Übung zur Vorlesung PC I Chemische Thermodynamik B.Sc. Blatt 10

Ähnliche Dokumente
ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG Physikalische Chemie I (PC I) (Prof. Meerholz, Hertel, Klemmer) Blatt 14,

Thermodynamik. Thermodynamik ist die Lehre von den Energieänderungen im Verlauf von physikalischen und chemischen Vorgängen.

Übungsblatt 2 ( )

Physikalisches Praktikum I

Musterlösung Übung 10

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen

Protokoll Dampfdruck. Punkte: /10

Übung zur Vorlesung PC I Chemische Thermodynamik B.Sc. Blatt 2

Vakuum und Gastheorie

Trägheitsmoment - Steinerscher Satz

Abiturvorbereitung Energetik

Vorlesung Allgemeine Chemie: Thermodynamik, Gase Flüssigkeiten, Lösungen

4. Freie Energie/Enthalpie & Gibbs Gleichungen

A 3 Dampfdruckkurve einer leichtflüchtigen Flüssigkeit

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Hauptsätze der Thermodynamik

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

Grundlagen der Physik II

VERSUCH 16 CHEMISCHES GLEICHGEWICHT IN DER GASPHASE

Einführung in die Physikalische Chemie Teil 2: Makroskopische Phänomene und Thermodynamik

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt

Klausur Wärmelehre E2/E2p, SoSe 2012 Braun. Formelsammlung Thermodynamik

Versuch 8: Der Dampfdruck von Wasser

Protokoll Physikalisch-Chemisches Praktikum für Fortgeschrittene

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 14. Vorlesung: Grenzflächenphänomene: Oberflächenspannung. Grenzflächenspannung. Kapillarität

Inhalt der Vorlesung. 1. Eigenschaften der Gase. 0. Einführung

Übungsaufgaben Physikalische Chemie

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Schmelzdiagramm eines binären Stoffgemisches

Prof. Dr. Peter Vogl, Thomas Eissfeller, Peter Greck. Übung in Thermodynamik und Statistik 4B Blatt 8 (Abgabe Di 3. Juli 2012)

PC-Übung Nr.1 vom

1) Ein offenes System zeichnet sich immer durch eine konstante Temperatur aus. zeichnet sich immer durch eine konstante Masse aus.

Versuch 08 Der Dampfdruck von Wasser

Nachklausur zum Modul Physikalische Chemie 1

Ferienkurs Experimentalphysik 2 - Donnerstag-Übungsblatt

Bevor man sich an diesen Hauptsatz heranwagt, muss man sich über einige Begriffe klar sein. Dazu gehört zunächst die Energie.

Schlüsselbegriffe. Übungsaufgaben:

Benutzen Sie, falls erforderlich, die folgenden Werte für die Naturkonstanten. Naturkonstante Zahlenwert Einheit

Grundlagen der Kinetik

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Grundlagen der Physiologie

Thermodynamik & Kinetik

Äußerer lichtelektrischer Effekt Übungsaufgaben

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Das Chemische Gleichgewicht

Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2009/

Der Dampfdruck von Wasser

Übungsblatt 1 ( )

Grundlagen der Physik II

Chemische Thermodynamik ENTROPIE LÖSUNGEN

2. Bestimmen Sie die Geschwindigkeitskonstante k der Rohrzuckerinversion in s -1.

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala

1. BESTIMMUNG DER DAMPFDRUCKKURVE EINER REINEN FLÜSSIGKEIT ZUR BERECHNUNG DER VER- DAMPFUNGSENTHALPIE DH verd UND -ENTROPIE DS verd

Physik für Studierende der Biologie und Chemie Universität Zürich, HS 2009, U. Straumann Version 9. Dezember 2009

6 Bestimmung linearer Funktionen

0.1 Barometrische Höhenformel

1) Ein geschlossenes System zeichnet sich immer durch eine konstante Temperatur aus. zeichnet sich immer durch eine konstante Masse aus.

