Prävention in der Hausarztpraxis

Ähnliche Dokumente
Dr. med. Insa Koné Vorbeugen ist besser als heilen(?)

Prävention in der Hausarztpraxis

Neugeborenenscreening in Deutschland

Prävention in der Hausarztpraxis

Prävention in der Hausarztpraxis

Risiko Beratungskonzept

SAKAM Seminar

Risiko Beratungskonzept

Faktenbox Darmkrebs-Früherkennung durch Stuhltest

Kosteneinsparung durch Prävention?

Die 10 WHO Screening Prinzipien 1968 und 2003 Einführung und Überblick Mapping orginal and recently published Wilson Jungner screening criteria

Prävention IV Gesundheitsförderung in der Praxis

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Wie kommuniziere ich mögliche Vor- und Nachteile einer Screening-Untersuchung dem Patienten?

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN. Auswahl Folien Früherkennung

Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsversorgung: Diagnose vor Therapie und Abwägung vor Versand

Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Welche Präventionsangebote gibt es?

Faktenbox Darmkrebs-Früherkennung durch kleine Darmspiegelung*

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Informierte Entscheidung / Shared Decision Making Herausforderungen bei der Umsetzung

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Prävention III Gesundheitsförderung

Arterielle Gefäß-Steifigkeit und Vitamin K insuffizienz. CSO: Prof. Dr. S. Heymans, Cardiologist President R&D: Dr. P.

Statine für alle? Wann Cholesterinsenker gerechtfertigt sind

Screening und Überleben

Prävention V Prävention im engeren Sinn - Gesundheitsberatung

Pflicht zur Gesundheit...?

Pressemitteilung (Langfassung)

Patienteninformation DARMKREBS. Früherkennung. Fragen Sie Ihren Arzt

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

Epidemiologie 3. Thomas Kohlmann Maresa Buchholz. Institut für Community Medicine Abteilung Methoden Universitätsmedizin Greifswald

- Kolorektalkarzinom -

Departement Medizin DARMKREBS- VORSORGE. Darm-Check-up: sicher und schmerzfrei

Können Klinische Krebsregister einen nützlichen Beitrag zu Patientenaufklärung und -information leisten?

Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE

Vorsorgekoloskopie. Ergebnisse der Jahre Dr. med. Peter Kempf, Titisee-Neustadt

Evidenz kommunizieren

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

Krebs-Prävention im Betrieb. Prof. Dr. med. H. Drexler

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Departement Medizin. Darmkrebsvorsorge. Darm-Check-up: sicher und schmerzfrei

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen

Das Versorgungs-ABC. Kassenärztliche Vereinigung Hessen, K.d.ö.R.

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

DARMKREBS: FRÜHERKENNUNG IST MÖGLICH!

TVT-Therapie. Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit.

Grosses Interesse an Darmkrebs-Anlass AZ Solothurner Zeitung Vorsorgekampagne Darmkrebs Südostschweiz GRAUBÜNDEN

Fokusranglisten: Statine, Vitamine und beschichtete Stents und viele mehr!! Thomas Münzel, Mainz. Stiftung Mainzer Herz. T. Münzel

Was ist gesichert in der gesundheitlichen Prävention? Dr. Eckart Rolshoven Vorstand Ärztekammer Saarland

Evidenzbasierte Medizin und Zweitmeinungsverfahren. Ingrid Mühlhauser Vorsitzende des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin

Akute venösen Thromboembolien (VTE) oder VTE in der Vorgeschichte, einschließlich tiefer Venenthrombose und Lungenembolie.

Drei Fragen zur Früherkennung

Chemoprävention der Tuberkulose

Präventionskosten. chronischer Krankheiten. Der finanzielle Wert von Krankheit und Gesundheit. Hans Werner Hense

Mammographie-Screening in der Diskussion um Nutzen und Schaden: Was glauben wir und was wissen wir über den Nutzen?

