WIRTSCHAFTSETHIK IN RUSSLAND

Ähnliche Dokumente
1 Einführung Was das Buch will Was Ethik will... 5

Daniel Dietzfelbinger. Praxisleitfaden. Unternehmensethik. Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen. 2. Auflage. 4^ Springer Gabler

Patentschutz und Innovation

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania.

Corporate Social Responsibility in der Schweiz

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik

Tabellenverzeichnis...XIII. Abkürzungsverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Begriffsklärung...1

Wirtschaftsethik. Verlag Franz Vahlen München. Prof. Dr. Christoph Lütge. Dr. Matthias Uhl. Von. und

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen

Internationaler Umweltschutz

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Sozio-Controlling im Unternehmen

Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) und die soziale Sicherheit in Europa ( )

Stadtentwicklungspolitik zwischen Demokratie und Komplexität Zur politischen Organisation der Stadtentwicklung: Florenz, Wien und Zürich im Vergleich

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Wirtschaftsethik. Verlag Franz Vahlen München. Prof. Dr. Christoph Lütge. Dr. Matthias Uhl. Von. und

Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation

Rußland am Wendepunkt

Moralisches Handeln von Unternehmen

Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter

Unternehmensethik, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility

Der Kampf um öffentlich-rechtliche Banken

Consent in autoritären Gesellschaften

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation?

Geschäftsprozessgestaltung von E-Maintenance-Lösungen von Unternehmen

Florian Steinmüller. Arbeitsmarkt- und. Rentenpolitik in. Deutschland und. Frankreich. Akteurskonstellationen zwischen

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XVII. 1 Einführung in die Thematik...

Caroline Dumont du Voitel. Kooperationen zwischen Profitund Nonprofit-Organisationen

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Unternehmensethik SS 2012 III. Überblick über wichtige unternehmensethische Ansätze 36

Das Ende des Landesbankensektors

Rechtsbildung im wirtschaftlichen»weltverkehr«

CSR im Mittelstand Nachhaltige Regionalentwicklung als zukünftiges Leitbild der Wirtschaftsförderung?! Dr. Gerd Placke

Tanja Kirn. Anreizwirkungen von Finanzausgleichssystemen. PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

St. Galler Beiträge zur Wirtschaftsethik. Band 43

Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen

Michael Bubik. Erfolgskrfterien für Unternehmenszusammenschlüsse

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL"-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE,

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XV. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Verzeichnis der Anhänge...

Darstellung und Umsetzung der Implementierung von Corporate Social Responsibility (CSR)

Transnationale Unternehmen zwischen heterogenen Umwelten und interner Flexibilisierung

Klaus-Peter Grote. Die wirtschaftliche Vertretbarkeit im Immissionsschutzrecht

Integriertes Tumaround-Management

Inhalt. Unangemeldet Heruntergeladen am :18

Russlands Westpolitik in der Krise

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3

Normatives Management

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Lobbying zwischen Eigeninteresse und Verantwortung

3 PPP als innovativer Ansatz im Kampf gegen HIV/AIDS in Südafrika: Der konzeptionelle Rahmen 62

Kontrolle des Sponsorings

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Bildungsportale - Wegweiser im Netz

Berichte aus der Sportökonomie. Patrick Roy. Die Zuschauernachfrage im professionellen Teamsport

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

2 Paradigmenwechsel: Vom Mainstream-zum Gourmetkaffee... 13

Internes Unternehmertum und Reoruiting von High-Potentiels

Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile

Schulgeschichte in Deutschland

ANALYSE POTENTIELLER AUSWIRKUNGEN EINER AUSWEITUNG DES PHARMAVERSANDES IN DEUTSCHLAND

E-Business und Geschäftsbeziehungen

Syndizierung von Venture-Capital- Investitionen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. ERSTER TEIL Hintergrund und Umfeld. Erstes Kapitel:»Babylonische Gefangenschaft«15

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Bernd Siebenhüner. Homo sustinens - Auf dem Weg zu einem Menschenbild der Nachhaltigkeit

Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung

Erhard Treutner. Globale Umweltund. Sozialstandards. Nachhaltige Entwicklungen. jenseits des Nationalstaats. ^ Springer VS

Inhalt. Allgemeine Werke, häufiger zitierte Literatur und Abkürzungen... XI

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung

Andrea Bähler-Borner. im Kanton Zürich. bis 1990

Arbeitnehmerrechte weltweit stärken?

