Wenn die Grossen teilen lernen

Ähnliche Dokumente
2038 Wie werden wir unsere Arbeit organisieren? Dr. Annina Coradi Witzig The Office Company AG

Coworking aus Unternehmenssicht Serendipity-Biotop oder Fluchtort?

Mitarbeiterverpflegung im Ganztagesbetrieb - Anforderungen an Co-Working in Betriebsrestaurants. Marco Meier Business Development SV Schweiz AG

Work Smart. Wie neue Arbeitsformen Unternehmen verändern

Eine Reise in die neue Welt des Arbeitens wie sich im digitalen Zeitalter die Zusammenarbeit verändert. Barbara Josef Ökonomin

Richtig mobil arbeiten - Erfahrungen aus der Praxis

Teaser Pitch Deck Zürich Juli 2018

Zur Website. More than an office

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Crowdworking und Work-Life-Blending - Wie werden wir zukünftig arbeiten?

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

L E R N E N S I E M I T O F F E N E N I N N O VAT I O N S P L AT T F O R M E N I H R E N K U N D E N B E S S E R Z U Z U H Ö R E N

WORKING ALONE SUCKS 1

Teamerfolg Heute. Durch moderne Raumkonzepte die Agilität und Produktivität steigern

Ein globaler Trend erfasst die Schweiz

NEUE BÜROS BRAUCHT DAS LAND! ARBEITSWELTEN FÜRS NEUE MITEINANDER IM DIGITALEN ZEITALTER

DIGITALISIERUNG ANPACKEN. FÜR EIN GUTES MORGEN.

24. September Metropol Zürich Giorgio Engeli, Swiss Life Asset Management

BBH Digitale Fitness BBH // Wie fit ist Ihre Organisation für die Herausforderungen der digitalen Transformation?

Agile Office: Was bedeutet agiles Arbeiten und welche Rolle spielt dabei Ort und Raum?

"Wie wir in Zukunft arbeiten Innovative Arbeitsplatzmodelle und Facility Services 4.0" Roland Weber 2. Juli 2018

Arbeitsraum für jeden

Corporate Programs. Bern

CoworkingSchwerin. Erste Überlegungen zu einem Konzept. Schwerin,

Gib deinem Business ein Zuhause

NEUE HERAUSFORDERUNGEN IM UNTERNEHMEN

NEUE HERAUSFORDERUNGEN IM UNTERNEHMEN

Arbeitswelt 2030 Herausforderungen für MitarbeiterInnen, Führungskräfte und Personaler

New Work Office... oder: Was zukünftige Bürowelten ausmacht.

Montag, "Wir wollen mit Sharoo den Schweizer Markt erobern" Sharoo-Geschäftsführerin Carmen Spielmann.

Coworking Spaces als Impulsgeber in strukturschwachen ländlichen Räumen. Frühjahrstagung der Agrarsozialen Gesellschaft

NEW WORK. T-Gallery, April 2018 Round Table New Work

MENSCH 4.0 Mensch und Digitalisierung

Der ÖV im Jahre 2040 wie bereitet sich die SBB darauf vor? FSU Zentralkonferenz 17. November 2017

Vertrauensbildung in Community Clouds Cloud Use Case Day Januar 2014

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC

Wir sind die Spezialisten für Erfolgsgeschichten made in Berlin. Business Support. Flexible Angebote für Gründer und Unternehmen

DER WANDEL DER ARBEITSWELT, SEINE TREIBER UND WAS ER FÜR UNTERNEHMEN BEDEUTET

MASTER CLASS #08. Catharina van Delden Co Founder & CEO innosabi

Der Arbeitsplatz der Zukunft

Tarifdelegierten-Tag FMH. 2020: TARMED überwunden? Otto Bitterli, CEO Sanitas Bern, 12. November 2014

Continental Karriere-Umfrage 2016 Digitalisierung der Arbeitswelt

Social Intrapreneurship Startup-Kultur Consumer Insights Shared Value Co-Creation Employer Branding Innovationsräume Rapid Prototyping

Richtig mobil arbeiten Erfahrungen aus. Forschung und Praxis. Res Witschi Swisscom AG, Corporate Responsability

Die 4. industrielle Revolution - Einfluss und Chancen

Forum Treuhand Digital

Smart Workplace: Die neue Deutschland-Zentrale von Microsoft

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services

CHEFSACHE NOTWENDIGER UMBRUCH HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE IMMOBILIENBRANCHE EINHEITLICHER AUFBRUCH HARMONISIERUNG DES ZAHLUNGSVERKEHRS

WIE SIEHT DER ARBEITSPLATZ DER ZUKUNFT AUS?

