P 2. Bemerkung 3: Im Folgenden wird das Konstruktionsverfahren beschrieben. Die Beweise überlassen wir dem der Lust hat.

Ähnliche Dokumente
Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das Kreisgeobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

6. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen

Wir fragen nun, wie die Faltlinie die senkrechten Rechtecksseiten teilt. 1 b

2 Sehnen, Sekanten und Chordalen

Mathematische Probleme, SS 2017 Montag $Id: dreieck.tex,v /06/19 14:39:24 hk Exp $

Name und des Einsenders

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Mathematik I für MB/ME

7. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum.

Mathematik - Oberstufe

Reflexion von Querwellen

10. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum.

Vom Strahlensatz zum Strahlensatz

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE MATHEMATIK. 19. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

Konstruktion mit Zirkel und Lineal

Würde man nun versuchen die Aufgabe 6.2 des vorigen Abschnittes rechnerisch zu lösen, so stößt man auf folgende noch unlösbare Gleichung: h 1

Hans Walser, [ a] Grafische Lösung einer quadratischen Gleichung Anregung: D. M. und M. P.

Grundwissenkatalog / g8 Geometrie / 7. Jahrgangsstufe

R. Brinkmann Seite

8 Tangenten an Quadriken

2 Die Bildsprache Der relevante Winkel im grünen Dreieck ist stumpf; die gleichschenkligen Dreiecke haben den Basiswinkel 180 :

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2015 MATHEMATIK. 24. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse):

Gymnasium Landau Q11 Mai Extremwertprobleme. L Lx2 4x 3 2

Konstruktion des regulären Fünfecks mit dem rostigen Zirkel (rusty compass)

1. Überlege, ob die gegebenen Körper mit einem geometrischen Grundkörper

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, ÜBUNGEN. Dienstag

Relativitätstheorie und philosophische Gegenargumente II

Unterrichtsreihe zur Parabel

Vom Strahlensatz zum Strahlensatz

Checkliste Sinus, Kosinus, Tangens

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 13.

Aufgaben zur Vorbereitung auf die Landesrunde der Mathematik-Olympiade für Klasse 7 - Teil 2

Vom Strahlensatz zum Strahlensatz Motive und Phänomene

Musterlösung Klausur Regelungstechnik vom

Dreiecke Vierecke 11. Lösungen B211-01

Die nächste Übung ist vom auf den verlegt worden.

9 Pythagoras Tripel. Nach Pythagoras gilt: In einem rechtwinkligen Dreieck mit den Katheden a und b und der Hypothenuse c ist.

Jürgen Roth Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie

4.7 Übungsaufgaben. Polarisiere folgende Kurven (Formen): 1.) oder: 3 Wendestellen kein (0 ) (1 ) vorhanden 3. Ordnung 4. Klasse.

M 2 - Übungen zur 2. Schularbeit

Produktbeschreibung. EM converterled

Zyklische Ungleichungen in 3 Variablen und Wege der Symmetrisierung

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Prinzipiell die gleichen Regeln wie bei Bruchzahlen! z.b. zum Addieren und Subtrahieren: Erweitern auf den Hauptnenner

Inhaltsübersicht. P U n k t G -. Seite

DOWNLOAD. Geometrie 7./8. Klasse: Das Dreieck. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Die Abbildung (x 1 ;x 2 ) 7! (x 1 ;x 2 ; 1) ist eine Einbettung von R 2 in P 2 (als Mengen). Punkte mit z 6= 0 sind endliche" Punkte mit inhomogenen K

Änderungen in Zweitauflagen von Buch, Arbeits- und Theorieheft und Begleitordner

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a...

Die Ellipse, Zusammenhänge und Konstruktion

8.Kreisdarstellung in Perspektive

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

ABC-ähnliche Fußpunktdreiecke. Eckart Schmidt

Wir haben ein Koordinatensystem mit der x-achse und der y-achse. Nun wird ein Kreis gebildet mit dem Radius r=1.

6. Trigonometrie. sin α = b c. cos α = a c. tan α = b a. 6.1 Rechtwinklige Dreiecke

DG für Kunstpädagogik

Facharbeit über den Beweis der Existenz der Euler schen Gerade in ebenen Dreiecken.

Seminar für LAGym/LAB: Analytische Geometrie

12. Lagrange-Formalismus III

Physik 2 (GPh2) am

11d Mathematik Stefan Krissel. Nullstellen

Inhaltsverzeichnis. geometrischer Objekte auszufüllen. Die Liste der Lösungen kann auch eine ABC Liste zu diesen Themen sein.

