Kapitel I a-algebren und Boreische. 1. Das Inhaltsproblem und das Maßproblem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel I a-algebren und Boreische. 1. Das Inhaltsproblem und das Maßproblem"

Transkript

1 Kapitel I a-algebren und Boreische Mengen 1. Das Inhaltsproblem und das Maßproblem 2. Bezeichnungen und mengentheoretische Grundlag 1. Bezeichnungen 2. Limes superior und Limes inferior 3. Ringe, Algebren, a-ringe und a-algebren 1. Ringstruktur von 9ß(X) 2. Ringe und Algebren 3. cr-ringe und o-algebren 4. Erzeuger und Boreische Mengen 1. Erzeuger 2. Boreische Mengen 3. Verhalten unter Abbildungen 5. Halbringe 1. Halbringe 2. Der von einem Halbring erzeugte Ring 6. Monotone Klassen und Dynkin-Systeme 1. Monotone Klassen 2. Dynkin-Systeme Kapitel II Inhalte und Maße 1. Inhalte, Prämaße und Maße 1. Definitionen und erste Folgerungen 2. Ein erster Fortsetzungssatz 3. Eigenschaften von Inhalten 4. Charakterisierung der cr-additivität 5. Historische Anmerkungen 2. Inhalte und Prämaße auf M 1. Endliche Inhalte auf 3 2. Endliche Prämaße auf 3 3. Kurzbiographie von E. BOREL

2 3. Inhalte und Prämaße auf W Das Lebesguesche Prämaß auf 3 P Differenzenoperatoren Inhalte auf 3 P Prämaße auf 3 P Kurzbiographie von J. RADON Fortsetzung von Prämaßen zu Maßen Äußere Maße Der Fortsetzungssatz Die Lebesgue-meßbaren Teilmengen des R p Kurzbiographie von C. CARATHEODORY Eindeutigkeit der Fortsetzung a-endliche Inhalte Der Eindeutigkeitssatz Wahrscheinlichkeitsmaße und Verteilungsfunktionen auf R Vollständige Maßräume Das Lebesguesche Maß Approximationssätze Charakterisierung der Lebesgue-Meßbarkeit Der Satz von H. STEINHAUS Meßbarkeit konvexer Mengen Das Cantorsche Diskontinuum Konstruktion von C Triadische Entwicklung Mächtigkeiten von 03^ und SP Die Cantorsche Funktion Metrische äußere Maße und Hausdorff-Maße Metrische äußere Maße Hausdorff-Maße Rektifizierbare Kurven Kurzbiographie von F. HAUSDORFF 80 82

3 xi Kapitel III. Meßbare Funktionen Meßbare Abbildungen und Bildmaße Meßbare Abbildungen Bildmaße Bewegungsinvarianz des Lebesgue-Maßes Translationsinvarianz des Lebesgue-Maßes Das Bildmaß des Lebesgue-Maßes unter bijektiven affinen Abbildungen Bewegungsinvarianz des Lebesgue-Maßes Das p-dimensionale äußere Hausdorff-Maß Existenz nicht meßbarer Mengen Nicht Lebesgue-meßbare Mengen und Unlösbarkeit des Maßproblems Kurzbiographie von G. VITALI Weitere Beispiele nicht Lebesgue-meßbarer Mengen Existenz nicht meßbarer Mengen für Lebesgue-Stieltjessche Maße Meßbare numerische Funktionen Rechnen in R, Topologie von R Meßbare numerische Funktionen Approximation durch Treppenfunktionen Abzählbar erzeugte Meßräume Ein minimaler Erzeuger von Produkt-a- Algebren Initial-a-Algebren und Produkt-a-Algebren Borel-Mengen topologischer Produkte Meßbarkeit der Diagonalen Kapitel IV. Das Lehesgue-Integral Integration von Treppenfunktionen Integration nicht-negativer meßbarer Funktionen Definition des Integrals Der Satz von der monotonen Konvergenz Kurzbiographie von B. LEVI Maße mit Dichten

4 xii Inhaltsverzeichnis 3. Integrierbare Funktionen Integrierbare Funktionen Linearität und Monotonie des Integrals Der Raum C Stetige Funktionen mit kompaktem Träger Integration über meßbare Teilmengen Historische Anmerkungen Kurzbiographie von W.H. YOUNG Fast überall bestehende Eigenschaften Konvergenzsätze Das Lemma von FATOU Kurzbiographie von P. FATOU Der Satz von der majorisierten Konvergenz Von einem Parameter abhängige Integrale Der Satz von SCHEFFE Riemann-Integral und Lebesgue-Integral Eigentliches Riemann-Integral und Lebesgue-Integral Uneigentliches Riemann-Integral und Lebesgue-Integral Mittelwertsätze der Integralrechnung Kurzbiographie von H. LEBESGUE Kapitel V. Produktmaße, Satz von FUBINI und Transformationsformel Produktmaße Produkt-a-Algebren Produktmaße Das Cavalierische Prinzip Produkte endlich vieler Maßräume Das p-dimensionale äußere Hausdorff-Maß Der Satz von FUBINI Der Satz von FUBINI Historische Anmerkungen Beispiele für Anwendungen des Satzes von FUBINI Der Gaußsche Integralsatz für die Ebene Kurzbiographien von G. FUBINI und L. TONELLI

5 xiii 3. Faltung und Fourier-Transformation Integration in bezug auf Bildmaße Transformation von Maßen mit Dichten Die Faltung auf C l (W, ß p ) Die Fourier-Transformation Die Transformationsformel Die Transformationsformel Der Satz von SARD Verallgemeinerte Transformationsformel Transformation von Maßen mit Dichten bez. \ p Der Brouwersche Fixpunktsatz Kapitel VI. Konvergenzbegriffe der Maßund Integrationstheorie Die Ungleichungen von JENSEN, HOLDER und MINKOWSKI Die Jensensche Ungleichung Die Höldersche Ungleichung Die Minkowskische Ungleichung Historische Anmerkungen Die Räume L p und der Satz von RIESZ-FISCHER Die Räume C p und LP Der Satz von RIESZ-FISCHER Die Banach-Algebra L 1 (R n, Q3 N, ß n ) Der Hilbert-Raum L 2 (» Der Banach-Verband L^ Dichte Unterräume von L p Der Satz von PLANCHEREL Der Satz von FATOU über Potenzreihen Historische Anmerkungen Kurzbiographien von F. RIESZ und E. FISCHER Der Satz von JEGOROW Konvergenz //-fast überall Fast gleichmäßige Konvergenz Kurzbiographie von D.F. JEGOROW