Diagnostische Tests Über den Umgang mit Risiken

Aus Fehlern lernen. Hinweise zum Patientenrechtgesetz. Ärztliche Organisationsfehler aus rechtlicher Sicht. 7. Februar 2013

Julia Röttger, Reinhard Busse. Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin, Technische Universität Berlin

Fragebogen zu möglichen genetischen Vorbelastungen in der Familie

Gebärmutterhalskrebs- Früherkennung

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

6. Heidelberger CRC-Symposium Darmkrebsvorsorge PD Dr. Christian Rupp

Herzinsuffizienz. Modul 7: Lifestyle-Änderungen andere chronische Erkrankungen managen

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Herz- und Gefäßerkrankungen" am

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

Stenografischer Wortbericht

SharedDecision Making & Risikokommunikation

Langzeit-Nachbetreuung nach Hämatopoietischer Stammzelltransplantation

Workshop F/L: Patientenrechte auf der sicheren Seite mit QEP

Diabetes und Herzinfarkt Patientenschulungsmodul zur Implementierung von Shared Decision Making Randomisiert-kontrollierte Studie

Wenn Darmkrebs zur Gefahr für die ganze Familie wird

Primärprävention kardialer Morbidität

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Hinweis auf geringen Zusatznutzen

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

Diagnose Diabetes Was nun?

Entscheidungen vor dem Hintergrund des Patientenrechtegesetzes

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

M. Kaltheuner, Leverkusen

Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt?

Kardiovaskuläres Risiko

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Pressemitteilung (Langfassung)

Krebsfrüherkennung Nutzen und Schaden. Univ.-Prof. Dr. med. Ingrid Mühlhauser Universität t Hamburg Gesundheitswissenschaften

Alirocumab (Praluent) bei Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie

Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Prävention und Früherkennung

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie

Die universitäre, evidenzbasierte Check-up- Untersuchung Vorbeugen ist besser als Heilen!

Illustrationen: Tommy Weiss. Celgene GmbH Joseph-Wild-Straße München. Telefax: 089 /

Transkript:

Prävention in der Hausarztpraxis Frankfurt am Main, 21. Juni 2017

Lerninhalte Was ist Prävention? Welche Voraussetzungen müssen Früherkennungsmaßnahmen erfüllen? Beispiel: Darmkrebsscreening Wie sollte im hausärztlichen Alltag mit präventiven Maßnahmen umgegangen werden? Partizipative Entscheidungsfindung Entscheidungshilfen Beispiel: ARRIBA

Was ist Prävention? Prävention zielt darauf ab, eine gesundheitliche Schädigung zu verhindern, weniger wahrscheinlich zu machen oder zu verzögern. (https://www.iqwig.de/download/iqwig_methoden_version_4-2.pdf)

Primärprävention Maßnahmen, die das Auftreten einer Krankheit verhindern oder verzögern, indem sie Krankheitsursachen beseitigen oder verringern. Beispiele: - Impfungen - Trinkwasserhygiene - Kondome - Vermeidung von Übergewicht (https://www.iqwig.de/download/glossar_version_1_0_zu_den_allgemeinen_methoden_version_3_0.pdf)

Sekundärprävention Maßnahmen, die eine bereits begonnene Krankheit erkennen, bevor Symptome auftreten, und die das Fortschreiten verhindern oder abbremsen sollen. Beispiel: - Krebsfrüherkennungsuntersuchungen - Screening auf Gestationsdiabetes (https://www.iqwig.de/download/glossar_version_1_0_zu_den_allgemeinen_methoden_version_3_0.pdf)

Tertiärprävention Maßnahmen, die nach Auftreten einer Krankheit die weitere Verschlechterung verhindern oder abbremsen oder die Häufigkeit von Komplikationen reduzieren sollen. Beispiele: - ASS, Betablocker, Statine nach Herzinfarkt - Blutverdünnung nach Schlaganfall bei VHF (https://www.iqwig.de/download/glossar_version_1_0_zu_den_allgemeinen_methoden_version_3_0.pdf)

Quartärprävention Maßnahmen die verhindern, dass eine Überversorgung mit Gesundheitsleistungen stattfindet, die für die Patienten potentiell schädlich ist. Beispiele: - keine antibiotische Therapie bei viralen Infekten - keine Bildgebung bei unkomplizierten Rückenschmerzen (DEGAM-Leitlinie Medikamentenmonitoring (AWMF-Registernr. 53/037) Klasse S1)

Ziele der Prävention Krankheitsentstehung verhindern Krankheiten frühzeitig erkennen Krankheiten bewältigbar machen Vorzeitige Rente verhindern Pflegebedürftigkeit verhindern bzw. hinauszögern