6 Rotation und der Satz von Stokes

Wir zeigen, dass zu einem gegebenen Dreieck alle Delta-Kurven denselben Umfang haben.

Brüche, Polynome, Terme

4.1. Prüfungsaufgaben zu Wellen

Download. Hausaufgaben Geometrie 1. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Vom Strahlensatz zum Strahlensatz

1 Lichtausbreitung und optische Abbildung

Lichtgeschwindigkeit

Mathematik Trigonometrie Einführung

Es wird versucht, die geometrischen Grundlagen zur Entscheidung dieser Frage aufzuarbeiten.

Wird ein Kreiskegel von einer Ebene geschnitten, welche zu einer Mantellinie des Kegels parallel ist, so entsteht als Schnittkurve eine Parabel.

DEMO für Abbildungen. Streckungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. 2. Teil: von Punkten und Kurven

6.3 Hauptachsentransformation

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/20 08:57:49 hk Exp $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Geometrische Anmerkungen zu den Gedankenstrichen in documenta_landschaft_kunst Hannover

2. Stragegische Asymmetrien - Stackelberg-Modelle und Markteintritt. Vorlesung 8. Stackelberg-Modell = Sequentielles Duopol

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Klausur 1 Kurs Ph12 Physik Lk

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Der Inkreis Hans Walser Tag der Mathematik 9. Februar 2017 Karl-Franzens-Universität Graz

Algorithmische Bioinformatik I

Hans Walser, [ ] Lemniskate 1 Worum geht es Es werden Konstruktionen der Lemniskate mit Hilfe von Ellipsen und deren Brennpunkten

Dualität in der Elementaren Geometrie

Das geteilte Quadrat

Skript über die Analytische Geometrie der Geraden

Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 2010/2011. Mathematik A. 24. Mai :00 Uhr

Schwerpunktfach AM/PH, 2011 KEGELSCHNITTE

Vektoren werden addiert, bzw. subtrahiert, indem man die einander entsprechenden Komponenten addiert bzw. subtrahiert.

Geometrie - Lösungen C E. Bestimmungsaufgaben Aufgabe 1) Geg.: (a) DE AC; (c) FDB = 145 ; Ges.: = ECG; = DEB. (Bezeichnungen siehe Figur)

10. Übungsblatt zur Mathematik II für Maschinenbau

N & T 9 Masse und Kraft 01 Name: Vorname: Datum:

Konstruktionen am Dreieck

EINFÜHRUNG IN DIE GEOMETRIE SS DEISSLER skript05-temp.doc

Geometrische Grundlagen zu Einsteins Astrophysik für Nichtphysiker

Umfangswinkelsatz. 1. Wie groß ist der Umfangswinkel in einem 2 Kreisbogen? Begründe deine Antwort anhand einer Skizze.

Physik I Übung 11 - Lösungshinweise

Transkript:

Hans Walser, [20150318] Brennpunkte der Ellipse 1 Worum geht es? Eine Ellipse sei durh fünf Punkte,...,P 5 gegeben (Abb. 1). P5 P 4 P 3 Abb. 1: Eine Ellipse durh fünf Punkte Gesuht sind die Brennpunkte der Ellipse. Gibt es ein Verfahren ohne Rehnen? Bemerkung 1: durh fünf Punkte kann auh eine Hyperbel oder eine Parabel gegeben sein. Wir konzentrieren uns zunähst auf den Fall der Ellipse. Wie es bei Hyperbeln oder Parabeln geht, weiß ih niht. Bemerkung 2: In den Abbildungen ist jeweils die Ellipse magenta eingezeihnet. Dies hat aber rein dekorative Bedeutung. Die Ellipse wird für die Konstruktionen niht verwendet. Bemerkung 3: Im Folgenden wird das Konstruktionsverfahren beshrieben. Die Beweise überlassen wir dem der Lust hat.

