Interkulturelle Elterngespräche führen

Ähnliche Dokumente
Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... IX

Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort

Serviceteil Stichwortverzeichnis 174

ZWISCHEN ANFORDERUNG UND SELBSTBESTIMMUNG. Lehre integrativ betrachtet

Edith Broszinsky-Schwabe. Interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse - Verständigung III VS VERLAG. mmmmammmmmmmm

Interkulturelle Kompetenz Modul 8

Interkulturelle Kompetenz. (kulturelle Sensibilisierung)

Kulturdimensionen nach G. Hofstede und E. Hall. Allgemeine Norm, Familie und Bildung

Willkommen beim Treff Sozialarbeit

Einführung in die Interkulturelle Kompetenz

Haltungen und Prinzipien interkultureller Arbeit als Herausforderung für die Arbeit mit UMF

Interkulturelle Öffnung

Negative somatische Marker Solche Marker sind als Alarmsignale zu verstehen und mahnen zur Vorsicht.

Kulturschock als Phänomen interkultureller Begegnung

Interkulturelle Kompetenz und Vorbereitung der Mitarbeiter: Ein Schlüssel nachhaltiger Integration

Wissenswertes über Kultur, Interkulturelle Kommunikation in der Praxisausbildung

Fritz B. Simon: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus

WS 3: Transkulturelle Pflegeanamnese und medizinethnologische Konzepte in der Anwendung

Professionelles Beobachten und Einschätzen

Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention

WER BIN ICH? ENDLICH SEIN!

AUTHENTISCHE FÜHRUNGSKRÄFTE. Siebenmorgen Person(al)entwicklung 2014

Herzlich Willkommen zum "Transkulturelles Kompetenztraining" mit Dr. Sandhya Küsters

Beratung im interkulturellen Kontext

Was ist ein systemisches Coaching?

Alexander Ziegler Technische Universität München Perlenseminar Was beinhaltet das Harvard-Konzept?

Beratung und Kultur. Transkulturelle Aspekte in der Beratung. PD Dr. Ute Marie Metje * Evaluation & wissenschaftliche Beratung * Hamburg * Folie 1

Interkulturelle Kompetenz im Globalen Lernen

Erfolgreich verhandeln und Konflikte lösen

Information und Kommunikation (IuK) Einführung

Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg

Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen)

Wie sag ich s meinem Arzt, wie sag ich s meiner Schwester?!

Input zum workshop 3 Zur Entwicklung einer kultursensiblen Pflege und Betreuung in den Einrichtungen und Diensten

Workshop Dr. Ulrike Ley coaching & seminare. Berlin

Auf dem Weg zu einer Feedbackkultur. Rupert-Neß-Gymnasium Wangen i.a. Dagmar Wolf

Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016

Inhaltsverzeichnis XIII

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness

Petra Geipel, Coaching + Beratung, Tübingen

"The hidden dimension": Kulturdimensionen als Orientierung in der interkulturellen Zusammenarbeit Nagy, Carolin

Gewalt Aggression Bullying Mobbing Schikane

FBZ. Förder- und BeratungsZentrum. Liesertal-Schule. Info-Veranstaltung Schulen (Primarstufe; SEK I & II)

Thema 2: Diversity-Management im Kontext des interkulturellen Managements. Vortrag 1: Kulturbedingte Probleme in internationalen Unternehmen

Vielfalt Wie wir sie im Unterricht bearbeiten und herstellen

Interkulturelle Fettnäpfchen vermeiden

Inhalt Autismusspektrumsstörung: Eltern verstehen hilfreich kommunizieren

Vom Ich und Du zum Wir

Erkenntnisse aus dem Wissensaudit

Ganztagsschulkongress Berlin. Workshop Wollen wir miteinander? Können wir miteinander? Wir möchten miteinander!

