Fall 3a Kranker Geschäftspartner

Ähnliche Dokumente
(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? )

Fall 8: Zahlendreher im Internet. Sachverhalt

Rieber/Roßmanith/Kummer WS 2014/2015. Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösungsskizze FB II? F

Fall 8 - Lösung. A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Bildbandes gemäß 433 I 1 BGB

Prüfungsschema Der zivilrechtliche Anspruch

Fall 3. Ausgangsfall:

V fordert nach weiteren zwei Wochen nunmehr Zahlung des Kaufpreises von K.

Fall 7 Errare humanum est Lösung

BGB AT - Fall 7 - Lösung

Fall 10 Immer Ärger mit dem Mann Lösung

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Probeklausur - Lösungsskizze

Fall 1 Der Bauernschrank

FALL 7 LÖSUNG DIE BRIEFMARKENSAMMLUNG

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Fall Kann K Übergabe des Notebooks der Firma A von V verlangen? 2. Kann L Übergabe des Notebooks der Firma B von V verlangen?

Fall 22. A. Frage 1: Wer muss die Benzinrechnung bezahlen

Lösungsskizze Fall 17

FALL 5 LÖSUNG DIE MASSKRÜGE

6. Tutorium Zivilrechtstutorium WS 15/16

5 Die Erfüllung des Kaufvertrags. I. Erfüllung des Verpflichtungsgeschäfts durch Verfügungsgeschäfte/Abstraktions- und Trennungsprinzip

Fall 1: 1. Abwandlung:

Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 7: (Lösung)

Die Bestellung wird durch eine automatisch verfasste von V bestätigt. Diese hatte folgenden Inhalt:

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage?

FALL 14 LÖSUNG DER SCHWARZKAUF

BGB Allgemeiner Teil. -Fortsetzung- Stellvertretung

Lösung Fall 20. Lösung Ausgangsfall: A) Anspruch des B gegen A auf Übergabe und Übereignung des Hausgrundstücks, 433 Abs.1 S.1 BGB

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Übersicht über die Geschäftsfähigkeit

Abwandlung 1 Was ist, wenn der K den F vor Auszahlung der Summe durch die Bank darüber informiert hat, dass er den Scheck hat sperren lassen?

Klausurenkurs im Privatrecht. Lösung FB 3. Anmerkung: Sämtliche Paragraphen ohne eine Gesetzesbezeichnung sind solche des BGB.

Fall 1. Fall 2. Fall 3

BGB I - Allgemeine Lehren. Vorlesungsgliederung WS 2014/2015

AG zur Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil April 2009 Sommersemester Benzin-Fall

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

Frage 1: Wie ist die Rechtslage, wenn von E weder auf die Forderung noch auf die Grundschuld gezahlt worden ist?

Der inkompetente Vertreter

Fälle (Zustandekommen eines Vertrages) K sagt zu V am Telefon: "Ich möchte dein Auto für 3.000,-- kaufen." V sagt daraufhin zu K: "In Ordnung!

Beispielsfall 3: Hasenbraten 1

Rückgewähr der von ihm gezahlten 200,00 und der von B an L geleisteten 600,00 gem. 346, 357 I, 355, 312 I 1 Nr. 1, Alt. 2 BGB?

Ferienexamensklausurenkurs im Bürgerlichen Recht Klausur Nr. 1 im Sommer 2014

Lösungsskizze zu Fall 20: Der nachtragende Einkäufer

Examensklausurenkurs der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Arbeitsgemeinschaft im Bürgerlichen Recht für Anfänger I im WS 2004/2005. Lösungen zu den Fällen auf Blatt 5

Zahlungsdienstevertrag (1) 2. K hat die PIN gemeinsam mit der ec-karte aufbewahrt: Schadensersatz nach 675v Abs. 2 Nr. 1 ivm. 675l Satz 1 BGB.

Dunja Rieber WS 2010/2011. Wiederholungskurs BGB-AT. Anmerkung: Sämtliche nicht näher bezeichnete Paragraphen beziehen sich auf das BGB.

