - Ermittlung der abzugsfähigen Aufwendungen 2. Aufwendungen für die Basis-Vorsorge - Übernahme von Beiträgen - Vorauszahlungen sinnvoll? 3. Weitere sonstige Vorsorgeaufwendungen - Welche Beiträge sind abzugsfähig? - Sind Eintragungen überhaupt notwendig? - ALV-Beiträge und Progressionsvorbehalt DIE ANLAGE UNTERHALT 1. Welche Leistungen sind begünstigt? 2. Nachweisproblem bei Auslandszahlungen 3. Welche Einkünfte und Bezüge werden angerechnet?

Modul II: Jahresabschluss und Bilanzierung KAUFMANNSEIGENSCHAFT UND BUCHFÜHRUNGSPFLICHT 1. Kaufmannsbegriff 2. Handelsbücher 3. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) 4. Die Maßgeblichkeitsprinzipien 5. Erleichterung der Buchführungspflichten - HGB und AO 6. Inventur und Inventar 7. Anschaffungskosten 8. Herstellungskosten ABSCHLUSSARBEITEN UND -BUCHUNGEN BEI DEN AKTIVA 1. Anlagevermögen - Immaterielle Wirtschaftsgüter - Grund, Boden und Gebäude - Außenanlagen - Betriebsvorrichtungen - Maschinen, BGA, GWG - Finanzanlagen 2. Umlaufvermögen - Vorratsvermögen - Forderungen und Wertberichtigung - Sonstige Vermögensgegenstände - Wertpapiere - Bank, Kasse 3. Neues zu Rechnungsabgrenzungsposten - Rechnungsabgrenzungsposten gem. 5 Abs. 5 S. 1 EStG - Rechnungsabgrenzungsposten für Zölle und Verbrauchssteuern - Rechnungsabgrenzungsposten für USt auf Anzahlungen - Rechtsprechung des BFH zum Ansatz ABSCHLUSSARBEITEN UND -BUCHUNGEN BEI DEN PASSIVA 1. Eigenkapital - Ausweis Stammkapital - Eigene Anteile 2. Rücklagen - Rücklagen nach 6b EStG - Rücklage für Ersatzbeschaffung - Zuschussrücklage 3. Rückstellungen - Ansatz- und Bewertungsregeln in HB und StB - Abzinsungsproblematik bei Rückstellungen - Besprechung wichtiger Rückstellungen 4. Verbindlichkeiten - Ansatz- und Bewertungsregeln in HB und StB - Abzinsungsproblematik in StB - Darlehensverbindlichkeiten - Fremdwährungsverbindlichkeiten 5. Hinweise zu latenten Steuern - Aktueller Stand - Beispiel zur passiven latenten Steuer - Beispiel zur aktiven latenten Steuer AUßERBILANZIELLE ZU- UND ABRECHNUNGEN 1. Der Investitionsabzugsbetrag nach 7g EStG Begünstigte Betriebe Begünstigte Wirtschaftsgüter Betriebsgrößenmerkmale Definition der Investitionsabsicht Benennung der zu investierenden WG Betriebliche Verwendung Höhe des IAB je WG Gesamthöhe des IAB Förderungen im Investitionsjahr Rückgängigmachung des Investitionsabzugsbetrages Verzinsung nach 233a AO Zusammenfassende Übersicht Anstehende Änderungen zum 1.1.2016 2. Wichtige nicht abziehbare Betriebsausgaben Aufwendung für Geschenke Bewirtungsaufwendungen Einrichtungen zur Bewirtung, Beherbergung oder Unterhaltung Aufwendungen für Jagd, Fischerei u.