6 xiv Inhaltsverzeichnis 4. Konvergenz nach Maß Konvergenz nach Maß und lokal nach Maß Cauchy-Folgen für die Konvergenz nach Maß Vergleich der Konvergenzbegriffe Charakterisierung der Konvergenz n.m. und der Konvergenz lokal n.m Konvergenz in C p Der Satz von PRATT Konvergenz in C p Der Konvergenzsatz von VITALI Schwache Konvergenz in CP Kapitel VII. Absolute Stetigkeit Signierte Maße; Hahnscher und Jordanscher Zerlegungssatz Signierte Maße Der Hahnsche Zerlegungssatz Positive Variation, negative Variation und Variation Jordanscher Zerlegungssatz Der Banach-Verband der endlichen signierten Maße Kurzbiographie von H. HAHN Der Satz von RADON-NIKODYM und der Lebesguesche Zerlegungssatz Absolute Stetigkeit Der Satz von RADON-NIKODYM Kurzbiographie von O. NIKODYM Der Lebesguesche Zerlegungssatz Der Dualraum von L p (1 < p < oo) Der Dualraum von L p {ß) (1 < p < oo) Die multiplikativen Linearformen auf der Banach-Algebra L l {ß m ) Absolut stetige Funktionen auf R Der Überdeckungssatz von VITALI Differenzierbarkeit monotoner Funktionen A-f.ü Der Dichtesatz Absolut stetige Funktionen auf R Lebesguesche Zerlegung Lebesgue-Stieltjesscher Maße Rektifizierbare Kurven

7 xv Kapitel VIII. Maße auf topologischen Räumen Borel-Maße, Radon-Maße, Regularität Grundbegriffe Regularität ssätze Moderate Borel-Maße Regularität von Borel-Maßen Regularität von Borel-Maßen auf polnischen Räumen Der Satz von LUSIN Kurzbiographie von N.N. LUSIN Der Darstellungssatz von F. RIESZ Problemstellung Fortsetzungssatz Der Darstellungssatz von F. RIESZ für lokal-kompakte Räume Der Darstellungssatz von F. RIESZ für vollständig reguläre Räume Träger von Maßen Der Darstellungssatz von F. RIESZ für stetige Linearformen auf C 0 (X) Das Haarsche Maß Topologische Gruppen Linksinvariante Linearformen und Maße Existenz und Eindeutigkeit des Haarschen Maßes Anwendungen des Haar-Maßes Invariante und relativ invariante Maße auf Restklassenräumen Kurzbiographie von A. HAAR Schwache Konvergenz und schwache Kompaktheit Eine Regularitätseigenschaft endlicher Maße auf metrischen Räumen Schwache und vage Konvergenz von Folgen von Maßen Das Portmanteau-Theorem Schwache Konvergenz von Verteilungsfunktionen und die Sätze von HELLY-BRAY und HELLY Der Satz von PROCHOROV Die Laplace-Transformation Die Prochorov-Metrik

8 xvi Inhaltsverzeichnis Anhang A. Topologische Räume 410 Anhang B. Transfinite Induktion 414 Literaturverzeichnis 416 Namenverzeichnis 423 Symbolverzeichnis 428 Sachverzeichnis 429

Grundstudium Mathematik. Analysis III. Bearbeitet von Herbert Amann, Joachim Escher

Grundstudium Mathematik. Analysis III. Bearbeitet von Herbert Amann, Joachim Escher Grundstudium Mathematik Analysis III Bearbeitet von Herbert Amann, Joachim Escher Neuausgabe 2008. Taschenbuch. xii, 480 S. Paperback ISBN 978 3 7643 8883 6 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 960 g Weitere

Mehr

Lehrstuhl IV Stochastik & Analysis. Stochastik II. Wahrscheinlichkeitstheorie I. Skriptum nach einer Vorlesung von Hans-Peter Scheffler

Lehrstuhl IV Stochastik & Analysis. Stochastik II. Wahrscheinlichkeitstheorie I. Skriptum nach einer Vorlesung von Hans-Peter Scheffler Fachschaft Mathematik Uni Dortmund Lehrstuhl IV Stochastik & Analysis Stochastik II Wahrscheinlichkeitstheorie I Skriptum nach einer Vorlesung von Hans-Peter Scheffler Letzte Änderung: 26. November 2002

Mehr

Lebesgue-Integral und L p -Räume

Lebesgue-Integral und L p -Räume Lebesgue-Integral und L p -Räume Seminar Integraltransformationen, WS 2012/13 1 Treppenfunktionen Grundlage jedes Integralbegriffs ist das geometrisch definierte Integral von Treppenfunktionen. Für A R

Mehr

Lineare. Funktionalanalysis. Hans Wilhelm Alt. Eine anwendungsorientierte Einführung. Zweite, verbesserte Auflage mit 19 Abbildungen

Lineare. Funktionalanalysis. Hans Wilhelm Alt. Eine anwendungsorientierte Einführung. Zweite, verbesserte Auflage mit 19 Abbildungen Springer-Lehrbuch Hans Wilhelm Alt Lineare Funktionalanalysis Eine anwendungsorientierte Einführung Zweite, verbesserte Auflage mit 19 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Prof. Dr. Hans

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE HÖHERE MATHEMATIK

EINFÜHRUNG IN DIE HÖHERE MATHEMATIK * v. MANGOLDT/KNOPP EINFÜHRUNG IN DIE HÖHERE MATHEMATIK FÜR STUDIERENDE UND ZUM SELBSTSTUDIUM VIERTER BAND MENGENLEHRE LEBESGUESCHES MASS UND INTEGRAL TOPOLOGISCHE RÄUME VEKTORRÄUME FUNKTIONALANALYSIS

Mehr

Anton Deitmar. Analysis. 2., durchgesehene Auflage

Anton Deitmar. Analysis. 2., durchgesehene Auflage Springer-Lehrbuch Anton Deitmar Analysis 2., durchgesehene Auflage Anton Deitmar Mathematisches Institut Universität Tübingen Tübingen, Deutschland ISSN 0937-7433 Springer-Lehrbuch ISBN 978-3-662-53351-2

