Projektmanagement Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation. Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP)

Ähnliche Dokumente
Kapitel 2: Aufgaben und Organisation

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement

Der Projektstrukturplan. AdW Projektmanagement 2003

Projektorganisation Lehrveranstaltung Projektmanagement

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement

Projektorganisation Lehrveranstaltung Projektmanagement

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management

2.4 Anforderungsanalyse

Einführung in das Projektmanagement 25

Organisation und Personalmanagement

Das Team. Teamentwicklung. 1. Formierungs- oder Kennenlernphase. 2. Konfliktphase. 3. Stabilisierungsphase (auch Festigungs- oder Normierungsphase)

Willkommen. Projektmanagement Basiskurs. München, den Angela Reeg-Muller. Exzellenta GmbH. Angela Reeg-Muller

Prof. Dr. Dietmar Lucht Projektmanagement Projektstrukturplan

Definition Rollen und Aufgaben

Kapitel 5: Strukturplanung

1.2 Aufgaben, Anforderungen, Ziele und Strategien des Projektmanagements

Wichtige Begriffe zum Projektmanagement

Einführung in das Projektmanagement 3

Projektdokumentation als Teil zum Projekterfolg

Prozess- und Projektmanagement

Einführung Projektmanagement. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler

Grundlagen Projektmanagement

Einführung in das Projektmanagement 3

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung

Projektmarketing Allgemeines Projektsteckbrief Austausch + Feedback "PM-Handbuch" Planung Projektsteuerung und -koordination

Wissenskritischer Abschnitt (zu unterstützende Aufgabe) / Schnittstelle zum Geschäftsprozess

Workshop: Vergessen bei der Planung gefährdet Ihr Projekt

Um zu überprüfen, ob Ihre Vorhaben die Merkmale eines Projekts erfüllen, benutzen Sie folgende Checkliste.

Projektmanagement im Einkauf

Der Plan. Was ist ein Projektstrukturplan? Strukturieren bedeutet: Ein System in seine Elemente zu zerlegen. und die Beziehungen zwischen den

1 Zum Einstieg: Über dieses Buch Projekte und Projektmanagement Das Projektmanagement-Haus Ziel der Projektauftrag 27

SPM - Schul-ProjektManagement SPM. Schul-ProjektManagement. Benutzerhandbuch

Die Kunst der Projektsteuerung

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

C für bestehenden Markt

Projekthandbuch PROJEKTNAME. Wien, Version Datum. Projektleitung:

DAA Wirtschafts-Lexikon

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind... 15

Projektmanagement: erfolgreiche Realisierung innerstädtischer Baumaßnahmen. Tanja Heine, Geschäftsführerin P3 Projektpartner GmbH. Nur zu Lernzwecken

Projektmanagement für Ingenieure

Planungswerkzeuge und -methoden

Grundlagen des Projektmanagements WS 2011/12

Einführung in das Projektmanagement 55

Projektmanagement. Der Leitfaden im Überblick

IT-Projektmanagement

2.3 Projektstrukturplanung

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

So wird unser gemeinsames Projekt ein Erfolg!

Projektmanagement. Leitfaden. (Kurzfassung) OEC GmbH Vogelbergstraße 20 D Zusmarshausen

Projektmanagement. Projektplanung. Dortmund, Oktober 1998

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6

Verfahrensanweisung. Kanzlei HSP Seite 1 von 7 Projektmanagement Index: 00-02/97. 2 Geltungsbereich Beteiligte Funktionsbereiche...

Aktualisierungen WFW. Betriebliches Management. Kap Kreativitätstechniken. Projekt: Organisationsformen (2015 Herbst, Aufg.

