Burnout-Prävention. PD Dr. Jan Eichstaedt Universität der Bundeswehr Hamburg

Ähnliche Dokumente
Dennis Danielmeyer Vortrag 8. Oktober 2016 in Nürnberg

BURNOUT. oder. Die verheizte Elite - engagiert, erfolgreich, ausgebrannt

Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

GEW Tag der beruflichen Bildung Forum Ausbrennen im 45-Minuten-Takt Burnout am Arbeitsplatz Schule (Dr. Barbara Breidenbach)

Burnout. Einstieg in das Thema. Dipl. Psych. Thorsten Uhle. Einige Folien erklären sich erst bei der Lektüre des entsprechenden Kapitels im Buch.

Arbeit - Burnout - Depression Was kann der Arbeitgeber tun?

Unbeschwert in den Wirtschaftsalltag!

Arbeiten bis zum Umfallen und dann? Burn Out Syndrome erkennen und rechtzeitig gegensteuern. Claudia Thiel

Das Burn out - Syndrom

Catharina Schmeer Syst. Paar- & Familientherapeutin Traumatherapeutin Pädagogin HPpsych

Jugendpsychiatrische Rehabilitation. (Vorstellung des Konzepts von Herzogsägm

Burnout Was tun? Vortrag am beim DGB Heide. Stimmen zum Thema Burnout:

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Burnout und Depression. - Psychotherapeutische Verfahren -

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Infarkt der Seele. Burn Out

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Burnout-Prävention. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Lalouschek. the Tree Gesundheitszentrum und Beratung

Vielen Dank für die Einladung!

Einführung: Wer nicht weiß, was er tut, kann auch nichts falsch machen 12. Coaching als Psychococktail mit Risiken 16. Definitionen von Coaching 19

PHASEN DES BURNOUT. Burnout erkennen und begrenzen. 1

IBO Initiative Burnout

Mitarbeitende gestalten ihre Arbeitssituation

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Übersicht und Hinweise zur Bearbeitung von Teil 4: weitere Therapieverfahren

5. Sitzung Fachgruppe Mental Health. Arbeit und psychische Gesundheit

Gabriele Kypta. Burnout erkennen, überwinden, vermeiden

Out of Balance. Wie Stress entsteht und was Sie dagegen tun können. Dr. Helmut Stadlbauer

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Auf den Punkt gebracht

In Balance bleiben- Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Konferenz Qualität der Arbeit. Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Standortbestimmung. Dr.Kingerter, Betriebsversammlung GEW 2007

Burnout präventive Aspekte

Zu Risiken und Nebenwirkungen falscher Arbeitshaltung fragen sie ihre Führungskraft

Gesund führen Förderung psychischer Gesundheit in der Sozialwirtschaft. Von der Europäischen Union im Rahmen des ESF gefördertes Projekt

Gabriele Kypta. Burnout erkennen, überwinden, vermeiden

Burn out. Eine Annäherung. B.Dipp-Grünherz, Privatpraxis für Psychiatrie und Psychotherapie, Elfriedenhöhe Hagen

IBO Initiative Burnout

Wege aus dem Burnout

Psychosoziale Herausforderungen am Arbeitsplatz Engagement statt Ausbrennen

Martin Simmel, Diplom-Psychologe. Das Burnout Syndrom. Wie aus Machern langsam aber sicher Zuschauer werden!

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Ursachen des Burnouts. 1 Einleitung: Relevanz des Themas 3

Engagiert und ausgebrannt Burnout-Prävention

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Themen Achtung Burnout-Gefahr! Worauf pflegende Angehörige achten müssen. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe, Basel

Selbstfürsorge in der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe

Zusammenhang der Bewertung des Burnout Risikos im Maslach Burnout Inventory und der Ausprägung in der AVEM Risikogruppe B

HAWARD-Fürstenberg-Symposium

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer

Informationen der Sozialpartner der Bankbranche

Mitarbeiter im Burnout Arbeitsfähig? Was ist zu tun? Das psychotherapeutische Gutachten

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

Burnout - Ein Frauen- oder Männerproblem

Nationale Tagung Betriebliche Gesundheitsförderung

Krebs! Und jetzt, was tun? Wie Psychoonkologie unterstützen kann

Burnout: Geschichte, Definition & Abgrenzung

Wege aus der Depression

Psychotherapie. Rudolf Klußmann

Burnout - gibt s das überhaupt?