Mehr

Maß und Integral I und II. SS 2004 und WS 2004/05

Maß und Integral I und II. SS 2004 und WS 2004/05 Maß und Integral I und II SS 2004 und WS 2004/05 Vorlesung von Priv.-Doz. Dr. J. Dippon unter Verwendung einer Vorlesung von Prof. Dr. H. Walk im SS 2003 Inhaltsverzeichnis Bezeichnungen 3 1 Grundbegriffe

Mehr

Bálint Farkas. Analysis 3. Skript zur Vorlesung in WS2014/ Mai c by B. Farkas. compiled: 21-May-2015/11:13

Bálint Farkas. Analysis 3. Skript zur Vorlesung in WS2014/ Mai c by B. Farkas. compiled: 21-May-2015/11:13 Bálint Farkas Analysis 3 Skript zur Vorlesung in WS2014/2015 21. Mai 2015 c by B. Farkas V O R B E M E R K U N G E N Dieses Skript beinhaltet das Material der Vorlesung Analysis 3 gehalten an der Bergischen

Mehr

Maßtheorie und Integralrechnung mehrerer Variablen

Maßtheorie und Integralrechnung mehrerer Variablen Maßtheorie und Integralrechnung mehrerer Variablen Jan Swoboda 29. März 2014 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Maßtheorie 3 1.1 Messbare Räume und messbare Abbildungen.................. 3 1.2 Maße und

Mehr

Lösung zu den Übungsaufgaben zur Lebesgueschen Integrationstheorie. Tobias Ried

Lösung zu den Übungsaufgaben zur Lebesgueschen Integrationstheorie. Tobias Ried Lösung zu den Übungsaufgaben zur Lebesgueschen Integrationstheorie Tobias Ried. März 2 2 Aufgabe (Messbarkeit der Komposition zweier Abbildungen). Seien (X, A), (Y, B) und (Z, C) Messräume und f : (X,

Mehr

Zusammenfassung der Lebesgue-Integrationstheorie

Zusammenfassung der Lebesgue-Integrationstheorie Zusammenfassung der Lebesgue-Integrationstheorie Das Lebesguesche Integral verallgemeinert das Riemannsche Integral. Seine Vorteile liegen für unsere Anwendungen vor allem bei den wichtigen Konvergenzsätzen,

Mehr

Oliver Deiser. Reelle Zahlen. Das klassische Kontinuum und die natürlichen Folgen. YJ Springer

Oliver Deiser. Reelle Zahlen. Das klassische Kontinuum und die natürlichen Folgen. YJ Springer Oliver Deiser Reelle Zahlen Das klassische Kontinuum und die natürlichen Folgen YJ Springer Vorwort 7 Einführung 11 : Die Themen des Buches 14 " Vokabular 17 ' Mengen und Elemente 17 i Logische Konventionen

Mehr

A. Maß- und Integrationstheorie

A. Maß- und Integrationstheorie A. Maß- und Integrationstheorie Im folgenden sind einige Ergebnisse aus der Maß- und Integrationstheorie zusammengestellt, die wir im Laufe der Vorlesung brauchen werden. Für die Beweise der Sätze sei

Mehr

Musterlösung Analysis 3 - Maßtherorie

Musterlösung Analysis 3 - Maßtherorie Musterlösung Analysis 3 - Maßtherorie 10. März 2011 Aufgabe 1: Zum Aufwärmen (i) Zeige, dass die Mengensysteme {, X} und P(X) σ-algebren sind. Es sind jeweils nur die Charakteristika nachzuweisen. (1)

Mehr

Maß- und Integrationstheorie

Maß- und Integrationstheorie Maß- und Integrationstheorie Klaus Ritter Kaiserslautern, SS 2014 Literatur Insbesondere J. Elstrodt, Maß- und Integrationstheorie, Springer, Berlin, 1. Auflage 1996, 7. Auflage 2011. Vorkenntnisse Grundlagen

Mehr

Ferienkurs in Maß- und Integrationstheorie

Ferienkurs in Maß- und Integrationstheorie Zentrum Mathematik Technische Universität München Dipl. Math. Wolfgang Erb WS 9/ Übungsblatt Ferienkurs in Maß- und Integrationstheorie Aufgabe. (σ-algebren Sei eine Menge und A eine σ-algebra in. Seien

Mehr

Erwartungswert als Integral

Erwartungswert als Integral Erwartungswert als Integral Anton Klimovsky Gemischte ZVen, allgemeine ZVen, Erwartungswert für allgemeine ZVen, Lebesgue-Integral bzgl. WMaß, Eigenschaften des Integrals, Lebesgue-Maß, Lebesgue-Integral

Mehr

Stochastik I. Vorlesungsmitschrift

Stochastik I. Vorlesungsmitschrift Stochastik I Vorlesungsmitschrift Ulrich Horst Institut für Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 1 1.1 Wahrscheinlichkeitsräume..................................

Mehr

Normierte Algebren. von M. A. Neumark. Mit 3 Abbildungen

Normierte Algebren. von M. A. Neumark. Mit 3 Abbildungen Normierte Algebren von M. A. Neumark Mit 3 Abbildungen VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1990 Inhalt I. Elemente der Topologie und der Funktionalanalysis 1. Lineare Räume 19 1. Definition

Mehr

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 11. Oktober 2013

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 11. Oktober 2013 Reelle Analysis Vorlesungsskript Enno Lenzmann, Universität Basel 11. Oktober 2013 3 Fortsetzung von Prämassen zu Massen Der Begriff des Prämasses ist nicht ausreichend, um eine geschmeidige Integrationstheorie

Mehr

Vorwort. Teil der Physikervorlesung. 2 ) Analysis in unendlichdimensionalen Räumen ist anders kaum möglich.

Vorwort. Teil der Physikervorlesung. 2 ) Analysis in unendlichdimensionalen Räumen ist anders kaum möglich. Vorwort Wir legen hiermit den dritten Teil unseres vierbändigen Lehrbuchs der Mathematik für das Mathematik-Grundstudium der Mathematiker, Physiker und Informatiker vor. Er gibt das dritte Semester eines

Mehr

Meßbare Funktionen. Die angemessenen Abbildungen zwischen Meßräumen sind die meßbaren Funktionen.

