Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig

Ähnliche Dokumente
Der studentische Blick auf Problem-based Learning PBL

Lernprozessbegleitung im MSc Physiotherapie mittels Portfolioarbeit

Modulinformationen Martin. Plaschy 36. Martin

Das Rollenmodell in der Physiotherapie Wie wird es überprüft?

Grundlagen der Modulentwicklung

7. Tag der Lehre, FH St. Pölten, 18. Oktober 2018 Problembasiertes Lernen, Projektorientierung, forschendes Lernen & beyond

Interkulturelle Herausforderungen: ein Physiotherapie Praktikum im Ausland Brigitte Fiechter Lienert

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

PBL Curricula verschiedener Gesundheitsberufe von der Entwicklung zur Implementation

Hör mal! etraining Auskultation

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Peer-to-Peer Online Course Ein Medienprojekt zur evidenzbasierten Physiotherapie

Kompetenzerwerb und professionelle Entwicklung im Medizinstudium am Beispiel des Modellstudiengangs in Oldenburg

Florence Network Annual Meeting 2017

eportfolio - ERNA Reflexionsmodul Interdisziplinarität I

Portfolioarbeit/Mentoring im MScPT Information MScPT

Das webbasierte Kompetenzportfolio für Künstler/innen

Erfahrungsaustausch Höhere Fachschulen

Projekt zur Förderung einer Feedbackkultur als zentrale Voraussetzung zur Regulierung von diversen Lehr-Lernprozessen Präsentation am 23.6.

Studiengangreglement «Diploma of Advanced Studies (DAS) in Advanced Nursing Practice-plus (DAS ANP-plus)» der Universität Basel

MyCompetence Individuelle Entwicklung meets Qualitässicherung

Standards und Kompetenzen. In Bezug auf das Theorie-Praxis- Modul

BACHELOR OF SCIENCE BFH IN PFLEGE Transfer-Coaching in der Pflegepraxis

Welche Kompetenzen brauchen AssistentInnen im ersten Jahr Chirurgie - Divergenz zwischen Weiterzubildenden und Weiterbildnern?

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11

Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Schriften zur Hochschuldidaktik

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch!

EVIDENZ-BASIERTE PFLEGE (EBP)

Kompetent in Beruf und Studium

Berufsbegleitender Masterstudiengang

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

Zum Gelingen bringen. Patientensituation unter Supervision im Praktikum. Rainer Brakemeier Dozent Team Praktikum BScPT, ZHAW

Interprofessionelles Lehren und Lernen - Chancen und Herausforderungen. Ronja Behrend Physiotherapeutin B.A., wiss. Mitarbeiterin

Design-based Research (DBR)

Problembeschreibung / Zieldefinition. Tobias Durant & Timo Hauenstein

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

M1 Gesundheitsberufe als Wissenschaftsdisziplin. Aisha Boettcher, M.Sc.

Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a

Bereich Medizindidaktik und Ausbildungsforschung, Studiendekanat, Universitätsmedizin Göttingen

Interprofessionelle Kompetenzentwicklung von Gesundheitsfachberufen durch wissenschaftliche Weiterbildungen im Kontext des Lebenslangen Lernens

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSAPAED. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Didaktische Herausforderungen bei der Entwicklung von onlinebasierten Studiengängen für heterogene Zielgruppen

Internationales Kundenbeziehungsmanagement

Anhang zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Gesundheitsförderung und Prävention

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Internationales Kundenbeziehungsmanagement. Veranstaltung I 1. Einführung

Problem based Learning (PBL) für meinen Unterricht. Workshop an der Tagung Inspirierende Lernquelle Lernquelle Arbeit, PH Zug, 24.

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot

Sozioinformatik. Module "Informatik im sozialen Kontext" und "Soziale Netze" Workshop 1

AGENDA WOZU LERNZIELE - FUNKTIONEN LERNZIELE - DEFINITION

Evidenzbasierte Pflegegespräche in der Frührehabilitation- Erfahrungen aus der Praxis

Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe

Hinweise zur Anwesenheitspflicht

Modul: Einführung und Grundlagen der Rehabilitationspädagogik. Studienabschnitt: 1./2. Sem.

