Kompetenzzentrum Sonderpädagogische Förderung. Schule am Uerdinger Rundweg

Ähnliche Dokumente
Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon)

Schulamt für die Stadt Dortmund

Ahe - Eine Herausforderung

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13

INKLUSION! Aufgaben des KsF und der Inklusionsauftrag

Sonderpädagogische Unterstützung in der Schule

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

Die Berliner Schulstrukturreform

Kompetenzregion Zülpich. Kooperation in der Sek I

Dorstener Schulen. gemeinsam auf dem Weg

Gemeinsames Lernen am Gymnasium Hohenlimburg

Unser inklusiver Unterricht

Neue Unterrichtskonzeptionen und effektive Strukturen

Konzeptionelle Überlegungen zur kooperativen Arbeit im Kompetenzzentrum Zülpich - Primarbereich

Schulcampus Rostock-Evershagen Gymnasium und Regionale Schule im Verbund Kooperative Gesamtschule

EIN WEG ZUR INKLUSION

Sonderpädagogische Förderung in der Grundschule. am Beispiel der Region Hannover Nordwest

~Q'I-HeinemQnn-Schu/zelJt. Die Integrationsklasse an der Hauptschule. im GHZ. Stand September 2009

Gemeinsamer Unterricht

Ausbildungskonzept der Erich Kästner Schule

Kommunale Schulentwicklung mit inklusiver Perspektive

Möglichkeiten für Berufsorientierungsmaßnahmen an allgemein bildenden Schulen

Konzept zum Gemeinsamen Unterricht an der GGS Engelbert-Wüster-Weg

KONZEPT 2017/18. GEESTLANDSCHULE FREDENBECK Oberschule mit gymnasialem Zweig

Referentin: Ilka Marquardt Oktober 2011

SCHULPROGRAMM. Pestalozzi-Schule Förderzentrum Lernen. der. Stand:

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - Schulamt REK

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen!

Zeugnisse und Leistungsbewertung in integrativen Lerngruppen oder im "Gemeinsamen Unterricht" in der Sekundarstufe I

Käthe-Kollwitz-Schule Städtische Gesamtschule Sekundarstufen I und II

Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen

Netze der Kooperation


- Integrative Realschule Plus - - Schwerpunktschule -

Konzept für den. Gemeinsamen Unterricht. an der GGS Rösrath

Start in die Inklusion

Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule. Präsentation gehalten von

Herzlich Willkommen!

Hinweise zum Verfahren der Anforderung von Unterstützung durch den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst

Inklusive Berufliche Bildung in Bayern im Bereich Garten- und Landschaftsbau

Die IGS Linden: eine Schule auf inklusivem Weg ein Erfahrungsbericht

Individuelle Förderung

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Anfänge. des Gemeinsamen Lernens

Haus des Lernens Alle Kinder kommen mit

Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen

Das Fördersystem. Das Fördersystem

Referat Inklusion.

II A 2/ II D 6/ II A 2.2 /II D 6 Die Mario Dobe/ K.-Jürgen Heuel/ Christiane Winter-Witschurke/ Thurid Dietmann 08/2017

I. Inklusive Strukturen

Konzeption für Gemeinsames Lernen an der Grund- und Gesamtschule Lehnin Heinrich Julius Bruns

Konzeption der Werkstufen an der EKS (18/19) EKS ELTERNABEND WERKSTUFE 1

Inklusion von Grenzen, Chancen und Mühen Überblick über die Region zu Ihren Fragen!

I Kommunikations- und Kooperationskonzept Grundlage des Gemeinsamen Lernens in der Schule

Gesamtkonzeption der Modellregion Inklusive Bildung in Wiesbaden

lntegrativen Lerngruppe

Schulische Heilpädagogik und Schulpsychologie Schnittpunkte und Desiderate VSKZ - Veranstaltung vom , Zürich, Prof. Dr.

