Mathematik für Physiker 3 Inhaltsübersicht

Ähnliche Dokumente
Bemerkung Als Folge von Satz 6.2 kann man jede ganze Funktion schreiben als Potenzreihe. α m z m. f(z) = m=0. 2πi. re it t [0,2π] 2πi

0 Grundbegriffe. Mengen, Teilmengen, Äquivalenzrelationen, Abbildungen, injektiv/bijektiv/surjektiv,

Liste wichtiger Stammfunktionen

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Analysis von Funktionen einer Veränderlichen Reihen 189

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Analysis von Funktionen einer Veränderlichen Reihen 191

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 9. Gewöhnliche Differentialgleichungen... 1

Wolfgang L Wendland, Olaf Steinbach. Analysis. Integral- und Differentialrechnung, gewöhnliche Differentialgleichungen, komplexe Funktionentheorie

Stoffplan für die Vorlesung Mathematik für Studierende der Physik

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Funktionentheorie I - Prüfungsprotokolle Skript Dr. Herzog

Inhaltsverzeichnis Grundlagen 2 Analysis von Funktionen einer Veränderlichen 3 Reihen 191

Grundstudium Mathematik. Analysis III. Bearbeitet von Herbert Amann, Joachim Escher

12 Der Gaußsche Integralsatz

Ferienkurs in Maß- und Integrationstheorie

Funktionentheorie erkunden mit Maple

Parametrisierung und Integralsätze

102 KAPITEL 14. FLÄCHEN

Analysis Kompaktseminar 2003

4 Anwendungen des Cauchyschen Integralsatzes

für öummies Mathematik für Ingenieure II J. Michael Fried Fachkorrektur Von ör. Marianne Hammer-Attmann, Mona öentier,

Mathematik 2, SS 2015 Prof. F. Brock Zusammenfassung. Permutationen, Inversionen. Explizite Formel für die Determinante einer n n-

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

9 Ergänzungen zur Funktionentheorie

Klausur zur Vorlesung Mathematik III (Differentialgleichungen und Funktionentheorie)

Mathematik I/II für Verkehrsingenieurwesen 2007/08/09

Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen

Höhere Mathematik für Ingenieure

Maße auf Produkträumen

Kapitel I a-algebren und Boreische. 1. Das Inhaltsproblem und das Maßproblem

Maß- und IntegraÖSR? theorie

Kapitel 7. Funktionentheorie. 7.1 Holomorphe und harmonische Funktionen. 1. Definitionen

f(s)ds = F (b) F (a).

Maß- und Integrationstheorie

Formelsammlung Analysis I & II

Einige Standard-Aufgabentypen der Funktionentheorie I

MNF-math-phys Semester, Dauer: 1 Semester Prof. Dr. Walter Bergweiler Telefon 0431/ ,

Funktionentheorie I. M. Griesemer

Inhaltsverzeichnis. vii

Lösungsvorschlag zur Nachklausur zur Analysis

Springer-Lehrbuch. Höhere Mathematik 2. Differentialgleichungen, Funktionentheorie, Fourier-Analysis, Variationsrechnung

Vorlesung Der Satz von Fubini. 6.2 Der Satz von Beppo Levi 6.1. DER SATZ VON FUBINI 33

Konrad Königsberger. Analysis 1. Fünfte, neu bearbeitete Auflage mit 161 Abbildungen und 250 Aufgaben samt ausgearbeiteten Lösungen.

6.1 Holomorphe Funktionen und Potenzreihen. n=0 α n (z z 0 ) n mit Konvergenzradius größer oder gleich r existiert und

A. Maß- und Integrationstheorie

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Klaus Jänich. Mathematik 1. Geschrieben für Physiker. Springer

Funktionentheorie - Zusammenfassung

Wochenaufgaben: Teil 1

AUTOGRAPHIE. Komplexe Analysis, Fourier- und Laplace- Transformation für Elektroingenieure

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Musterlösung Klausur zu Analysis II. Verständnisteil

Mathematik für Physiker C Aufgabenblatt 1

Lösung zu den Übungsaufgaben zur Lebesgueschen Integrationstheorie. Tobias Ried

2. Klausur zur Funktionentheorie SS 2009

Lebesgue-Integral und L p -Räume

W. Oevel. Mathematik für Physiker I. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004

Themen Potenzreihen Laurentreihen Residuenkalkül

Kapitel C. Integrale und Grenzwerte

Wiederholungsklausur zur Analysis II

2.6 Der Satz von Fubini

116 KAPITEL 15. INTEGRALSÄTZE

Lehrstuhl IV Stochastik & Analysis. Stochastik II. Wahrscheinlichkeitstheorie I. Skriptum nach einer Vorlesung von Hans-Peter Scheffler

Mathematik für die ersten Semester

ÜBUNGSBEISPIELE ZUR KOMPLEXEN ANALYSIS. Komplexe Zahlen. (x, y) + (u, v) := (x + u, y + v) (x, y) (u, v) := (xu yv, xv + yu)

Probeklausur zur Analysis II

Grundzüge der Vektoranalysis

Mathematik. für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim. OldenbourgVerlag München

Inhaltsverzeichnis. Benutzerhinweise...XIII. Teil I Analysis in einer reellen Variablen

Floquet-Theorie IV. 1 Hills Gleichung

6 Integration auf Untermannigfaltigkeiten

Systeme gewöhnlicher Di erentialgleichungen. Ordnung

Inhaltsverzeichnis.