Die ICF in Lehre und Forschung am Institut für Physiotherapie der ZHAW. Markus Wirz, PT PhD

Professionalisierung in der Ausbildung ein Denkmodell: Überlegungen aus Sicht der Hochschule

Erfassung von fachlichen Literaturrecherchefähigkeiten durch standardisierte Leistungstests und Selbsteinschätzungen

Strategische Initiativen und Programme

Geprüfte Endfassung Prof. Dr. Ralf Tenberg

Runder Tisch Medizin & Gesundheitswissenschaften Ergebnisse und Perspektiven der Interprofessionalität in Deutschland

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Phasenmodell Präsentation

Das Verfahren KomPakt50 Kompetenzbilanzierung für ältere Arbeitslose Dr. Uwe Elsholz, Mario Gottwald (f-bb) ggmbh

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

DGWF, Magdeburg Stand:

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU):

Hochschuldidaktische. Haltungen. Master of Science in Pflege

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014)

Professionalisierung. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Schriften zur Hochschuldidaktik

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit

SCHÄRFUNG DES KONZEPTS FORSCHENDEN LERNENS IM KONTEXT FORSCHUNGSORIENTIERTER LEHRE

Sozioinformatik. Module "Informatik im sozialen Kontext" und "Soziale Netze" Workshop 1

Fachforum Gesundheitswissenschaften: Praxisphasen im zweifach qualifizierenden Studiengang Pflege (B.Sc.) der hsg

Methodische Grundlagen. beruflichen Handelns

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung

Weblogs in der Lehre

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Soziale und personale Kompetenzen

Bildungslandschaft Pflege und Herausforderungen für die Zukunft

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Online-Formate im Fernstudium Webinar zum Deutschen Weiterbildungstag, Fernstudium Schulmanagement/Master of Arts

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Peer Review und Qualitätszirkel als Instrumente zur Entwicklung von Qualität und Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen - QuiSS

Transkript:

3. Interprofessioneller Ausbildungskongress, Bielefeld Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig Judith Tobler-Harzenmoser, Stv. Studiengangleitung BSc PT Cécile Ledergerber, Studiengangleitung BSc PT Ursula Gubler-Thomann, Studiengangleiterin BSc ET

Agenda Rahmenbedingungen Voraussetzungen Einbettung Kompetenzen Leistungsnachweise Dilemmata Fazit 2

Rahmenbedingungen Leistungsnachweis Die Vorgaben sind klar: Kompetenzbeurteilung in den verschiedenen Rollen notwendig. Nationale Abschlusskompetenzen Rollenmodell CanMEDS CanMEDS (2005); KFH (2009) 3

Rahmenbedingungen Leistungsnachweis Die Curricula sind spiralig aufgebaut. PBL als Methode zur Vertiefung Verknüpfung Erweiterung Synthetisierung z.b. Mair et al (2012) 4

Rahmenbedingungen Leistungsnachweis Die PBL-Wochen sind über das gesamte Studium verteilt. Legende: PBL-Wochen Ergotherapie innerhalb der Module PBL-Module Physiotherapie 5

Rahmenbedingungen Leistungsnachweis Eine Fallbearbeitung geht über ein Woche. Fallanalyse Sprechstunde Skills Schwarz Govaers (2005) 6

Rahmenbedingungen Leistungsnachweis Eine Fallbearbeitung geht über ein Woche. Präsentation/ Evaluation 7

Rahmenbedingungen Leistungsnachweis Kompetenzen und Lernziele sind auf der Metaebene formuliert. Die Studierenden gestalten den Problemlöseprozess berufsbezogen korrekt kooperieren und kommunizieren angemessen in der Gruppe lernen im sozialen Kontext für spätere Arbeit in Teams vernetzen unterschiedliche Studieninhalte gehen methodisch vor bei der Informationsbeschaffung beziehen gezielt wissenschaftliche Evidenz ein dokumentieren Arbeitsergebnisse korrekt analysieren und reflektieren den Arbeits- und Lernprozess formulieren Erkenntnisse erstellen einen Aktionsplan für das weitere Lernen