Inhaltsverzeichnis. Sonderegger, Joseph Bewertung von (KMU-) Dienstleistungsunternehmen 2013

Tobias Seng. Anreizsysteme und Unternehmenserfolg in Wachstumsunternehmen: ökonomische Analyse und empirische Befunde

Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Stefan Lackner. Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren unternehmerischen Denkens und Handelns. Eine empirische Analyse mittelständischer Unternehmen

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Von der Uranspaltung zur Göttinger Erklärung

Zur pädagogischen Transformation in der politischen Bildung

Deutsch-englischeLiteraturbeziehungen: Der historische Roman Sir Walter Scotts und seine deutschen Vorlaufer

Göttinger Wirtschaftsinformatik

Der Begriff des Politischen in der russisch-orthodoxen Tradition

Kooperative Ansätze im Corporate Citizenship

Internationale Migration hoch qualifizierter Arbeitskräfte

1 Einführung Einleitung... 1

Stakeholdermanagement in der Unternehmenskrise

Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken

Öffentliche Filmförderung in Deutschland

Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung 1. Personalethik. Die ethische Dimension personalwissenschaftlicher Forschung

Christine ZeunerERFAHRUNG WISSENSCHAFT. Arbeiterbildung an amerikanischen und deutschen Hochschulen

Listed Private Equity; Performance, Einflussfaktoren und Portfolioeffekte


Fremd- und Selbsteinschätzung des. Führungskräfteverhaltens in einem

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

A. Die verschiedenen Arten militärischer Maßnahmen der Vereinten Nationen 4

Cfv TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

Transkript:

Christine Frank WIRTSCHAFTSETHIK IN RUSSLAND Gestern-Heute PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles- New York-Oxford -Wien

Inhaltsverzeichnis Danksagung Verzeichnis der Abkürzungen Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V XII XIV 1 Einleitung 1 1.1 Vorbemerkung 1 1.2 Forschungsfrage und Thesen 2 1.3 Aufbau der Arbeit 4 1.4 Stand derforschung 5 1.5 Theoretische Konzepte 9 1.6 Methodik 10 1.7 Beitrag zu Wissenschaft und Praxis 11 2 Wirtschaftsethik 13 2.1 Integrative Wirtschaftsethik 13 2.1.1 Ulrich'sche Unternehmensethik 14 2.1.2 Unternehmenseigene Geschäftsethik: der Konsens in der Gemeinschaft 16 2.1.3 Ordnungspolitische Mitverantwortung: die demokratische Kontrolle 16 2.2 Zwischenbilanz 19 2.3 Forschungsschwerpunkt 20 2.3.1 Der dritte Weg Jr. 20 2.3.2 Die russische Praxis unternehmerischer Verantwortung 20 2.3.3 Die russische Transformationsökonomie 21 2.3.3.1 Die Transformation der Kapitalformen 25 2.4 Zwischenbilanz 27 3 Ethik des Wirtschaftens in Russland 29 3.1 Wandel und Kontinuität der Ob öina 30 XV VII

3.1.1 Die Obäöina als Familienverband 30 3.1.2 Die Obsöinaals Interessengemeinschaft 31 3.1.3 Die Obäöina als Verwaltungseinheit. 32 3.1.4 Die Entwicklung der bäuerlichen Obsöina 34 3.1.5 Die innerbetriebliche wirtschaftliche Obscina 36 3.1.6 Die außerbetriebliche wirtschaftliche Obäöina 42 3.1.7 Zusammenfassung 45 3.2 Obscestvo im Spannungsverhältnis zwischen autoritär und libertär.. 46 3.2.1 Obäöestvo als Gesellschaft mit orthodoxen Moralvorstellungen... 46 3.2.2 Obsöestvo als staatliche Herrschaftsausübung 48 3.2.3 Obscestvo als Sobornost' 54 3.2.4 Obscestvo als alternatives Gesellschaftsmodell 58 3.2.5 Zusammenfassung 60 3.3 Zwischenbilanz 61 4 Eine integrative Wirtschaftsethik für Russland 63 4.1 Solidarismus 63 4.2 Staatskapitalismus 64 4.3 Russisches ökonomisches Denken im 21. Jahrhundert 66 4.4 Die Entwicklung gelebter Unternehmensethik in Russland 69 4.5 Gelebte Unternehmensethik für Staat und Angestellte 72 4.6 Obäöestvo - ordnungspolitische Mitverantwortung und die demokratische Kontrolle der Unternehmen? 76 4.6.1 Die Kirche 76 4.6.1.1 Die Grundlagen der Sozialdoktrin der russisch-orthodoxen Kirche 77 4.6.1.2 Der Kodex des Patriarchen über moralische Prinzipien und die Regeln des Geschäftslebens 79 4.6.2 Die Wissenschaft 82 4.6.2.1 Managementschulen und Fakultäten 83 4.6.2.2 Internationale Akademie für Philanthropie 84 VIII