Tutorium Niklas Luhmann 8. Sitzung Abgrenzungen v. vorherigen Kommunikations- / Handlungskonzepten

Interkulturelle Begegnung in der Schule. Dr. Ursula Bertels

Kultursensible Sterbebegleitung

H mm. H mm

Faire und konstruktive Mitarbeiterjahresgespräche führen

Themenübersicht. Folie 1

Rechtsextremismus und Kindheit - Bedingungen und Prävention

Konstruktivismus. Wie wir gemeinsam Wirklichkeiten erfinden Michael Wischnowsky 1

Interkulturelle Kommunikations- und Kooperationskompetenz in der Beratung zur beruflichen Entwicklung

Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht

Herzlich Willkommen. Benvenuti. Bienvenue. Bem-vindo. WoMenPower Karrierekongress zur Hannover Messe 1

Das Berufungsverfahren

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke

Modul A 3.2: Psychologische, soziologische und pädagogisch Beiträge zu den Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Sitzung 03

Interkulturelle Kompetenz

kollegiale Hospitation aus Sicht der Kolleginnen und Kollegen Ein kollegiales Projekt an der Gesamtschule Ebsdorfer Grund

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis Gleichungsverzeichnis 18 Tabellenverzeichnis 19

Zufall Wildunfall? Wahrnehmungsgrenzen im Straßenverkehr. 2. Wildunfalltagung in Grevenbroich Referent: Ulrich Chiellino

BILDUNGS- UND LERNGESCHICHTEN. Astrid Glückstein Erz.10

Gliederung. Kommunikation. Grundlage für: Die Basis jeder Interaktion ist die. Kommunikation. Schmerz wird unterschiedlich empfunden und ausgedrückt

Skriptum. Mimikresonanz Basistraining. sozusagen Mag. Barbara Blagusz Ungargasse Oberpullendorf

Die Voraussetzungen für eine gelingende Peer-Hospitation sind:

Interreligiöser Dialog Interreligiöse Kompetenzen Herzig Ludwig 1

Fremdheit und Vertrautheit in der psychologischen Beratung

6. Geschlecht lernen in Familie und Schule 1: 7. Wie kommt Leistung in die Gesellschaft? TEXT: Parsons, S

Konfliktmanagement. Was zeichnet einen Konflikt aus? Konflikte verstehen. Affektive Komponente: Gefühle. Kognitive Komponente: Wahrnehmung

Einführungsphase (EF) 1. und 2. Halbjahr

Leitfaden Peer-Hospitation im Rahmen des Rheinländischen Verbundzertifikatsprogramms zur hochschuldidaktischen Qualifizierung von Tutor*innen

Agile Modelle vs. Wasserfall im internationalen Projekt

Aufbau reflexiver Kompetenzen durch die Theorie-Praxis-Verzahnung in Unterricht, Praktika und Praxisbegleitung. Tobias Kämper, Ute Weber

Mitarbeitermotivation in China und Deutschland

Philosophieunterricht

Übersicht der Themen für den Philosophie-Unterricht in der Sekundarstufe I (GSP)

DEKLARATIVES WISSEN. Elementarbereich Primarbereich 1 Primarbereich 2 Sekundarbereich 1 Sekundarbereich 2 K-4 +++

Einheit 2. Wahrnehmung

Netzwerkkonferenz in Oelsnitz

Big Sisters - Skriptum. erstellt von Bettina Holzmann

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

Modelle zur Beschreibung von interkulturellem Lernen

Emotionale Entwicklung

Lernen, Entwicklung und konstruktive Zusammenarbeit - Sicherheit. Zugehörigkeit. Kontakt. Andreas Becker

Fremdheit Kulturelle Konflikte / Kulturelle Begegnung im Sport

Emanzipation. Lebensführung

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Agnes Derjanecz (Autor) Kulturelle Unterschiede in der deutsch-ungarischen Wirtschaftskommunikation

Coaching studentischer Teams Basistraining Tag 2

Vorkurs Mathematik für Informatiker. 1 Potenzen. Michael Bader, Thomas Huckle, Stefan Zimmer Oktober Kap.