#Coworking. Ein Service von HIDDEN SECRETS

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie

Das Beratungsangebot: Gemeinsam können wir viel erreichen! Gute Gründe für Vereinbarkeit?! Vorteile für alle! vereinbarkeit.dgb.de

GWS Vorstellung Projekt gwork

WIR FÖR DERN IN NOVA. Innosuisse kurz erklärt TION

NEUE ARBEITSWELTEN. 1 Technologische Revolution. Gesellschaftliche Entwicklung

Atrium. Untertitel. Wie Startups im Atrium zusammenarbeiten

Zukunft Gemeinde Wartau, 30. Januar 2019 Michael Bur, Büro für Mobilität AG. Eine Initiative von:

BORE OUT STATT BURN OUT

Digitale Arbeitswelten Herausforderungen für die Mitbestimmung

Die digitale Stadt: Chancen und Risiken

Neue Beschäftigungsformen in Europa Irene Mandl Eurofound

Die Arbeitswelt von morgen heute gestalten. abz*vorarlberg MERLIN Unternehmensberatung

Willkommen bei der WIR Bank. Lernen Sie uns kennen

Digitaler Wandel in der Feuerwehr Trends & Handlungsempfehlungen für die Freiwillige Feuerwehr

MOTIVATION DEMOTIVATION

Schöne neue Arbeitswelt braucht es ein Update?

Herausforderung Belegungs- & Kapazitätsplanung. Jöri Engel Head Corporate Real Estate Management, Swisscom AG

THE DIGI TAL FESTI VAL

Mobilität im Unternehmen (MIU) im Kanton Zürich

Bürowelten der Zukunft

CAROLIN DESIRÉE TÖPFER. Digitalisierung jetzt!

Plattform Industrie 4.0

MITARBEITER WERDEN GESTALTER DER DIGITALEN TRANSFORMATION

Digitalisierung, Arbeit 4.0, Industrie 4.0: eine Einordnung

Digitale Arbeitswelt Kompetenzanforderungen

Entwicklung eines Ökosystems für Start-ups & Gründer / Förderung des Innovationstransfers. nextmg e.v.

@Swisscom Auf dem Weg zur grenzenlosen Zusammenarbeit

Deep Dive Session 1 Neue Wege mit SBB: Green Class für Geschäftskunden , Bern. Fabian Scherer & Adrian Peter SBB Green Class

Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein Thema auch für Spitäler?

Sechs Arbeitsplatz-Updates für die Renaissance des Büros

Bürokonzeption. Räume neu denken

Bern, EU-DATENSCHUTZ GRUNDVERORDNUNG: DAS MÜSSEN SIE WISSEN

Strategien und Produkte für Räume der Zusammenarbeit zur Steigerung von Effizienz und Identifikation im Office

COMMUNITY FORUM 2017 PODIUMSDISKUSSION DIGITALE TRANSFORMATION

DECODING DIGITAL MARKETING. Szenarien zur Zukunft der Mensch-Maschinen-Interaktion

Flexibilisierung und Digitalisierung der Arbeit

Autor von Fachbüchern Senior-Berater seit 1993 Kommunikations-Architekt Tätig in 5 Verbänden Digitalisierer der ersten Stunde

Potenziale und Risiken von «Home Office» 7. KMU Treff Breitband, Handelskammer beider Basel , BaZ CityForum Prof. Dr.

Auswertungsergebnisse Delphi Online-Umfrage Runde 2: Mikroökonomische und Arbeitsplatz-Aspekte. Deutschland. Dr. Harald Kohler

Digitalisierung 4.0: Wann wachen wir endlich auf?

Digitalisierung in der Logistik: Herausforderungen und Lösungen für die Unternehmenspraxis Ralf Dasenbrock, Pöppelmann GmbH & Co.

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

innogize our work (iow) Rechtsaspekte des mobilen Arbeitens innogy SE innogize our work Düsseldorf

Studie zum Status-Quo und zu den Chancen von Coworking in der Alpen-Adria Region

Work Smart Management Führungswissen & Praxis mobil-flexibler Zusammenarbeit

Hotellerie und Gastronomie trifft IT Marcello Camerin, M.A Die Zukunft des Gastgewerbes ist digital!

