Exposé für ein Masterprojekt zum Thema Die Rolle der Kernprinzipien von cultural software in der Gestaltung von Schulentwicklungsprozessen

Ähnliche Dokumente
Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Die mediendidaktische Sicht

Facebook im Kontext medialer Umbrüche

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA

Digitale Medien Chancen und Nutzen für die Unterrichtsentwicklung

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

«Ich zeig euch, was mir wichtig ist...» Gesundes Aufwachsen im Mediengewimmel

Mehr Kompetenzen für Lehren 2.0

Neue Lernkultur neue Lernorte

Jahrbuch der Schulentwicklung

Schulische Lernprozesse gestalten -

Multimedia. Lehren, Lernen und Design. Programm. 2.4 Typen von TBT-Programmen(Fortsetzung) Einführung

Digitale Medien im Sprachunterricht

Medienkompetenz Was ist das?

Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit. Bob bobblume.de/

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts

Den Wandel gestalten

Informelle Lernkulturen im Social Web

Schulkultur durch kulturelle Schulentwicklung gestalten

Persönliche Geräte im Alltag

Universität Paderborn

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer

B 2 Teil 2 VORLESUNG Das Schulsystem der BRD

Was unterscheidet das T von M,I,N?

Connect2Reflect Teilprojekt in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU)

Zur pädagogischen Transformation in der politischen Bildung

Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM)

Digital Leadership Wie Schulleiter ihre Schule für die Digitalisierung fit machen Fachtagung digitale Bildung

NEU: KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT

Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit. Bob bobblume.de/

Mediendidaktik. Friedrich W. Kron, Alivisos Sofos. Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Workshop am pädagogischen Tag. Bob bobblume.de/

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Medien und Raum Überlegungen zu Lernlandschaften von morgen

Patrick Bettinger Medienbildungsprozesse Erwachsener im Umgang mit sozialen Online-Netzwerken

Interdisziplinarität: Methodik und Umsetzung

Masterstudium Medieninformatik. Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 30. Juni 2010

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Termin 3, WS 16/17

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld

Digitale Methoden studieren in Mainz ein neues kooperatives Modell für Studiengänge im Feld DH. Dr. Anne Klammt

Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Raphaela Porsch (Hg.) Einführung in die Allgemeine Didaktik

Moser, Einführung in die Medienpädagogik

Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse

Medien in der Weiterbildung

Lehren und Lernen mit digitalen Medien. 16./ Holger Meeh

Einführung in die Medienpädagogik

Die nächste Gesellschaft

Die Realschule in der digitalen Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis...3. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Charakteristika der Netzwerkgesellschaft...11

Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung

Bessere Schulen durch Evaluation?

DER SACHUNTERRICHT UND SEINE KONZEPTIONEN

Meilensteine zum lokalen Medien- und ICT-Konzept. SFIB-Fachtagung ICT und Bildung August 2012, Uni Bern

Digitalisierung an Beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Mit Umsetzungsbeispielen aus dem Schulversuch tabletbs

Digitalisierung gestalten. Der Megatrend des 21. Jahrhunderts und seine Auswirkungen auf die Erwachsenenbildung

MEDIENBILDUNG IN SCHULE UND UNTERRICHT. Grundlagen und Beispiele

Wintersemester 2017/18 Sommersemester 2018 Infos zu Modul 4a:

Schulbücher im Fokus

Themenschwerpunkt 3 Arbeitsprozesswissen als Ausgangspunkt zur Gestaltung betrieblicher Lehr-/Lernarrangements

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

Einleitung Ewald Kiel und Sabine Weiß Was Sie in diesem Buch erwartet Zum Aufbau dieses Buches Literatur... 15

Schule im Veränderungsmodus: Ansätze einer heterogenitätssensiblen Schulentwicklung in der Migrationsgesellschaft

Dominik Petko (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen

HERMANN VON HELMHOLTZ-ZENTRUM FÜR KULTURTECHNIK

Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

Barrieren medialer Partizipation

Das Projekt Medien in der Lehrer/innenbildung im Kontext der brandenburgischen Medienbildung

Auf dem Weg zu einer neuen Schulform

Lernplattformen in der Schule

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

DER SACHUNTERRICHT UND SEINE KONZEPTIONEN Historische, aktuelle und internationale Entwicklungen

Medienarbeit mit Geflüchteten: Herausforderungen aus medienpädagogischer/-didaktischer Sicht

Hybride Lerninfrastrukturen

In art we trust!? Zur gesellschaftlichen Relevanz Kultureller Bildung im 21. Jahrhundert

Digitale Transformation und die Rolle der Universitäten. Uwe Egly

Workshop: Persönliche und ethische Grundhaltung

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Kooperation und Interprofessionalität

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

>lfr: Medienerziehung in der Grundschule. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a.