Transkript:

Interkulturelle Elterngespräche führen Wertschätzender Umgang mit Fremdheit und Vielfalt Gliederung Definition: Was ist Kultur? Kulturbrille und Ethnozentrismus Interkulturelle Zusammenarbeit 1

Kultur ist Instinktersatz Was ist Kultur? Kultur gibt verschiedenen Handlungsweisen eine Bedeutung Kultur ist erlernt und damit wandelbar z.b. durch technischen Fortschritt und aktuelle Forschung Kultur ist ein Gruppenphänomen und stiftet Identität Wir sind diejenigen, bei denen es SO ist. Kulturen unterscheiden sich in Kulturdimensionen Was ist Kultur? Kulturdimensionen (Beispiele): Zeit Raum Kontext Machtdistanz Orientierung nach Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft monochron vs. polychron Anordnung von Möbelstücken, Sitzordnung Wohlfühlabstand Dichter ( high ) oder schwacher ( low ) Kontext Sachebene vs. Beziehungsebene, direkte/indirekte Kommunikation Betonung des Machtgefälles ist stärker oder schwächer ausgeprägt ( auf Augenhöhe bzw. über den Kopf hinweg ) 2

Kulturbrille und Ethnozentrismus Eigene Kultur: Mittelpunkt, normal (Ethnozentrismus) Interpretation des Verhaltens Anderer ( Landkarte der Bedeutungen, Blick durch die Kulturbrille ) seit frühester Kindheit erlernt ( Enkulturation ) Kulturbrille und Ethnozentrismus 3

Kulturbrille und Ethnozentrismus Zeigt, welche Bedeutungen und Regeln zu einer Situation / Handlung gehören Bewertungsmaßstab mit Wertungen verknüpfte Interpretationen ( Das ist normal, Das ist nicht normal! ) Kurz-Exkurs: Wahrnehmung Beobachtung Wertfrei, neutral, objektiv Nur das, was zu sehen ist Interpretation Attribute zuschreiben auf Situationen, Handlungen, Menschen Das macht der bestimmt, weil Die Beobachtung erhält einen Kontext zugeschrieben Wertung Die zugeschriebenen Attribute werden entsprechend meiner Kultur und Vorerfahrung als positiv oder negativ kategorisiert Häufig NICHT DIFFERENZIERT von Interpretation! 4

Zusammenfassung: Bewusste Trennung der Wahrnehmungs- Instanzen ermöglicht Bewusstheit über den eigenen Zuschreibungsprozess und hilft, schnelle Verurteilungen zu vermeiden (Technik des interkulturellen Umgangs: Wahrnehmungspräzisierung) Grundannahme: Fremde Kulturen funktionieren anders als meine eigene. Ich versuche zu verstehen, wie. Grenzen, die ich nicht kenne, überschreite ich unbewusst. Deshalb bin ich vorsichtig. Beobachten ohne Kulturbrille Wertungen vermeiden 5

Wie kann das gelingen? 1. Bewusst machen der eigenen Sichtweise/ Kultur 2. Welche Wünsche und Ansprüche bzw. Erwartungen bringe ich mit? 3. Welche Perspektive hat mein Gegenüber? Was sind seine Wünsche, Erwartungen, Ziele? 4. Differenz aushalten, verbalisieren, auf gemeinsame Lösung vertrauen Kulturbeutel Kindheit: wird gepackt durch Eltern, Lehrer, Erzieher Späteres Leben: Eigenes Umpacken, brauche ich noch, brauche ich nicht mehr Transkulturalität 6

Individuum Kultur Situation 05.11.2015 M4M Techniken des interkulturellen Umgangs Henrik Wittek Kulturbeutel - Elterngespräch: Wunschvergleich Auftretende Diskrepanzen klären Genaues Beobachten, auch auf nonverbale Signale achten Empathisches Forschen im Gespräch ( Bei mir ist das so, und wie ist das bei Ihnen? oder Ich weiß nicht viel über die Kultur. Darf ich Ihnen dazu einige Fragen stellen? ) 7

Stolperfallen In manchen Kulturen wird der freundschaftlich-kooperative Stil nicht ernstgenommen und als inkompetent und unklar empfunden ist nachfragen unhöflich wird viel Wert auf quid pro quo gelegt können Frauen über Kinder nur mit anderen Frauen sprechen Abschluss Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 8