Radverkehrsaufkommen und infrastuktur Aktuelle Erkenntnisse der Unfallforschung der Versicherer

Ähnliche Dokumente
Radverkehrsaufkommen/ Radverkehrsinfrastruktur und zukünftiges Unfallgeschehen

Sicherheit des Radverkehrs Defizite auf der Strecke und an Kreuzungen

Wie (un)sicher ist der Radverkehr?

Verkehrssicherheit im innerörtlichen Fuß- und Radverkehr Teil 1 - Unfallgeschehen und zukünftige Entwicklungen

Verbesserte Straßenarchitektur bei Lkw Abbiegeunfällen. Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur. 4. GMTTB Jahrestagung

Wie sicher sind Fahrrad und Pedelec?

Innerörtliche Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern

Radverkehr der Zukunft sicher und komfortabel

Aktuelle Entwicklung der Unfälle mit Pedelecs. Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV)

Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit

Sicherheitsbewertung von Fahrradstraßen

Sicherheit zuerst Stadtgestaltung für mehr Sicherheit im Radverkehr

Fußgängerunfälle Probleme und Potenziale

Sicheres Queren. Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur. Sicheres Wege sicheres Queren Stuttgart, 07. Mai 2018

Vision Zero Anspruch und Wirklichkeit

Sicherheit im öffentlichen Verkehrsraum

Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr

Verkehrssicherheit im innerörtlichen Fuß- und Radverkehr Teil 2 - Empfehlungen für sichere Verkehrsanlagen

Problem Radfahrerunfälle Maßnahmen gegen den Abbiegekonflikt Kfz - Radfahrer

Neue Mobilität - alte Gefahr? Ältere Menschen als Fußgänger und Radfahrer

Unfallzahlen auf Rekordniveau auch Unfälle mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern?

Führung von Radfahrern. an Kreisverkehren

Anforderungen an eine Verkehrssicherheitsarbeit der Zukunft aus Sicht der Unfallforschung

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. SICHER UNTERWEGS MIT DEM FAHRRAD. Regeln * Rechte * Rücksichtnahme

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Verkehrssicherheit Kann Radverkehr sicher sein?

Eigene Grünphase für Linksabbieger

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Nr. 60 Fahrradstraßen und geöffnete Einbahnstraßen

Verkehrsunfälle unter Beteiligung von Fahrradfahrern

Sicherheit von schwachen Verkehrsteilnehmern an Kreisverkehren Neue Erkenntnisse zur Gestaltung von Knotenpunkten

StVO-Novelle Vorstellungen der Neuregelung aus Sicht des Radverkehrs. pööös Präsentationsthema

ERA und StVO-Novelle

Einrichtung von Fahrradstraßen in Bremen

Nationaler Radverkehrskongress 2009 Die StVO-Novelle - Neuerungen für den Radverkehr

Nahmobilität und Verkehrssicherheit

Polizeidirektion Offenbach EUSka. Unfalllagebericht. Landkreis Offenbach. Radfahrunfälle im Jahr 2014

Ältere im Straßenverkehr

Verbesserung der Verkehrssicherheit in Münster

DVR-Presseseminar Verkehrsraum der Zukunft

Verkehrsunfallbilanz 2017 und Verkehrssicherheitsarbeit. Pressekonferenz

Radfahrer und Radwege Radfahrernovelle in Theorie und Praxis

Änderungen StVO und VwV-StVO. seit 1. September 2009

Sind Brummis eine echte Gefahr?

Nationaler Radverkehrskongress 2011

Verkehrslagebild für den Bereich der Stadt Darmstadt

Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Nr. 41. Unfallforschung kompakt. Untersuchungen zur Sicherheit von Zebrastreifen

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung

Wenn sich Unfälle häufen Wirksame Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Die Radverkehrsförderung der Stadt Karlsruhe

Schwere Unfälle mit schweren Lkw

Umsetzung der Radverkehrsführung im Straßenraum

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, den (Frau Piesker)

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Nr. 39. Unfallforschung kompakt. Innerörtliche Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Unfallgeschehen älterer Verkehrsteilnehmer

Evaluation der Wirksamkeit von Verkehrssicherheitsmaßnahmen - das Beispiel Münster

Gedanken zum Radverkehrskonzept Amberg

Sicherheit im Straßenverkehr Bilanz und Ausblick. Mastertitelformat bearbeiten. Master-Untertitelformat bearbeiten

AG Radwegeplanung Führung der Radfahrer im Straßenverkehr

VORSICHT RADWEG! Sicher Rad fahren auf der Fahrbahn Christian Ückert, ADFC Stade

Verkehrsunfallbilanz 2016

PRESSESTELLE DES SENATS

Wie gefährlich ist der Grünpfeil?

