Dipl.-Ing. Harry Wirth Division Quantitative Hydrology, Department of Geodesy, Team for Hydrography Federal Institute of Hydrology, Koblenz, Germany

Ähnliche Dokumente
5/2013. Veranstaltungen. Neue Entwicklungen in der Gewässervermessung. Kolloquium am 20./21. November 2012 in Koblenz

Berechnung der Messunsicherheit Empfehlungen für die Praxis

Messunsicherheit nach GUM* Praxisgerecht für chemische Laboratorien

Herzlich Willkommen. Workshop Qualitätssicherung in der Gewässerkunde Koblenz, den 19./

CTC advanced Dipl.-Ing. Peter-J. SIKORA. Test Tailoring

Grundlagen der Messunsicherheitsanalyse Das ABC der Messunsicherheitsbudgets

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Einführung in die Bestimmung der Messunsicherheit nach GUM

Anhang 2 Bestimmung von Messunsicherheiten

Erweiterte Messunsicherheit

VOR Harry Wirth und Dipl.-Ing. Thomas Brüggemann Referat Geodäsie (M5) Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

Abschlussbericht zum DKD Ringvergleich Optische Strahlungsleistung in der optischen Nachrichtentechnik

Messwerte unsicher genau richtig!

Unsicherheit - Konzept und Auswirkungen für Normung und Strahlenschutz Rolf Behrens

Aktuelle Entwicklungen des GUM

Physikalische Größe die Gegenstand der Messung ist z.b Länge

Herzlich Willkommen. Herr VOR Wirth Abteilung M, Referat Geodäsie, Aufgabenbereich Gewässervermessung Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

Grundlagen der Berechnung von Messunsicherheiten

AKKREDITIERT durch das BUNDESMINISTERIUM für WIRTSCHAFT und ARBEIT. CQS MESSTECHNIK GmbH Vomperbach EichstelleNr. 541 VerificationBodyNo 541

von Prof. Dr. P. H. Osanna, Prof. Dr. N. M. Durakbasa, Dr. techn. L. Kräuter Inhalt

CHEMISCHES RECHNEN II ANALYT. CHEM. FÜR FORTGS

Erstellen von Messunsicherheitsbudg ets nach dem GUM

Richtlinie E-16. Angabe der Messunsicherheit in Eichscheinen. Einleitung

Herzlich Willkommen. Monika Hentschinski und Harry Wirth Referat Geodäsie (M5) Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

Messunsicherheit. Irrtümer und Erklärungen

Ein Konzept auch für die beobachtenden Wissenschaften?

ZUM UMGANG MIT MESSUNSICHERHEITEN IM PHYSIKUNTERRICHT. 25. Oktober Didaktik der Physik Julia Glomski und Burkhard Priemer

cas MESSTECHNIKGmbH AKKREDITIERT durch das BUNDESMINISTERIUM für WIRTSCHAFT und ARBEIT 6123 Vomperbach EichstelleNr. 541 VerificationBodyNo 541

Messunsicherheit von Koordinatenmessungen Abschätzung der aufgabenspezifischen Messunsicherheit mit Hilfe von Berechnungstabellen

Ermittlung der Messunsicherheit und Anwendung der Monte-Carlo-Methode in GUMsim

Messunsicherheitsanalyse Tag 2

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Längenmessung, Toleranzen und Messunsicherheit

Messunsicherheit für Prozesse GUM-konforme Fähigkeitsbestimmung für Messprozesse

Auswertung von Messungen Teil II

Monte-Carlo-Verfahren nach GUM Supplement 1. Gerd Wübbeler Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Konformitätsaussagen nach JCGM 106. M. Zeier, METAS

Messunsicherheit. Erfahrungen aus der Sicht eines Prüflabors

Einführung in die Theorie der Messfehler

Messunsicherheitsbetrachtung. bei der Kalibrierung von Druckmessgeräten nach DKD-R 6-1

Geodätische Beiträge zum Systemverständnis für Bundeswasserstraße und sonstige Gewässer

Messunsicherheit von Koordinatenmessungen. Measurement Uncertainty of Coordinate Measurements