Je später, umso teurer Burnout, Ängste und Depressionen im Arbeitskontexta. Dr. Christoph Flückiger, Universität Zürich

Soziale Unterstützung

Dr. in Eva Morawetz. BVA-Wien. Hauptstelle Josefstädterstraße 80, 1080 Wien

hypnonlp Dr. Detlef Schönherr

Burnout. Prävention psychischer Gesundheitsgefahren. IPU Dr. Nagel & Partner

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychiatrie und Psychosomatik

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

Burnout in Sozialer Arbeit und Pflege

Burnout und Mobbing. Vortrag UKV Karin Schmitz Heilpraktikerin für Psychotherapie

Burnout: Modekrankheit oder gesellschaftliches Problem? Dr. Nico Rose

Burnout erkennen und verhindern

Was ist Stress. was ist Burnout?

Betriebliches Gesundheitsmanagement Was Sie wissen müssen, wenn Sie kooperieren wollen

IBO Initiative Burnout Herzlich willkommen zum zweiten IBO Info-Treff Hotel Therme, Bad Teinach,

Kapitel 1 Stress und Burnout - Daten und Fakten

Gerhard Dieter Ruf. Müde, abgespannt, ausgebrannt, depressiv Systemische Lösungen bei Burnout und Depression

Burnout an der Wurzel packen Das 3-Ebenen-Modell

Gesundheit durch Bedürfnisbefriedigung von Peter Becker

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung

Psychische Gesundheit als betrieblicher Erfolgsfaktor

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Leistung und Gesundheit durch persönliches und betriebliches Ressourcen-Management

Was ist Gesundheit und wie kann sie gefördert werden? Zur Integration von Pathogenese und Salutogenese

Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation. Diplomarbeit von Sebastian Mösch

Burnout- Prävention Was Unternehmen für ihre Mitarbeiter tun können

VTF Ausbildung B-Lizenz (kompakt)

Vom Stress zum Burnout

Psychotherapie in der Erziehungsberatung

Integration Suchtkranker in die Arbeitswelt (Neue) Herausforderungen für professionelles Handeln

Ringvorlesung Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) 2015/16

Transkript:

Burnout-Prävention PD Dr. Jan Eichstaedt Universität der Bundeswehr Hamburg

1.Was ist Burnout? 2.Wie entsteht Burnout? 3.Wie kann man Burnout erkennen? 4.Was tun gegen Burnout? 1. Hilfe für Betroffene 2. Hilfe für noch nicht Betroffene: Burnout-Prävention 2

Was ist Burnout? Psychische Störung... mit einem leichter annehmbaren Namen,... der in aller Munde ist der eine Erklärung behauptet der eine Verantwortungszuschreibung enthält Die Arbeit hat mich kaputt gemacht! Gelitten wird aber trotz der Verantwortungszuschreibung Ein Aufreger-Thema 3

Was ist Burnout? Ein wissenschaftliches Thema mit Boom-Effekt 4

Was ist Burnout? Anhaltende, gar zunehmende, tiefgreifende psycho-physische Erschöpfung, von der man sich nicht wieder erholt Emotionale Erschöpfung Verhaltenstendenz zu Abwertung, negativer Behandlung derjenigen Menschen, um die sich die eigene Arbeit eigentlich dreht Depersonalisation Abwärtsspirale in der eigenen Arbeitsleistung bis hin zu Arbeitsunfähigkeit Persönliche Leistungseinbußen Gefühl anhaltender innerer Leere, Antriebshemmung, innere Unruhe Belastungsdepression und vieles mehr... Ein Syndrom 5

Was ist Burnout? Häufung in Tätigkeitsfeldern... mit hohem Anspruch an die eigene Tätigkeit in denen persönlicher Erfolg schwer messbar, schwer erreichbar oder nicht begrenzbar ist entgrenzte Tätigkeit Beeinflussung durch konkrete Arbeitsbedingungen und soziale bzw. gesellschaftliche Zielvorgaben und Interaktionsstile Eine Folge von Arbeit 6