Meßbare Funktionen. Die angemessenen Abbildungen zwischen Meßräumen sind die meßbaren Funktionen. Meßbare Funktionen Die angemessenen Abbildungen zwischen Meßräumen sind die meßbaren Funktionen. Definition. Seien (X, Ω 1 ) und (Y, Ω 2 ) Meßräume. Eine Abbildung f : X Y heißt Ω 1 -Ω 2 -meßbar oder kurz

Mehr

Maß- und Integrationstheorie

Maß- und Integrationstheorie Maß- und Integrationstheorie Manuskript zur Vorlesung in SS26 Bálint Farkas farkas@mathematik.tu-darmstadt.de Inhaltsverzeichnis Einführung...................................................................

Mehr

Differentialgleichungen der Geometrie und der Physik

Differentialgleichungen der Geometrie und der Physik Friedrich Sauvigny Partie I le Differentialgleichungen der Geometrie und der Physik Grundlagen und Integraldarstellungen Unter Berücksichtigung der Vorlesungen von E. Heinz Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

2.6 Der Satz von Fubini

2.6 Der Satz von Fubini 1 2.6 Der Satz von Fubini Unser Ziel ist der Beweis des folgenden Ergebnisses. 6.1. Satz von Fubini Sei f : R n+m R integrierbar. Dann gibt es eine Nullmenge N R m, so dass gilt: 1. Für alle y R m \ N

Mehr

3 Das n-dimensionale Integral

3 Das n-dimensionale Integral 3 Das n-dimensionale Integral Ziel: Wir wollen die Integrationstheorie für f : D R n R entwickeln. Wir wollen den Inhalt (beziehungsweise das Maß ) M einer Punktmenge des R n definieren für eine möglichst

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 0

Aufgaben zu Kapitel 0 Aufgaben zu Kapitel 0 0.1. Seien A und B zwei Mengen. Wie kann man paarweise disjunkte Mengen A 1, A 2 und A 3 so wählen, dass A 1 A 2 A 3 = A B gilt? 0.2. Seien E ein Menge und A eine Teilmengen von E.

Mehr

Extremalpunkte und der Satz von Krein-Milman. 1 Lokalkonvexe topologische Vektorräume

Extremalpunkte und der Satz von Krein-Milman. 1 Lokalkonvexe topologische Vektorräume Extremalpunkte und der Satz von Krein-Milman Seminar zu ausgewählten Kapiteln der Banachraumtheorie Vortrag von Michael Hoffmann 1 Lokalkonvexe topologische Vektorräume Im folgenden betrachten wir stets

Mehr

Wolfgang L Wendland, Olaf Steinbach. Analysis. Integral- und Differentialrechnung, gewöhnliche Differentialgleichungen, komplexe Funktionentheorie

Wolfgang L Wendland, Olaf Steinbach. Analysis. Integral- und Differentialrechnung, gewöhnliche Differentialgleichungen, komplexe Funktionentheorie Wolfgang L Wendland, Olaf Steinbach Analysis Integral- und Differentialrechnung, gewöhnliche Differentialgleichungen, komplexe Funktionentheorie Teubner Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 Reelle Zahlen 22

Mehr

Analysis 2. Vorlesungsausarbeitung zum SS von Prof. Dr. Klaus Fritzsche. Inhaltsverzeichnis

Analysis 2. Vorlesungsausarbeitung zum SS von Prof. Dr. Klaus Fritzsche. Inhaltsverzeichnis Bergische Universität Gesamthochschule Wuppertal Fachbereich Mathematik Analysis 2 Kapitel 3 Integrationstheorie Vorlesungsausarbeitung zum SS 2001 von Prof Dr Klaus Fritzsche Inhaltsverzeichnis 1 Maßtheorie

Mehr

Herbert Amann Joachim Escher. Analysis III. Zweite Auflage. Birkhäuser Basel Boston Berlin

Herbert Amann Joachim Escher. Analysis III. Zweite Auflage. Birkhäuser Basel Boston Berlin Herbert Amann Joachim Escher Analysis III Zweite Auflage Birkhäuser Basel Boston Berlin Autoren: Herbert Amann Joachim Escher Institut für Mathematik Institut für Angewandte Mathematik Universität Zürich

Mehr

Zusammenfassung Analysis 2

Zusammenfassung Analysis 2 Zusammenfassung Analysis 2 1.2 Metrische Räume Die Grundlage metrischer Räume bildet der Begriff des Abstandes (Metrik). Definition 1.1 Ein metrischer Raum ist ein Paar (X, d), bestehend aus einer Menge

Mehr

Maßtheorie für Partielle Differentialgleichungen

Maßtheorie für Partielle Differentialgleichungen Maßtheorie für Partielle Differentialgleichungen Ben Schweizer TU Dortmund Material für das Sommersemester 2016 Version vom 9.8.2016 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Maßtheorie 7 1. Maßräume 8 1.1. Definitionen

Mehr

Prüfungsfächer: Die Prüfung erstreckt sich auf die folgenden Prüfungsfächer: Maß- und Integrationstheorie Wahrscheinlichkeitstheorie Statistik

Prüfungsfächer: Die Prüfung erstreckt sich auf die folgenden Prüfungsfächer: Maß- und Integrationstheorie Wahrscheinlichkeitstheorie Statistik B Zulassungsprüfung in Stochastik Zielsetzung: Durch die Zulassungsprüfung in Stochastik soll der Nachweis geführt werden, dass die Bewerber über solide Grundkenntnisse in Wahrscheinlichkeitstheorie und

Mehr

Darstellungssatz von Riesz in vollständig regulären Räumen. Carina Pöll Wintersemester 2012

Darstellungssatz von Riesz in vollständig regulären Räumen. Carina Pöll Wintersemester 2012 Darstellungssatz von Riesz in vollständig regulären Räumen Carina Pöll 0726726 Wintersemester 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Definitionen und Resultate aus der Topologie 1 3 Der Darstellungssatz