Pilotprojekt NRW Kompetenzzentrum für sonderpädagogische

Förder- und Beratungszentrum Rhein-Lahn. Bericht zur Arbeit des FBZ Rhein-Lahn anlässlich der imedia 2016

Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse)

Gemeinsames Lernen in heterogenen Lerngruppen Karin Grube und Renate Plachetka

Gemeinsamer Unterricht in der Gesamtschule Nippes

Sonderpädagogische Förderung im Kreis Pinneberg. Schulamt Pinneberg Dirk Janssen, Schulrat

Beitrag im Forum Inklusive Übergange von Jugendlichen mit Behinderungen in Ausbildung und Beschäftigung am in Siegen

Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht

Überblick über das Förderzentrum ohne eigene Klassen (ehem. FÖZ Dreitzsch) Stand: 2. Schulhalbjahr 2008/09

Förder- und Beratungszentrum

Konzept für Lebens-und Berufsvorbereitung

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe

VOM FÖRDERZENTRUM ZUM KOMPETENZZENTRUM

Auf dem Weg zur Inklusion. Beispiel: IGS-Rodenkirchen Köln

Mögliche Konzepte zur inhaltlichen und organisatorischen Gestaltung der drei Schulbesuchsjahre:

Modellregion Inklusion Kempten

Fortbildung für allgemeine Schulen auf dem Weg zur Inklusion

NETZWERK des FÖZ ERICH KÄSTNER Altenburg

Bezeichnung - Titel - Art der VA - Art der Leistung SWS LP Bezeichnung - Titel - Art der VA SWS LP Vgl.

Sekundarschule Dinslaken. Vorstellung des pädagogischen Konzepts

Wie können Förderzentren für die Inklusion umgestaltet werden?

Friedrich- Althoff-Schule

Pädagogisches Konzept der Käthe- Kollwitz Schule

Erprobung von Ansätzen inklusiver Beschulung in Modellregionen. Modellregion Bobritzsch-Hilbersdorf

Diagnose Beratung Prävention Unterricht

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Inklusion. Grundlagen SPS Wahlrecht FBZ BBS

Konzept zur Einrichtung Integrativer Lerngruppen an der Sekundarschule Kleve zum Schuljahr 2012/2013

Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Schulen der Bezirksregierung Detmold

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016

Wie man besondere Bedürfnisse in einer Schule unterrichtet

Grundschule Bienenbüttel Schulprogramm Baustein /August Inklusionskonzept

Kompetenzzentren sonderpädagogischer Förderung (KsF) im Kreis Wesel

kme - Medizinisch-neurobiologische Grundlagen der Entwicklung und Rehabilitation Vorlesung 51 BM

Vorstellung des KsF-Albatros-Schule im Rahmen der Veranstaltung Inklusive Schulentwicklung Schritt für Schritt in die Praxis

Sonderpädagogischen Förderzentrum Landshut-Land

Transkript:

Lernen Kompetenzzentrum Sonderpädagogische Förderung Schule am Uerdinger Rundweg Sprachliche Qualifizierung Emotionale und soziale Entwicklung

Konzeptübersicht Lernen Kompetenzzentrum Sonderpädagogische Förderung Schule am Uerdinger Rundweg Sprachliche Qualifizierung Emotionale und soziale Entwicklung

Konzeptübersicht Beratung & Prävention Unterricht an Regelschulen Unterricht am Kompetenzzentrum & außerschulische Lernorte Zusammenarbeit mit Eltern Netzwerk : Kooperation mit schulischen und außerschulischen Partnern Lernen Sprachliche Qualifizierung Kompetenzzentrum Sonderpädagogische Förderung Schule am Uerdinger Rundweg Emotionale und soziale Entwicklung Praxisbeispiele : allgemeine Berufsvorbereitung SQ sprachliche Qualifizierung

Beratung & Prävention Beratung zu sonderpädagogischen Fragen für : Kollegen an Kooperationsschulen Eltern Schüler Regelmäßige Beratungsstunden an den Kooperationsschulen sowie Beratung am Kompetenzzentrum Rundweg