ä. Mehraufwendungen für Verpflegung Unangemessene Aufwendungen Geldbußen Hinterziehungszinsen Ausgleichszahlungen Schmier- und Bestechungsgelder Parteispenden Besondere Aufzeichnungspflichten 3. Schuldzinsen gemäß 4 Abs. 4a EStG umfassende Darstellung BESONDERHEITEN BEIM JAHRESABSCHLUSS DER PERSONENGESELLSCHAFT 1. Die Kapitalkonten - Festes Kapitalkonto I - Variable Kapitalkonten II und III 2. Sonderbetriebsvermögen und Sonderbilanz - Die zweistufige Gewinnermittlung - Sonderbetriebsvermögen I und II - Notwendiges und gewillkürtes Sonderbetriebsvermögen - Buchführung und Gewinnermittlung - Sonderbetriebseinnahmen und ausgaben - Bilanzierungskonkurrenz 3. Die Überführung von Einzelwirtschaftsgütern gem. 6 Abs. 5 EStG - Darstellung wichtiger Positionen z.b.: - Übertragung zwischen verschiedenen Mitunternehmern - Keine BW-Übertragung bei verschiedenen Gesamthandsvermögen - Keine Steuerneutralität bei Entgeltlichkeit 4. System der Verlustverrechnung bei beschränkter Haftung gem. 15a EStG WEITERE WICHTIGE THEMEN 1. Bilanzänderung und Bilanzberichtigung 2. Anpassung nach einer Betriebsprüfung

Modul III: Praxis der Umsatzsteuer ALLGEMEINES ZUR UMSATZSTEUER 1. Rechtsgrundlagen 2. Einordnung in das Steuersystem 3. Prüfungsschema 4. 5 W Fragen UNTERNEHMER UND UNTERNEHMEN 1. Der Unternehmer 2. Rahmen des Unternehmens 3. Kleinunternehmer 4. Gründung einer Gesellschaft STEUERBARKEIT 1. Lieferung - Allgemein - Geschäftsveräußerung im Ganzen - Lieferort bei Warenbewegungen - Lieferort ohne Warenbewegungen - Lieferort nach 3c UStG - Restaurationsumsätze 2. Sonstige Leistung - Allgemein - Ort der sonstigen Leistung - 3a Abs. 4 UStG - Beförderungsleistungen - Speditionsleistung 3. Werklieferungen und Werkleistungen UNENTGELTLICHE WERTABGABEN 1. Entnahme von Gegenständen 2. Entnahme von Nutzungen 3. Entnahme von Leistungen 4. Kfz-Nutzung durch Unternehmer und Arbeitnehmer 5. Besonderheiten bei Grundstücken STEUERBEFREIUNGEN 1. Ausfuhrlieferung 2. igl 3. Geld- und Kapitalverkehr 4. Grundstückslieferungen 5. Vermietung 6. Heilbehandlung 7. Berufsbetreuer 8. Zimmermann-Urteil 9. Ehrenamtliche Tätigkeit BEMESSUNGSGRUNDLAGE 1. Umsatz nach 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG 2. Umsatz nach 1 Abs. 1 Nr. 4 UStG 3. Umsatz nach 1 Abs. 1 Nr. 5 UStG 4. Mindestbemessungsgrundlage 5. Änderung der Bemessungsgrundlage STEUERSCHULDNERSCHAFT UND UMKEHR 1. Arten der Steuerschuldnerschaft und Bedeutung für die Entstehung der Steuer 2. B2B-Umsätze im Gemeinschaftsgebiet 3. Katalogleistungen insbesondere Bauleistungen 4. Weitere Tatbestände des RCV VORSTEUER RECHNUNGSSTELLUNG 1. Voraussetzungen des VoStA - Zuordnung zum Unternehmen - Ordnungsgemäße Rechnung - Zeitpunkt des Vorsteuerabzugs 2. Kleinbetragsrechnung 3. Bürogemeinschaften 4. Elektronische Rechnung 5. Mangelhafte Rechnung und Heilung 6. Vorsteuerausschlüsse - Geschenke an Geschäftsfreunde - Bewirtung - Häusliches Arbeitszimmer - Fahrtkosten - Reisekosten - Betriebsausflug 7. Vorsteueraufteilung 8. Berichtigung nach 15a UStG BESTEUERUNGSVERFAHREN 1. Umsatzsteuervoranmeldungsverfahren 2. Dauerfristverlängerung 3. Reverse-Charge-Verfahren 4. Vorsteuervergütung NEUES VOM GESETZGEBER 1. Neues vom Kroatiengesetz 2. Das Zollkodexanpassungsgesetz 3. Mini One Stop Shop MOSS 4. Vorsteueraufteilung bei Grundstücken 5. Photovoltaik 6. Saunaerlass