Mehr

ARBEITSUNTERLAGEN ZUR VORLESUNG UND ÜBUNG AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES MAß-, INTEGRATIONS-

ARBEITSUNTERLAGEN ZUR VORLESUNG UND ÜBUNG AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES MAß-, INTEGRATIONS- ARBEITSUNTERLAGEN ZUR VORLESUNG UND ÜBUNG AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES MAß-, INTEGRATIONS- und WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE im SS 2014 Übung Maß- und Integrationstheorie (SS 2014) 1 Aufgabe 1 (σ-algebra)

Mehr

4 Messbare Funktionen

4 Messbare Funktionen 4 Messbare Funktionen 4.1 Definitionen und Eigenschaften Definition 4.1. Seien X eine beliebige nichtleere Menge, M P(X) eine σ-algebra in X und µ ein Maß auf M. Das Paar (X, M) heißt messbarer Raum und

Mehr

Maximale Generatoren Integral Stochastischer Ordnungen - Fortsetzung Eigenschaften von stochastischen Ordnungen Kleine Generatoren

Maximale Generatoren Integral Stochastischer Ordnungen - Fortsetzung Eigenschaften von stochastischen Ordnungen Kleine Generatoren Universität Hamburg Fachbereich Mathematik Schwerpunkt Mathematische Statistik und Stochastische Prozesse Bundesstr. 55 D-20146 Hamburg Maximale Generatoren Integral Stochastischer Ordnungen - Fortsetzung

Mehr

Vorlesung Stochastik II

Vorlesung Stochastik II Skript zur Vorlesung Stochastik II (FU Berlin, Sommersemester 204) Vorlesung Stochastik II Carsten Hartmann Version vom 2. 0. 204 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 Grundlagen der Maß- und Integrationstheorie

Mehr

KONSTRUKTION VON MASSEN

KONSTRUKTION VON MASSEN KONSTRUKTION VON MASSEN MARCUS HEITEL 1. Einleitung Wir wollen im Folgenden das Lebesguemaß konstruieren. Dieses soll die Eigenschaft λ ( [a, b = b a für a, b R besitzen. Nun ist ein Maß aber auf einer

Mehr

1 Konvergenz im p ten Mittel

1 Konvergenz im p ten Mittel Konvergenz im p ten Mittel 1 1 Konvergenz im p ten Mittel In diesem Paragraphen werden zunächst in Abschnitt 1.1 die L p Räume eingeführt. Diese erweisen sich als vollständige, lineare Räume über R. In

Mehr

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen... Inhaltsverzeichnis I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume......................... 1 2 Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit........... 7 3 Reellwertige Zufallsvariablen........................

Mehr

1.3 Zufallsvariablen

1.3 Zufallsvariablen 1.3 Zufallsvariablen Beispiel Irrfahrt zwischen drei Zuständen Start in G bei t = 0, Zeithorizont T N Grundraum σ-algebra Ω = {ω = (ω 0, ω 1,..., ω T ) {G, R, B} T +1, ω 0 = G} Wahrscheinlichkeitsmaß P

Mehr

Maße auf Produkträumen

Maße auf Produkträumen Maße auf Produkträumen Es seien (, Ω 1 ) und (X 2, Ω 2 ) zwei Meßräume. Wir wollen uns zuerst überlegen, wie wir ausgehend davon eine geeignete σ-algebra auf X 2 definieren können. Wir betrachten die Menge

Mehr

Im gesamten Kapitel sei Ω eine nichtleere Menge. Wir bezeichnen die Potenzmenge

Im gesamten Kapitel sei Ω eine nichtleere Menge. Wir bezeichnen die Potenzmenge 1 Mengensysteme Ein Mengensystem ist eine Familie von Teilmengen einer Grundmenge und damit eine Teilmenge der Potenzmenge der Grundmenge. In diesem Kapitel untersuchen wir Mengensysteme, die unter bestimmten

Mehr

Serie 2 Lösungsvorschläge

Serie 2 Lösungsvorschläge D-Math Mass und Integral FS 214 Prof. Dr. D. A. Salamon Serie 2 Lösungsvorschläge 1. Seien folgende Mengen gegeben: und für a, b R R := [, ] := R {, }, (a, ] := (a, ) { }, [, b) := (, b) { }. Wir nennen

Mehr

Kapitel 16 SATZ VON FUBINI UND DIE TRANSFORMATIONSFORMEL

Kapitel 16 SATZ VON FUBINI UND DIE TRANSFORMATIONSFORMEL Kapitel 16 SAT VON FUBINI UND DIE TRANSFORMATIONSFORMEL Im folgenden sind X und Y metrische Räume, oder allgemeiner topologische Hausdor räume, und sind Radon-Integrale auf X bzw. Y. Fassung vom 24. Januar

Mehr

Existenz des Lebesgue-Borel-Maßes

Existenz des Lebesgue-Borel-Maßes A Existenz des Lebesgue-Borel-Maßes In diesem (nicht prüfungsrelevanten) Anhang tragen wir u.a. die Existenz des Lebesgue- Borel-Maßes nach. 52 Es empfiehlt sich, diesen Anhang erst nach Kapitel 5 zu lesen

Mehr

Grundlagen Mengenlehre, Maßtheorie

Grundlagen Mengenlehre, Maßtheorie Grundlagen Mengenlehre, Maßtheorie 12. März 2011 1 Grundlagen der Mengenlehre - Rechnen mit Mengen Im folgenden bezeichnen wir mit P(X) die Menge aller Teilmengen von X, die sogenannte Potenzmenge von

Mehr

Höhere Analysis. dω = Reiner Lauterbach. Vorlesung. Universität Hamburg, WS 2015/2016

Höhere Analysis. dω = Reiner Lauterbach. Vorlesung. Universität Hamburg, WS 2015/2016 Höhere Analysis Vorlesung Reiner Lauterbach M dω = M ω Universität Hamburg, WS 2015/2016 ii Inhaltsverzeichnis 12 Integration im R n 5 12.1 Mengenalgebren............................ 6 12.2 Inhalt und

Mehr

Schwartz-Raum (Teil 1)

Schwartz-Raum (Teil 1) Schwartz-Raum (Teil 1) Federico Remonda, Robin Krom 10. Januar 2008 Zusammenfassung Der Schwartz-Raum ist ein Funktionenraum, der besondere Regularitätseigenschaften besitzt, die uns bei der Fouriertransformation

Mehr

Beweis. Bauer (4. Auflage, 1991), S , Hoffmann-Jørgensen, Vol. I, S. 457.

