Amplituden-, Doppelseitenband- und Einseitenbandmodulation

Ähnliche Dokumente
Analogmultiplexer als Amplitudenmodulatoren

AfuTUB-Kurs Prinzip der Nachrichtenübertragung

Sender / Empfänger. P&S Amateurfunkkurs HS Marco Zahner Institute of Electromagnetic Fields (IEF) ETH Zürich

Vorlesung Grundlagen Videotechnik. - Wie kriegen wir unser Signal übertragen über die Senderwelle?

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 14: Modulation & Demodulation. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

Als Summendarstellung der komplexen Zahl bezeichnen wir den bekannten Ausdruck

Schnelle Fouriertransformation (FFT)

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 11: Signale. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. AfuTUB-Kurs. Einleitung. Periodische Signale

Vorlesung Grundlagen der Videotechnik. Vorlesung 7. Modulationsarten

Anwendungen der Fourier-Entwicklung in der Elektrotechnik 1 / 22

Lösung zur Übung 2. Lösung durch Ausrechnen Die Funktion lässt sich durch die Doppelwinkelfunktion des Sinus ausdrücken.

Lösung zur Übung 4.5.1/1: 2005 Mesut Civan

Grundlagen der Schwingungslehre

Hertz ), also 1 Schwingung pro Sekunde. Der Vorfaktor A ist die Amplitude, er misst die Lautstärke des Tons.

Simulation AM-Radio: Sender und Empfänger

Parseval-Identität: Seien zwei Funktionen v. mit Fourier-Reihen: dann gilt: Parseval-Identität. Speziell:

Vom Zeit- zum Spektralbereich: Fourier-Analyse

7.1 Überlagerung von Schwingungen, Fourier Zerlegung

Vorlesung Grundlagen der Videotechnik. Vorlesung 8 QAM, ESB, FM

Fachprüfung. Signal- und Systemtheorie

Harmonische Schwingung

Primzahlen Darstellung als harmonische Schwingung

Grundlagen Videotechnik, Modulation

Übung 2 vom

Anmerkung: Falls f(x) nicht ganz glatt ist, sondern nur stückweise stetig differenzierbar ist (d.h. Sprünge hat), gilt (Satz v.

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette

Schwingwagen ******

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung

1-D photonische Kristalle

9 Periodische Bewegungen

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1

Grundlagen der Nachrichtentechnik

5.1.2 Geradeaus und Überlagerungsempfänger

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004

X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

A2.1: Gleichrichtung. Die Grafik zeigt das periodische Signal x(t). Legt man x(t) an den Eingang einer Nichtlinearität mit der Kennlinie

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 12: Modulation und Demodulation. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. AfuTUB-Kurs.

quadratische Kennlinie (additive Modulation) ideale Modulation; entsprechendes gilt für die Demodulation amplitudenmodulierter Signale.

Spektrumanalyse. Inhalt. I. Einleitung 2. II. Hauptteil 2-8

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004

Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung

Mathematik 1, Teil B

:. (engl.: first harmonic frequency)

Quadraturmodulation. s 2 (t) = Ŝ2 sin(ω 2 t). (2)

4.1 Grundbegriffe 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter

1 Die Fresnel-Formeln

5. Vorlesung Wintersemester

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

6.1.2 Summe von drei Variablen Lösung eines linearen Gleichungssystemes mit zwei Unbekannten

Konvergenz und Stetigkeit

9 Fourier-Transformation

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

HTBLA Neufelden Fourierreihen Seite 1 von 14. Peter Fischer

10. Periodische Funktionen, Fourier Reihen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Ein Vergleich der Signalstärke zwischen Rahmenantennen und Kurzdrahtantennen für MW und LW Empfang

1 Einleitung. 2 Sinus. Trigonometrie

Modulationsverfahren

E. Ein bisschen Mathematik

Systeme II 8. Die physikalische Schicht (Teil 4)

Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L

Konvergenz und Stetigkeit

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Elektromagnetische Schwingkreise

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

5. Fourier-Transformation

Vorlesung Grundlagen der Videotechnik. Vorlesung 7. Modulationsarten

Elektro- und Informationstechnik WS 2012/2013. Mathematik II - Übungsblatt 04 mit Lösungsvorschlägen. a 2, a 1, b 1,

Behandlung der komplexen Darstellung von Wellen: Negative Frequenzen und komplexe Felder

MR Mechanische Resonanz

Biosignal Processing II

Abschlussprüfung Nachrichtentechnik 03. August 2015

Robert Denk Proseminar Analysis WS 2016/17

Fourier-Reihe mit komplexer Exponentialfunktion

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 12 Musterlösungen

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen.

