Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathemathik-Prüfungen

K2 - Klausur Nr. 2. Wachstumsvorgänge modellieren mit der Exponentialfunktion. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Abiturprüfung Mathematik 2006 (Baden-Württemberg) Wahlteil Aufgaben Analysis I 3

Exemplar für Prüfer/innen

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik

Modellschularbeit. Mathematik. Dezember Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

ABITURPRÜFUNG 2015 ZUM ERWERB DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN MATHEMATIK

Erfolg im Mathe-Abi 2014

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

/46. Abschlussprüfung Fachoberschule 2013 Mathematik

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Mathematik. 21. September 2015 AHS. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Lösungsskizze. eine Sprungweite bis zum K-Punkt von ca. 111 Meter Lösungsskizze

1 /40. dargestellt werden.

= / 40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2012 (Mathematik) Aufgabenvorschlag B. Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung

e x D = R a) Zeigen Sie rechnerisch, dass G f genau einen Achsenschnittpunkt S besitzt, und geben Sie die Koordinaten von S an.

1 /40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2011 Mathematik ( ) = 0, 001 0, , Abb.1 (erstesteilstück der Achterbahn)

1 /41. Abschlussprüfung Fachoberschule 2010, (Mathematik) Aufgabenvorschlag B

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1

Aufgaben zum logistischen Wachstum. Buscharten-Aufgabe. Punktsymmetrie zum Wendepunkt. Sonnenblumen-Aufgabe. Typische Fragestellungen

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Wurzelfunktionen Aufgaben

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Untersuchen Sie die Funktion f auf Monotonie und auf die Existenz von lokalen Extrema.

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t. Vorname:

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom Am Rande eines Naturschutzgebietes befindet sich ein kleineres Regenrückhaltebecken.

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

HRP 2007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag 2) HRP BOS-

Anwendungsaufgaben zu den gebrochenrationalen Funktionen

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik - E R S T T E R M I N -

Anwendungen der Differentialrechnung

Extrempunkte eine Einführung

Abiturprüfung Mathematik 13 Nichttechnik A II - Lösung

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1

BE 1 Gegeben ist die Funktion f mit f ( x ) = 41 x3 3x 2 + 9x 5 und Definitionsmenge IR. Abbildung 1 zeigt den Graphen

2 Wiederholung der Ableitungsregeln und höhere Ableitungen

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Lösungen zu ausgewählten Aufgaben der Klasse 11


KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

Klasse 10; Mathematik Kessling Seite 1

Mathematik Q1 - Analysis INTEGRALRECHNUNG

Ausführliche Lösungen

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

1. Übungsaufgabe zu Exponentialfunktionen

Übungsaufgaben II zur Klausur 1

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Übungsaufgaben zur Analysis

exponentielle Wachstumsphase Abbildung 1: Wachstumskurve einer Bakterienkultur

Lösungen ==================================================================

Kurvendiskussion im Grundkurs - eine schematische Anleitung

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

Aufgaben für die 6. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010

Einiges zu den Potenzfunktionen. Exponentialfunktionen

2. Aufgabensammlung (1. Teil) 1.1 Gegeben ist die Funktion f (x) 2x 2

Kapitel 8 Einführung der Integralrechnung über Flächenmaße

Ein Kennzeichen stetiger Funktionen ist es, dass ihre Graphen (evtl. auch nur in Intervallen) nicht. Knicke im Funktionsgraphen auftreten.

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Februartermin 2014


Funktionale Abhängigkeiten

Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 5

Abb lokales Maximum und Minimum

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Mathematik - Oberstufe

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

Differenzialrechnung

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

Mathematik GK 11 m3, AB 07 Hochwasser Lösung

Pflichtteil - Exponentialfunktion

Kreissektoren und Bogenmaß

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

6 Differentialgleichungen

Aufgabe 1 (Exponentielles Wachstum, wird teilweise auch in Vorlesung besprochen, Teile a) bis c) sind exakt die Aufgaben von Blatt 2, Aufgabe 3))

Gleichsetzungsverfahren

Einführungsphase. Viel Erfolg! Aufgabe 1: Quadratische Funktion Flugbahn (29 Punkte)

12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben!