Beratung & Prävention Präventive Diagnostik durch einen Sonderpädagogen an der Regelschule : Beobachtung im Unterricht und in der Pause Informelle und standardisierte Testverfahren Abstimmen von Förderplänen mit Lehrern und Eltern um zunehmenden Lernproblemen entgegen zu steuern

Beratung & Prävention Präventive Förderung durch den Regelschullehrer : Individueller Wochenplan Einsatz von zusätzlichen Lernmitteln Reduzierung der allgemeinen Lernanforderungen Zusätzliche Zeit Förderunterricht Regelmäßige beratende Unterstützung durch einen Sonderpädagogen

Unterricht an Regelschulen Integrative Lerngruppen Max. 5 Schüler mit Förderbedarf pro Klasse [auch zieldifferent] Teamteaching mit Sonderpädagogen Stundenanteile gemäß SL-Relation des Förderschwerpunktes Abstimmung des Förderplans im Team

Unterricht an Regelschulen GU Gemeinsamer Unterricht in der Sek.l Einzelintegration Zielgleich mit einigen Stunden sonderpädagogischer Förderung Abstimmung des Förderplans zwischen Regelschulkollegen und Sonderpädagogen Förderschwerpunkte Im Bereich emotionale und soziale Entwicklung sowie SQ, SH und KB

Unterricht am Kompetenzzentrum Max. 18 Schüler pro Klasse Feste Lehrerteams [max.3 Lehrer pro Klasse] Unterricht im Klassenverband [unterschiedliche Förderbedarfe] Fördergruppen LE, SQ, E Ganztagsangebot Ziel: gebundener Ganztag

Unterricht am Kompetenzzentrum Individuelle Förderung Arbeiten mit Partnern Kooperative Lernformen Methoden Erarbeiten von Lernspiralen Arbeiten am Wochenplan Arbeiten in berufsbezogenen Projekten

Unterricht am Kompetenzzentrum Außerschulische Lernorte - allgemein Umwelt Umweltzentrum Stadtpark Hülser Bruch Rhein Kultur Museen LinnerBurg Kresch-Theater Theater hinten links Kinotage Industriemuseum Oberhausen / Gasometer

Unterricht am Kompetenzzentrum Außerschulische Lernorte - berufsvorbereitend Arbeitswelt Betriebsbesichtigungen Ausbildungszentrum Bauhandwerk Kurse der Kreishandwerkschaft Praktika/ Probearbeiten 2 Blockpraktika Tagespraktikum über ein Schuljahr Wochenpraktikum bei Trägern

Unterricht am Kompetenzzentrum Außerschulische Lernorte - berufsvorbereitend Stärken & Schwächen erkennen eigene Ziele finden sich präsentieren / Bewerbungstraining Schulabgängerseminare Qualifizierungsseminare Benimmkurse Kommunikationstraining

Netzwerk des Kompetenzzentrums Kooperationen mit schulischen Partnern Weiterführung des GU an der KHS Lübecker Weg Weiterführung der I- Klassen an der HS Hafelsstr. Intensivierung der Kooperationen zu : Realschule Oppum Gesamtschule am Kaiserplatz Fabritianum Stadtparkgymnasium Moltkegymnasium

Netzwerk des Kompetenzzentrums Kooperationen mit schulischen Partnern Ziele mittelfristig: Einzelplätze für Rückführung bei zielgleicher Förderung Integrative Lerngruppe im Schuljahr 2011/2012 mit sonderpädagogischer Unterstützung

Netzwerk des Kompetenzzentrums Kooperationen mit außerschulischen Partnern Weiterführung von Projekten in Kooperation mit Partner für Schulen NRW Kreishandwerkerschaft Ausbildungszentrum für Bauberufe Sozialwerk Krefelder Christen Diakonie Krefelder Kindertafel ARGE Bayer Sportclub 05