Beweis. Bauer (4. Auflage, 1991), S , Hoffmann-Jørgensen, Vol. I, S. 457. Exkurs A: Bedingte Erwartungswerte, bedingte Verteilungen (Ω, A, P ) sei W-Raum, X : Ω IR P-quasiintegrierbar, F A Unter - σ- Algebra. E(X F) = E P (X F) (Version des) bedingter Erwartungswert von X unterf

Mehr

Mathematik für Physiker 3 Inhaltsübersicht

Mathematik für Physiker 3 Inhaltsübersicht Goethe-Universität Frankfurt Wintersemester 2013/2014 Institut für Mathematik Hans Crauel Mathematik für Physiker 3 Inhaltsübersicht I. Differentialgleichungen II I.1 Explizit lösbare Differentialgleichungen;

Mehr

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Günter Bärwolff Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure unter Mitarbeit von Gottfried Seifert ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spekt rum K-/1. AKADEMISCHER VERLAG AKADEMISC Inhaltsverzeichnis

Mehr

Analysis 3. Stand 12. April Alle Rechte beim Autor.

Analysis 3. Stand 12. April Alle Rechte beim Autor. Analysis 3 Steffen Börm Stand 12. April 2011 Alle Rechte beim Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5 2 Grundlagen der Maßtheorie 7 2.1 Motivation................................... 7 2.2 Systeme von

Mehr

Reelle Analysis: Mehrfachintegration

Reelle Analysis: Mehrfachintegration Reelle Analysis: Mehrfachintegration Universität Paderborn, WS 2008/09 Prof. Dr. Helge Glöckner Inhaltsverzeichnis: Vorwort....................................................................i Literatur..................................................................

Mehr

Analysis 3. Vorlesungsskript Wintersemester 2011/12. Bernd Schmidt. Version vom 16. Februar 2012

Analysis 3. Vorlesungsskript Wintersemester 2011/12. Bernd Schmidt. Version vom 16. Februar 2012 Analysis 3 Vorlesungsskript Wintersemester 2011/12 Bernd Schmidt Version vom 16. Februar 2012 Institut für Mathematik, Universität Augsburg, Universitätsstr. 14, 86135 Augsburg, bschmidt@math.uni-augsburg.de

Mehr

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen... Inhaltsverzeichnis I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume......................... 1 2 Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit........... 7 3 Reellwertige Zufallsvariablen........................

Mehr

Analysis III - Bachelorversion

Analysis III - Bachelorversion Analysis III - Bachelorversion Die Mitarbeiter von http://mitschriebwiki.nomeata.de/ 28. September 217 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 I. Vorwort 5 I.1. Über dieses Skriptum..................................

Mehr

Zufallsvariable, Verteilung, Verteilungsfunktion

Zufallsvariable, Verteilung, Verteilungsfunktion Kapitel 5 Zufallsvariable, Verteilung, Verteilungsfunktion 5.1 Zufallsvariable Sei (Ω, A, P ) ein beliebiger Wahrscheinlichkeitsraum. Häufig interessiert nicht ω selbst, sondern eine Kennzahl X(ω), d.h.

Mehr

Maßtheorie. Vorlesung im Sommersemester Thomas Schmidt

Maßtheorie. Vorlesung im Sommersemester Thomas Schmidt Maßtheorie Vorlesung im Sommersemester 2011 Thomas Schmidt Stand: 1. August 2011 2 2 Inhaltsverzeichnis 1 Maße 5 Einleitung: Das Maßproblem....................... 5 1.1 σ-algebren und Maße........................

Mehr

Meyers Handbuch über die Mathematik

Meyers Handbuch über die Mathematik Meyers Handbuch über die Mathematik Herausgegeben von Herbert Meschkowski in Zusammenarbeit mit Detlef Laugwitz 2. erweiterte Auflage BIBLIOGRAPHISCHES INSTITUT MANNHEIM/WIEN/ZÜRICH LEXIKONVEK.1AG INHALT

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie, Stochastische Prozesse, Stochastische Integration und Finanzmathematik

Wahrscheinlichkeitstheorie, Stochastische Prozesse, Stochastische Integration und Finanzmathematik Wahrscheinlichkeitstheorie, Stochastische Prozesse, Stochastische Integration und Finanzmathematik von Peter Pfaffelhuber Version: 21. Oktober 214 2 WARNUNG: Dieses Skript enthält noch viele Fehler. Es

Mehr

III Reelle und komplexe Zahlen

III Reelle und komplexe Zahlen Mathematik für Elektrotechniker Klausur Vorbereitung Prof Dr Volker Bach, Dr Sébastien Breteaux, Institut für Analysis und Algebra Jeder Satz, der einen Namen hat, ist wichtig III Reelle und komplexe Zahlen

Mehr

σ-algebren, Definition des Maßraums

σ-algebren, Definition des Maßraums σ-algebren, Definition des Maßraums Ziel der Maßtheorie ist es, Teilmengen einer Grundmenge X auf sinnvolle Weise einen Inhalt zuzuordnen. Diese Zuordnung soll so beschaffen sein, dass dabei die intuitiven

Mehr

Scheinklausur zur Vorlesung Stochastik II

Scheinklausur zur Vorlesung Stochastik II Institut für Mathematische Stochastik WS 2007/2008 Universität Karlsruhe 25. 02. 2008 Dr. B. Klar Scheinklausur zur Vorlesung Stochastik II Muster-Lösung Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

22 KAPITEL 1. GRUNDLAGEN. Um zu zeigen, dass diese Folge nicht konvergent ist, betrachten wir den punktweisen Limes und erhalten die Funktion

22 KAPITEL 1. GRUNDLAGEN. Um zu zeigen, dass diese Folge nicht konvergent ist, betrachten wir den punktweisen Limes und erhalten die Funktion KAPITEL 1. GRUNDLAGEN Um zu zeigen, dass diese Folge nicht konvergent ist, betrachten wir den punktweisen Limes und erhalten die Funktion 1 für 0 x < 1 g 0 (x) = 1 1 für < x 1. Natürlich gibt dies von

Mehr

WAHRSCHEINLICHKEITS- THEORIE II

WAHRSCHEINLICHKEITS- THEORIE II Skript zur Vorlesung WAHRSCHEINLICHKEITS- THEORIE II Jürgen Gärtner unter Mitwirkung von S. Ribbecke, N. Paetsch und S. Sturm Version Juli 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Maßtheoretische Grundlagen 5 1.1.