Wann ist Früherkennung sinnvoll? (1) (1) The condition sought should be an important health problem. (2) There should be an accepted treatment for patients with recognized disease. (3) Facilities for diagnosis and treatment should be available. (4) There should be a recognizable latent or early symptomatic stage. (5) There should be a suitable test or examination. (6) The test should be acceptable to the population. (7) The natural history of the condition, including development from latent to declared disease, should be adequately understood. (8) There should be an agreed policy on whom to treat as patients. (9) The cost of case-finding (including diagnosis and treatment of patients diagnosed) should be economically balanced in relation to possible expenditure on medical care as a whole. (10) Case-finding should be a continuing process and not a "once and for all" project. Wilson JMG, Jungner G, WHO. Principles and practice of screening for disease: Geneva : World Health Organization, 1968

Wann ist Früherkennung sinnvoll? (2) http://www.aerzteblatt.de/archiv/126279/screening-teil-19-der-serie-zur-bewertung-wissenschaftlicher-publikationen

Beispiel: Darmkrebsscreening In Deutschland durch gesetzliche Krankenversicherung empfohlen und erstattet: Ab 50 bis 54 Jahre: Jährlich Okkultbluttest (ab 01.04.17: ifobt) Ab 55 Jahren: Entweder: alle 10 Jahre Koloskopie insgesamt 2 Oder: alle 2 Jahre Okkultbluttest

Erkrankungsrisiko Darmkrebs Im Alter von in den nächsten 10 Jahren Frauen Männer 45 Jahren 3 von 1.000 4 von 1.000 55 Jahren 8 von 1.000 12 von 1.000 65 Jahren 14 von 1.000 24 von 1.000 RKI Zentrum für Krebsregisterdaten: Krebs in Deutschland 2011/2012 (Datenbasis 2012)

Nutzen Okkultbluttest (gfobt) Ohne Früherkennung Mit Früherkennung jährlich Mit Früherkennung alle 2 Jahre Verstorben an Darmkrebs Nicht verstorben an Darmkrebs Verstorben an anderen Krebserkrankungen 7 4 6 993 996 994 56 54 54 Gesamtzahl der verstorbenen Personen (alle Todesursachen) 210 209 210 Nicht verstorben 790 791 790 Beobachtungszeitraum: 10 Jahre; Alter der Teilnehmer: 45-80 Jahre Steckelberg A/Mühlhauser I (2011) Darmkrebs-Screening.

Risiken Okkultbluttest (gfobt) Keine Risiken durch Durchführung des Tests Risiko durch Konsequenzen falscher Testergebnisse 1000 Personen mit positivem Testergebnis, falsch-positiv: 900 von 1000 falsch-negativ: 1 von 1000 (Altersgruppe 50-59 Jahre) Steckelberg A/Mühlhauser I (2011) Darmkrebs-Screening.

Nutzen Koloskopie bis zu 95 von 100 Darmkrebserkrankungen werden entdeckt Entdeckung in früheren Tumorstadien Entfernung von Polypen verhindert die Entstehung von Darmkrebs Steckelberg A/Mühlhauser I (2011) Darmkrebs-Screening. IQWiG: Abschlussbericht Einladungsschreiben und Entscheidungshilfe zum Darmkrebs Screening, 2016 ZI: Projekt Wissenschaftliche Begleitung von Früherkennungs-Koloskopien in Deutschland Berichtszeitraum 2014. 12. Jahresbericht, Version 2

Risiken Koloskopie Etwa die Hälfte der untersuchten Personen hat bis zu 7 Tage nach der Untersuchung Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall, Blutungen, Kreislaufprobleme oder Völlegefühl Von 10.000 Teilnehmern erleiden etwa 12-24 eine schwere Blutung 3-4 eine Perforation 3-6 kardiopulmonale Ereignisse. 2014: 3 berichtete Todesfälle bei rund 427.000 TN unmittelbar während/nach der Untersuchung (Todesursache: Herzinfarkt, Herzstillstand) Steckelberg A/Mühlhauser I (2011) Darmkrebs-Screening. IQWiG: Abschlussbericht Einladungsschreiben und Entscheidungshilfe zum Darmkrebs Screening, 2016 ZI: Projekt Wissenschaftliche Begleitung von Früherkennungs-Koloskopien in Deutschland Berichtszeitraum 2014. 12. Jahresbericht, Version 2