Was ist Burnout? Zu spät behandelt häufig Grund für langanhaltende Arbeitsunfähigkeit persistierende depressive Verstimmungen Antriebslosigkeit Suizidalität Suchterkrankungen... Schwerwiegend! 7

Was ist Burnout? Teuer. 8

Was ist Burnout? Euro pro Arbeitnehmer pro Jahr Summe: 3.598 Ca. 1/3 aller erleiden eine psychische Störung innerhalb von 10 Jahren BWB 2012: 8.500 Bedienstete 10.194.333,33 in 10 Jahren 3.398.111 werden dem Krankenstand zugeordnet 6.796.222 werden nur bei Beachtung von Präsentismus korrekt zugeordnet Sehr teuer! 9

Wie entsteht Burnout? Phasenmodell nach Freudenberger und North (1992) Phasenmodell nach Maslach (1982) 1. Emotionale Erschöpfung 1. Es sich selbst beweisen müssen 2. Depersonalisation 2. Verstärkter Einsatz 3. Reduzierte Leistungsfähigkeit 3. Vernachlässigung eigener Bedürfnisse 4. Verdrängung von Konflikten Phasenmodell nach Burisch (2006) 1. Warnsymptome der Anfangsphase: Überhöhter Energieeinsatz ( z.b. Hyperaktivität und freiwillige unbezahlte Mehrarbeit und Verleugnung eigener Bedürfnisse), Erschöpfung (z. B. Energiemangel, Unausgeschlafenheit) 2. Reduziertes Engagement für andere, die Arbeit, erhöhtes Belohnungsbedürfnis 3. Emotionale Reaktionen 4. Abbau 5. Verflachung 6. Psychosomatische Reaktionen 7. Verzweiflung 5. Umdeutung von Werten 6. Leugnung der Probleme 7. Rückzug 8. Verhaltensveränderungen 9. Depersonalisation 10. Innere Leere 11. Depression 12. Völlige Erschöpfung In Phasen, es schleicht sich an 10

Wie entsteht Burnout? Durch erhöhte Arbeitsintensität Reduzierte eigene Kontrolle Verringerte soziale Unterstützung durch Vorgesetzte durch Kollegen durch die Familie, Freunde Rollenkonflikte Perfektionismus Idealismus Effort-Reward-Imbalance Durch Stress an der Arbeit Imbalance zwischen Energiemobilisierung (HPA-Achse)und Regeneration (HPGAchse) Stresserleben ist eine Folge vor allem der Bewertung der eigenen Bewältigungsmöglichkeiten Auf vielfältige Weise... aber immer im Zusammenhang mit Arbeit 11

Wie kann man Burnout erkennen? MBI (Maslach & Jackson, 1981) 12

Wie kann man Burnout erkennen? Burnout-Diagnostik mit dem IAT Impliziter Assoziationstest Balanced IAT Erfassung von Burnout mit dem biat 13

Was tun gegen Burnout? 1.Hilfe für Betroffene 2.Hilfe für noch nicht Betroffene: BurnoutPrävention 3.(Gesundheitsmanagement) 14

Hilfe für Betroffene Hilfe! Achtsamkeit Erkennen, dass man Hilfe braucht Akzeptieren, dass man Hilfe braucht Einsicht in die eigene Situation Hilfe suchen Sich durchringen, nach Hilfe zu suchen Was hilft wirklich? Wer hilft wirklich? Hilfe finden Verwirrende Vielfalt an Therapieformen Passung zwischen Betroffenem und Therapeut Hilfe akzeptieren Hilfe annehmen 15

Therapieformen Medikamentierung Psychoanalyse Gesprächspsychotherapie Hypnotherapie Urschreitherapie Bioenergetik Astrologie Gestalttherapie (Kognitive) Verhaltenstherapie AkzeptanzCommitmentherapie Psychodrama Daseinstherapie Systemische Therapie Katathym-Imaginative Psychotherapie Kunsttherapie Transaktionsanalyse Integrative Therapie 16