Übungsblatt 3 ( )

Um bei p = const. und T = const. ein Mol der Substanz vom Ort x zum Ort x + dx zu transportieren, (3)

V.2 Phasengleichgewichte

Ausgangsdaten. Holzzusammensetzung (Buche): kg kg. kg kg. kg B := kg n kg B := kg. Literaturwerte für Holzgas: m 3

1. Klausur ist am 5.12.! Jetzt lernen! Klausuranmeldung: Bitte heute in Listen eintragen!

Hinweise zum Extrapolieren (Versuche 202, 301, 109)

- 1 - Thermochemie. Chemische Reaktionen sind Stoffumsetzungen. Stoffumsetzungen sind immer mit Energieumsetzungen verbunden

LN Vortermin SS 02. PC Teil

Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale

Maßeinheiten der Wärmelehre

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Einführung in die Festkörperphysik I Prof. Peter Böni, E21

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

Thermodynamik. Thermodynamik

Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

Homogenes Gleichgewicht

3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet.

Klausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie " am

Übung 1. Göksel Özuylasi Tel.: Torsten Methling Tel.

Chemie Zusammenfassung KA 2

Zusammengesetzte Übungsaufgaben lineare Funktionen

Lehrbuch der Thermodynamik

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung)

Thermodynamik I Formeln

1 Halbwertszeit einer allgemeinen Reaktion m-ter Ordnung

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 203

Abb. 1: Exotherme und endotherme Reaktionen Quelle:

2. Klausur zur Vorlesung Physikalische Chemie I

Das chemische Potential- eine Übersicht wichtiger Beziehungen

Thermodynamik: Definition von System und Prozess

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ******

Repetitorium Physikalische Chemie für Lehramt

Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 2 Universität Erlangen Nürnberg SS 2009 Klausur ( )

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Stoffplan PH Wintersemester

Themengebiet: Thermodynamik. mol K. mol. ] eines Stoffes bestehend aus n Mol mit der Masse m gilt. M = m n. (2)

Transkript:

Übung zur Vorlesung PC I Chemische Thermodynamik B.Sc. Blatt 10 1. Berechnen Sie die Viskosität von Benzoldampf bei 0 C, 0 C und 900 C, verwenden sie dabei einen mittleren Stoßquerschnitt von σ 0,88 nm. Die Viskosität ist wie Diffusion und Wärmeleitfähigkeit eine Transporteigenschaft. Die ihr zugeordnete Größe ist der Impuls einer Substanz. Mit Hilfe der kinetischen Gastheorie ergibt sie sich aus folgender Gleichung: 1 η= λ vm (1.1) 3 Dabei ist λ die mittlere freie Weglänge definiert durch: kt λ = (1.) ο p <v> ist die mittlere Geschwindigkeit nach der kinetischen Gastheorie geben durch: v 8T = (1.3) πm Und die Teilchendichte welche sich wie folgt ergibt: nn p V T kt A pn = = a = (1.4) Das Lesen dieses Lösungsblatts ersetzt nicht den regelmäßigen Besuch der Übungsgruppen! Seite 1 von 5

Durch einsetzen von (1.), (1.3) und (1.4) in (1.1) ergibt. 1 kt 8T p m 4T η = m = 3 ο p πm kt 3ο πm η = 4 0,078 1,66 10 4 8,31447 98 kg mol mol kg m s K mol K 8 30,8810 m π 0,078kg mol kg m η = = ms 6 9,86 10 9,86 µpa (1.5). Eine stöchiometrische Mischung von Zink und Schwefel reagiert nach der Zündung unter großer Hitzeentwicklung zu Zinksulfid. Zn(s) + S(s) ZnS(s) H Ѳ B /kj mol 1 0 0 0,7 S Ѳ /J mol 1 K 1 41,6 31,9 57,7 a) Wie groß ist die Freie Standardreaktionsenthalpie? Zunächst muss die molare Standardreaktionenthalpie berechnet werden. Mit Hilfe des Satzes von Heß ergibt sie sich wie folgt: ( (Pr )) ( ( )) H = v H odukte v H Edukte B B H = H ( ZnS) H ( Zn) H ( S) B B B H = 0,7kJ mol Danach müssen wir die molare Standardreaktionsentropie berechnen: ( (Pr )) ( ( )) S = v S odukte v S Edukte S = S ( ZnS) S ( Zn) S ( S) S =5,8J mol K Aus den Ergebnissen berechnet sich die freie Standardreaktionenthalphie G = H T S B 0,7 (98 ( 15, )) G = kj mol K J mol K G =98,0kJ mol Das Lesen dieses Lösungsblatts ersetzt nicht den regelmäßigen Besuch der Übungsgruppen! Seite von 5