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz

1 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand:

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I

Methode der Fallbearbeitung im Bürgerlichen Recht. I. Sachverhalt und Fragestellung. 1. Sachverhalt

ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 6

SachenR. Probleme bei Hypothek und Grundschuld. Begriffe. Abgrenzung zu anderen Sicherungsmitteln: relativ

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester

Erste Hausarbeit im Grundkurs Zivilrecht im Sommersemester 2011

Anspruch V gegen V gem. 985 BGB Viola (V) könnte gegen Schmitz (S) einen Anspruch auf Herausgabe des Netbooks gem. 985 BGB haben.

Fall 1 a und b. B. Fall 1 a): vertragliche Ansprüche

Fall 10. O ( könnte gegen W (Waltrude Wichtig) einen Anspruch auf Zahlung von EUR 2700,- aus Kaufvertrag gemäß 433 II BGB haben.

1. Tutorium Zivilrechtstutorium WS 15/16

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Lösungsskizze Fall 1

Fall 7: Das rosa Netbook. Fall 8: Das rosa Netbook zum Frauentag. I. Ansprüche in der Übersicht. Ansprüche in der Übersicht.

Arbeitsgemeinschaft zum BGB AT

Der Lobo-Fall. Lösung. I. Anspruch aus 346 Abs. 1 BGB erste Zusendung [neu: 355 Abs. 3 S. 1 BGB n.f. als eigene Anspruchsgrundlage]

A Das vorgezogene Examenspräsent Zivilrecht

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , 5/T4) Grundkurs im Bürgerlichen Recht

1. Ansprüche des G gegen N aus einem zwischen beiden Parteien bestehendem Vertrag scheiden mangels Vertragsschlusses aus.

Welche Arten von Kreditsicherheiten kennen Sie?

Die rechtsgeschäftliche Haftung für den Accountmissbrauch im Internet

Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz statt der Leistung in Höhe von 25 Euro gem. 280 I, III, 283 BGB

Arbeitsgemeinschaft Bürgerliches Recht I Akademischer Rat skamel@uni-leipzig.de Allgemeiner Teil, Leistungsstörungsrecht WS 2011/2012

Lösungsskizze zum Abschlußfall Bürgschaft

Prüfungsschemata der Gewährleistungsrechte

Wirtschaftsrecht: Bürgerliches Recht

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

1 Auszug aus einer Musterhausarbeit Prof. Dr. Susanne Benner. Deckblatt. Sachverhalt:

Klausurenkurs ZR. SS 2013 Klausur vom

Teil 1: Ansprüche des A gegen C

Lösung Fall 16 Ausgangsfall

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7

0. Allgemeines. Notenspiegel: Anteil in % 51,61 22,58 21,29 3,87

2. Kapitel: Die Bürgschaft:

Erlöschen von Schuldverhältnissen

Schuldrecht Besonderer Teil III

BGB IV. Gelddarlehen, 488 ff. BGB. Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008

Die rechtlichen Grundlagen der Übertragung virtueller Güter

Vertragsrecht II. (2) Begründung vertraglicher Schuldverhältnisse

Sicherungsrechte. Grundpfandrechte, Teil 1: Hypothek. -- Übersicht --

Juristische Fakultät. Blockkonversatorium BGB AT Wintersemester 2015

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I

Vorlesung BGB II - Übungsteil

Lösung zu Fall Frage Anspruch des B gegen E auf Übergabe und Übereignung aus einem Kaufvertrag, 433 I S. 1 BGB

Methodik der Rechtsanwendung. Methodik der Anspruchsprüfung

Ausgabe der Arbeiten: ab am Lehrstuhl

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 21. A. Frage 1

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Gutachten. aa) Abgabe Mit dem Abschicken des Briefes hat der K das Angebot willentlich in den Verkehr gebracht, also am abgegeben.