Mobile Information and Communication Technologies, Flexible Work Organization and Labor Productivity: Firm-Level Evidence

Transkript:

Foto: Roland Juker www.rolandjuker.ch Coworking-Spaces galten lange Zeit als Arbeitsdomizil der Freelance- und Creative-Economy. In letzter Zeit interessieren sich jedoch vermehrt auch Firmen für das Modell. Ein Pilotprojekt von Microsoft und Swisscom in Kooperation mit der Universität St. Gallen hat sich mit diesem Phänomen auseinandergesetzt. Text: Barbara Josef Erfrischend unkonventionell: Im Effinger Coworking Space in Bern wird buchstäblich um die Ecke gedacht. Coworking Wenn die Grossen teilen lernen Barbara Josef ist Co-Founder der 5to9 AG und bloggt für HR Today zum Thema «Future Work». Als Kommunikationsleiterin von Microsoft Schweiz hat sie unter anderem das Projekt «Home Office Day» mitgegründet. Als Brad Neuberg 2005 in San Francisco den Begriff «Coworking» erfand, war ihm kaum bewusst, dass er damit nicht nur Pate stand für eine neue Arbeitsform, die heute zum Phänomen der Sharing-Economy gezählt wird, sondern dass es um weit mehr als «working alone together 1» ging. Innert weniger als zehn Jahren ist die Coworking-Bewegung zum Sinnbild einer neuen Wirtschaft geworden, in der sich Arbeit zunehmend von Raum und Zeit entkoppelt. Per Ende 2015 waren von den rund fünf Millionen 2 Erwerbstätigen in der Schweiz 44 Prozent 3 im Bereich der wissensintensiven Dienstleistungen tätig. Die Annahme, dass es sich bei neuen Arbeitsformen wie Coworking um das Privileg einer kleinen Elite handelt, ist daher grundlegend falsch. Die Neuaufteilung der Aufgaben zwischen Mensch und Maschine wird die Frage nach den optimalen Rahmenbedingungen für Wissensarbeiter zudem zusätzlich akzentuieren (siehe Grafik 1). Grafik 1: Entwicklung der Coworking-Spaces in der Schweiz 100 80 75 60 50 25 25 15 1 2 3 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 HR Today 4 2017 31