Hans Walser: Brennpunkte der Ellipse 2 / 8 2 Pappos-Pasal Gemäß dem Satz von Pappos-Pasal kann zu den fünf gegebenen Punkten auf beliebig viele Arten ein sehster Ellipsenpunkt konstruiert werden. Das geht so (Abb. 2). Q 1 P5 P 4 q Q 3 P 6 Q 2 P 3 Abb. 2: Sehster Punkt Q 1 sei der Shnittpunkt der Geraden und P 4 P 5. Durh Q 1 legen wir eine beliebige Gerade q (hier haben wir einen Freiheitsgrad). Q 2 sei der Shnittpunkt von P 3 mit q. Q 3 sei der Shnittpunkt von P 3 P 4 mit q. Die Geraden P 5 Q 2 und Q 3 shneiden sih in einem Punkt P 6, und dies ist ein weiterer Ellipsenpunkt. In unserer Konstruktion war die Gerade q beliebig durh Q 1 gewählt worden. 3 odifikation Die Abbildung 3 zeigt eine odifikation. P P5 4 Q 1 P 6 q Q 2 Q 3 P 3 Abb. 3: odifikation Wir wählen durh eine beliebige Gerade (in Abb. 3 blau gezeihnet). Q 3 sei nun der Shnittpunkt dieser blauen Geraden mit P 3 P 4. Weiter sei Q 2 der Shnittpunkt von P 3 mit Q 1 Q 3. Der Shnittpunkt P 6 von (das ist die blaue Gerade) Q 3 mit P 5 Q 2 ist nun der sehste Ellipsenpunkt.

Hans Walser: Brennpunkte der Ellipse 3 / 8 Wir können also zu einem der fünf Startpunkte in beliebiger Rihtung einen sehsten Ellipsenpunkt finden. 4 Eine Ahse Wir zeihnen durh und zwei parallele Geraden und darauf je einen weiteren Ellipsenpunkt P 6 beziehungsweise P 7 (Abb. 4, die Detailkonstruktionen sind niht angegeben). und 2 seien die ittelpunkte der Streken P 6 respektive P 7. Die Gerade 2 ist eine Ahse der Ellipse, das heißt, eine Gerade, welhe durh den ittelpunkt der Ellipse verläuft. Hintergrund: affines Bild eines Kreises. P 6 P7 2 5 ittelpunkt der Ellipse Abb. 4: Ahse Wir konstruieren nun noh eine zweite Ahse (Abb. 5). Der Shnittpunkt der beiden Ahsen ist der ittelpunkt der Ellipse. Abb. 5: ittelpunkt

Hans Walser: Brennpunkte der Ellipse 4 / 8 6 Konjugierte Durhmesserrihtungen Durh den ittelpunkt legen wir eine Parallele zu den Rihtungen, welhe wir bei der Konstruktion der ersten Ahse verwendet haben (Abb. 6). Diese Parallele und die erste Ahse haben konjugierte Durhmesserrihtungen. Abb. 6: Konjugierte Durhmesserrihtungen Leider haben wir nur die Rihtungen der konjugierten Durhmesser und niht die Durhmesser selbst. Wir sind also noh niht über dem Berg. 7 Durhmesser Um die Endpunkte der konjugierten Durhmesser zu finden, verfahren wir wie folgt. Wir starten mit der Konfiguration mit der Ahse der Abbildung 7, welhe auf der Abbildungen 4 und 6 basiert. 2 Abb. 7: Ausgangslage

Hans Walser: Brennpunkte der Ellipse 5 / 8 Es sei Q der Shnittpunkt der Ahse mit der Geraden. Zur Streke Q zeihnen wir den Thaleskreis (Abb. 8). Q 2 Abb. 8: Thaleskreis Weiter sei nun N der ittelpunkt der Streke 2 und R der Shnittpunkt des Lotes in N auf mit dem Thaleskreis (Abb. 9). Q R N 2 Abb. 9: Shnittpunkt mit Lot

Hans Walser: Brennpunkte der Ellipse 6 / 8 In errihten wir ebenfalls das Lot auf und shneiden dieses mit der Geraden QR. Das gibt den Shnittpunkt S (Abb. 10). Q S R N 2 Abb. 10: Shnittpunkt Die beiden Shnittpunkte C 1 und C 2 des Kreises um durh S mit der Ahse sind Ellipsenpunkte und daher die Endpunkte des Ellipsendurhmessers auf der Ahse (Abb. 11). Q S R C 1 N 2 C 2 Abb. 11: Ellipsendurhmesser

Hans Walser: Brennpunkte der Ellipse 7 / 8 8 Konjugierte Durhmesser Wir ergänzen nun gemäß Abbildung 12. d C 1 N 1 2 N 2 C 2 Abb. 12: Ergänzung Damit können wir analog die Länge des konjugierten Durhmessers bestimmen (Abb.13). D 1 C 1 C 2 D 2 Abb. 13: Konjugierte Durhmesser

Hans Walser: Brennpunkte der Ellipse 8 / 8 9 Halbahsen Nun können wir mit dem Verfahren von Rytz die Halbahsen konstruieren (Abb. 14). 10 Brennpunkte Abb. 14: Halbahsen Damit finden wir shließlih die Brennpunkte F 1 und F 2 (Abb. 15). F 2 F 1 Abb. 15: Brennpunkte