Rahmenbedingungen Leistungsnachweis Die Indikatoren zur Beurteilung der Kompetenzen sind vielfältig. van Meer (1994) 9

Rahmenbedingungen Leistungsnachweis Die Beurteilung findet in unterschiedlichen Settings statt. Physiotherapie schriftlicher Bericht Präsentation klinisches Faktenwissen Vorführen einer Behandlungssequenz Skills Workshop für Mitstudierende Gruppennote Evaluation und Feedback Ergotherapie Mündlich: Schritte 1-5 und 7 Gruppennote (1/4) Schriftlich: Fragen zu Fällen sowie Modul insgesamt Einzelnote (3/4) Triple Jump Prüfung im 3. und 6. Semester Strukturierte Praktische Prüfung im 6. Semester 10

Leistungsnachweis Die Leistungsbeurteilung birgt verschiedene Dilemmata. 11

Rahmenbedingungen Leistungsnachweis Dilemma 1: Gruppenbeurteilung versus Einzelbeurteilung 12

Rahmenbedingungen Leistungsnachweis Dilemma 2: Lernziele der Studierenden versus Lernziele des Moduls Komm wir kochen lieber selber 13

Rahmenbedingungen Leistungsnachweis Dilemma 3: Ordnung in den Unterlagen versus Ordnung im Kopf 14

Rahmenbedingungen Leistungsnachweis Dilemma 4: Methodenwechsel versus Methodenkontinuität 15

Methode Dilemma 5: «Standardisierte» Tutorinnen- versus «individuelle» Tutoren- Blickwinkel 16

Rahmenbedingungen Leistungsnachweis Fazit 17

Rahmenbedingungen Leistungsnachweis Fazit 18

Rahmenbedingungen Leistungsnachweis Fazit 19

Rahmenbedingungen Leistungsnachweis Fazit 20

Vielen DANK für Ihre Aufmerksamkeit. judith.tobler-harzenmoser@zhaw.ch cecile.ledergerber@zhaw.ch ursula.gubler@zhaw.ch 21

Literatur Erpenbeck, J.; von Rosenstil, L. (2007). Handbuch Kompetenzmessung Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer- Poeschel, XI. Konferenz der Fachhochschule (KFH). (Juni 2009). Projektbericht Abschlusskompetenzen Gesundheitsberufe: Anhang 1 [On-Line]. Available: (14.09.2011). http://www.gesundheit.zhaw.ch/de/gesundheit/studium/bachelorstudiengaenge/abschlusskompetenzen.html Lee, M., & Wimmers, P. F. (2015). Validation of a performance assessment instrument in problem-based learning tutorials using two cohorts of medical students. Advances in Health Sciences Education, 1-17. Mair M., Brezowar, G., Olsowski, G., Zumbach, J. (Hrsg.) (2012): Problem-Based Learning im Dialog, Anwendungsbeispiele und Forschungsergebnisse aus dem deutschsprachigen Raum. Facultas. Schwarz Govaers (2005). Subjektive Theorien als Basis von Wissen und Handeln: Ansätze zu einem handlungstheoretisch fundierten Pflegedidaktikmodell, Verlag Huber. Sippel, S. (2009). Zur Relevanz von Assessment-Feedback in der Hochschullehre. Zeitschrift für Hochschulentwicklung 4(1), 1-17. Vuma, S., & Sa, B. (2015). Evaluation of the effectiveness of progressive disclosure questions as an assessment tool for knowledge and skills in a problem based learning setting among third year medical students at The University of The West Indies, Trinidad and Tobago. BMC research notes, 8(1), 673. Weber, A. (2004). Problem-Based-Learning, hep Verlag 22