Professionalisierung und pädagogische Qualität

Theorie-Praxis-Verzahnung - Abstraktes Metathema oder praktische Handlungsanleitung?

Annekatrin Bock Larissa Probst Präsentation unter CC-BY Lizenz

Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung

Biografie - Partizipation - Behinderung

Medienethik. Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010)

6 Inhalt III Schülerinnen und Schüler mit Leseproblemen eine ökosystemische Betrachtungsweise...43 Renate Valtin, Sabine Hornberg, Magdalena Buddeberg

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Problemorientiertes Lernen anhand der Erstellung des CAS-Moduls Intelligente Energienetze

Digitale Bildung in der Grundschule

It s a Match! 1 Einleitung. Eine online-ethnographische Untersuchung der App Tinder aus Sicht der Medienbildung. Zusammenfassung

Theorie und Praxis in der pflegerischen Bildung

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Daniel Süss. Claudia Lampert Christine W. Wijnen. Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Transkript:

Ekaterina Anokhina Matrikelnummer 2710939 Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Masterstudiengang Interdisziplinäre Medienwissenschaft Universität Bielefeld 12.08.2017 Exposé für ein Masterprojekt zum Thema Die Rolle der Kernprinzipien von cultural software in der Gestaltung von Schulentwicklungsprozessen 1. Problemstellung und aktueller Forschungsstand zum Thema Die in den 1960-er Jahren begonnene Transformation von Gesellschaftsprozessen fing vor der Ausbreitung der digitalen Technologien an und erreichte eine neue Dimension, als die computergestützten Technologien aus der Periphärie ins Zentrum der gesellschaftlichen Praktiken rückten. Sie betraf alle Lebensbereiche in unterschiedlichem Maße. Der relativ konservative Bildungsbereich geht mit der Digitalisierung immer noch vorsichtig um. Die Rolle digitaler Medien im Bildungsbereich, u.a. in der Schule wird momentan viel und kontrovers diskutiert. Digitale Medien als Teil schulischer Bildung werden von Medienpädagogen vor allem aus mediendidaktischer (Lernen mit Medien) und medienerzieherischer (Lernen über Medien) Perspektive betrachtet. In diesem Kontext gibt es viele einzelnen Lösungen, deren Ziel als optimaler Einsatz digitaler Medien im Lernprozess beschrieben werden kann: Einführung eines medienspezifischen Pflichtfaches (Informatik / Medienkunde / Programmieren usw.), schuleigene Lernplattform, Tablet- Klassen, Vermittlung von Medienkompetenz, fächerübergreifende Projekte usw. Dabei werden die digitalen Medien ausschließlich als Instrument gesehen. Dieser Ansatz scheint aber im langfristigen Kontext zu eng zu sein, weil die Digitalisierung einen starken Einfluss auf die Struktur und Formen von Bildung allgemein und des Schulsystems insbesondere hat. In der Diskussion über digitale Medien (oder Digitalisierung, oder neue Medien) in der Schule (oft auch Diskussion über digitale Schule oder digitale Bildung genannt) werfen beide Begriffe Fragen auf. Zum einen: Was sind digitale Medien? Wird damit einfach der Computer bezeichnet? Die digitalen Medien gibt es nicht. Das, was digitale Medien genannt wird, ist die Software, und zwar cultural software (Manovich 2013). Das Verhältnis zwischen den traditionellen Medien und der medialen Form, die sich mit den Computertechnologien ausgebreitet hat, ist viel komplizierter, als es auf den ersten Blick scheint. Es geht nicht um alte und neue Medien. Der Computer ist kein neues Medium, sondern das erste Metamedium (Begriff von Alan Kay): er hat nicht nur alle anderen 1