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder

Übertragung, Modulation. Vorlesung: Grundlagen der Videotechnik

Puls-Code-Modulation. Thema: PCM. Ziele

1.3 Lösung eines linearen Gleichungssystemes mit zwei Unbekannten

Runde 9, Beispiel 57

Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation

Modulation I AM & AM Stereo

MHz sind verglichen mit der Wellenlänge von m die Welche der aufgelisteten Frequenzen liegt im 15m Amateurfunkband?

Der Satz von Taylor. Kapitel 7

Spektrale Analyse Fourier Transformation

Fourier-Reihen und Fourier-Transformation

1. Unterteilung von allgemeinen Dreiecken in rechtwinklige

Differentialgleichungen 2. Ordnung

wir-sind-klasse.jimdo.com

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Transkript:

Amplituden-, Doppelseitenband- und Einseitenbandmodulation Dipl.-Phys. Jochen Bauer 31.05.2013 Einführung und Motivation Die Behandlung von Modulationsverfahren erfolgt in den Ingenieurwissenschaften üblicherweise mit Hilfe der Fourier-Transformation oder Fourier-Reihen. Da diese mathematischen Hilfsmittel dem Praktiker meistens nicht zur Verfügung stehen, soll in diesem Artikel eine Einführung in die Amplituden-, Doppelseitenband- und Einseitenbandmodulation gegeben werden, die ohne diese Methoden auskommt. Anhand einfacher trigonometrischer Berechnungen und mit ausgewählten Beispielen soll ein grundlegendes Verständnis der erwähnten Modulationsverfahren vermittelt werden. Der darüber hinaus interessierte Leser sei auf entsprechende weiterführende Literatur, insbesondere [1], [2] und [3], verwiesen. Die Aufgabe der Modulation ist es, einem hochfrequenten Trägersignal (in der Regel eine elektromagnetische Schwingung bzw. Welle, hier als HF-Signal bezeichnet) die zu übermittelnden Informationen einzuprägen. In der analogen Radiotechnik handelt es sich bei diesen Informationen meistens um ein niederfrequentes Tonsignal, im Folgenden als NF-Signal bezeichnet. Es sollen hier der Einfachheit halber periodische NF-Signale, z.b. einzelne Töne eines Musikinstrumentes, betrachtet werden. Der besseren Übersicht wegen sollen zunächst einige verwendete Symbole und Formelzeichen an dieser Stelle zusammengefasst werden. u HF (t): HF-Signalspannung (moduliert) u NF (t): NF-Signalspannung u TR (t): Trägersignalspannung (unmoduliert) Ω: Kreisfrequenz des hochfrequenten Trägersignals ω: Kreisfrequenz des periodischen NF-Signals m: Modulationsgrad c Dipl.-Phys. Jochen Bauer compiled for radiomuseum.org 1