Mehr

Maßtheoretische Konzepte der Stochastik

Maßtheoretische Konzepte der Stochastik Maßtheoretische Konzepte der Stochastik Sommersemester 2016 Mathias Trabs Universität Hamburg 17. November 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Wozu brauchen wir Maßtheorie? in Beispiel. 2 2 σ-algebren und Maße 4

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 9

Lösungen zu Übungsblatt 9 Analysis : Camillo de Lellis HS 007 Lösungen zu Übungsblatt 9 Lösung zu Aufgabe 1. Wir müssen einfach das Integral 16 (x + y d(x, y x +y 4 ausrechnen. Dies kann man einfach mittels Polarkoordinaten, da

Mehr

Einführung in die höhere Mathematik 2

Einführung in die höhere Mathematik 2 Herbert Dallmann und Karl-Heinz Elster Einführung in die höhere Mathematik 2 Lehrbuch für Naturwissenschaftler und Ingenieure ab 1. Semester Mit 153 Bildern Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig /Wiesbaden

Mehr

1 Grundlagen der Maßtheorie

1 Grundlagen der Maßtheorie 1 Grundlagen der Maßtheorie In diesem Kapitel führen wir die Mengensysteme ein, die eine systematische Betrachtung von Ereignissen und zufälligen Beobachtungen in der Wahrscheinlichkeitstheorie erlauben.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii Inhaltsverzeichnis 1 Riemann-Integrale... 1 1.1 Eigentliche und uneigentliche Riemann-Integrale... 1 1.2 Aufgaben... 7 Die Integration wichtiger Sprungfunktionen... 7 Eigentliche und uneigentliche Riemann-Integrale...

Mehr

Kapitel 15 SATZ VON LEBESGUE,

Kapitel 15 SATZ VON LEBESGUE, Kapitel 15 SAT VON LEBESGUE, MEßBARKEIT UND L p -RÄUME Im folgenden sei stets ein Radon-Integral auf X. Fassung vom 16. Dezember 2002 Claude Portenier ANALYSIS 389 15.1 Nullmengen 15.1 Nullmengen DEFINITION

Mehr

Analysis III, WS 2011/2012 Montag $Id: masse.tex,v /10/31 15:48:07 hk Exp $

Analysis III, WS 2011/2012 Montag $Id: masse.tex,v /10/31 15:48:07 hk Exp $ $Id: masse.tex,v 1.8 2011/10/31 15:48:07 hk Exp $ 2 Maßräume 2.2 Meßbare Abbildungen Der nächste Grundbegriff sind die meßbaren Abbildungen. Erinnern Sie sich daran das wir eigentlich einen Integralbegriff

Mehr

Einführung in die Maß- und Integrationstheorie

Einführung in die Maß- und Integrationstheorie Kapitel 11 Einführung in die Maß- und Integrationstheorie Dozentin: Prof. Dr. Helga Baum Nach Vorlesungen im Sommersemester 2002 (1. Teil von Analysis IV) und im Sommersemester 2008 (1. Teil von Analysis

Mehr

Skript zur Vorlesung. Mass und Integral. Urs Lang. Sommersemester 2005 ETH Zürich

Skript zur Vorlesung. Mass und Integral. Urs Lang. Sommersemester 2005 ETH Zürich Skript zur Vorlesung Mass und Integral Urs Lang Sommersemester 2005 ETH Zürich Version vom 12. September 2006 Literatur [Rudin] W. Rudin, Real and Complex Analysis, Third Edition. McGraw-Hill Book Co.,

Mehr

Skriptbausteine zur Vorlesung Maßtheorie

Skriptbausteine zur Vorlesung Maßtheorie Skriptbausteine zur Vorlesung Maßtheorie Vorlesender: Prof. Dr. Bernd Hofmann Der folgende Text soll die Nacharbeit der Vorlesung erleichtern und dabei an Definitionen, Sätze und Beispiele erinnern. Das

Mehr

Hausdorff-Maß und Hausdorff-Dimension. Jens Krüger

Hausdorff-Maß und Hausdorff-Dimension. Jens Krüger Hausdorff-Maß und Hausdorff-Dimension Jens Krüger Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Grundlagen aus der Maßtheorie 3 3 Die Konstruktion des Hausdorff-Maßes 4 4 Eigenschaften des Hausdorff-Maßes und Hausdorff-Dimension

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Maßtheorie

Wahrscheinlichkeitstheorie und Maßtheorie KAPITEL 7 Wahrscheinlichkeitstheorie und Maßtheorie 7.1. Vorüberlegungen Die folgenden drei Beispiele sind Spezialfälle des Oberbegriffs Maß. Beispiel 7.1.1 (Verteilung der Ladung oder der Masse). Man

Mehr

Merkblatt zur Funktionalanalysis

Merkblatt zur Funktionalanalysis Merkblatt zur Funktionalanalysis Literatur: Hackbusch, W.: Theorie und Numerik elliptischer Differentialgleichungen. Teubner, 986. Knabner, P., Angermann, L.: Numerik partieller Differentialgleichungen.

Mehr

Mathematik IV für Physiker

Mathematik IV für Physiker Mathematik IV für Physiker Sommersemester 2015 Stefan Teufel Mathematisches Institut Uni Tübingen 13. Juli 2015 Diese vorläufige Version des Skriptums ist nur zum Gebrauch parallel zum Besuch der Vorlesung

Mehr

Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie

Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie mit ausführlichen Erläuterungen und zahlreichen Beispielen Bearbeitet von Prof. Dr. Guido Walz 1. Auflage 2010. Taschenbuch. xi, 580 S.