M0 BIO - Reaktionszeit

ILNAS-EN ISO :1998

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

HYDROGRAPHIE an der Jade Hochschule

2. Grundbegriffe. Literatur. Skript D. Huhnke S emg GEM. emg GEM

Über die Bedeutung präziser Messungen für die Risikobewertung

Messunsicherheitsangabe für Messbereiche

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum

Maurizio Musso, Universität Salzburg, ver Physikalische Grundlagen der Meßtechnik. Teil 2

ISO/BIPM-Leitfaden: Meßunsicherheit

Metrologie = Wissenschaft vom Messen. Messunsicherheit von Analysenergebnissen. VU Chemisch Rechnen

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Die Formel für den mittleren Fehler einer Streckenmessung mit Meßband lautet:

Einige Worte zu Messungen und Messfehlern. Sehr schöne Behandlung bei Walcher!

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

Entwicklung von Verfahren zur Verbesserung der Ortung mit Global Navigation Satellite Systems (GNSS)

Messunsicherheit durch Simulation: Stand der Technik und neue Entwicklungen für die Koordinatenmesstechnik in der industriellen Produktion

3D-Erfassung trocken gefallener Wattflächen und Vorländer mit flugzeuggestützten InSAR-Methoden

Entschieden unsicher Konformitätsaussagen in DAkkS- Kalibrierscheinen

Anforderungen an digitale Höhenmodelle aus der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung

Benutzerfreundliche QMSys GUM Software zur praxisorientierte und normgerechte Ermittlung der Messunsicherheit

Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung

SYS_A - ANALYSIEREN. Statistik. NTB Druckdatum: SYS A. Histogramm (Praxis) Gaußsche Normalverteilung (Theorie) Gebrauch: bei n > 100

Messunsicherheit. Prof. Dr. Ing. Klaus Dieter Sommer. 1 Einleitung

5. Statistische Auswertung

VDI-Fachtagung Messunsicherheit Mathematische Modellierung geometrischer Messverfahren

Messunsicherheit Irrtümer und Erklärungen. White Paper

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte

CRSEU Informationssystem für europäische Koordinatenreferenzsysteme

Anwendung. an einem Beispiel. Dr.-Ing. Tilman Holfelder Dr.-Ing. Renald Soyeaux Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe

Orkan Xaver Seegangsstatistik an den Stationen FINO 1 und Borkum-Südstrand

Prof. Dr. Klaus Eckhardt. Messunsicherheit

Konzepte der Statistik für die Messdatenanalyse

Einführung Fehlerrechnung

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

D-MATH Numerische Methoden FS 2018 Dr. Vasile Gradinaru Kjetil Olsen Lye. Serie 8

Sektorale Regel zur Messunsicherheit für das Sachgebiet Industrielle Niederspannung

Impulsvortrag Konformitätsbewertung

Messunsicherheit und Fehlerrechnung

Messunsicherheit, Gerätevergleich & Co - einfach umgesetzt mittels QC-Datenmanagement

Zeitgemäße Erfassung und Bereitstellung von Geobasisdaten für die WSV eine Standortbestimmung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Bestimmung von Messunsicherheiten nach GUM bei Kalibrierungen. Praxisworkshop/Seminar. Testo Industrial Services Mehr Service, mehr Sicherheit.

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen

Frank Härtig Physikalisch-Technische Bundesanstalt

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen

EA-4/02 M: 2013 Ermittlung der Messunsicherheit bei Kalibrierungen (Deutsche Übersetzung)

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Grundlagen. Blatt 1

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Physik-Labor (BS/BK/FS) 1 (5)

Umsetzung der Normforderungen an die Messmittel, Aufbau der Werkskalibrierung, Praktische Erfahrungen

2 Mechanik des Massenpunktes

Messunsicherheit bei der Bestimmung der Gesamtkeimzahl von Hackfleisch mit der Impedanz-Methode

Transkript:

Willkommen! Dipl.-Ing. Harry Wirth Division Quantitative Hydrology, Department of Geodesy, Team for Hydrography Federal Institute of Hydrology, Koblenz, Germany Kolloquium Neue Entwicklungen in der Gewässervermessung Koblenz, 20. November 2012 page 1

Bundesanstalt für Gewässerkunde, Referat M5, Gewässervermessung Messunsicherheiten in der Gewässervermessung Grundlagen zur Berechnung und Beispiele Selbst die größte Unsicherheit ist nicht so gefährlich wie falsche Sicherheit. Andreas Tenzer, www.zitate-aphorismen.de page 2

Messunsicherheiten in der Gewässervermessung 1. Grundlagen 2. Anwendungsbereiche für KSU* und erweiterte KSU* 3. Zusammenfassung *=Kombinierte Standardunsicherheiten page 3

Grundlagen 2,57 m Wie tief ist der Fluss? page 4

Grundlagen Stimmt das überall? page 5

Grundlagen Ach so! Bei KM 650,51245 am linken Fahrrinnenrand ist es 2,57 m tief mit einer Standardunsicherheit von 0,1m. Stimmt Hä? das überall? page 6

Grundlagen Was ist das Ergebnis der Messung einer physikalischen Größe? 1. Ermittlungsergebnis + 2. Quantitative Qualitätsangabe Quantifizierbare Qualität des Messergebnis: Zweifel an der Gültigkeit des Ergebnisses der Messung := Messunsicherheit page 7

Grundlagen Wie ermittelt man denn nun die Unsicherheit? Evaluation of measurement data Guide to the expression of Uncertainty in Measurement (GUM), Joint Committee for Guides in Metrology, JCGM 100:2008, 2008. JCGM BIPM: Bureau International des Poids et Mesures IEC: International Electrotechnical Commission IFCC: International Federation of Clinical Chemistry ISO: International Organization for Standardization IUPAC: International Union of Pure and Applied Chemistry IUPAP: International Union of Pure and Applied Physics OlML: International Organization of Legal Metrology Ziel: Vergleichbarkeit von Messergebnissen ermöglichen page 8

Grundlagen Messunsicherheit, was ist das??? Messunsicherheit ist ein dem Messergebnis zugeordneter Parameter, der die Streuung der Werte kennzeichnet, die vernünftigerweise der Messgröße zugeordnet werden könnte. Und / Oder Messunsicherheit ist ein Schätzwert zur Kennzeichnung eines Wertebereichs, innerhalb dessen der wahre Wert der Messgröße liegt page 9

Grundlagen Was sind die Bedingungen in der Gewässervermessung? Hydrographische Vermessungssysteme sind Multisensorsysteme! Eingangsdaten X i mit Unsicherheiten: Einflussgrößen zur Berichtigung (z.b. Squat, systematische Abweichungen ) Eigene und fremde Messdaten (Wasserschallgeschwindigkeit, Ortung, Signallaufzeit und -richtung, Orientierungswinkel.) Ergebnisgrößen älterer Auswertungen oder aus Literatur Auswertung Modell F(x,y) = 0 Ausgangsdaten Y mit Unsicherheiten (Koordinate eines Punktes, DGM, Tiefenlinie, Karte.) page 10

Grundlagen Wie berechnet man Unsicherheiten? 1. mathematisches nicht-lineares Modell mit Eingangsgrößen X i aufstellen: 2. Kombinierte Standardunsicherheit (KSU) aus nicht korrelierten Eingangsgrößen berechnen: 3. Erweiterte (Gesamt-)Unsicherheit ermitteln: Erweiterungsfaktor k erhöht den Grad des Vertrauens, z.b.: k= 1,96 95% Überdeckungswahrscheinlichkeit bei eindimensionaler Verteilung von y 4. Messergebnis angeben in der Form: Y = y ± U page 11