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe)

Kreissektoren und Bogenmaß

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

Transkript:

Aufgabe 4 Bevölkerungsentwicklung In dieser Aufgabe, die sich an eine Aufgabe aus der schriftlichen Abiturprüfung Hamburg 2005 anlehnt, geht es um eine allgemeine Exponentialfunktion und um die Frage, wie gut diese Funktion die Entwicklung einer Population darstellt Die Funktion f hat die Funktionsgleichung 05x f( x) = 6e + 6e + 6= 6 (1 e + e ) Für einen Teil des Definitionsbereichs ist der Graph der Funktion gegeben: y 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 x a) Der Funktionsterm ist die Summe von drei Termen, zwei mit positivem Vorzeichen, einem mit negativem Vorzeichen Beschreiben Sie, ausgehend vom Graphen, das Verhalten der Funktion im Hinblick auf folgende Fragen: Wie arbeiten die drei Terme für den Funktionswert bei x = 0 zusammen? Warum fällt die Funktion für kleine x? Warum steigt die Funktion wieder? Warum bestimmt der Term 6 das Verhalten der Funktion für große x? 24

Analysis Grundkurs 05x b) Die Gleichung f ( x) = 0 ist äquivalent zu der Gleichung e = 6 e und damit auch äquivalent zu der Gleichung 0,5x = ln(6) 3x Untersuchen Sie unter Verwendung dieses Hinweises die Funktion f auf Extrempunkte c) Untersuchen Sie die Funktion f auf Wendestellen (Verwenden Sie zur Berechnung die in b) vorgestellte Methode) Eine Situation, für die diese Funktion ein Modell liefern könnte, ist folgende: In einer Kleinstadt hat der einzige große industrielle Arbeitgeber sein Werk geschlossen Daraufhin ziehen viele qualifizierte Arbeitskräfte mit ihren Familien aus dieser Kleinstadt weg Die Politiker versuchen durch Schaffung von Arbeitsplätzen in anderen Bereichen langfristig neue Bewohner zu gewinnen Es dauert allerdings eine gewisse Zeit, bis diese Maßnahme erste Erfolge zeigt Die Statistiker tragen die Einwohnerzahl regelmäßig in eine Grafik ein, wobei die Einteilung der x-achse in Jahrzehnten erfolgt und die der y-achse in zehntausend Einwohner d) Interpretieren Sie die Bedeutung des Extremwertes und die Bedeutung der Wendestelle im Sachzusammenhang der Aufgabe e) Begründen Sie, warum die angegebene Funktion f zur Modellierung der beschriebenen Situation zumindest nicht ganz fern liegt f) Bestimmen Sie k so, dass F mit 0,5x F( x) = 12 e + k e + 6x eine Stammfunktion von f ist Bestimmen Sie das Integral von f über dem Intervall [0; ] Mit diesem Wert sollen Sie folgende Aufgabe bearbeiten: 15 Jahre nach der Werkschließung konnte die Stadt Fördergelder beantragen Diese richteten sich nach der durchschnittlichen Einwohnerzahl (auf Tausend gerundet) der Stadt in diesen 15 Jahren Bestimmen Sie die Höhe der Fördermittel, die die Stadt damals erhielt, wenn es für jeden Einwohner 1000 DM an Fördergeldern gab g) Skizzieren Sie den weiteren Verlauf des Graphen von f (s Skizze) und geben Sie unter der Bedingung, dass sie weiterhin der Funktion f genügt, eine begründete Prognose über die weitere Entwicklung der Einwohnerzahl ab Ermitteln Sie die größtmögliche Einwohnerzahl, mit der unter diesen Bedingungen die Stadtentwickler rechnen müssten Beschreiben Sie Gründe, warum sich die Einwohnerzahl vermutlich anders entwickeln wird 25