Mehr

2 Allgemeine Integrationstheorie

2 Allgemeine Integrationstheorie 2 Allgemeine Integrationstheorie In diesem Abschnitt ist (,S,µ) ein Maßraum, und wir betrachten R immer mit der σ Algebra B(R). Ziel ist es, messbare Funktionen f : R zu integrieren. Das Maß µ wird uns

Mehr

Meßbare Funktionen. bilden die Grundlage der Integrationstheorie. Definition 24.1 :

Meßbare Funktionen. bilden die Grundlage der Integrationstheorie. Definition 24.1 : 24 Meßbare Funktionen bilden die Grundlage der Integrationstheorie. Definition 24. : Sei X eine beliebige Menge, Y ein topologischer Raum, λ ein Maß auf X. f : X Y heißt λ-messbar, falls f (Ω) λ-messbar

Mehr

Aktuelle Themen aus der Stochastik Wintersemester 2017/2018 Abschnitt 3: Metrische und polnische Räume

Aktuelle Themen aus der Stochastik Wintersemester 2017/2018 Abschnitt 3: Metrische und polnische Räume Aktuelle Themen aus der Stochastik Wintersemester 2017/2018 Abschnitt 3: Metrische und polnische Räume Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Oktober/November 2017

Mehr

Maß- und Wahrscheinlichkeitstheorie

Maß- und Wahrscheinlichkeitstheorie Skript zur Vorlesung Maß- und Wahrscheinlichkeitstheorie Robert Hable Christina Schneider Paul Fink * Wintersemester 2014/15 LMU München Institut für Statistik * Originalfassung Kapitel 1-10: Robert Hable

Mehr

Analysis III. Inhaltsverzeichnis. Martin Brokate. 1 Maße 1. 2 Das Lebesgue-Integral Normierte und metrische Räume 38

Analysis III. Inhaltsverzeichnis. Martin Brokate. 1 Maße 1. 2 Das Lebesgue-Integral Normierte und metrische Räume 38 Analysis III Martin Brokate Inhaltsverzeichnis 1 Maße 1 2 Das Lebesgue-Integral 26 3 Normierte und metrische Räume 38 4 Konvergenzsätze und L p -Räume 48 5 Mehrfachintegrale, Satz von Fubini 63 6 Metrische

Mehr

Mass und Integral Vorlesungs-Script

Mass und Integral Vorlesungs-Script Mass und Integral Vorlesungs-Script Prof. D. Salamon 16. September 2006 Mitschrift: Grafiken: Korrekturen: Lukas Lewark Andreas Steiger Philipp Arbenz Andrin Schmidt Hinweis: Diese Version ist vollständig

Mehr

Differential- und Integralrechnung 3 (Lebesgue-Integral und die Integralsätze von Stokes und Gauss)

Differential- und Integralrechnung 3 (Lebesgue-Integral und die Integralsätze von Stokes und Gauss) Kurz-Skript zu Differential- und Integralrechnung 3 (Lebesgue-Integral und die Integralsätze von Stokes und Gauss) Thomas Schick Last compiled 31. Dezember 2003; last edited 31.12. 2003 or later Hinweis:

Mehr

Vollständigkeit. Andreas Schmitt. Ausarbeitung zum Proseminar zur Topologie im WS 2012/13

Vollständigkeit. Andreas Schmitt. Ausarbeitung zum Proseminar zur Topologie im WS 2012/13 Vollständigkeit Andreas Schmitt Ausarbeitung zum Proseminar zur Topologie im WS 2012/13 1 Einleitung Bei der Konvergenz von Folgen im Raum der reellen Zahlen R trifft man schnell auf den Begriff der Cauchy-Folge.

Mehr

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen... Inhaltsverzeichnis I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume......................... 1 2 Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit........... 7 3 Reellwertige Zufallsvariablen........................

Mehr

Metrische äußere Maße, Borel-Maße

Metrische äußere Maße, Borel-Maße Metrische äußere Maße, Borel-Maße Zum einen haben wir mit dem Fortsetzungssatz gesehen, dass man mit einem äußeren Maß (auf P(X) ) stets eine σ-algebra und ein Maß auf dieser bekommt. Liegt nun ein metrischer

Mehr

Herbert Amann Joachim Escher. Analysis III. Zweite Auflage. Birkhäuser Basel Boston Berlin

Herbert Amann Joachim Escher. Analysis III. Zweite Auflage. Birkhäuser Basel Boston Berlin Herbert Amann Joachim Escher Analysis III Zweite Auflage Birkhäuser Basel Boston Berlin Autoren: Herbert Amann Joachim Escher Institut für Mathematik Institut für Angewandte Mathematik Universität Zürich

Mehr

Grundlagen der Maßtheorie

Grundlagen der Maßtheorie Kapitel 4 Grundlagen der Maßtheorie 4.1 Das Maßproblem Das vielleicht ursprünglichste Problem der Geometrie ist das sogenannten Maßproblem. Dessen Behandlung steht im Zentrum dieses vierten Kapitels. Unsere

Mehr

Maßtheorie. Skript zur Vorlesung von Prof. Dr. Michael Kohler. Sommersemester 2005 und Wintersemester 2005/2006

Maßtheorie. Skript zur Vorlesung von Prof. Dr. Michael Kohler. Sommersemester 2005 und Wintersemester 2005/2006 Maßtheorie Skript zur Vorlesung von Prof. Dr. Michael Kohler Sommersemester 2005 und Wintersemester 2005/2006 1 1 Grundbegriffe der Maßtheorie Ziel: Konstruktion von Maßzahlen (wie z. B. Länge / Fläche

Mehr

FUNKTIONALANALYSIS. Carsten Schütt WS 2006/7

FUNKTIONALANALYSIS. Carsten Schütt WS 2006/7 1. Eine Teilmenge K eines topologischen Raumes heißt folgenkompakt, wenn jede Folge in K eine Teilfolge enthält, die in K konvergiert. Die Menge K heißt abzählbar kompakt, wenn jede unendliche Teilmenge

Mehr

Mathematik III. Vorlesung 71

Mathematik III. Vorlesung 71 Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2010/2011 athematik III Vorlesung 71 Ausschöpfungseigenschaften Die folgenden Rechenregeln für Integrale beruhen auf dem Ausschöpfungssatz für aße. an kann den Subgraphen

Mehr

Maßtheorie. Sommersemester Joachim Hilgert

Maßtheorie. Sommersemester Joachim Hilgert aßtheorie Sommersemester 2005 Joachim Hilgert Diese Ausarbeitung ist nicht korrekturgelesen und nur zum internen Gebrauch gedacht! Für Kommentare und Korrekturen bin ich dankbar. Vorschläge für Ergänzungen

Mehr