Modell der Gewässervermessung Zenit x R i. Sohle = x R i. Antenne( λ, ϕ, H Ellip. ) + x R i. Beschickung + M R ij. LL x LL j. Latency + R LL ( α, P, R) H jk. B x B k. Transducer + R B ( γ, β, α) kl. T 0 r sinθ r cosθ T x B k. Antenne Nord 5 S R := Reference Frame, übergeordnetes, kartesisches geozentrisches Bezugssystem mit ellipsoidischen Koordinaten (L, B, h) 4 S U := User Reference Frame 1 S IMU := IMU Reference Frame, gehäusefestes Koordinatensystem in der Inertial Measurement Unit 3 S LL := Local Level Reference Frame Nord 2 S B := Body Reference Frame 1 S T := Transducer Reference Frame page 12

Einflussgrößen bei Inbetriebnahme, Kalibrierung und Messung 1 S T : Transducer Geometrische Signalrichtung Geometrischer Signalweg Untergrund 1 S IMU : IMU.. Geom. Signalrichtung Schallgeschwindigkeit Schichtenauflösung Signalrichtung Einbauwinkel 3 S LL : Local Level Frame.. 5 S R : Reference Frame. 2 S B : Body Frame.. 4 S U : User Reference Frame.. Unerkannte Abweichungen.. usw., siehe BfG-Bericht -1734 Genauigkeit der Tiefe und Position page 13

Einflussgrößen bei Inbetriebnahme, Kalibrierung und Messung 1 S T : Transducer Geometrische Signalrichtung Geometrischer Signalweg Untergrund 1 S IMU : IMU Orthogonalität der Achsen Geom. Signalrichtung Schallgeschwindigkeit Schichtenauflösung Signalrichtung Einbauwinkel 3 S LL : Local Level Frame Lagewinkel des S B Datenalter der Sensoren Heading 5 S R : Reference Frame Systemgenauigkeit 2 S B : Body Frame Einbauwinkel Transducer Koordinaten der Sensoren Einbauwinkel IMU 4 S U : User Reference Frame Ortung Beschickung Transformation Unerkannte Abweichungen Messsystemspezifisch Einfluss der Sohle usw., siehe BfG-Bericht -1734 Genauigkeit der Tiefe und Position page 14

Einflussgrößen bei Auswertung und Produkterstellung Genauigkeit der Tiefe und Position Plausibilisierung Methode (manuell, algor.) Parametrisierung Messwertverteilung Filterung Dichte Homogenität künstliche und externe Daten Interpolationsalgorithmus Strukturinformationen (Kanten, Geripplinien) unerkannte Abweichungen Modell-Algorithmen Parametrisierung Modellfunktion Fertigungsprozess, Vertrieb usw., siehe BfG-Bericht -1734 Genauigkeit von Produkten: DGM, Contours page 15

Kombinierte Standard Unsicherheiten Wofür sind KSU, bzw. erweiterte Unsicherheiten zu verwenden? Für alle Vermessungssysteme geeignet! 1. Fehlergrenzen für Vergaben 2. Inbetriebnahme von Vermessungssystemen 3. Messplanung, Messprogramme zur Ingenieurvermessung 4. Auswertung 5. Qualitätsangaben für Produkte nach = angewandtes Qualitätsmanagement in der Gewässervermessung page 16

Fehlergrenzen für WSV und Dritte Die WSV muss Fehlergrenzen ableiten für: 1. Mehrzweckmessungen 2. Spezielle Zwecke, z.b. Vergaben Formel nach IHO im S44 für GdV 95% für Tiefenangaben: U = SQRT( a 2 + (b x d) 2 ) a = fester Wert, b = prozentuale Unsicherheit, d = Tiefe Fehlergrenzen müssen sich am technisch und wirtschaftlich Machbaren orientieren! page 17

Umsetzung in die Praxis Planungs- und Analysetool-Prototyp der BfG mit Excel 73 Einflussgrößen werden modelliert Diagramme für Tiefen- und Positionierungsgenauigkeit Brüggemann page 18

Inbetriebnahme von Vermessungssystemen Diagramm der Unsicherheit der Tiefe Wassertiefe 4,000 [m] 0,300 Parameter Kepler Triple-Head 0,250 0,200 IHO S-44 Special Order Parameter für Fehlergrenze a = 0,14m b = 0,015 Bug-Transducer Unsicherheit [m] 0,150 0,100 Positionierungssystem Bug Positionierungssystem Heck 0,050 0,000 Einfluss der Pitchwinkelgenauigkeit auf die Tiefenmessgenauigkeit (GdV 95%) 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0-10 -20-30 -40-50 -60-70 -80-90 Beamwinkel [ ] page 19