Modul IV: Praxis der Sozialversicherung GRUNDSÄTZE ZUR SV-PFLICHT UND SV-FREIHEIT 1. Voraussetzungen der Sozialversicherungspflicht - Abhängige Beschäftigung gegen Arbeitsentgelt - Typische Merkmale einer Beschäftigung 2. Feststellung einer SV-pflichtigen Beschäftigung 3. Einheitliches Beschäftigungsverhältnis - Beschäftigungen bei demselben Arbeitgeber - Beschäftigung und selbstständige Tätigkeit bei demselben Arbeitgeber - Beschäftigungen bei verschiedenen Arbeitgebern mit besonderen Verflechtungen MITARBEITER MIT BESONDERHEITEN 1. Geringfügige Beschäftigung: Minijob - Ermittlung des Arbeitsentgelts - Zusammenrechnung mehrerer Beschäftigungen - Bestandsminijobs aus der Zeit vor 2013 - Minijobs in der RV, die nach dem 31.12.2012 aufgenommen wurden 2. Kurzfristige Beschäftigung - Zusammenrechnung von kurzfristigen Beschäftigungen - Prüfung der Berufsmäßigkeit 3. Beschäftigung von Angehörigen Grundsätze 4. Gesellschafter - Allgemeines - GbR-Gesellschafter - OHG-Gesellschafter - KG-Gesellschafter - GmbH-Gesellschafter KV-PFLICHT UND KV-FREIHEIT 1. Krankenversicherungsfreiheit für Höherverdienende - Regelmäßiges Entgelt - Beschreiten der JAEG 2. Freiwillige Krankenversicherung - Wunsch: Rückkehr in die GKV 3. Familienversicherung in der Krankenversicherung - Voraussetzungen für die Familienangehörigen - Ausschluss der Familienversicherung - Altersgrenzen für Kinder GRUNDLAGEN DER BERECHNUNG DER SV- BEITRÄGE 1. Arbeitsentgelt in der SV - Laufendes und einmal gezahltes Arbeitsentgelt - Beitragsfreie Entgelte 2. Entstehungsprinzip und Zuflussprinzip - Entstehungsprinzip bei laufendem Arbeitsentgelt - Zuflussprinzip bei Einmalzahlungen 3. Tarifliche Mindestlöhne nach AEntG 4. Der gesetzliche Mindestlohn nach MiLoG - Was erfüllt den Mindestlohnanspruch - Unabdingbarer Rechtsanspruch - Geltungsbereich und Ausnahmen - Arbeitszeitnachweise 5. Lohnabzugsverfahren 6. Fälligkeit 7. Beitragsnachweis 8. Säumniszuschläge 9. Verjährungen 10. Ausgleichsverfahren - Ausgleich der Krankheitsaufwendungen - Ausgleich der Mutterschaftsaufwendungen SV-MELDERECHT 1. GKV-Monatsmeldung 2. Sozialversicherungsausweis 3. Mitführungspflichten und Sofortmeldungen 4. Haushaltsscheck 5. Meldungen in der Gleitzone 6. Meldegründe und Beitragsgruppen 7. Meldefristen BETRIEBSPRÜFUNG DURCH DIE DRV 1. Rechtliche Grundlagen - Wer wird geprüft? - Was wird geprüft? - Prüfungsintervalle - Allgemeine Zuständigkeit - Umfang der Betriebsprüfung - Ort der Betriebsprüfung - Grundsätze für die Betriebsprüfung - Entgeltunterlagen - Pflichten der Arbeitgeber - Nach der Betriebsprüfung

65936 Frankfurt Volkshaus Sossenheim SEMINARTERMINE (aufgelistet nach PLZ) 80336 München Mathildensaal 86391 Augsburg / Stadtbergen Bürgersaal 90427 Nürnberg Berufsförderungswerk 93059 Regensburg Atrium im Park Hotel Komplettbuchung Einzelbuchung Modul I: ESt DO, 08.10.2015 Modul II: Bilanz MI, 14.10.2015 und DO, 15.10.2015 Modul III: USt FR, 20.11.2015 Modul IV: SV MI, 02.12.2015 Modul I: ESt FR, 02.10.2015 Modul II: Bilanz DI, 20.10.2015 und MI, 21.10.2015 Modul III: USt MO, 09.11.2015 Modul IV: SV MO, 23.11.2015 Modul I: ESt DI, 06.10.2015 Modul II: Bilanz MI, 28.10.2015 und DO, 29.10.2015 Modul III: USt MI, 18.11.2015 