Das NF-Signal und dessen Zusammensetzung Das NF-Signal u NF (t) soll durch geeignete Normierung auf den Bereich zwischen -1V und +1V beschränkt werden und gerade sein, d.h. u NF ( t) = u NF (t). Weiterhin soll u NF (t) keinen Gleichspannungsanteil enthalten. Wie bereits erwähnt, betrachten wir periodische NF-Signale mit einer Periode T = 2π/ω, wobei ω die Kreisfrequenz des NF-Signals ist. Jedes periodische NF-Signal setzt sich aus einer Sinus- bzw. Cosinus-förmigen Grundschwingung und ebenfalls Sinus- bzw. Cosinus-förmigen Oberschwingungen zusammen, wobei die Frequenzen der Oberschwingungen jeweils ganze Vielfache der Frequenz der Grundschwingung sind. Im Falle eines geraden NF-Signals (wie hier angenommen) kommen nur Cosinusförmige Schwingungen vor. Ist, wie angenommen, das NF-Signal ein Ton eines Musikinstrumentes, so entscheidet das Verhältnis der Amplituden der Oberschwingungen zueinander und zur Grundschwingung über den Klang, d.h. dieses Verhältnis ist charakteristisch für das jeweilige Instrument. Nach dem bisher gesagten lässt sich das angenommene NF-Signal (genauer: die NF-Signalspannung) u NF (t) darstellen als: u NF (t) = a 1 cos(ωt) + a 2 cos(2ωt) +... + a N cos(nωt) = N a n cos(nωt) (1) Wobei a n die (ggf. auch negativen) Amplituden der Grundschwingung (n = 1) bzw. der Oberschwingungen (n > 1) sind. Es sei angemerkt, dass je nach Signalform nicht immer alle Oberschwingungen vorkommen müssen, d.h. einige a n können auch null sein. In der obigen Darstellung wurden Oberschwingungen bis zur Frequenz N ω berücksichtigt. In der Praxis (insbesondere in der Radiotechnik) ist die Bandbreite des NF-Signals stets begrenzt, d.h. es sind immer nur Oberschwingungen bis zu einer maximalen Oberschwingungsfrequenz Nω zu berücksichtigen. Es sei hier erwähnt, dass der Fall N, d.h. die Berücksichtigung unendlich vieler Oberschwingungen direkt zur Theorie der Fourier Reihen und der Fourier Transformation führt. Der Leser sei hierzu auf die bereits erwähnte weiterführende Literatur verwiesen. Als Beispiel betrachten wir hier eine NF-Signalspannung bestehend aus einer Grundschwingung und zwei Oberschwingungen gemäß u NF (t) = cos(ωt) 1 3 cos(3ωt) + 1 cos(5ωt) (2) 5 Die Amplituden a 2 und a 4 sind hier null. Die Amplitude a 3 ist negativ, d.h. diese Oberschwingung ist um 180 gegenüber der Grundschwingung gedreht. Der prinzipielle zeitliche Verlauf dieser NF-Signalspannung ist in Abbildung 1 dargestellt. c Dipl.-Phys. Jochen Bauer compiled for radiomuseum.org 2

1 0.5 NF Signalspannung [V] 0-0.5-1 Abbildung 1: NF-Signal, Grundschwingung mit zwei Oberschwingungen Zeit Amplitudenmodulation Das (unmodulierte) HF-Trägersignal soll sich genau wie das NF-Signal zwischen -1V und +1V bewegen. Die Sendeamplituden werden letztendlich durch den Sendeverstärker und die Ausgangsstufe bestimmt, so dass bei der Betrachtung der Modulation eine Normierung auf diesen Bereich möglich und auch sinnvoll ist. Im Gegensatz zum NF-Signal soll das HF-Trägersignal keinerlei Oberschwingungen enthalten, es soll sich also um eine reine Sinus- oder Cosinusfunktion mit der Kreisfrequenz Ω handeln. Wir wählen als Träger eine Cosinus-Funktion, d.h. u TR (t) = cos(ωt) Die einfachste und historisch älteste Modulationsart ist die Amplitudenmodulation. Hierbei bestimmt das NF-Signal die Amplitude des HF-Signals. Als Randbedingung gilt, dass die Amplitude des HF-Signals dabei immer positiv bleiben muss, d.h. es dürfen keine Phasensprünge im resultierenden HF-Signal auftreten. Die Amplitudenmodulation lässt sich unter diesen Voraussetzungen schreiben als u HF (t) = (1 + m u NF (t)) cos(ωt) wobei der Parameter m den Modulationsgrad darstellt. Für m = 0 findet keine c Dipl.-Phys. Jochen Bauer compiled for radiomuseum.org 3

Modulation statt, bei m = 0.5 ist der Modulationsgrad 50% und m = 1 führt zu einem Modulationsgrad von 100%. Dies gilt alles unter der Voraussetzung, dass NF-Signal und Träger auf den Bereich von -1V bis +1V normiert sind. Das resultierende, modulierte HF Signal für das als Beispiel verwendete NF-Signal (2) für einen Modulationsgrad von 50% ist in Abbildung 2 dargestellt. 1.5 1 Modulierte HF Signalspannung [V] 0.5 0-0.5-1 -1.5 Zeit Abbildung 2: Amplitudenmoduliertes HF-Signal Mit (1) folgt dann unmittelbar u HF (t) = ( 1 + m ) N a n cos(nωt) cos(ωt) = cos(ωt) + m N ( ) a n cos(nωt) cos(ωt) Für die weitere Umformung dieser und weiterer Gleichungen wird eine Trigonometrische Identität benötigt, die sich in den meisten trigonometrischen Formelsammlungen (z.b. [4]) findet. Das Produkt aus zwei Cosinus-Funktionen cos(x) und cos(y) lässt sich darstellen als c Dipl.-Phys. Jochen Bauer compiled for radiomuseum.org 4