Messplanung und Messprogramme nach VV 26 02 Mit welchen Systemparametern wird die geforderte Genauigkeit erreicht? 1. Öffnungswinkel 2. Einmessgenauigkeit 3. Schallprofil-Genauigkeit 4. Kalibriergenauigkeit Wie ist die Messung zu organisieren? 1. Messstreifenbreite, Messstreifenanzahl, Geschw. 2. Schallprofilmesskonzept (Dichte, zeitl. Abstand) 3. usw. page 20

0,300 Beispiel Binnenbereich Diagramm der Unsicherheit der Tiefe Wassertiefe 4,000 [m] Parameter Kepler Triple-Head 0,250 0,200 Parameter für Fehlergrenze Bug-Transducer Unsicherheit [m] 0,150 a = 0,14m b = 0,015 0,100 Öffnungswinkel < ±75 0,050 Anforderung S-44 Special Order (GdV 95%) Anforderung WSV (GdV 95%) Einmessgenauigkeit kombinierte Standardunsicherheit (KSU) der Tiefe (GdV 68%) Zentral-Schwinger für Pos.-Syst. 1 erweiterte Unsicherheit der Tiefe (GdV 95%) Zentral-Schwinger für Pos.-Syst. 1 0,000 Schallprofil-Genauigkeit 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0-10 -20-30 -40-50 -60-70 -80-90 Kalibriergenauigkeit Beamwinkel [ ] page 21!

3,000 2,500 Beispiel Binnenbereich Diagramm der Unsicherheit der Position Anforderung S-44 Special Order (GdV 95%) Anforderung WSV (GdV 95%) Wassertiefe 4,000 [m] Öffnungswinkel < ±75! Modellauflösung > 25 cm! kombinierte Standardunsicherheit (KSU) der Position (GdV 50%) Zentral-Schwinger für Pos.-Syst. 1 erweiterte Unsicherheit der Position (GdV 95%) Zentral-Schwinger für Pos.-Syst. 1 Parameter Kepler Triple-Head 2,000 Unsicherheit [m] 1,500 1,000 a = 0,3m b = 0,15 Bug-Transducer Parameter für Fehlergrenze 0,500 0,000 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0-10 -20-30 -40-50 -60-70 -80-90 Beamwinkel [ ] page 22

0,500 Beispiel Küstenbereich Diagramm der Unsicherheit der Tiefe Wassertiefe 15,000 [m] Parameter WSV-Küste DUAL-Head 0,450 0,400 Unsicherheit [m] 0,350 0,300 0,250 0,200 a = 0,14m b = 0,015 Backbord-Transducer Parameter für Fehlergrenze Steuerbord-Transducer 0,150 0,100 0,050 Öffnungswinkel < ±70 Einmessgenauigkeit Schallprofil-Genauigkeit 3D-Beschickung!! Anforderung Anforderung WSV S-44 Special (GdV 95%) Order (GdV 95%) kombinierte Standardunsicherheit (KSU) der Tiefe (GdV 68%) Zentral-Schwinger für Pos.-Syst. 1 erweiterte Unsicherheit der Tiefe (GdV 95%) Zentral-Schwinger für Pos.-Syst. 1 kombinierte Standardunsicherheit (KSU) der Tiefe (GdV 68%) Backbord-Schwinger für Pos.-Syst. 1 erweiterte Unsicherheit der Tiefe (GdV 95%) Backbord-Schwinger für Pos.-Syst. 1 kombinierte Standardunsicherheit (KSU) der Tiefe (GdV 68%) Steuerbord-Schwinger für Pos.-Syst. 1 erweiterte Unsicherheit der Tiefe (GdV 95%) Steuerbord-Schwinger für Pos.-Syst. 1 0,000 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0-10 -20-30 -40-50 -60-70 -80-90 Beamwinkel [ ]! page 23