Modul IV: SV DO, 03.12.2015 Modul I: ESt MI, 07.10.2015 Modul II: Bilanz MO, 12.10.2015 und DI, 13.10.2015 Modul III: USt DO, 19.11.2015 Modul IV: SV FR, 04.12.2015 Modul I: ESt DO, 01.10.2015 Modul II: Bilanz MO, 26.10.2015 und DI, 27.10.2015 Modul III: USt DI, 10.11.2015 Modul IV: SV DI, 24.11.2015 ZIELGRUPPE Steuerfachangestellte Steuerfachwirte Hochschulabsolventen Wiedereinsteiger SEMINARGEBÜHR KOMPLETTBUCHUNG BASISKURS BILANZ, STEUERN UND SV: Die Seminargebühr aller 4 Module des Basiskurs beträgt bei Komplettbuchung durch eine Kanzlei je Teilnehmer: 655,00 EUR (netto) + 124,45 EUR (19 % USt) = 779,45 EUR (brutto = Endpreis) Bei Komplettbuchung aller 4 Module schenken wir Ihnen somit einen Seminartag! BUCHUNG VON EINZELTERMINEN: Die Seminargebühr für jeden 1tägigen Basiskurs (ESt, USt sowie SV) beträgt je Teilnehmer: 165,00 EUR (netto) + 31,35 EUR (19 % USt) = 196,35 EUR (brutto = Endpreis) Die Seminargebühr für den 2tägigen Basiskurs Bilanz und Steuern beträgt je Teilnehmer: 325,00 EUR (netto) + 61,75 EUR (19 % USt) = 386,75 EUR (brutto = Endpreis) IHRE REFERENTEN Volker Grasmück Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater Referent für Basiskurs Modul I: Praxis der Einkommensteuer Manuel Speicher Dipl.-Finanzwirt (FH) Referent für Basiskurs Modul III: Praxis der Umsatzsteuer Michael Scharwies Dipl.-Kaufmann (Uni), Steuerberater Referent für Basiskurs Modul II: Jahresabschluss und Bilanzierung Jörg Romanowski Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Rentenberater Referent für Basiskurs Modul IV: Praxis der Sozialversicherung IHRE INKLUSIVLEISTUNGEN Teilnahme an den gebuchten Basiskursen Umfangreiches Tagungsskript (im Ordner) Tagungsgetränke, Kaffee und Pausenimbiss Schreibmaterial Zugang zum Online-Service des Seminars bis zu 6 Monate nach dem Seminarbesuch Seminarbezogener Fachfragen-Service bis zu 6 Monate nach dem Seminarbesuch ANMELDUNG per Fax: 0 96 27 / 92 41-10 oder per Post an: Steuerseminare Graf GmbH zum Teilnehmer: (Termin bitte oben ankreuzen) Rechnungsadresse/Stempel: Fortbildungsbescheinigung: wird gewünscht Rechnung: per Post per Email an hinterlegte Adresse per Email an: Datum/Unterschrift: Kundennr. (falls zur Hand): Teilnahmebedingungen: Das Angebot ist freibleibend. Der Vertrag kommt erst mit Annahme der Seminaranmeldung zustande. Nach Annahme erhalten Sie gleichzeitig Rechnung und Veranstaltungsticket/s. Die Zulassung zur Teilnahme am gebuchten Seminar wird von vorheriger vollständiger Zahlung der Seminargebühr abhängig gemacht. Sofern uns ein Rücktritt bis zu 5 Werktage vor dem Seminar schriftlich vorliegt, erheben wir keine Bearbeitungsgebühr. Bei späterer Abmeldung muss die gesamte Seminargebühr entrichtet werden. Es ist jedoch zulässig, einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Sollte das Seminar aus wichtigem Grund (z.b. Erkrankung des Referenten) vom Veranstalter abgesagt werden, werden bereits gezahlte Seminargebühren zurückerstattet. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. Seminarprogramm Stand: 04.09.2015 (Internet)