Einführung der Balanced Scorecard für industrielle Dienstleister - Best Practice am Beispiel des Intranet-Tools Lisa -



Ähnliche Dokumente
Performance Management System

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Benchmarking, Balanced Scorecard

Führungsinformationen in Echtzeit: Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Balanced Scorecard (BSC)

Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit. Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein.

Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen

DI Franz Gober, MBA Wirkungsvolle Unternehmenssteuerung für KMU Die Geschäftsentwicklung immer und überall im Griff consultingteam.at webbsc.

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

Balanced Scorecard. Die Unternehmung in ihrer Umwelt. Strategie Technologien. Management. Soll-Wert. Ist-Wert. Markt/ Wettbwerb.

Genau aufeinander abgestimmt

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

PerformanceGroup. Seite 1

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel

Die DQS Benchmarking Initiative

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer,

Zielausrichtung der Organisation mit der Balanced Scorecard

Herzlich Willkommen Thomas Hellerich, Melanie Lang

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Führung strategisch und operativ

Dienstag, den um 11:30 Uhr. Durch Führen mit Zielen (FmZ) zur lernenden Organisation

FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN

Balanced Scorecard Strategien umsetzen. CP-BSC ist ein Modul der Corporate Planning Suite.

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Checkliste. Entscheidungshilfe zur Einführung einer Balanced Scorecard

Instandhaltungsprozesse mit Schleupen.CS

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen

IT Balanced Scorecard (IT BSC)

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse

Dankeswort Management Summary

Leitbild der bernischen Feuerwehren. Prävention Feuerwehr

Datenschutz-Management

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Vortrag Regionalkreis Darmstadt 08. April Thema: Prozessmanagement in umfassenden Managementsystemen. Referentin: Gabriele Radajewski

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt,

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Scheer Management Report 2014 Operative Strategieumsetzung. Herausforderungen und Methoden aus der Unternehmenspraxis

Etablierung von Best in Class Service-Organisationen

Jahrestagung 2013 am 21. und 22. März in Nürnberg

Anforderungen an kommunale IT-Dienstleister

"Ein Unternehmen der industriellen Bildverarbeitung führt Digitales Marketing ein - und synchronisiert die Zusammenarbeit von Marketing und Vertrieb.

Wertorientierte Personalentwicklung. Wertschöpfung durch strategische Personalentwicklung. Alexander Mutafoff

Gesundheit als Managementsystem

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

GRUNDLAGEN UND ZIELE DER REVISION

Wertschöpfungs- Prozesse. IT optimieren. Die Experten mit dem Blick auf s ganze. u-ci Organisation der Wertschöpfung (Supply Chain Management)

Project Scorecard - Ein Instrument zur Unterstützung des Managements von strategischen Projekten

Belinda Dunklau Adelheidstraße 12 D Wiesbaden. fon: +49 (0) fax: +49 (0)

Ihr Rechenzentrum: hochverfügbar und zertifizierfähig

Unsere Kernkompetenzen 1

REKOLE Zertifizierung. Ablauf der Zertifizierung und Mehrwert für die Institutionen

Controlling von Direktbanken

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

Übungen zur Balanced Scorecard

Begrüßung. Agieren im Netzwerk. Roswitha Weitz, Geschäftsführerin IWT Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH

Fluid Management. Service, der sich lohnt. FLUID SERVICE PLUS GmbH

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und , Hamburg 04. und , Stuttgart

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

MyBAQ. Webbasierte Prüfungssoftware. Tim Schäfer Abschlusspräsentation Fachinformatiker / Anwendungsentwicklung

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

Marketing & Innovation - Warum brillante Ideen kein Zufall sein müssen

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR

Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen. Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing

Unternehmenssicherung und -optimierung

masventa Profil und Portfolio

Wir helfen Ihnen, sich auf Ihre Kompetenzen zu konzentrieren.

Content Management System mit INTREXX 2002.

Handlungsfelder des Deutschen Bildungspreises Praxistransfer und IT innovativ managen

DIN EN ISO 9004:2009. Informationsworkshop zur DIN EN ISO 9004:2009 für den Regionalkreis, Niederkassel 10. Februar 2011

Architekturplanung und IS-Portfolio-

SEKAS ist seit 1988 Premium Dienstleister im Bereich Software. Engineering für Kommunikations- und Automatisierungssysteme.

Effizenzsteigerung bei Villeroy & Boch durch den Einsatz von Magento und Zend

Kompetenz. rund um. Ihren. Entwicklungsprozess. Über uns. Technische Software. Modellbasierter Test. Prüfplätze. Automatisierung.