Projektorganisation. Springer Fachmedien Wiesbaden 2014 G. Kraus, R. Westermann, Projektmanagement mit System, DOI / _2

Module und Funktionen

Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Certified Project Management Associate IPMA Level D Muster - Textaufgaben (ohne Antworten)

Zieldefinitionen bei der Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Hinweis. Inhalt Projektantrag / Projektauftrag Projektzieleplan Interne Projektpersonalressourcen. Projektstakeholderanalyse. Projektorganigramm

5 Was leisten Projektleitung und Projektteam?... 21

Projektmanagement - lernen, lehren und für die Praxis

Informatikprojekte ein Schrecken ohne Anfang

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER

Begriffsdefinition. im Gegensatz zu: eingeführten, permanenten Vorgänge in einer Linie ( Linienorganisation ) Projektmanagement

3 Projektorganisation definieren

13. Aufbauorganisation

Organisation und Projektmanagement. Marketingleiter - Verkaufsleiter 2015/2016. Modul 6. Samstag, 28. November 2015

Projektmanagement - Glossar

Interne Revision. Bericht gemäß 386 SGB III. Neuorganisation der BA (NEO) Review I. Revision SGB III

Projektmanagement Grundlagen

Die Auswahl eines Projektleiters Seite 1

Erstellt von: Carsten Jörges, Quelle: Steuerung und Führung im Unternehmen, Verlag Versicherungswirtschaft

Sage mir, wie Du ein Projekt startest, und ich sage Dir, wie es endet.

13. Aufbauorganisation

Checkliste: Projektphasen

Einordnung der Enabling-Bereiche in

Unternehmens- und Projektorganisation 2011

Für jedes Arbeitspaket muß man angeben, welche Ressourcenart in welcher Menge und Qualität benötigt wird.

Assessments vor der Freigabe von Grossprojekten in der Bundesverwaltung

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul

Projektmanagement. Ruediger Heyden. wiwiweb.de, Ruediger Heyden, Februar 2018

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Projektstrukturplan. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt

Fördern und gefördert werden zwei Seiten einer Medaille. Worauf kommt es an?

Datum: / A. Käser Fach/Modul: M431. Projektmanagement# ROLLEN IM PROJEKT 27# Datum: / A. Käser Fach/Modul: M431.

DEFINITION ROLLEN UND AUFGABEN Mathias Petzold Erik Neurohr Jackson Takam

Nach DIN sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind.

K u r z d a r s t e l l u n g. Projekt Stark für Familien des Deutschen Caritasverbandes e.v., Referat Familie, Frauen, Kinder

CEMA Online IT.Special: Wie werden Unternehmen der DSGVO gerecht? Vortrag 4:

A3 Stakeholderanalyse

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Projektmanagement. Projektsteuerung. Dortmund, Oktober 1998

5.3.2 Projektstrukturplan

Benchmarking. 1. Auswahl des Objektes (Produkt, Methode, Prozess), das analysiert und verglichen werden soll

pm k.i.s.s. Projektplanung 3. Kapitel pm k.i.s.s. Projektplanung pm k.i.s.s. Seite 23

Aufgaben eines Projektteammitglieds

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010

Einführung in das Projektmanagement 20

Transkript:

Projektorganisation Der Begriff Organisation hat zwei Inhalte: o Organisation als Tätigkeit: Das Herstellen organisatorischer Regelungen o Organisation als Ergebnis: Ein System von verbindlichen Regelungen Projektorganisation hat zwei miteinander verknüpfte Aufgaben: o Extern: Die Eingliederung des Projektes in die Unternehmensorganisation o Intern: Die Organisation des Projektteams Projektbeteiligte im Überblick Projektbeteiligte im Überblick Projekte brauchen externe Betreuung, etwa durch Beratung, Koordination, Überwachung und Controlling (Projektkoordination, Projektausschuss, Steering Committee). Der Lenkungsausschuss überwacht als Kontroll- und Entscheidungsgremium die Projektdurchführung. Die Art der Betreuung ist abhängig von der Art des Projektes, z.b. Reorganisations-,Software-, F+E Projekt. o Lenkungsausschuss hat Entscheidungsfunktion o Beratungsausschuss hat nur beratende Funktion o Bei wichtigen Projekten werden Mitglieder der Leitungsebene vertreten sein. o Bei internen Projekten sind beteiligte Abteilungen vertreten. o Bei externen Projekten sollte der Auftraggeber imlenkungsausschuss beratend vertreten sein. o Der Lenkungsausschuss tritt meist zusammen, wenn wichtige Meilensteine erreicht oder eben auch nicht erreicht wurden.