Medientypen akkumuliert, sondern ist selbst ein System zum Generieren neuer Medientypen, tools und Software. So werden, laut Manovich, Medien zu Software und es braucht deswegen eine neue wissenschaftliche Disziplin an der Schnittstelle von Informatik und Kultur- und Medienwissenschaften nämlich Software Studies. Der andere Begriff, der Klärung braucht: Was heißt in der Schule? Meistens wird damit nur der Fachunterricht gemeint. Die Schule ist aber viel mehr als Fachunterricht und nicht nur eine gestaltete (Blömecke 2009) Bildungsinstitution. In der Zeit der schnellen gesellschaftlichen Transformation wird die Perspektive der Veränderung der Schule unter dem Begriff Schulentwicklung thematisiert. Die Schulentwicklung (nach Rolff 1998, Schulz-Zander 2001, Holtappels 2010) umfasst drei bis fünf Dimensionen: Unterrichtsentwicklung, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, (Kooperationsentwicklung, Technologieentwicklung). Die Schule wird als lernende Organisation gesehen. So kann das Thema Digitale Medien in der Schule zu Cultural Software in der Schulentwicklung umformuliert werden. 2. Erkenntnisinteresse und Ziel In diese Abschlussarbeit wird versucht, auf das Thema Cultural Software in der Schulentwicklung einen medienwissenschaftlichen Blick zu werfen und die Rolle, die die einzelnen Prinzipien der Software in Bezug auf die Dimensionen der Schulentwicklung spielen (können), zu ermitteln. Die Prinzipien stammen aus dem Buch The language of new media (2001) von Lev Manovich. Sie spiegeln die Logik von Software wieder, die sich stark von der analogen Logik der traditionellen Medien unterscheidet. Die Prinzipien sind: Numerische Repräsentation (numerical representation); Modularität (modularity); Automation (automation); Variabilität (variability); Transkodierung (transcoding). Diese Prinzipien verursachen und fördern Änderungen in der schulischen Lernkultur. So führt, zum Beispiel, das Prinzip der numerischen Representation zum Leitmedienwechsel in der Schule: das Wissen wird nicht mehr primär über die Textform vermittelt, sondern auch über die Bild-, Videoform, Form der 3D-Simulation usw. Das Prinzip der Modularität steuert den modularen Aufbau des Curriculums und das Mikrolernen. Die Automation öffnet neue Möglichkeiten zum personalisierten Lernen (z.b. Gamification, learning analytics). Das Prinzip der Variabilität sorgt für ständige Updates: in den Lerninhalten, Lehrerweiterbildung, 2

internen Schulorganisation. Nach dem Prinzip der Transkodierung wird die Logik der Netzwerke oder Peer-to-peer-Verbindungen auf die schulischen Strukturen übertragen: in Form von internen und externen Bildungsnetzwerken, Peer-to-peer-Beratung der Lehrenden und Lernenden usw. Das folgende Schema gibt einen Überblick über den Zusammenhang und die Auswirkung von Software-Prinzipien auf Schulentwicklungsprozesse. Ausführlich wird die Zuordnung und jedes einzelne Element in der Masterarbeit erläutert. Abb. 1. Schema: Der Zusammenhang von Software-Prinzipien und den Schulentwicklungsprozessen. 3. Format Die Masterarbeit ist als zweiteiliges Projekt aufgebaut: Theoretischer Teil (30-40 Seiten); Praktischer Teil (Webseite). Im theoretischen Teil wird die Verbindung zwischen Software Studies und Schulentwiklung aus medienwissenschaftlicher Perpektive erklärt und es wird auf die konkreten Prinzipien der Software / neuen Medien eingegangen. Einzelne Potenziale für Schulentwicklung, die sich daraus ableiten lassen, werden ausführlich beschrieben. Der praktischer Teil besteht aus einer Website, für die die Inhalte aus dem theoretischen Teil aufbereitet und entsprechend dargestellt werden. Die Website wird von Grund auf 3