Thema Neue Arbeitswelten Fotos: Markus Lamprecht Zürich Pionier: Der «Citizen Space Zurich» in den historischen Fabrikhallen der Steinfels Seifenfabrik ist der erste Coworking Space der Schweiz. Mehr als ein Hype Das Coworking-Fachmagazin Deskmag 4 zählte per Ende 2016 rund 11 300 Coworking-Spaces weltweit davon befinden sich ungefähr 80 in der Schweiz, die seit der Gründung des Citizen Space im Zürcher Steinfels-Areal im Jahr 2007 auf der Coworking-Landkarte erscheint. Betrachtet man Coworking nicht nur im engeren Sinne, also als Angebote, die sich an den Werten des Coworking-Manifestos 5 (siehe Abbildung) orientieren, sondern generell auf Zeit nutzbare Arbeitsplätze, wie sie zum Beispiel auf der Plattform popupoffice.ch zu finden sind, so ist die Anzahl wesentlich höher. Mit ein Grund für das rasante Wachstum ist nicht nur der steigende Anteil an Freelancern und Mikrounternehmen rund 25 Prozent der Schweizer Erwerbstätigen sind gemäss einer Studie von Deloitte 6 zumindest im Nebenerwerb selbständig, sondern auch das zunehmende Interesse von Firmen. Auch wenn bisher nur wenige Firmen ihren Mitarbeitern uneingeschränkt Coworking ermöglichen, so steigt doch der Anteil derer, die mit Coworking-Spaces experimentieren sei es für Workshops, für bestimmte Projektphasen oder einzelne Teams. Mathias Hasler, Co-Founder und CEO von Popup-Office, präzisiert: «Dafür interessieren sich vor allem jene Firmen, die realisieren, dass die alte Bürowelt träge macht. Es sind auch jene Firmen, die unterschiedliche Geschwindigkeiten und Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter zulassen wollen und können.» Prüfenswertes Alternativmodell Coworking ist für etablierte Firmen aus drei unterschiedlichen Perspektiven interessant. 1. Coworking als alternatives Arbeitsszenario: Firmen ermöglichen ihren Mitarbeitern die Arbeit im Coworking-Space in Ergänzung zu bestehenden Arbeitsorten wie Corporate Office und Homeoffice sowie dem Arbeiten von unterwegs. In der Schweiz tun dies heute beispielsweise Swisscom und Axa Winterthur. 2. Coworking als Ersatz für das Corporate Office: Firmen mieten sich in Coworking- Spaces ein und verzichten ganz oder teilweise (zum Beispiel in einer bestimmten Region) auf eigene Büroräumlichkeiten, wie dies beispielsweise Microsoft Schweiz mit dem Nomadspace in Genf macht. 3. Coworking als Teil des eigenen Angebots: Unternehmen treten selber als Coworking- Anbieter im Markt auf, indem sie ihre Büros öffnen beziehungsweise Angebote ausserhalb der eigenen Räume schaffen. Vorreiter dieses Szenarios sind beispielsweise das Büro Züri der Zürcher Kantonalbank, das Coworking in Zürich an bester Lage kostenlos anbietet, die Migros mit der Welle 7 in Bern oder Witzig The Office Company mit dem Business-Point in Bern. Auch wenn diese Angebote vermeintlich ähnlich sind, so ist die zentrale Frage, ob eine Durchmischung zwischen den eigenen Angestellten und den Coworking-Gästen stattfindet denn nur, wenn dies der Fall ist, hat Coworking auch einen Einfluss auf die Unternehmenskultur. Microsoft Schweiz experimentiert aktuell mit allen drei Szenarien, wie Caroline Rogge, Personalleiterin, ausführt: «Für uns ist Coworking nicht nur spannend als neue Arbeitsform uns interessieren auch neue Möglichkeiten der Interaktion mit Kunden, Partnern und Entwicklern. Wenn man heute den Hauptsitz von Microsoft Schweiz betritt, sind von den sechs Stockwerken drei komplett offen. Unser Büro ist längst nicht mehr nur unser Büro, sondern quasi ein offenes Ökosystem. Mit dem im November 2016 eröffneten Coworking-Space in unserem Büro konkurrieren wir aber nicht mit bestehenden Coworking-Angeboten wir sehen es mehr als Zeichen der Öffnung und als Experimentierfeld.» L Expédition Co-Création Apropos Experimentierfeld: Die Idee für das Pilotprojekt «L Expédition Co-Création» entstand aus der Not heraus: Microsoft Schweiz musste beim Umzug in neue Räumlichkeiten in Genf aufgrund einer Bauverzögerung plötzlich vier Monate ohne Bürogebäude überbrücken. So kam die Idee auf, diese Situation für ein Experiment zu nutzen. Um Erkenntnisgewinn und Lerneffekt zu vergrössern, suchte sich Microsoft einen Reisegefährten und rannte bei Swisscom, die mit Brain- Gym und Pirates Hub bereits mehr Erfahrung hatte mit Coworking, offene Türen ein. Die Zusammenarbeit mit Popup-Office stellte eine einfache Abwicklung zur Auswahl, Buchung und Abrechnung der Spaces sicher. Die wichtigste Erkenntnis vorneweg: Mit durchschnittlich 2,9 Coworking-Space-Besuchen pro Person innerhalb der vier Monate und einer Verweildauer von jeweils rund 3,6 Stunden lag die Nutzung durch die Pilotteilnehmer auf einem äusserst tiefen Niveau und dies, obwohl sämtliche Teilnehmer freiwillig, also mehrheitlich aus persönlichem Interesse, am Pilotprojekt 32 HR Today 4 2017