4.6.3 Wirtschaftsverbände 84 4.6.3.1 Wirtschaftsethische Richtlinien für russische Unternehmen 85 4.6.3.2 Sozialcharta der russischen Wirtschaft 86 4.6.3.3 Memorandum - über die Prinzipien der sozialen Unternehmensverantwortung 88 4.6.3.4 Russische Partnerschaft für verantwortungsvolle Geschäftspraktiken 89 4.6.4 Staatliche Initiativen 89 4.6.4.1 Nationaler Rat für Unternehmensführung 90 4.6.4.2 Nationales Forum für soziale Unternehmensverantwortung 90 4.6.4.3 2006 - Jahr der Wohltätigkeit 91 4.6.4.4 Gesetzesinitiativen 92 4.6.4.5 Russische Sozialpolitik unter der Flagge der Wohltätigkeit 94 4.6.5 Zivilgesellschaft 96 4.6.5.1 Resonanz zivilgesellschaftlicher Akteure 96 4.6.5.2 NGO CSR - Russian Centre 97 4.6.5.3 Zentrum für Wirtschaftsethik und Unternehmensführung 98 4.7 Obäöina - autonome Geschäftsethik der Unternehmen? 98 4.7.1 Rezeption von Ethikstandards in russischen Unternehmen 99 4.7.1.1 Unternehmerische Berichterstattung 100 4Y7.1.2 Ethikkodexe 101 4.7.1.3 Sozialleistungendes Unternehmens 102 4.7.1.4 Investitionen in die soziale und kommunale Infrastruktur 104 4.7.1.5 Unternehmensstiftungen 104 4.7.1.6 Mitarbeiterbeteiligungen 107 4.7.1.7 Integrierte Unternehmensverantwortung 107 4.8 Leistungen der russischen Unternehmensethik 108 4.8.1 Sponsoring als soziales Mäntelchen? 109 4.8.2 Shareholder-Konflikte 111 4.9 Exkurse 113 IX

4.9.1 Exkurs 1: Private Philanthropen in Russland und Familienstiftungen 113 4.9.2 Exkurs 2: Kleine und mittelständische Unternehmen 118 4.9.3 Exkurs 3: Ukraine 120 4.9.4 Exkurs 4: Belarus 123 4.10 Zwischenbilanz 126 5 Der gesellschaftliche Mehrwert 131 5.1 Ökonomische Autonomie und soziale Sicherheit 131 5.1.1 Das Schaffen des gesellschaftlichen Mehrwerts 133 5.2 Generieren des gesellschaftlichen Mehrwerts in der betriebsinternen wirtschaftlichen Gemeinschaft 136 5.3 Generieren des gesellschaftlichen Mehrwerts in der betriebsexternen wirtschaftlichen Gemeinschaft 139 5.4 Beispiele russischer Unternehmen 140 5.4.1 Beteiligung schaffen 141 5.4.2 Selbstorganisation fördern 142 5.4.3 Ressourcenallokation im Unternehmen 143 5.4.4 Sichtbarkeit schaffen 144 5.5 Zwischenbilanz 146 6 Anforderungen an Unternehmen 149 6.1 Das Unternehmen als Kommunikationsplattform 149 6.2 Die Umsetzung eines ausgewogenen Arbeitsprozesses 157 6.3 Förderung des regionalen Unternehmertums 164 6.3.1 Beispiele für die Förderung des regionalen Unternehmertums durch Wirtschaftsorganisationen 166 6.4 Das Unternehmen als öffentliche Institution 168 6.5 Zwischenbilanz 170 7 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 173 8 Bibliographie 177 8.1 Deutsch-, Englischsprachige Literatur (enthält auch russische Autoren) 177

1.2 Russischsprachige Literatur 191 3.3 Zeitungsartikel (nach Datum der Erscheinung sortiert) 198 XI