Zusammenfassung der Lebesgue-Integrationstheorie

B-P 11: Mathematik für Physiker

Übungen zu Höhere Analysis und elementare Differentialgeometrie, WS 2015

Rechenmethoden der Physik

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

Maß- und Integrationstheorie

Klausur: Differentialgleichungen Version mit Lösungen

1 Einführung, Terminologie und Einteilung

Inhaltsverzeichnis. XXII Der Riemannsche Abbildungssatz 510. Ÿ1 Automorphismen Ÿ2 Holomorphie im Unendlichen

26. Der Gaußsche Integralsatz

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth

Maße und Integrale. begleitend zur Vorlesung Stochastik I Humboldt-Universität zu Berlin SS 2008 P. Imkeller. Berlin, den 26.

Klausur zur Analysis II

Ferienkurs Analysis 3 - Funktionentheorie

Christian B. Lang / Norbert Pucker. Mathematische Methoden in der Physik

86 Klassifizierung der isolierten Singularitäten holomorpher

Lösungsvorschlag Klausur MA9802

X. Funktionentheorie. Übersicht über den Inhalt von Kapitel X: 57. Holomorphe Funktionen. 58. Cauchy-Formeln und Anwendungen

(y ) 2 0 bis t, so erhalten wir 1 y (t) (t t 0). L sen wir diese Ungleichung nun nach y (t) auf, so folgt

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

9. Übung zur Maß- und Integrationstheorie, Lösungsskizze Aufgaben

Block I: Integration und Taylorentwicklung in 1D

Transkript:

Goethe-Universität Frankfurt Wintersemester 2013/2014 Institut für Mathematik Hans Crauel Mathematik für Physiker 3 Inhaltsübersicht I. Differentialgleichungen II I.1 Explizit lösbare Differentialgleichungen; Trennung der Variablen Rechenverfahren, eispiele für Explosion: ẋ = x 2 und Nicht-Eindeutigkeit der Lösungen von AWP: ẋ = x I.2 Weitere explizit lösbare skalare Dgl getrennte Variablen nach ubstitution, homogene Dgl, ernoulli- und Ricatti-Dgl I.3 Der Existenz- und Eindeutigkeitssatz, atz von Picard-Lindelöf Äquivalenz von Dgl und Integralgleichung, (globale/lokale) Lipschitz-tetigkeit, Fixpunktsatz für Integralgleichung, Lemma von Gronwall, maximale Lösungen, lineares Wachstum für rechte eite I.4 Lineare Differentialgleichungen Allgemeines ẋ = A(t)x + b(t): Fundamentalsystem und Fundamentalmatrix für homogene ẋ = A(t)x, Wronski-Determinante, Variation der Konstanten für die inhomogene ẋ = A(t)x + b(t) I.5 Einführung in tabilitätstheorie: stabil, attraktiv, asymptotisch stabil (= stabil und attraktiv) tabilität linearer ysteme: attraktiv impliziert stabil, autonomone Dgl ẋ = Ax: tabilität durch Eigenwerte von A bestimmt I.6 tabilität von Ruhelagen nichtlinearer Dgl tabilität an Linearisierung ablesbar, sofern keine EW Realteil Null, atz von Grobman-Hartman I.7 Lyapunov-Funktionen II. Funktionentheorie Erinnerung komplexe Zahlen, Real-/Imaginärteil, etrag komplex konjugiert, Potenzreihen, Konvergenzradius

II.1 Analytische Funktionen komplexe Differenzierbarkeit, holomorph/analytisch, Holomorphie von Potenzreihen, Cauchy-Riemann-Differentialgleichungen, harmonische Funktionen II.2 Der Cauchy-Integralsatz komplexe Kurvenintegrale, Cauchy für Ableitungen analytischer Funktionen, für Integrale über Dreiecke, für Integrale in konvexen Gebieten, Homotopie-Version II.3 Hauptsätze zu analytischen Funktionen spezielle Cauchy-Integralformel für Kreisscheiben, Äquivalenz von holomorph und analytisch, allgemeine Cauchy-Integralformel für Kreisscheiben, Identitätssatz, Existenz von tammfunktionen, atz von Liouville, Fundamentalsatz der Algebra, Maximumprinzip der komplexe Logarithmus, Haupt- und Nebenzweige II.4 Isolierte ingularitäten hebbar, Pol, wesentlich; Riemann-Hebbarkeitssatz, atz von Casorati-Weierstraß, Großer atz von Picard meromorphe Funktionen, Laurent-Reihe zu einem Pol, Hauptteil und Residuum zu einem Pol, Ordnung eines Pols, Residuensatz, eispiele Verwendung Residuensatz III. Integration von Funktionen mehrerer Veränderlicher Nichtexistenz Lebesgue-Maß auf Potenzmenge von R ( Auswahlaxiom) III.1 Messbare Mengen σ-algebra, pur-σ-algebra, erzeugte σ-algebra, Generator/Erzeugendensystem orel-σ-algebra allgemein, orel-σ-algebra von R d, Erzeugendensysteme R d und R III.2 Maße σ-additiv, Dirac-Maß, Zählmaß, endliche sowie speziell Wahrscheinlichkeits-Maße, diskrete W-Räume Existenz Lebesgue-Maß: atz von Carathéodory, offene dichte Mengen in R Lebesgue-Maß ε tetigkeit von Maßen III.3 Messbare Abbildungen: Messbarkeit, orel-messbare Funktionen, stetig impliziert messbar, Grenzwerte messbarer Funktionenfolgen sind messbar Treppen- (Elementar-) Funktionen, Approximation nichtnegativer messbarer Funktionen durch monotone Folgen von Treppenfunktionen III.4 Integration, integrierbare Funktionen Definition Integral erst für Treppenfunktionen, dann für nichtnegative Funktionen atz von der monotonen Konvergenz