Die reine Projektorganisation Die reine Projektorganisation Der Projektleiter und die Projektmitarbeiter sind von ihren Linienaufgaben befreit und dem Projekt zugeordnet. Die Stabs-Projektorganisation Vorteile o Es gibt eine klare Führungsrolle des Projektleiters o Projektleiter hat Entscheidungskompetenz und Verantwortung o eigene Ressourcen / Budget o Keine Störung durch andere Aufgaben o Hohe Identifikation mit Projektauftrag Nachteile o Gleichmäßige Auslastung der Mitarbeiter wahrend der Laufzeit oft schwierig o Koordination mit den Fachbereichen oft schwierig o Aus- und Wiedereingliederung der Mitarbeiter oft schwierig

Die Stabs-Projektorganisation Der Projektleiter nimmt eine Stabsfunktion wahr und koordiniert den Projektverlauf. Er hat jedoch keine Entscheidungs- und Weisungsbefugnis. Die Matrix-Projektorganisation Vorteile o personell leicht und rasch zu verwirklichen, flexibel. o Keine oder geringe Reintegrationsprobleme o Abteilungsübergreifende Sicht Nachteile o Position der Projektleitung ist sehr schwach o Entscheidungen oft umständlich, da sie die übergeordnete Instanz treffen muss o Verantwortung bleibt oft unklar Die Stabs-Projektorganisation Der Projektleiter wird für die Dauer des Projektes aus der Linie herausgelöst, während die Projektmitarbeiter disziplinarisch ihrem Linienvorgesetzten unterstellt bleiben. Die Mitarbeiter sind gleichzeitig zwei Führungskräften unterstellt (Projekt- und Abteilungsleiter). Vorteile o Die Mitarbeiter flexibel im Projekt und Linie einsetzbar o kein Wiedereingliederungsproblem o Spezialistenwissen kann für die Projekte flexibel genutzt werden. o Fordert eine abteilungsübergreifende Zusammenarbeit Nachteile o Hoher Abstimmungsbedarf zwischen Projekt und Fachabteilung o Konfliktpotenzial: MA sind Diener zweier Herren o Die Projektarbeit wird häufig durch Linienaufgaben gestört o Projektleiter hohe Verantwortung, aber entsprechende Befugnisse Phase 1 Phase 2 Stabs-PO Reine PO Projektorganisation an Phase anpassen Phase 3 Phase 4 Matrix-PO Es kann sinnvoll sein, die Form der Projektorganisation im Laufe der Durchführung zu wechseln. Zeit

Interne Kommunikation planen Auftraggeber / Kunde Geschäftsführung Lenkungsausschuss Projektleiter Andere Abteilungen Betriebsrat Firmeninterne Kommunikationspartner o Wer informiert wen, wann, wie, über was? o Teamsitzungen spielen eine herausragende Rolle, deshalb einplanen (z.b. wöchentlich). Status, eventuelle Probleme und das weitere Vorgehen in dieser Woche besprechen Externe Kommunikationspartner Projektteam o Regeln vereinbaren, z.b. dass Projektbesprechungen grundsätzlich mit einer schriftlichen Agenda vorbereitet werden, Behörden Lieferanten Andere externe Partner dass immer ein Ergebnisprotokoll geführt wird, etc. Externe Kommunikation planen o Wie und wann berichtet man an den Auftraggeber, die Unternehmensleitung, den Lenkungsausschuss? o Meilenstein-Workshops einplanen, zu denen auch der Projektauftraggeber eingeladen wird. o Zur Kommunikation nach Außen gehört auch ein Projektmarketing (Projektidentität, z.b. Projektnamen, Projektlogo, Projektleitbild und Projektslogan) P2 P1 P3 P1 P2 P3 Anzahl der Wege = 3 Anzahl der Wege = 6 Mehr Beteiligte viel mehr Kommunikationsbeziehungen o Je mehr Personen an dem Projekt beteiligt sind, umso größer die Zahl der Kommunikationsbeziehungen. o Dabei steigt die Zahl der Beziehungen überproportional mit der Zahl der Beteiligten. P4 Allgemein: Anzahl der Wege = n(n-1)/2