FALL 9 (ZUSATZFALL) LÖSUNG EIN EIMER SEIFE

Transkript:

Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/13 Fall 3a Kranker Geschäftspartner A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Bildbandes gem. 433 I 1 BGB I. Anspruch entstanden Der Anspruch ist entstanden, wenn dessen Voraussetzungen vorliegen und keine rechtshindernden Einwendungen bestehen. 1. Kaufvertragsschluss Voraussetzung von 433 I 1 BGB: Kaufvertrag (Kauf)Vertrag = zwei inhaltlich korrespondierende, in Bezug aufeinander abgegebene Willenserklärungen von mindestens zwei Personen, Angebot bzw. Antrag ( 145 BGB) und Annahme ( 147 ff. BGB). Dabei muss eine Einigung über die wesentlichen Vertragsbestandteile (essentialia negotii) erzielt werden, also über Kaufgegenstand, Kaufpreis und Vertragsparteien. a) Angebot und Annahme laut Sachverhalt (+) b) Einigung über essentialia negotii (+) 2. Wirksamkeit des Vertrages (rechtshindernde Einwendungen)? WE des V könnte wegen Geschäftsunfähigkeit nichtig sein, gem. 105 I i.v.m. 104 Nr. 2 BGB. Aber: V war zum Zeitpunkt des Abschlusses des KV am 10. Januar noch geschäftsfähig. 1

3. Zwischenergebnis Anspruch auf Übereignung und Besitzverschaffung K gegen V gem. 433 I 1 BGB entstanden II. Anspruch erloschen rechtsvernichtende Einwendungen? 1. Erfüllung gem. 362 I BGB Erfüllung ( 362 BGB) = Herbeiführung des geschuldeten Leistungserfolges. Hier geschuldet: Verschaffung von Eigentum und Besitz am Buch, 433 I 1 BGB a) Übereignung gem. 929 S. 1 BGB aa) Einigung (Dinglicher Vertrag) Nach dem objektiven Empfängerhorizont ( 133, 157 BGB) gibt V ein (konkludentes) Angebot auf Übereignung des Buches ab, indem er es überreicht. Da V aber am 5. März geisteskrank war, konnte er gem. 105 I i.v.m. 104 Nr. 2 BGB keine wirksame Willenserklärung abgeben. Es fehlt daher an einem Angebot des V. Einigung (-) bb) Zwischenergebnis mangels Einigung Eigentumsübertragung (-) b) Besitzverschaffung V hat dem K den Besitz an dem Bildband verschafft. (Dafür ist nur ein natürlicher Wille, nicht aber die Geschäftsfähigkeit erforderlich) 2

c) Zwischenergebnis: Anspruch aus 433 I 1 BGB bzgl. der Besitzverschaffung gem. 362 I BGB erfüllt, nicht allerdings bzgl. der Eigentumsverschaffung. 2. Ergebnis Anspruch aus 433 I 1 BGB teilweise erloschen III. Ergebnis K hat einen Anspruch gegen V auf Übereignung des Bildbandes aus 433 I 1 BGB. V kann wegen seiner Geschäftsunfähigkeit auch in Zukunft nicht am Geschäftsverkehr teilnehmen und damit auch nicht seine Pflicht nach 433 I 1 BGB erfüllen. Deshalb muss ihm ein Betreuer nach 1896 ff. BGB bestellt werden, damit dieser die erforderlichen Erklärungen für V abgeben kann (vgl. 1902 BGB). B. Anspruch des V gegen K auf Kaufpreiszahlung gem. 433 II BGB I. Anspruch entstanden Wirksamer KV und keine rechtshindernden Einwendungen (+), s.o. II. Anspruch erloschen (+), wegen Erfüllung gem. 362 I BGB V war zum Zeitpunkt der Übertragung des Eigentums am Geld von K an ihn (10. Januar) noch geschäftsfähig Anspruch ist erloschen III. Ergebnis V hat keinen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises gem. 433 II BGB 3

C. Anspruch des V gegen K auf Herausgabe des Buches gem. 985 BGB Voraussetzungen von 985 BGB: 1. Anspruchsberechtigter = Eigentümer 2. Anspruchsgegner = Besitzer des Buches 3. Anspruchsgegner hat kein Recht zum Besitz, 986 I 1 BGB I. Eigentum des V V ist immer noch Eigentümer des Buches, s.o. II. Besitz des K K hat von V jedoch wirksam den Besitz übertragen bekommen, s.o. III. Kein Recht zum Besitz des K, 986 I 1 BGB Als Recht zum Besitz kommen sowohl absolute (gelten gegenüber jedermann) als auch relative (gelten nur gegenüber einer bestimmten Person) Rechte in Betracht. Hier besteht zwischen V und K ein Kaufvertrag. K hat daraus ein relatives Recht zum Besitz. IV. Ergebnis Anspruch aus 985 BGB (-) 4