programmiert (HTML, CSS, JavaScript; Software: Adobe Dreamweaver), und dient zwei Zwecken. Einerseits wird dadurch die technische (Programmier-) Kompetenz der Verfasserin demonstriert, was auch im Sinne der Interdisziplinären Medienwissenschaften, Digital Humanities und Software Studies ist (Aufhebung der Grenze zwischen technischen und geisteswissenschaftlichen Fachrichtungen). Andererseits unterstützt dies die Idee der Openess, die für digitale Kultur grundlegend ist. 4. Vorläufige Gliederung Teil 1. EINFÜHRUNG 1.1. Warum ist Software wichtig für die Schule? 1.2. Methodisches Vorgehen: Ein medienpraktisches Projekt 1.3. Gliederung und Aufbau 1.4. Projektbezogene Webseite: Programmierung, Tools Teil 2. SOFTWARE STATT DIGITALE MEDIEN 2.1. Die (digitale) Transformation 2.2. Digitale Medien oder Software? 2.3. Software im Schulentwicklungsprozess Teil 3. DIE ROLLE DER SOFTWARE IN DER SCHULISCHEN BILDUNG 3.1. Die digitale und nicht-digitale Komplexität 3.2. Prinzipien des Digitalen und Änderungen in der schulischen Bildung 3.2.1. Numerische Repräsentation 3.2.2. Modularität 3.2.3. Automation 3.2.4. Variabilität 3.2.5. Transkodierung Teil 4. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 4.1. Zusammenfassung 4.2. Ausblick LITERATURVERZEICHNIS 5. Literatur (Auswahl) Blömeke, Sigrid; Herzig, Bardo (2009). Schule als gestaltete und zu gestaltende Institution ein systematischer Überblick über aktuelle und historische Schultheorien. In Blömeke, Sigrid u.a. (Hrsg.). Handbuch Schule: Theorie Organisation Entwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt [u.a.]. S. 15-28. 4

Bohl, Thorsten; Helsper, Werner; Holtappels, Heinz Günter; Schelle, Carla (Hrsg.). Handbuch Schulentwicklung : Theorie - Forschungsbefunde - Entwicklungsprozesse Methodenrepertoire. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Burow, Olaf-Axel (2014). Digitale Dividende: ein pädagogisches Update für mehr Lernfreude und Kreativität in der Schule. Weinheim [u.a.]: Beltz. Dewdney, Andrew; Ride Peter (2014). The digital media handbook. London [u.a.]: Routledge. Döbeli Honegger, Beat (2016). Mehr als 0 und 1: Schule in einer digitalisierten Welt. Bern: hep der bildungsverlag. Fend, Helmut (2006). Neue Theorie der Schule: Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss. Fuller, Mathew (2008). Software Studies. A Lexicon. Cambridge, Mass.: The MIT Press. Hansen, Mark B. N. (2006). New philosophy for new media. Cambridge, Mass. [u.a.]: MIT Hentig, Hartmut von (2012). Die Schule neu denken: eine Übung in pädagogischer Vernunft. Weinheim; Basel; Berlin: Beltz. 6. Auflage. Herzig, Bardo (2010). Digitale Medien im Unterricht. In: Bohl, Thorsten; Helsper, Werner; Holtappels, Heinz Günter; Schelle, Carla (Hrsg.). Handbuch Schulentwicklung: Theorie - Forschungsbefunde - Entwicklungsprozesse Methodenrepertoire. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S.342-345. Kitchin, Rob; Dogde, Martin (2011). Code/Space. Software and Everyday Life. Cambridge, Mass.: The MIT Press. Kolleck, Nina; Kulin, Sabrina; Bormann, Inka ; de Haan, Gerhard; Schwippert, Knut (Hrsg.). Traditionen, Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken. Münster ; New York : Waxmann. Manovich, Lev (2001). The language of new media. Leonardo. Cambridge, Mass.: MIT Press. Manovich, Lev (2013). Software takes command. New York: Bloomsbury Academic. Papert, Seymour (1993). The Children s Machine: Rethinking School in the Age of the Computer. New York : BasicBooks. Perkins, David N. (2014). Future Wise: Educating Our Children for a Changing World. San Francisco: Jossey-Bass. Rolff, Hans-Günter (2016). Schulentwicklung kompakt: Modelle, Instrumente, Perspektiven. Weinheim; Basel: Beltz. Schelhowe, Heidi (2007). Technologie, Imagination und Lernen. Grundlagen für Bildungsprozesse mit digitalen Medien. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann. Schulz-Zander, Renate (2001). Neue Medien als Bestandteil von Schulentwicklung. In: Aufenanger, Stefan; Schulz-Zander, Renate; Spanhel, Dieter (Hrsg.). Jahrbuch der Medienpädagogik 1. Opladen: Leske + Budrich. S. 263-281. Stalder, Felix (2016). Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp. 5