cos(x) cos(y) = 1 2 ( cos(x y) + cos(x + y) ) (3) Dies auf die obige Gleichung angewendet ergibt zunächst u HF (t) = cos(ωt) + m N 1 ( ) a n cos(ωt nωt) + cos(ωt + nωt) 2 Teilen wir nun diese Summe auf in eine Summe über die Frequenzbestandteile Ω nω und eine Summe über die Frequenzbestandteile Ω + nω, so ergibt sich als Endergebnis u HF (t) = cos(ωt) + 1 N a n cos ((Ω nω)t) + 1 N a n cos ((Ω + nω)t) (4) In dieser Darstellung sind neben der Trägerschwingung cos(ωt) sofort die beiden Seitenbänder und u LSB (t) = 1 N a n cos ((Ω nω)t) u USB (t) = 1 N a n cos ((Ω + nω)t) zu erkennen. Dabei wurden die Bezeichnungen LSB für das untere Seitenband (Lower Side Band) und USB für das Obere Seitenband (Upper Side Band) verwendet. Die Grundschwingung bzw. Oberschwingungen des NF-Signals mit der Frequenz ω erzeugen im unteren Seitenband HF-Komponenten mit der Frequenz Ω nω und im oberen Seitenband HF-Komponenten mit der Frequenz Ω+nω. Es ist hier unmittelbar der Zusammenhang zwischen der Bandbreite des NF-Signals und der Bandbreite des modulierten HF-Signals zu sehen. Dieses sich aus (4) ergebende Frequenzspektrum eines amplitudenmodulierten HF-Signals ist schematisch in Abbildung 3 dargestellt. Doppelseitenband- und Einseitenbandmodulation Da der Träger u TR (t) = cos(ωt) selber keinerlei Informationen über das NF-Signal enthält liegt der Gedanke nahe, ihn im Sender zu unterdrücken und nicht mit auszustrahlen. Der unmittelbare Vorteil ist eine höhere Effizienz des Senders, da die zur Verfügung stehende Sendeleistung nun voll auf die beiden Seitenbänder mit Informationen über das NF-Signal konzentriert werden kann. Man gelangt damit c Dipl.-Phys. Jochen Bauer compiled for radiomuseum.org 5

Ω Unteres Seitenband Oberes Seitenband Abbildung 3: HF Spektrum bei Amplitudenmodulation von der Amplituden- zur Doppelseitenbandmodulation, deren Frequenzspektrum in Abbildung 4 skizziert ist. Den Zeitverlauf des Hochfrequenzsignals u DSB (t) für die Doppelseitenbandmodulation (DSB = Double Side Band) erhält man einfach aus Gleichung (4) durch Weglassen des Träger-Terms cos(ωt) zu u DSB (t) = 1 N a n cos ((Ω nω)t) + 1 N a n cos ((Ω + nω)t) Mit einer zum vorherigen Abschnitt analogen Rechnung zeigt man leicht, dass dies einfach einer Multiplikation von Modulationsgrad m, NF-Signal und Träger, also u DSB (t) = m u NF (t) cos(ωt) entspricht. Üblicherweise wird in diesem Fall daher der Modulationsgrad auf m = 1 gesetzt. Der Zeitverlauf des HF-Signals in Doppelseitenbandmodulation für das bisher als Beispiel verwendete NF-Signal (2) ist in Abbildung 5 gezeigt. Unteres Seitenband Oberes Seitenband Ω Abbildung 4: HF Spektrum bei Doppelseitenbandmodulation c Dipl.-Phys. Jochen Bauer compiled for radiomuseum.org 6