D. Anspruch des V gegen K auf Herausgabe des Buches gem. 812 I 1 Alt. 1 BGB I. Erlangtes Etwas Etwas = jeder vermögenswerte Vorteil K hat zwar nicht Eigentum, aber Besitz am Buch erlangt. Auch der Besitz ist ein vermögenswerter Vorteil. II. Durch Leistung (des V) Leistung = bewusste und zweckgerichtete Mehrung fremden Vermögens V will Pflicht aus KV erfüllen. V mehrt bewusst das Vermögen des K durch Besitzverschaffung III. Ohne Rechtsgrund Rechtsgrund (causa) ist hier der wirksame Kaufvertrag Ein Rechtsgrund für die Erlangung des Besitzes ist gegeben. IV. Ergebnis V hat keinen Anspruch aus 812 I 1 Alt. 1 BGB 5

Fall 3b Weinversteigerung A. Anspruch des A gegen K auf Kaufpreiszahlung gemäß 433 II BGB? I. Anspruch entstanden Voraussetzung: wirksamer Kaufvertrag 1. Angebot des A durch Ausrufen des Weins Rechtsbindungswillen (-) lediglich invitatio ad offerendum; vgl. auch 156 S. 1 BGB 2. Angebot des K durch das Winken? a) Objektiver Tatbestand der Willenserklärung aa) Handlungswille (+) bb) Rechtsbindungswille (+) Heben der Hand auf Versteigerung ist aus der Sicht eines objektiven Dritten als konkludente Abgabe eines Angebots zu verstehen cc) Geschäftswille (+) b) Subjektiver Tatbestand der Willenserklärung aa) Handlungswille (+) 6

bb) Erklärungsbewusstsein (-) K wollte seinem Freund F zuwinken er wollte keine rechtserhebliche Erklärung abgeben Problem: Rechtsfolge? (i) e.a. Willenstheorie: WE kann nur mit Erklärungsbewusstsein wirksam sein Arg.: Privatautonomie des Erklärenden/ 118 BGB danach WE (-) (ii) a.a. Erklärungstheorie: WE auch ohne Erklärungsbewusstsein wirksam, aber Anfechtbarkeit gem. 119 I Alt. 2 BGB analog Arg.: Schutz des Erklärungsempfängers danach WE (+) (iii) h.m. (vermittelnde Ansicht): Sog. potentielles Erklärungsbewusstsein ausreichend, d. h. WE auch ohne Erklärungswillen wirksam, aber Anfechtung analog 119 I Alt. 2 BGB möglich, wenn Erklärender die Rechtserheblichkeit seiner Handlung bei Wahrung der verkehrsüblichen Sorgfalt hätte erkennen können und der Empfänger das Handeln auch tatsächlich als WE aufgefasst haben muss (s.o. bei objektiver Erklärungstatbestand) Subsumtion danach WE (+) 7

c) danach WE (+),Ergebnis: Winken des K ist ein wirksames Angebot 3. Annahme des A Objektiver Tatbestand der Willenserklärung (+) durch Zuschlag, 156 S.1 BGB Subjektiver Tatbestand der Willenserklärung (+) 4. Ergebnis Anspruch des A gegen K aus 433 II BGB entstanden EXKURS Der Anspruch könnte durch eine Anfechtung des K zum Erlöschen gebracht werden. Dazu müsste K die Anfechtung noch erklären, ein Anfechtungsgrund liegt mit 119 I Alt. 2 BGB in analoger Anwendung vor. Die Anfechtung wird mit ihren besonderen Problemen ausführlich in Fall 6, 7 und 8 behandelt und wird hier daher noch nicht näher erläutert. Im Falle der Anfechtung hätte A gegen K zwar keinen Anspruch aus 433 II BGB, sehr wohl aber einen Anspruch auf Schadensersatz aus 122 BGB in Höhe von 200, da dies dem negativen Interesse des A entspricht. 8