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2017

2. Fahrradkommunalkonferenz Neue Wege für den Radverkehr

BUVKO Fuß- und Radverkehr auf gemeinsamen Flächen. Ist das Miteinander notwendig und wenn ja kann es gelingen? Dipl.-Geogr.

POLIZEIINSPEKTION OLDENBURG-STADT / AMMERLAND. Verkehrsunfallstatistik 2017 Stadt Oldenburg

Auftaktveranstaltung des BMVBS am

Verkehrsunfallbilanz 2018 und Verkehrssicherheitsarbeit. Pressekonferenz

Förderung des Radverkehrs in der Ahlener Innenstadt. Bürgerinformation NEUE WEGE IN DIE CITY.AHLEN 2017

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Huppertz/Kern. Elektrofahrräder. Bernd Huppertz / Joachim Kern

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2012

wir nehmen aufgrund der Vollmachterteilung des Landesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz Niedersachsen e.v. für diesen Stellung zu o.a. Vorhaben.

Radverkehr in Kreisverkehren

Sicherheit im Straßenverkehr Unfalllage 2010

Schriftliche Kleine Anfrage

Forschungsprojekt Schulwegpläne und Radverkehr

Tempo 30: Was bringt das?

Verkehrssicherheitslage 2016

5. Detmolder Verkehrstag Leitthema Radverkehr aktuelle Themen

SICHERHEIT IM STRASSENVERKEHR 2016 BILANZ UND AUSBLICK

4. Bauabschnitt der Königsallee (zwischen Grätzelstraße und dem Bahnübergang nördlich des Hagenwegs)

von der Universitätsstraße bis Sülzgürtel

Verkehrsunfallbilanz 2017

Sicherheit von innerörtlichen Kreisverkehren für den Radverkehr

Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk

Kolloquium ERA. Verträglichkeit von Fuß und Radverkehr. Kolloquium Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA am 6. Dezember 2010 in Köln

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Lüdenscheid Stadt Lüdenscheid. Anlage 5

Radwege oder Radfahrstreifen -

Verkehrsunfallsituation in Thüringen im Jahr 2014

Sicherheit und Nutzbarkeit markierter Radverkehrsführungen

Schriftliche Kleine Anfrage

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Schulwegunfälle / Kinderunfälle

Sicherheit im Straßenverkehr 2011

Transkript:

Radverkehrsaufkommen und infrastuktur Aktuelle Erkenntnisse der Unfallforschung der Versicherer Marcel Schreiber Referent Infrastruktur BG ETEM Fachveranstaltung Mobilität der Zukunft Ein Sicherheitsgewinn? Leipzig, 14. Juni 2017

2 Unfallgeschehen im Radverkehr Verunglückte Radfahrer 2016 in Deutschland Alle 22 Stunden ein getöteter Radfahrer Alle 36 Minuten ein schwerverletzter Radfahrer Alle 8 Minuten ein leichtverletzter Radfahrer Quelle: Statistisches Bundesamt 2017, Fachserie 8, Reihe 7, 12/2016

3 Entwicklung des Unfallgeschehens im Radverkehr Radverkehr profitiert nichtvom allgemeinen Trend des Rückganges der Unfälle mit Personenschaden Quelle: Statistisches Bundesamt 2016: Verkehrsunfälle - Zeitreihen 2015

Bedeutung der Radverkehrsunfälle in Deutschland Mehr als 90 % der verunglückten Radfahrer innerorts Fast jeder vierte innerorts Getötete und jeder dritte innerorts Schwerverletzte ist ein Radfahrer 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Anteil Radfahrer an den Verunglücktenzahlen (Deutschland 2015, innerorts) 72% 77% 28% 23% Verunglückte (n = 254.608) Getötete (n = 1.048) Radfahrer (inkl. Pedelec) 67% 33% Schwerverletzte (n = 35.774) Andere 73% 27% Leichtverletzte (n = 217.786) Quelle: Statistisches Bundesamt 2016: Verkehrsunfälle 2015