b) Wie groß ist die Freie Standardbildungsenthalpie von ZnS? Die Freie Standardbildungsenthalpie von Zinksulfid B G entspricht der Freie Standradreaktionsenthalpie G, da es sich hier gerade um die Bildungsreaktion von Zinksulfid aus den Elementen handelt. c) Um welchen Betrag ändert sich die Entropie (i) des eaktionssystems? Die Entropieänderung des eaktionssystem haben wir bereits in Teil a) ausgerechnet. Sie beträgt G System = 5, 8 J mol K (ii) der Umgebung? Die Entropieänderung der Umgebung ist: H 0,7kJ mol SUmgebung = = = 680,J K mol T 98K c) Wie groß ist die Gesamtentropieänderung? Die Gesamtentropieänderung der eaktion setzt sich aus den beiden Teilbeträgen zusammen und ist daher: Sgesamt = SSystem +SUmgebung S =5,8J mol K + 680,J mol K = 664,4J mol K gesamt Das selbe Ergebnis erhalten Sie, wenn Sie die Freie eaktionsentalpie zur Berechnung verwenden: G 98,0kJ mol Sgesamt = = = 664,4J K mol T 98K 3. Das Keton Carvon ist in Pfefferminzöl enthalten. Sein Dampfdruck wurde bei verschiedenen Temperaturen gemessen: Ѳ / C 57,4 100,4 133,0 157,3 03,5 7,5 p / Torr 1 10 40 100 400 760 Berechnen sie daraus den Standardsiedepunkt und die Verdampfunsgsenthalpie der Substanz. Das Lesen dieses Lösungsblatts ersetzt nicht den regelmäßigen Besuch der Übungsgruppen! Seite 3 von 5

Durch unbestimmte Integration der Clausius Claperyron schen Gleichung erhält man folgenden linearen Zusammenhang: dlnp VH = dt T VH dlnp= dt T VH lnp = T Durch Auftragung von ln(p) gegen 1/T ergibt sich aus der Steigung der Ausgleichsgeraden V H wie folgt: 8 6 Gleichung y = a + b*x Kor. -Quadrat 0,99977 ln(p) Schnittpunkt m it der Y-Achse Wert Standardfehler 19,53877 0,10648 ln(p) Steigung -6446,64913 43,36805 4 ln(p) 0 0,000 0,005 0,0030 1/T / 1/K VH = 6446,649K H= 6446,649K 8,31447J K mol V H= 53,6kJ mol V Das Lesen dieses Lösungsblatts ersetzt nicht den regelmäßigen Besuch der Übungsgruppen! Seite 4 von 5

Nun lässt sich die Standardsiedetempartur bei 760 torr mit Hilfe eines Wertepaares wie folgt berechnen: p H 1 1 ln = V p1 T1 T 760torr 56,6kJ mol 1 1 ln = 1torr 330,55K TS 1 760torr 1 = ln TS 1torr 53,6kJ mol 330,55K 1 1 = TS 500,93 T = 7,78 C s Literaturwert: 7 C 30 C Man kann auch mit Hilfe von nur zwei Wertepaaren die Verdampfungsenthalpie berechnen jedoch führt dies zu einem gewissen Fehler. p H 1 1 ln = V p1 T1 T Mit Hilfe von zwei Wertepaaren ergibt V H zu: 10torr VH 1 1 ln = 1 torr 330,55 K 373,55 K 10torr 1 1 VH= ln 1 torr 330,55 K 373,55 K VH= 54,975kJ mol T = 1,4 C S Das Lesen dieses Lösungsblatts ersetzt nicht den regelmäßigen Besuch der Übungsgruppen! Seite 5 von 5