Therapieformen Medikamentierung Psychoanalyse Gesprächspsychotherapie Hypnotherapie Urschreitherapie Bioenergetik Astrologie Gestalttherapie (Kognitive) Verhaltenstherapie AkzeptanzCommitmentherapie Psychodrama Daseinstherapie Systemische Therapie Katathym-Imaginative Psychotherapie Kunsttherapie Transaktionsanalyse Integrative Therapie 17

Lassen Sie sich zum Facharzt überweisen! Psychiater Psychologischer Psychotherapeut Fallgerechte Diagnostik Fallgerechte Behandlung 18

Hilfe für noch nicht Betroffene: Burnout-Prävention Achtsamkeit: selbstaufmerksam im Augenblick, was und wie es gerade ist - nicht, was und wie es sein soll 1.Achtsamkeit gegenüber sich selbst 2.Achtsamkeit gegenüber anderen 3.Achtsamkeit in den eigenen Arbeitsbezügen 19

Achtsamkeit gegenüber sich selbst Eigenes Arbeitsverhalten reflektieren Zielvorstellungen bewusst machen: Entgrenzung entlarven Rollen bewusst machen Perfektionismus, Misserfolgsängstlichkeit reduzieren Zeitmanagement Für Ausgleich sorgen Sport Die richtige Ernährung 20

Achtsamkeit gegenüber anderen So weit es Ihrer Rolle entspricht gegenüber Ihren Kollegen gegenüber Ihren Mitarbeitern gegenüber Ihren Vorgesetzten 21

Achtsamkeit in den eigenen Arbeitsbezügen Arbeitsbedingungen im Hinblick auf Ihre Bedürfnisse einschätzen Akzeptieren was nicht änderbar ist Ändern, was veränderungsbedürftig und änderbar ist 22

Salutogenese vs. Pathogenese Lebensverlauf Health Promotion DISEASE ILLNESS SICKNESS Gesundheit Salutogenese Pathogenese Krankheitsprävention / Behandlung 23

Diagnostik, die Intervention überflüssig macht: Prävention durch Früherkennung Die beste Möglichkeit, Burnout-Folgen zuverlässig zu vermeiden... ist sie gar nicht erst entstehen zu lassen

Volkswirtschaftliche Analyse rechtzeitigen Erkennens von Burnout in A Schneider & Dreer, 2013 25

Testen Sie sich selbst! https://psychologicalresearch.net/bo14.html ab 31. Mai 2015 26

Gesundheitsmanagement 1. Definitionen 2. Maximen der betrieblichen Gesundheitsförderung 3. Basisinstrumente betrieblicher Gesundheitsförderung 27

Definitionen Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) umfasst alle gemeinsamen Maßnahmen von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Gesellschaft zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz (Europäisches Netzwerk für betriebliche Gesundheitsförderung, 2007, S. 2) Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM=OHM) ist die bewusste Steuerung und Integration aller betrieblichen Prozesse mit dem Ziel der Erhaltung und Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Beschäftigten. Das BGM geht über die BGF hinaus, da die Gesundheit der Beschäftigten als strategischer Faktor in das Leitbild, die Kultur sowie die Strukturen und Prozesse der Organisation einbezogen wird (Kauffeld, 2011, S. 129) 28

Maximen der betrieblichen Gesundheitsförderung Gesundheitsförderung hat die Aufgabe, positive Merkmale der Arbeit, die das Wohlbefinden und die Handlungsfähigkeit der Beschäftigten erhöhen, zu identifizieren und Arbeit entsprechend zu gestalten Gesundheitsförderung ist sowohl verhaltens- als auch verhältnisorientiert Gesundheitsförderung befasst sich neben somatischen auch mit psychosozialen Aspekten der Gesundheit Gesundheitsförderung betrifft alle Beschäftigten, nicht nur Risikogruppen Gesundheitsförderung qualifiziert, indem sie Kompetenzen der Beschäftigten erweitert Gesundheitsförderung ist ein langfristig angelegtes Konzept Gesundheitsförderung setzt Mitbestimmung voraus 29

Basisinstrumente betrieblicher Gesundheitsförderung 30