1 Modulierte HF Signalspannung [V] 0.5 0-0.5-1 Abbildung 5: HF-Signal mit Doppelseitenband Modulation Zeit Aus Gleichungen (1) und (4) folgt unmittelbar, dass das obere Seitenband u USB die selben Informationen über das NF-Signal wie das untere Seitenband u LSB enthält. Es liegt daher Nahe, nicht nur den Träger u TR im Sender zu unterdrücken, sondern auch noch eines der beiden Seitenbänder zu eliminieren und die Ausstrahlung auf das andere Seitenband zu beschränken. Man kann damit die Effizienz des Senders noch weiter steigern und außerdem die Bandbreite des HF- Signals halbieren. Man gelangt damit zur Einseitenbandmodulation, meistens als SSB für Single Side Band abgekürzt. Der Zeitverlauf des Hochfrequenzsignals für die Einseitenbandmodulation mit unterem Seitenband u LSB bzw. oberem Seitenband u USB ist durch die bereits aus dem vorherigen Abschnitt bekannten Gleichungen und u LSB (t) = 1 N a n cos ((Ω nω)t) (5) u USB (t) = 1 N a n cos ((Ω + nω)t) (6) c Dipl.-Phys. Jochen Bauer compiled for radiomuseum.org 7

gegeben. Der Modulationsgrad wird hier ebenfalls üblicherweise auf m = 1 gesetzt. Der Zeitverlauf des HF-Signals in Einseitenbandmodulation mit oberem Seitenband für das bisher als Beispiel verwendete NF-Signal (2) ist in Abbildung 6 gezeigt. 1 Modulierte HF Signalspannung [V] 0.5 0-0.5-1 Abbildung 6: HF-Signal mit Einseitenband Modulation, Oberes Seitenband Zeit Demodulation Die Demodulation des amplitudenmodulierten HF-Signals kann am einfachsten durch Einweg-Gleichrichtung mit einer (Detektor-)Diode und anschließender Unterdrückung der HF mit Hilfe eines Tiefpassfilters erfolgen. Im einfachsten Fall kann dieser Tiefpass durch die mechanische Trägheit des Lautsprechers realisiert werden, dem das gleichgerichtete HF-Signal angeboten wird. Dieses Verfahren zur Amplituden-Demodulation kann auch als Hüllkurvendetektion bezeichnet werden. Die Demodulation von Doppel- und Einseitenband HF-Signalen kann im Gegensatz zur Amplitudenmodulation nun nicht mehr über Hüllkurvendetektion erfolgen. Dies zeigt bereits ein kurzer Blick auf die Zeitverläufe der entsprechenden HF-Signale (Abbildungen 5 und 6). Es ist in diesem Fall vielmehr notwendig, c Dipl.-Phys. Jochen Bauer compiled for radiomuseum.org 8

die Trägerschwingung u TR im Empfänger mit Hilfe eines Oszillators wieder zu erzeugen. Die Demodulation erfolgt damit sowohl bei Doppel- als auch Einseitenbandmodulation mit einem Multiplizierer, der den erzeugten Träger mit dem HF-Signal multipliziert [3]. Wir wollen dies zunächst im Falle der Einseitenbandmodulation näher betrachten. Wir gehen von einem Träger u TR aus, der im Empfänger frequenzrichtig, aber möglicherweise um einen Winkel φ phasenverschobenen zum Originalträger erzeugt wurde und auf den Bereich -1V bis +1V normiert ist. D.h. u TR (t) = cos(ωt + φ) Die Demodulation der Einseitenbandmodulation mit oberem Seitenband erfolgt damit durch Bildung von u USB (t) u TR (t) = u USB (t) cos(ωt + φ) Einsetzen von u USB (t) aus Gleichung (6) ergibt ( N 1 u USB (t) cos(ωt + φ) = ) a n cos ((Ω + nω)t) cos(ωt + φ) = 1 N ( ) a n cos ((Ω + nω)t) cos(ωt + φ) = 1 2 m N ( ) a n cos(ωt + nωt) cos(ωt + φ) und unter Verwendung der bereits bekannten trigonometrischen Identität (3) lässt sich dies weiter umformen zu u USB (t) cos(ωt + φ) = 1 4 m N Aufspalten der Summe ergibt nun letztendlich ( ) a n cos(nωt φ) + cos(2ωt + nωt + φ) u USB (t) cos(ωt + φ) = 1 N a n cos(nωt φ) + 1 N a n cos ((2Ω + nω)t + φ) (7) Um einen Eindruck vom Ergebnis dieser Produktdemodulation zu bekommen, ist der zeitliche Verlauf von u USB (t) cos(ωt + φ) für φ = 0 für das bisher als Beispiel verwendete NF-Signal (2) in Abbildung 7 gezeigt. c Dipl.-Phys. Jochen Bauer compiled for radiomuseum.org 9