Zusammenarbeit mit Eltern An der Regelschule Beratung für Eltern von Schülern an Regelschulen Einbeziehung von Eltern im Rahmen von AOSF Hospitationen am Rundweg

Zusammenarbeit mit Eltern Am Kompetenzzentrum Einbeziehung der Eltern in das Klassenleben [Lesepatenschaften, Beteiligung an Klassenprojekten] Mitwirken in Gremien Gemeinsame Planung und Durchführung von Schulveranstaltungen Pädagogische Themenabende für Interessierte Vierteljährlich PEG individuelle Förderpläne

Aussprachestörung Dysgrammatismus Mutismus Sprachangst Stottern Poltern Stimmstörungen verbale Kommunikation nonverbale Kommunikation Kommunikationsregeln anwenden von allgemeinen Konfliktlösungsstrategien vorphonetisches Stadium halbphonetisches Stadium (prägnante Lautgruppen) erkennen) phonetische Phase (lautgetreu) phonetische Umschrift (erste Rechtschreibregeln Übergeneralisierung) Übergang zur Rechtschreibfähigkeit Schreiben komplexer Aufsätze Grammatik Buchstaben-Laut Zuordnung Erlesen von Silben Erlesen einzelner Worte sinnentnehmendes Lesen kleiner Sätze / Texte fließendes, sinnentnehmendes Lesen komplexer Praxisbeispiele Förderplan SQ Sprach-/ Sprechstörungen allgem. Kommunikation Schriftsprache- Schreiben Schrift- sprache- Lesen

Praxisbeispiele Förderplan SQ Förderschwerpunkt für den Zeitraum : Schuljahr / Hinweise für den Unterricht : Hinweise für die Therapie / Kleingruppenförderung :.........

Praxisbeispiele Berufsvorbereitung

Kompetenzzentrum Ziel und Schwerpunkt intern im Schuljahr 2010/ 2011 Entwicklung von Lernstandards für die unterschiedlichen Förderschwerpunkte

Kompetenzzentrum Schwerpunkte intern im Schuljahr 2010/ 2011 Modifizierung des schulinternen Curriculums in den Fachkonferenzen Konzeptentwicklung für Förderbänder [äußere Differenzierungsmaßnahmen] Abstimmung des Konzeptes mit dem offenen Ganztag

Kompetenzzentrum Schwerpunkte extern im Schuljahr 2010/ 2011 Verstärkter Netzwerkausbau mit schulischen Partnern Verstärkter Ausbau von Projekten im berufsorientierten Bereich in Unterstützung von Partner für Schulen Kreishandwerkerschaft Ausbildungszentrum für Bauberufe Einzelbetriebe

Kompetenzzentrum Schwerpunkte intern im Schuljahr 2011/ 2012 Weiterentwicklung der Curricula Weiterentwicklung des Medienkonzeptes Ganztagsangebote ausbauen Evaluation bestehender Konzepte, z.b. bewegungsfreundliche Schule, Leseförderung, Berufsorientierung

Kompetenzzentrum Schwerpunkte extern im Schuljahr 2011/ 2012 GU an weiteren Sek I Schulen Abstimmung von Kriterien zur Rückführung mit Kooperationsschulen Begleiteter Probeunterricht Kooperation mit Betrieben Ausbau von Tagespraktikumsstellen

Kompetenzzentrum Schwerpunkte intern im Schuljahr 2012/ 2013 Aufbau einer Mediothek von Unterrichtsmaterialien Kollegialer Austausch zur Methodik und Didaktik mit dem Ziel eines verbindlichen Konzeptes Modifizierung des Curriculums Ev. Ausweitung auf andere Förderschwerpunkte

Kompetenzzentrum Schwerpunkte extern im Schuljahr 2012/ 2013 Ausbau von Integrationsklassen Kooperation für einzelne Klassenprojekte mit Sek I Schulen