Aufklärungspflicht Danach ist der Behandelnde verpflichtet, den Patienten über sämtliche für die Einwilligung wesentlichen Umstände aufzuklären. Dazu gehören so die Bestimmung weiter insbesondere Art, Umfang, Durchführung, zu erwartende Folgen und Risiken der Maßnahme sowie ihre Notwendigkeit, Dringlichkeit, Eignung und Erfolgsaussichten im Hinblick auf die Diagnose oder Therapie. Aufklärungspflichten nach BGB 630e

IQWiG: Abschlussbericht Einladungsschreiben und Entscheidungshilfe zum Darmkrebs Screening, 2016

Prävention im hausärztlichen Alltag Prävention = Herausforderung

Prävention im hausärztlichen Alltag Wann findet Prävention im hausärztlichen Alltag statt? Check-up Untersuchungen/ U-/J-Vorsorge Impfungen/Reisemedizinische Beratung Beratungsanlässe chronische Erkrankungen Beratungsanlässe akute Erkrankungen Immer?

Prävention im hausärztlichen Alltag Wie werden präventive Maßnahmen im hausärztlichen Alltag umgesetzt? Information Kosten-/Nutzen-Analyse Realistische Ziele Gemeinsame Entscheidungsfindung

Modelle medizinischer Entscheidungsfindung Arzt alleine Entscheidung wird getroffen und Verantwortung getragen vom Patient alleine Paternalistisches Modell Partizipative Entscheidungsfindung (PEF) Informationsmodell Autonomie des Patienten

Partizipative Entscheidungsfindung http://www.barmergek.de/barmer/web/portal e/versicherte/rundumgutversichert/infothek/wis senschaft- Forschung/Publikationen/ Gesundheitswesen- aktuell-2012/10-dirmaier- Haerter- 2012,property=Data.pdf

Praktische Umsetzung Mitteilen, dass eine Entscheidung ansteht Gleichberechtigung der Partner betonen Über Wahlmöglichkeiten informieren Über Vor - und Nachteile der Optionen informieren Verständnis, Gedanken und Erwartungen erfragen Präferenzen ermitteln Gemeinsame Entscheidung Vereinbarungen zur Umsetzung der Entscheidung treffen Modifiziert n. Härter 2004

ARRIBA (http://www.arriba-hausarzt.de) Aufgabe gemeinsam definieren Risiko subjektiv besprechen Risiko objektiv messen, berechnen Information des Patienten über Präventionsmöglichkeiten Bewertung der Präventionsmöglichkeiten Absprache über weiteres Vorgehen

Fallbeispiel: Herr Süß 61 Jahre alt, verheiratet, drei erwachsene Kinder Außendienstmitarbeiter einer Firma der Chemiebranche Bekannter Diabetes mellitus Typ II Mäßiges Übergewicht Familienanamnese unauffällig keine Dauermedikation Nikotinabusus Blutdruck: Labor: 156/104 mmhg Ges.-Cholesterin 195 mg/dl HDL-Cholesterin 34 mg/dl HbA1c 7,8 %

ARRIBA als Risikorechner in der Praxissoftware

Darstellung des kardiovaskulären Risikos

Darstellung des kardiovaskulären Risikos

Auswirkungen von Präventionsmaßnahmen: Rauchstopp

Auswirkungen von Präventionsmaßnahmen: Rauchstopp und Behandlung mit ASS

Einigung über weiteres Vorgehen ASS 100 mg / Tag Metformin 1000 mg / Tag an jedem Wochenende macht Herr Süß einen längeren Spaziergang mit seiner Frau (bei jedem Wetter!) er denkt über einen Rauchstopp nach, kann sich allerdings noch nicht konkret entschließen Erneute Besprechung in drei Monaten

Zusammenfassung Prävention findet auf unterschiedlichen Ebenen statt (primär, sekundär, tertiär und quartär) Präventionsmaßnahmen müssen auf Nutzen und Risiken genau überprüft werden Patienten haben bei jeder medizinischen Maßnahme eine Wahlmöglichkeit und sollten bestmöglich informiert werden Möglichkeiten der praktischen Umsetzung in der hausärztlichen Praxis sind die Partizpative Entscheidungsfindung und Softwarebasierte Entscheidungshilfen wie ARRIBA Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!