Fotos: Roland Juker www.rolandjuker.ch Hip: Der «Effinger Kaffeebar und Coworking Space» in Bern wurde 2014 als «Café-Traum für Weltveränderer» konzipiert und 2016 eröffnet. teilnahmen (siehe Grafik 2). In Anbetracht der sehr geringen Nutzung durch die Pilotteilnehmer und der damit verbundenen tiefen Kosten könnte man auch folgern, dass Coworking ein sehr preiswertes Signal für Veränderungen (nach innen) beziehungsweise ein verhältnismässig günstiges Employer-Branding-Symbol (nach aussen) darstellt. Nebst Chancenfeldern identifizierte die Studie auch Herausforderungen und Negativfaktoren. Die meisten bezogen sich auf die fehlenden Rückzugsmöglichkeiten und die damit verbundenen Bedenken punkto Datenschutz und Vertraulichkeit. Auch das Thema Konzentration und Lärmemissionen waren wichtige Aspekte. Zwar fühlten sich die Pilotteilnehmer kaum durch die anderen Coworker gestört im Vergleich zum Büro ist man auch selten direkt angesprochen oder betroffen, die meisten fühlten sich jedoch unwohl dabei, wenn sie Telefongespräche und virtuelle Meetings in der offenen Fläche abhielten. Letzteres ist ein Arbeitsszenario, auf das die meisten Coworking-Spaces nur ungenügend vorbereitet sind, da die Vernetzung Grafik 2: Chancenfelder und Herausforderungen von Coworking Vernetzung Flexibilität & Effizienz Rückzug für Gespräche Koordination mit Team In der Literaturrecherche zu Coworking sowie den Gesprächen mit den 25 Pilotteilnehmern kristallisierten sich die vier folgenden Chancenfelder heraus: Vernetzung: Im Zusammenhang mit Coworking fällt immer wieder der Begriff «assisted serendipity», der für «geförderte zufällige Entdeckungen» steht und daher aus Sicht des betrieblichen Innovationsmanagements von grossem Boundary Management Signalwirkung Datenschutz und Vertraulichkeit Ausstattung Interesse ist. Die Vernetzung von Unternehmen mit Coworking Communities ist nicht nur hinsichtlich der Innovationsfähigkeit relevant, sondern auch, was die Weiterentwicklung der Unternehmenskultur betrifft. Boundary Management: Coworking ist besonders interessant für Mitarbeitende, die gerne flexibel arbeiten möchten, aber das Bedürfnis haben, Arbeit und Privatleben zu trennen. Diesen sogenannten «Separierern» bietet Coworking die Möglichkeit, zeitliche und räumliche Arbeitsflexibilität auszuüben, ohne dass dies automatisch zu einer Vermischung von Arbeits- und Privatleben führt. Flexibilität und Effizienz: Coworking bietet neue Möglichkeiten für die Optimierung der Raumnutzung. So ist beispielsweise denkbar, dass das Corporate Office nur auf eine durchschnittliche Belegung ausgerichtet ist und in Spitzenzeiten oder für die Abwicklung von Spezialprojekten auf Coworking Spaces ausgewichen wird, wo nur die tatsächlich genutzte Fläche respektive Zeit in Rechnung gestellt wird. Eine weitere interessante Nutzung von Coworking-Spaces ist, sie als Provisorien, etwa während des Um- oder Ausbaus des Corporate Office, heranzuziehen. Signalwirkung: Firmen, die ihren Mitarbeitenden Coworking ermöglichen, senden damit auch starke Signale aus, dass Arbeits- und Führungskultur im Umbruch sind. Wurde das Arbeiten ausserhalb des Corporate Office bis vor kurzem noch von vielen Unternehmen lediglich toleriert, setzt die Option des Coworking ein klares Zeichen Richtung Output-Orientierung dies im Gegensatz zu einer präsenzorientierten Führungskultur. HR Today 4 2017 33

Thema Neue Arbeitswelten 1 1 «VillageOffice Kunzwerk» in Windisch 2 «Büro Züri» der Zürcher Kantonalbank an der Bahnhofstrasse 3 «Welle7 Workspace» der Migros am Bahnhof Bern 4 «BusinessPoint» der Witzig The Office Company in Bern 2 Fotos: zvg 3 4 34 HR Today 4 2017