Dokumentenmanagement planen Berichte planen o Was wird wie von wem dokumentiert? o Wie sollen die erarbeiteten Ergebnisse festgehalten werden? o Nach welcher Struktur wird abgelegt? o Papiere und elektronische Dokumente o Falls im Unternehmen vorhanden: Vorgaben und Formulare, etwa aus dem hauseigenen -Handbuch, benutzen o Berichtswesen: Wer schreibt welche Berichte, wann, in welchem Umfang? Berichtsplan. o Berichte zielgruppenbezogen konzipieren (Umfang, Gliederung, Sprache). o Verteilerlisten für Protokolle, Berichte und andere Dokumente und Arbeitspakete und Arbeitspakete o Grundlage des Projektstrukturplans (PSP) ist der Projektauftrag. Der PSP gliedert die Gesamtaufgabe des Projekts in Teilprojekte Arbeitspakete (Vorgänge) o Die Gliederung kann objektorientiert funktionsorientiert, phasen-/ablauforientiert, oder gemischtorientiert o erfolgen.

Zweck des Projektstrukturplans o Aufgabe des PSP ist die Ermittlung sämtlicher zur Erreichung des Projektziels durchzuführender Arbeitspakete. Objektorientierter PSP o Weitere Zwecke des PSPs: Grundlage für die weiteren Planungsschritte (Ablauf, Termine, Ressourcen, Kosten) Voraussetzung für notwendige Schätzungen Verteilung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten Grundlage für die Strukturierung der Dokumentation und der Berichte Grundlage für das Risikomanagement Strukturierung der Projektsitzungen Vergabe von Projektcode-Nummern Funktionsorientierter PSP Funktionsorientierter PSP

PSP. Top down oder bottom up? PSP eines Beispielprojektes Top - Down Bottom - Up Top-Down: Gesamtaufgabe wird in Teilprojekte zerlegt. Dann werden diese auf der nächsten Ebene weiter zergliedert bis man bei den einzelnen APs angekommen ist. Bottom-up: Man sammelt alle möglichen Einzelaktivitäten und fasst diese zu APs zusammen. Der PSP wird dann von unten nach oben aufgebaut. Arbeitspakete Arbeitspakete (AP) sind die Grundbausteine für die Projektplanung. Für jedes AP sind für die zu erarbeitenden Ergebnisse die dazu notwendigen Tätigkeiten detailliert zu beschreiben. Arbeitspaket nach DIN 69 901: Teil des Projektes, der im Projektstrukturplan nicht weiter aufgegliedert ist und auf einer beliebigen Gliederungsebene liegen kann. Wie groß sollten APs sein? o Eine geringe Detaillierung, d.h. zu große APs, macht es später bei der Durchführung schwierig, Abweichungen frühzeitig zu erkennen o Eine zu hohe Detaillierung, d.h. sehr kleine APs, bedeutet bei der Planung und beim Controlling einen erheblichen Aufwand. Daraus folgt: Die Dauer eines Arbeitspakets sollte - verglichen mit der Projektdauer - nicht zu groß sein, da sonst Terminverzug zu spät erkannt wird. Das Kostenvolumen für ein Arbeitspaket darf nicht zu klein sein, weil sonst Planung und Kostenkontrolle zu schwerfällig werden. Andererseits darf es nicht zu groß sein, weil dann die Kostensteuerung schwierig wird. Richtwert: 1% bis 5% der Gesamtkosten.

Regeln für die Erstellung von Arbeitspaketen Arbeitspakete sollten o klar hinsichtlich ihrer Ziele, Aktivitäten, Zeiten und Kosten beschrieben sein o sie sollten als eigenständige, von anderen Arbeitspaketen klar abgegrenzte Einheiten formuliert sein o jeweils bestimmten Stellen oder Personen zugeordnet werden können o für jedes Arbeitspaket sollte es nur einen Verantwortlichen geben o Aufgaben, die nach außen vergeben werden, sollten als eigene Arbeitspakete formuliert werden Arbeitspaketbeschreibung Beispiel Verständnisfragen Welche drei Grundformen der Projektorganisation sind existent? Beschreiben Sie deren Unterschiede und sich daraus ergebende Folgewirkungen für die Projektdurchführung. Was ist der Projektstrukturplan und warum kommt ihm bei der Projekt-durchführung eine entscheidende Rolle zu? Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen Projektstrukturplan und Organisation der Kommunikation in der Projektdurchführung. Was sind Arbeitspakete. Beschreiben Sie deren grundlegende Eigenschaften. Welcher Zusammenhang kann zwischen Projektstrukturplan und Projektorganisation hergestellt werden?