1 0.5 Signalspannung [V] 0-0.5-1 Abbildung 7: SSB Signal nach Produktdemodulation Zeit Es ist dabei deutlich das ursprüngliche NF-Signal als Mittelwert einer HF- Schwingung zu erkennen. Eine Ausfilterung der HF Anteile mit einem Tiefpassfilter (der im einfachsten Fall wieder aus der mechanischen Trägheit des Lautsprechers bestehen kann) liefert wieder das ursprüngliche NF-Signal. Dies kann auch allgemein aus Gleichung (7) gefolgert werden: Die zweite Summe in dieser Gleichung enthält nur Frequenzanteile, die in der Größenordnung der doppelten Trägerfrequenz 2Ω liegen. Diese werden durch einen Tiefpass mit entsprechender oberer Grenzfrequenz unterdrückt und es verbleibt u USB (t) cos(ωt + φ) = 1 N a n cos(nωt φ) Dieser Ausdruck ist bis auf den Vorfaktor, was aber durch eine entsprechende Verstärkung leicht ausgeglichen werden kann, und eine negative Phasenverschiebung um den Winkel φ identisch mit dem ursprünglichen NF-Signal (1). Diese Phasenverschiebung ist bei der Übertragung von Sprache und Musik irrelevant, da sie vom menschlichen Gehör nicht wahrgenommen wird. Die Berechnungen für die Demodulation des unteren Seitenbandes sind völlig analog und es ergibt sich nach Tiefpassfilterung c Dipl.-Phys. Jochen Bauer compiled for radiomuseum.org 10

u LSB (t) cos(ωt + φ) = 1 N a n cos(nωt + φ) Der einzige Unterschied zur Demodulation des oberen Seitenbandes ist die nun positive Phasenverschiebung des Tonfrequenzsignals bei einem um φ phasenverschobenen, im Empfänger erzeugten Träger. Dies ist für das menschliche Gehör wiederum irrelevant. Es genügt also bei der Demodulation von Einseitenband HF-Signalen die Sprache oder Musik enthalten die frequenzrichtige Erzeugung der Trägerschwingung im Empfänger, eine phasenrichtige Erzeugung ist nicht notwendig. Dies ist bei der Doppelseitenbandmodulation anders, wie wir gleich sehen werden. Die Demodulation der Doppelseitenband Modulation erfolgt, wie bereits erwähnt, ebenfalls durch Multiplikation der im Empfänger erzeugten Trägerschwingung mit dem Eingangs-HF-Signal, also u DSB (t) u TR (t) = u DSB (t) cos(ωt + φ) Da aber u DSB (t) = u USB (t) + u LSB (t) ist, folgt mit den obigen Ergebnissen nach Tiefpassfilterung unmittelbar u DSB (t) cos(ωt + φ) = 1 N a n cos(nωt φ) + 1 N a n cos(nωt + φ) Es ist klar, dass hier im Gegensatz zur Einseitenband-Demodulation der Träger nicht nur frequenz- sondern auch phasenrichtig im Empfänger erzeugt werden muss, da es sonst zu Auslöschungen im demodulierten NF-Signal kommen kann. Zum Beispiel würde im Falle von φ = π/2 das NF-Signal verschwinden, da in diesem Fall cos(nωt φ) = cos(nωt + φ) ist. Literatur [1] Meyberg, Vachenauer, Höhere Mathematik II, Springer, 1991 [2] http://www.diru-beze.de/signale/skripte/2008/ Fourier Transformation in der Nachrichtentechnik.pdf [3] http://www.diru-beze.de/modulationen/skripte/ SuS W0506/SSB VSB Modulation WS0506.pdf [4] http://de.wikipedia.org/wiki/formelsammlung Trigonometrie c Dipl.-Phys. Jochen Bauer compiled for radiomuseum.org 11