Rechenregeln für Integrale über nichtnegative Funktionen Integrierbarkeit von f = f + f oder gleichbedeutend von f Übereinstimmung Lebesgue- und Riemann-Integral für stetige Funktionen Maße Dichten Lemma von Fatou, atz von der majorisierten Konvergenz Nullmengen und fast überall Lebesgue-Räume, L p - und L p -Räume, Hölder-Ungleichung Produktmaße, atz von (Tonelli und) Fubini Transformationssatz f d(t µ) = f T dµ, Transformationsformel Lebesgue-Maß: Ist Φ : X Y ein C 1 -Diffeomorphismus zwischen X R d und Y R d, so ist f dλ = (f Φ) det DΦ dλ für f : X R int bar X Y IV. Untermannigfaltigkeiten Definition k-dimensionale C r -Untermannigfaltigkeit von R d ; insb. Kurven (k = 1), Flächen (k = 2), Hyperflächen k = d 1 Karten, Atlanten, Kartenwechsel Untermannigfaltigkeiten als Urbilder regulärer Werte von f : R d (d k)-dimensionale Untermannigfaltigkeit Tangentialraum T p M in p M, Normalenraum N p = (T p M) R k : f 1 (c) ist Lebesgue-Maß auf Untermannigfaltigkeiten als ildmaß von Karten-Abbildungen (nur erwähnt, ohne Details) V. Vektoranalysis; Integralsätze von Green, Gauß, tokes ätze im R 2 R 2 ein Green-ereich atz von Green: rot f(x, y) d(x, y) = f Vektorfeld im R 2, rot f = f 2 x f 1 y R, rechte eite Kurvenintegral zweiter Art = f(x, y) d(x, y) b a f(γ(t)), γ(t) dt, γ Kurve, die den eindimensionalen Rand in mathematisch positiver Richtung parametrisiert

Umformulierungen sind atz von tokes in der Ebene: rot f(x, y) d(x, y) = T Tangenteneinheitsvektor an, T = atz von Gauß in der Ebene: divf(x, y) d(x, y) = n = f, T ds, γ(t), Integral rechts über die ogenlänge γ(t) f, n ds, [ ] [ ] T2 T 1 Normalenvektor an, T = T1 T 2 der Tangenteneinheitsvektor an ätze im R 3 bzw. im R d atz von tokes im R 3 : F rot f(x), n(x) dσ = F f(x) dx, F R 3 Fläche (zweidimensionale Untermannigfaltigkeit) im R 3, n Normaleneinheitsvektor auf F, σ Flächenintegral über F, rechte eite Kurvenintegral zweiter Art über den (eindimensionalen) Rand F R 3, Umlaufsinn und Richtung von n müssen zusammenpassen atz von Gauß im R 3 (und allgemeiner im R d ): divf(x) dx = f(x), n(x) dσ, R 3 ein (dreidimensionaler) tandardbereich, dessen Rand aus endlich vielen glatten Flächenstücken besteht auf der linken eite ein richtiges Integral im R 3, auf der rechten ein Flächenintegral, n wieder die äußere Normale auf der Fläche, dort als Kreuzprodukt von Tangentialvektoren darstellbar; die Aussage gilt auch im R d n Normale auf der Hyperfläche

Unter enutzung von div grad f = f für reellwertiges f erhält man weitere Formulierungen. Aus dem atz von Gauß erhält man die Green-Formeln: Für f, g : R 3 R C 2, R 3 tandardbereich stückweise glattem Rand, gilt 1. Green-Formel ( f(x) g(x) + f(x), g(x) ) dx = f(x) g n dσ, der Laplace-Operator und g die Richtungsableitung von g in Richtung der n äußeren Normale n auf ist. 2. Green-Formel ( ) f(x) g(x) g(x) f(x) dx = ( g f(x) (x) g(x) f n n (x)) dx; diese folgt direkt aus der ersten Green-Formel durch Vertauschen der Rollen von f und g und nachfolgender ubtraktion. Die Green-Formeln gelten entsprechend auch im R d.