5 Entwicklung des Radverkehrsaufkommens Zunahme des Radverkehrs in den letzten Jahren Dieser Trend setzt sich fort und wird auch politisch unterstützt Quelle: BMVI 2014: Radverkehr in Deutschland Zahlen, Daten, Fakten; S. 9. (Datenquelle: MID 2008)

6 Entwicklung der gefahrenen Geschwindigkeiten Durchschnittgeschwindigkeiten im Radverkehr Im Vergleich mit älteren Studien wird heute im Durchschnitt schneller gefahren Mittlere Geschwindigkeit [km/h] 20 15 10 5 16 16,9 18,7 0 Schopf 1992 (n = 300) Falkenberg et al. 2003 (n = 6.400) UDV 2015 (n = 14.308) Quelle: UDV 2015: Einfluss von Radverkehrsaufkommen und -infrastruktur auf das Unfallgeschehen

7 Zunahme des Bestandes von Pedelecs Stetig steigende Absatzzahlen Starke Zunahme des Bestandes (ca. 4,3 % aller 72 Mio. Fahrräder) Bei gleichbleibenden Absatzzahlen würde der Bestand in 2025 bei etwa 8 Mio. E-Bikes liegen (ca. 11% aller Fahrräder) E-Bikes in Tausend 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 Entwicklung der Absatzzahlen und des Bestandes an E-Bikes in Deutschland (Quelle: Jahresberichte ZIV) 500 0 150 350 680 1.060 1.470 1.950 2.485 3.090 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Absatz E-Bikes Bestand E-Bikes Quelle: Zweirad-Industrie-Verband 2014/ 2017: Jahresbericht, Mitglieder und Kennzahlen 2014/ 2017

Geschwindigkeiten mit Pedelecs 8 Mit Pedelecs wird im Mittel etwas schneller gefahren Personen der Altersgruppe 65+ fahren mit Pedelecs langsamer als jüngere Personen Aber auch in der Altersgruppe 65+ fahren Pedelecfahrerschneller als Fahrradfahrer Quelle: UDV 2016: Pedelec Naturalistic Cycling Study

Demografischer Wandel und Senioren im Radverkehr 9 Seit Jahren starke Zunahme verunglückter Radfahrer im Seniorenalter In 40 Jahren jeder dritte Einwohner 65 Jahre (derzeit 22%) Ältere haben deutlich höheres Risiko bei Radverkehrsunfällen getötet oder schwer verletzt zu werden Komplexe Verkehrssituationen und unübersichtliche Querungen besonders für Ältere riskant Ältere machen gleiche Fehler wie Jüngere, aber öfter

10 Zukunft der Verkehrssicherheit im Radverkehr Trends Steigender Anteil Radfahrer und höhere Fahrleistung Höhere Geschwindigkeiten im Radverkehr Vermehrte Nutzung von Pedelecs Immer mehr ältere Verkehrsteilnehmer (auch als Radfahrer mit schnelleren Rädern) Auch vermehrt andere/ neue Verkehrsteilnehmergruppen (z.b. Lastenräder) Fazit Zunahme der Anzahl und Schwere der Konflikte und Unfälle Besonders Ältere werden betroffen sein

11 Schwerpunkte des Unfallgeschehens Konzentration des Unfallgeschehens (innerorts ca. 70%) an Kreuzungen, Einmündungen, Zufahrten

12 Schwerpunkte des Unfallgeschehens Konzentration des Unfallgeschehens (innerorts ca. 70%) an Kreuzungen, Einmündungen, Zufahrten Abbiegeunfälle mit Radfahrern Einbiegen-/ Kreuzen-Unfälle mit Radfahrern Radfahren in falscher Richtung oder Rotlichtverstoß

13 Abbiegeunfälle Typische infrastrukturelle Defizite Sichthindernisse Unzureichende Furtmarkierungen Keine gesonderten Abbiegephasen Hohe Abbiegegeschwindigkeiten (z.b. große Abbiegeradien oder freie Rechtsabbieger) Quelle: UDV 2013: Innerörtliche Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern, Unfalldaten Berlin 2006 2010.