Erwartungshorizont a) Der Graph beginnt bei x = 0 mit einem Funktionswert von 6, f (0) = 6 Dann fällt er, läuft durch ein Minimum und nähert sich wieder (vermutlich) einem konstanten Wert an 0 0 Bei x = 0 gilt f (0) = 6 = 6 6e + 6e Die beiden Exponentialterme gleichen sich also aus, und der Funktionswert wird nur vom absoluten Glied bestimmt 3x Da der Betrag des Terms 6e schneller sinkt als der Betrag des Terms x 6e steigt, werden die Funktionswerte zunächst kleiner 0,5x Für große x-werte sind sowohl 6e 3x als auch + 6e (und damit auch ihre Summe) klein gegen Eins Der Term 6 übernimmt also wieder das Kommando Das Zusammenspiel von Termen, die zunächst den Funktionswert vermindern und dann immer weniger wichtig werden, führt zu einem Minimum 5 15 b) Untersuchung auf Extrempunkte: f ( x) = 3e 18e 0,5 x f ( x) = 0: 3e 18e = 0 3e = 18e e = 6e 0,5x = 3x x = x = = 0,7167 Der Grafik kann entnommen werden, dass f an dieser Stelle ein Minimum hat Der Nachweis kann aber auch über die 2 Ableitung erfolgen: 0,5 3 f ( ) = e + 54e > 0 Berechnung des Funktionswertes an der Minimalstelle: 0,5 3 f = 6e + 6e + 6 06 f hat in T (0,72 1) ein Minimum 10 10 c) Untersuchung auf Wendestellen: f ( x) = e + 54e 0,5 x 0,5 3 ( ) 0,75 x x f x = e 162e f ( x) = 0: e + 54e = 0 e = 54e e = 36e ln 36 0,5x= ln36 x= ln36 x= 1,433 26

Analysis Grundkurs Der Grafik kann entnommen werden, dass f an dieser Stelle eine Wendestelle hat Ein hinreichendes Argument ist, dass die 2 Ableitung an dieser Stelle eine Durchgangsnullstelle hat Der Nachweis kann aber auch über die 3 Ableitung erfolgen: f (1,433) 1,831 0 Die Funktion f hat die Wendestelle (gerundet) bei 1,43 10 d) (Zum Zeitpunkt der Werksschließung beträgt die Einwohnerzahl 60 000) Der Tiefpunkt gibt den Zeitpunkt mit der geringsten Einwohnerzahl und die dazugehörige Einwohnerzahl an (Nach gut 7 Jahren hat die Einwohnerzahl mit etwa 25 000 Einwohnern ihr Minimum erreicht Danach stieg sie wieder an) An der Wendestelle steigt die Einwohnerzahl am stärksten (Nach gut 14 Jahren hat das Bevölkerungswachstum seinen Höhepunkt erreicht) Hinweis: Die Klammerpassagen werden von den Prüflingen nicht erwartet 5 e) Grundsätzlich beschreibt die Funktion das Zusammenwirken zweier Faktoren jeweils exponentiellen Wachstums einmal negativen Wachstums von einem festen Wert, einmal positiven Wachstums gegen einen anderen festen Wert Exponentielles Wachstum tritt auf, wenn die Veränderungsrate proportional zum Wert ist Bei den Veränderungen der Bevölkerungszahl nach der Werkschließung, also der Bevölkerungsabnahme, bedeutet dies, dass der Bevölkerungsabbau letztlich fast proportional zur jeweiligen Bevölkerungszahl erfolgt Die Wiederansiedlung arbeitet von Beginn an auf einer längeren Zeitskala Sie hat anfangs einen größeren Erfolg als später, so dass das Bevölkerungswachstum immer langsamer steigt Hinweis: Warum allerdings der Aufwärtstrend einer Funktion des Typs f( x) = k (1 e mx ) folgen sollte, ist der Situation nicht zu entnehmen 5 5 f) F( x) = 12 e + k e + 6x Da die Ableitung einer Stammfunktion von f wiederum f ergeben muss, wird hier F gebildet und dann ein Koeffizientenvergleich durchgeführt: 05x F'( x) = 6e 3k e + 6 05x f( x) = 6e + 6e + 6 Vergleich der Koeffizienten von F und f: Aus 3k = 6 folgt k = 2 Danach gilt: F( x) = 10 e 2 e + 6x Berechnung des Integrals: f( x) dx= 12e 2e + 6x 4,6462 0 0 Berechnung der durchschnittlichen Einwohnerzahl in diesen 15 Jahren: 4,6462 3,0975 27

Dies entspricht einer durchschnittlichen Einwohnerzahl von etwa 31 000 Die Stadt erhielt Fördermittel in Höhe von etwa 31 Millionen DM 5 15 g) 6 y 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 x Unter diesen Bedingungen prognostiziert die Funktionsvorschrift, dass die Einwohnerzahl immer langsamer steigen und nie den Wert 60 000 übersteigen würde Die Einwohnerzahl wird sich wohl anders entwickeln, da zb weitere Firmen eröffnen oder schließen könnten, die Alterspyramide sich auswirkt oder wegen der schönen Lage sich die Zuwanderung verstärkt 5 10 Insgesamt 100 BWE 20 60 20 28