3,000 2,500 2,000 Beispiel Küstenbereich Diagramm der Unsicherheit der Position Wassertiefe 15,000 [m] Anforderung S-44 Special Order (GdV 95%) Anforderung WSV (GdV 95%) kombinierte Standardunsicherheit (KSU) der Position (GdV 50%) Zentral-Schwinger für Pos.-Syst. 1 erweiterte Öffnungswinkel Unsicherheit der Position (GdV 95%) Zentral-Schwinger < für ±65 Pos.-Syst. 1! kombinierte Standardunsicherheit (KSU) der Position (GdV 50%) Backbord-Schwinger für Pos.-Syst. 1 erweiterte Unsicherheit der Position (GdV 95%) Backbord-Schwinger für Pos.-Syst. 1 kombinierte Standardunsicherheit (KSU) der Position (GdV 50%) Steuerbord-Schwinger für Pos.-Syst. 1 Modellauflösung > 60 cm Parameter für Fehlergrenze erweiterte Unsicherheit der Position (GdV 95%) Steuerbord-Schwinger für Pos.-Syst. 1! Parameter WSV-Küste DUAL-Head Unsicherheit [m] 1,500 a = 0,3m b Bug-Transducer = 0,15 c = Max = 1,5m Backbord-Transducer Steuerbord-Transducer 1,000 0,500 0,000 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0-10 -20-30 -40-50 -60-70 -80-90 Beamwinkel [ ] page 24

Objektsuche Welche Objektgröße wird sicher detektiert? Schallwandler 1 Man erhält mindestens einen Messwert auf dem Objekt, wenn: Objektgröße f 1 /2 + d + f 2 /2 ist. Objekt f 2 Abstand d Trefferanzahl = f( Apertur in Längsrichtung, Pingrate, Geschwindigkeit, Abstand Beams + Apertur in Querrichtung, Tiefe) page 25

Objektsuche Welche Objektgröße wird sicher detektiert? 1. Mindestanzahl Treffer (längs und quer) vorgeben 2. Berechnung der Trefferanzahl in Längs- und Querrichtung aus: f( Trefferanzahl = Apertur in Längsrichtung + Pingrate + Geschwindigkeit; Abstand Beams + Apertur in Querrichtung; Tiefe) page 26

KSU in Auswerteverfahren Wo sind KSU in der Auswertung zu verwenden? Koordinaten können entsprechend ihrer Genauigkeit gewichtet werden + Positive Auswirkungen: + zuverlässigere Ausreißersuche + genauere Modellhöhen + Ergebnisunsicherheit für die Produkte - Negative Auswirkungen: - unrealistische Varianzen, bzw. KSU verzerren globale Gesamtunsicherheit 1. Plausibilisierung 2. Modellierung Produkte: 1. Koordinaten + globale Gesamtunsicherheit 2. Modellhöhen + globale Gesamtunsicherheit page 27

KSU in Auswerteverfahren Was ist bei der Berechnung von Gesamtunsicherheiten zu beachten? Normalverteilung gegeben?=> Prüfung anhand quality surface und Verteilung! Quality surface Prüfung der Abweichungen auf Normalverteilung Negative Schiefe page 28

Zusammenfassung Der Kunde hat das Recht auf Erfüllung der Anforderungen (ablesbar an Qualitätsangaben, z.b. Genauigkeit mit Grad des Vertrauens) Algorithmen für die Auswertung werden im IT-Verfahren PAUSS realisiert Planungs- und Analysetool Hydrography-Analyst erforderlich für: Erzielbare Tiefenmessgenauigkeit Erzielbare Positionierungsgenauigkeit Detektierbarkeit von Objekten bestimmter Größe Ableitung von Fehlergrenzen Messplanung page 29

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Harry Wirth Department Quantitative Hydrology Federal Institute of Hydrology Am Mainzer Tor 1 56068 Koblenz Tel.: 0261/1306-5232, Fax: 0261/130-5302 E-Mail: wirth@bafg.de www.bafg.de page 30