Was ist eigentlich ein integriertes Management. System (IMS)? Aufbau eines integrierten Management-Systems (IMS)

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

Budgetierung. Eine Methode von gestern oder unverzichtbares Controlling Instrument?

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

Schweitzer Consulting. Dienst am Menschen. Erfolgreich.

Unternehmensführung mit einer Balanced Scorecard. am Beispiel eines innovativen Logistik-Dienstleisters

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

DIE 12 ERFOLGSFAKTOREN der BALANCED SCORECARD in KRANKENANSTALTEN

Transkript:

Einführung der Balanced Scorecard für industrielle Dienstleister - Best Practice am Beispiel des Intranet-Tools Lisa - Dipl.-Ing. Gerhard Gudergan Arbeitskreis Innovationskultur FIR Aachen, 23. Juli 2003

Gliederung I Ausgangssituation des Service und Grundüberlegungen II Balanced Scorecard Konzept und Einführung III Strategie 21 plus - Praxisanwendung BSC bei der DB Netz AG IV LISA-Managementinformationssystem zur Umsetzung der BSC 2

Die Situation Umwelt: Schwierige Bedingungen Kurze Produkt- und Innovationszyklen Knappe Ressourcen für den Service Anpassung an unterschiedliche Märkte und individuelle Kunden Effizienz- und Kostendruck durch international tätige Wettbewerber Profitabilität Markterfolg Anpassungsfähigkeit Ziele: Anspruchsvoll und Konkurrierend 3

Anforderungen an ein erfolgreiches Management Anforderungen Ganzheitliche Unternehmensstrategie Gemeinsames, zielorientiertes Handeln Wandlungsbereitschaft und -fähigkeit Selbstverantwortung und -organisation von Unternehmenseinheiten Barrieren Wenig Erfahrung bei der Gestaltung effektiver Serviceorganisationen Unzureichende Koordination von Einheiten und Abteilungen Fehlendes Controlling Kommunikationsschwierigkeiten Wie können die Barrieren wirklich gemeistert werden? 4

Integrierte Informationssysteme Produktion Versand Kundendienst Unternehmensgesamtplanung Führungsinformation Finanzen Rechnungswesen Personal Gebäudemanagement Vertikale Integration F & E Vertrieb Beschaffung Lagerhaltung Wertschöpfung / Auftragsdurchlauf Horizontale Integration 5

Die BSC: Mehrere Perspektiven auf ein Unternehmen Finanzen Ziele Kennzahlen Vorgaben Maßnahmen Kunden Ziele Kennzahlen Vorgaben Maßnahmen Vision Vision & Strategie Strategie Prozesse Ziele Kennzahlen Vorgaben Maßnahmen Die Verbindung der Perspektiven führt zu: Strategieorientierung Zielorientierung Zukunftsfähigkeit Steuerungsrelevanz Innovation und Lernen Ziele Kennzahlen Vorgaben Maßnahmen Quelle: Kaplan, Norton 1992 6

Implementierung der BSC: Strategie Kommunikation - Handeln Unternehmen Strategie Konstruktion Produktion Service Vertrieb Personal Strategie Kommunikation Teile Extern Intern Handeln Die Balanced Scorecard leistet: Übersetzung der Unternehmensstrategie in Maßnahmen Kommunikation über alle Ebenen Gemeinsames, zielorientiertes Handeln 7

Kaskadierendes Zielsystem Bottom-up-Zielkonformität Unternehmen Strategisches Ziel: Wachstum, Gewinn,... Zentrale, Niederlassungen Ziel: Kundenbindung, Neuakquise, Profitlabilität,... Organisationseinheiten Ziel: Budgeteinhaltung, Mitarbeiterqualifikation,... Durchführungsbereiche Ziel: Zuverlässige Auftragsabwicklung, Teileverfügbarkeit,... 8

Strategie Strategie Modernisierung Infrastruktur Leistungssteigerung und Erhöhung Anlagenverfügbarkeit Entmischung und Harmonisierung der Verkehre Produktivitätssteigerung Einsatz moderner Technologie Einsatz innovativer Sicherungstechnik Prozessoptimierung Anpassung der Overheads Neuordnung der Instandhaltung Neuausrichtung Netzdienste Strategie 9

Ableiten der Kennzahlen aus der Unternehmensstrategie ZIELE Wirtschaftlichkeit und Kapitalkostendeckung Steigerung der Leistung Effizienz / Finanzziele ROCE Betriebsergebnis II Gesamtumsatz... S T R A T E G I E (Serviceführerschaft) Top-Verfügbarkeit an visiblen/neuralgischen Punkten Hohe Qualität Sinnvolle Bündelung von Serviceleistungen Flexible Planungs- und Vertriebssysteme Innovative Steuerungssysteme Preisorientierte Angebote Kundenzufriedenheit/ Marktanteil Kundenzufriedenheit Umsatzentwicklung Leistung Servicemitarbeiter... Qualität der Leistungserstellung Pünktlichkeit Kunde/Tag Materialverbrauch... Engagement der Mitarbeiter MA-Fluktuation Einhaltung Qualifikationsplanung Gesundheitsstand... 10