«Unser Coworking-Space Pirates Hub erlaubt es uns, aus Gewohnheiten und Mustern auszubrechen.» Ruggero Crameri, Work Smart Coach, Swisscom «Für Coworking interessieren sich vor allem jene Firmen, die realisieren, dass die alte Bürowelt träge macht.» Mathias Hasler, Co-Founder und CEO, Popup-Office «Unser Büro ist längst nicht mehr nur unser Büro, sondern quasi ein offenes Ökosystem.» Caroline Rogge, Personalleiterin, Microsoft Schweiz «Das Büro ist Ort der Identifikation mit dem Unternehmen eine Art gemeinsamer Hafen.» Danny Schweingruber, Leiter Akademie, Witzig The Office Company und Kommunikation und nicht die Abschottung im Vordergrund stehen. Denker trifft auf Netzwerker In den Gesprächen mit den Pilotteilnehmern überraschten die Studienautorinnen die äusserst unterschiedlichen Verhaltensmuster und Erwartungen. Suchten die einen im Coworking primär den Rückzug und versuchten, eine ambitionierte Taskliste abzuarbeiten, gingen andere in die Coworking-Spaces, um sich von der andersartigen Umgebung und neuen Menschen vor Ort inspirieren zu lassen. Dieses Spannungsfeld Inspiration versus Abschottung wurde mit dem Untertitel der Studie «Serendipity-Biotop oder Fluchtort» festgehalten oder, wie es ein Teilnehmer auf den Punkt brachte: «Coworking ist toll da habe ich Ruhe vor dem Chef und der Familie.» Stehen beim Szenario Rückzug eher die Themen Boundary Management, Produktivität und Stressbewältigung im Vordergrund, geht es bei der Vernetzung eher darum, ausserhalb der Firmengrenzen auf neue Ideen und Menschen zu treffen. Beide Szenarien stellen für Firmen unbestritten einen Mehrwert dar. Um jedoch einen möglichst grossen Nutzen zu erzielen, ist es wichtig, dass Firmen sich im Klaren sind, was sie suchen. Die Studie identifizierte vier unterschiedliche Typen basierend auf den Achsen «Rückzug versus Vernetzung» sowie «Inspiration versus Effizienz» und leitete daraus Handlungsempfehlungen ab, etwa für das Community Management im Coworking-Space oder die räumliche Ausstattung (siehe Grafik 3). Veränderungen brauchen Zeit Damit sich die aus Unternehmenssicht gewünschten Nutzeffekte einstellen, ist die Einführung von Coworking sowohl durch die Unternehmen selber als auch durch die Coworking-Spaces gut zu begleiten, insbesondere was den Aspekt der Vernetzung mit der Community und damit indirekt die Förderung von zufälligen Entdeckungen betrifft. Dass es aus Unternehmenssicht bei Coworking nicht um neue Räume, sondern vielmehr um den eigenen Wandlungsprozess geht, unterstreicht auch Ruggero Crameri, Work Smart Coach bei Swisscom: «Mit unserem Pirates Hub unterstützen wir die besten Start-ups Europas dabei, ihre Geschäftsideen und Visionen soweit zu schärfen, dass wir sie in neue Angebote für unsere Kunden integrieren können. Dies erlaubt es uns, aus Gewohnheiten und Mustern auszubrechen. Somit können wir ganz neue Ansätze in einem höchst komplexen Markt etablieren und auch unseren eigenen digitalen Wandel weiter vorantreiben.» In einem waren sich sämtliche Pilotteilnehmer einig: Coworking soll eine Ergänzung und nicht Ersatz für das Corporate Office sein. Gerade aufgrund der zunehmenden Flexibilisierung der Arbeit gewinnt das Büro als Gravitationszentrum an Bedeutung. So bringt es etwa Danny Schweingruber, Leiter Akademie bei Witzig The Office Company, auf den Punkt: «Das Büro ist mehr als ein Arbeitsort. Es ist der Ort der Identifikation mit dem Unternehmen die Unternehmenskultur wird erleb- und sichtbar. Wir sehen das Büro als eine Art gemeinsamen Hafen.» n 1 Siehe Titelartikel Clay Spinuzzi: «Working Alone Together: Coworking as Emergent Collaborative Activity» 2 Bundesamt für Statistik Schweiz 3 http://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/show. do?dataset=htec_kia_emp2&lang=de 4 http://www.deskmag.com/de/coworking-prognosestatistik-mehr-als-1-million-menschen-arbeiten- 2017-in-coworking-spaces 5 http://coworkingmanifesto.com/ 6 https://www2.deloitte.com/ch/de/pages/consumerbusiness/articles/workplace-of-the-future.html Grafik 3: Die vier Coworking-Typen Rückzug Denker Effizienz- Optimierer Inspiration Effizienz Co-Creator Netzwerker Vernetzung Coworking-Studie Die vollständige Studie, die am Lehrstuhl von Prof. Dr. Andrea Back, Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen, im Auftrag von Microsoft Schweiz, Swisscom und Witzig The Office Company gemeinsam mit den Partnern Popup-Office, Swico und Coworking Switzerland durchgeführt wurde, kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: aback.iwi.unisg.ch/kompetenz/ coworking-studie/ HR Today 4 2017 35