14 Einbiegen-/ Kreuzen Unfälle Typische infrastrukturelle Defizite Sichthindernisse Spitze Kreuzungswinkel Fehlende oder unwirksame geschwindigkeitsdämpfende Maßnahmen Quelle: UDV 2013: Innerörtliche Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern, Unfalldaten Berlin 2006 2010.

15 Sicherheit an Kreuzungen und Einmündungen Sichtbeziehungen herstellen Ortsfeste und temporäre Sichtbehinderungen beseitigen/ unterbinden

16 Sicherheit an Kreuzungen und Einmündungen Vor Abbiegern schützen Gesonderte Abbiegephasen Furtmarkierungen Radfahrstreifen in Mittellage

17 Gestaltung von Radverkehrsanlagen Anspruch>

18 Gestaltung von Radverkehrsanlagen >Wirklichkeit

19 Unfälle im ruhenden Verkehr und im Längsverkehr Typische infrastrukturelle Defizite Fehlende Sicherheitsabstände zu parkenden Fahrzeugen oder Gehwegen Nicht ausreichend dimensionierte Radverkehrsanlagen (Überholen) Ungeeignete Form der Radverkehrsführung

20 Aufgabe für Kommunen Angemessene Dimensionierung von Radverkehrsanlagen Radweg Radfahrstreifen Schutzstreifen

21 Aufgabe für Kommunen Angemessene Dimensionierung von Radverkehrsanlagen Bedarfsgerecht Fahrbahnführung Fahrradstraße

22 Fahrradstraßen Fahrradstraßen sind verhältnismäßig sicher, wenn Radverkehr dominiert! Unfälle meist mit Kfz-Beteiligung, obwohl Kfz nur Ausnahme in Fahrradstraße Restriktivere Anwendung der VwV-StVO (Anlieger frei) und Kontrolle Einheitliche Gestaltung undfahrgassenbreite von mindestens 4 m zuzüglich (markierten) Sicherheitsabstand zu parkenden Fahrzeugen (0,75 m bei Längsparken) Bevorrechtigung der Fahrradstraße an Kreuzungen und Einmündungen Aufklärungsarbeit zu Verkehrsregeln

Welche Anforderungen ergeben sich an die (künftige) Verkehrsinfrastruktur? 23 Oberstes Ziel: regelwerkskonforme Radverkehrsführung! Integrativer Ansatz: Den Radverkehr immer mitplanen Konsequente Verkehrssicherheitsarbeit im Bestand (Unfallkommission, Bestandsaudit, Verkehrsschau) Attraktive und sicherere Angebote schaffen (z.b. Schutz-/ Radfahrstreifen) Konsequente Radverkehrsplanung schon heute keine Mindestmaße! echte Fahrradstraßen Komplexität reduzieren (Erkennbarkeit, Eindeutigkeit, Sichtbeziehungen, Vermeidung bedingt verträglicher Ströme )

24 Regelwerke und Ansprechpartner Aktuelles Regelwerk mit Vorgaben und Maßnahmenvorschlägen Straßenverkehrsordnung (StVO) Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung (VwV-StVO) Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen (RASt 2006) Richtlinien für Lichtsignalanlagen (RiLSA 2015) Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA 2010) Ansprechpartner in den Kommunen Bauliche Mängel: Tiefbau-oder Stadtplanungsamt Mängel Verkehrsregelung: zuständige Straßenverkehrsbehörde (baulastabhängig) Bei Fehlnutzungen (z.b. regelwidriges Parken): Ordnungsamt Entschärfung von Unfallhäufungsstellen: Mitglieder der örtlichen Unfallkommissionen FGSV

25 UDV-Publikationen zum Thema Radverkehr Verfügbar auf unserer Webseite: www.udv.de/publikationen

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Unfallforschung der Versicherer Wilhelmstraße 43 / 43 G, D-10117 Berlin Postfach 080264, D-10002 Berlin Tel.: +49 302020-5821 Fax: +49 302020-6633 E-Mail: Unfallforschung@gdv.de www.udv.de