Beispiel einer BSC Kaskade bei der DB Netz AG DB Netz Strategisches Ziel: Kundenorientierte Verbesserung der Anlagenverfügbarkeit Ressort Betrieb Ziel: Verringerung der Verspätungsminuten durch hohe Anlagenverfügbarkeit (Index) Region/ Niederlassung Ziel: Hohe Anlagenverfügbarkeit (Index) Durchführungsbereich Ziel: Verringerung Anzahl Störungen Verringerung Störbestehenszeiten 11

Erfolgsfaktor von BSC-Projekten: Analyse von Ursache-Wirkungsbeziehungen im Projekt Möglichkeit zur Planung und Disposition Bemühungen zur konstruktiven Verbesserung der Betriebsmittel Schulung, Training Qualität und Produktivität der Instandhaltung Instandhaltungskosten Bauteilqualität Betriebsmittelschäden Störungshäufigkeit und -dauer Fähigkeiten und Kultur für Präventive Instandhaltung Instandhaltungs - budget Betriebsergebnis Instandhaltungsbudget Kostensenkungsdruck Betriebsmittelqualität - Verfügbarkeit Preis Marktanteil Reputation hinsichtlich Zuverlässigkeit und Service 12

Saubere Dokumentation für Kommunikation und Weiterbildung Beispiel: Strategisches Ziel 24h Service weltweit Neue Finanzierungsquellen erschlossen F i n a n z e n Marktanteil in spez. Segment ist gesteigert Kundenzufriedenheit ist gesteigert Kooperationen sind gefördert K u n d e n Kundenprozesse definiert und umgesetzt Unterstützende Prozesse abgestimmt Reibungslose Abwicklung gewährleistet Führungsprozesse sind effizient gestaltet P r o z e s s e Qualitätsgedanke ist dauerhaft implementiert Mitarbeiterzufriedenheit ist verbessert Kompetenz auf hohem Niveau Wissensaustausch ist sichergestellt P o t e n z i a l e 13

Inhaltliches Konzept Lisa - Managementinformationssystem Kontrolle Umsetzung Vergleichbarkeit Know-that Know-what Know-how 14

3-Ebenen-Architektur LISA - Managementinformationssystem Front End Application Server Back End App.- Launcher http Webserver Extern Java App RMI EJB JDBC Datenbank IBM DB 2 Extern Client (Browser) Middle Tier (Bea Weblogic) Backend Extern Legende: Baustein Kommunikationsverbindung Firewall 15

LISA - Managementinformationssystem : Tachometerdarstellung 16

LISA: Surfen durch die Organisation im interaktiven Diagramm Unternehmen UNTERNEHMEN UNTERNEHMEN Unternehmen N 17

LISA: Historienansicht und Benchmarking UMSATZ 18

LISA: Standard-Reports oder Tachometerausdruck 19

Zusammenfassung: 3-Phasen-Konzept 3-Phasen Konzept zur Einführung einer BSC Voraussetzung Klare Strategie, Commitment der Führung Phase 1 Abgrenzung des Betrachtungsbereiches Entwicklung eines konsistenten Zielsystems Phase 2 Ermittlung wichtiger Ursache-Wirkungsbeziehungen Ableiten geeigneter Kennzahlen Bewertung und Verabschiedung der Ergebnisse Phase 3 Vollständige Operationalisierung der Kennzahlen Einstellen der Kennzahlen ins Internet/Intranet 20

Zusammenfassung: Balanced Scorecard Die Balanced Scorecard...... verbindet finanzielle mit nicht-finanziellen Steuerungsgrößen.... ist ein Managementsystem nicht nur ein Kennzahlensystem.... beschreibt die spezifischen Ziele einer Organisationseinheit.... ist kein Instrument zur Feinanalyse.... leitet an, Strategien in Maßnahmen und persönliches Handeln umzusetzen. Die Nutzung der BSC ist Teil des Managementprozesses. Der Prozess der Erstellung einer BSC ist ebenso wichtig wie das Ergebnis selbst. 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Forschungsinstitut für Rationalisierung an der RWTH Aachen Dipl.-Ing. Gerhard Gudergan Pontdriesch 14/16, D-52062 Aachen Tel. ++49/241/47705-238 Fax ++49/241/47705-199 e-mail: Gg@fir.rwth-aachen.de 22