g T Zahlenbeispiel zum freien Fall: Fallzeit T einer Kapsel im Bremer Fallturm aus H = 110 m Höhe:

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte. O. von der Lühe und U. Landgraf

2. Kinematik. v = a = dx v = dt. 2.1 Ortskurven. x(t) v > 0. Kurve: Beschreibung der Bewegung von Massenpunkten. v = 0.

( ) ( ) () () 4.1 Superpositionsprinzip. a v. g v. 4.1 Test des Superpositionsprinzip. v v. h v

1.1 Eindimensionale, geradlinige Bewegung

Grundbegriffe Geschwindigkeit und Beschleunigung. r = r dt

2. Kinematik punktförmiger Körper

5.5. Anwendungsaufgaben aus der Physik

Leseprobe. Dietmar Mende, Günter Simon. Physik. Gleichungen und Tabellen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

( ) (L3) ( ) ( ) Gymnasium Neutraubling: Grundwissen Mathematik 9. Jahrgangsstufe. Reelle Zahlen. a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte

Zeitabhängige Felder, Maxwell-Gleichungen

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Moroder Daniel Vermessungskunde Klasse 4eB

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

1.2. Kinematik. x(t ) x(t ) = oder auch in

1. Übung. 2. Übung. 2 = 12h = Wahrer Ortsmittag

d zyklische Koordinaten oder Terme der Form F(q, t) dt

Es können nur Schwarz-Weiß-Bilder erkannt werden. Am Ende wird kein Gleichgewichtszustand (der Ausgabeneuronen) erreicht.

Kapitelübersicht. Kapitel. Die Bewertung von Anleihen und Aktien. Bewertung von Anleihen und Aktien. einer Anleihe

, die Anzahl der Perioden in einem Gitter wird im Folgenden mit m bezeichnet.

a) Berechne die Geschwindigkeit des Wagens im höchsten Punkt der Bahn.

Kraftfelder. Die Kraft auf eine Masse kann an verschiedenen Orten unterschiedlich sein. Zur vollständigen Angabe muss für jeden Ort

Stoffübersicht: Schwingungen

V = 200 cm 3 p = 1 bar T = 300 K

Abstand von 4,5 cm von der Mitte. Wie groß ist die Bahngeschwindigkeit eines Punktes in diesem Abstand? (in km/h)

Formelsammlung Mechanik

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 3.4 Eigenschaften von elektromagnetischen Wellen Herleitung von elektromagnetischen Wellen

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 1. Übung (KW 43) Schwingender Körper ) Notbremse ) Stahlkugel )

Integralrechnung III.Teil

Maxwellsche Gleichungen. James Clerk Maxwell ( )

Inertialsysteme. Physikalische Vorgänge kann man von verschiedenen Standpunkten aus beobachten.

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 3

1.4. Prüfungsaufgaben zur Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 2. Mechanik

WACHSTUM VON POPULATIONEN

1. Eine kleine Masse rutscht vom höchsten Punkt einer großen Halbkugel vom Radius R reibungsfrei ab.

; 8.0 cm; a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein.

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

6 Die Gesetze von Kepler

4. Quadratische Funktionen.

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Physik / Mechanik / Dynamik 2. Klasse Kreisbewegung

Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9. Bisher bekannte Zahlenmengen: a b = a b. Die üblichen Rechengesetze gelten unverändert.

Physik A VL6 ( )

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Inhalt der Vorlesung A1

3. Dynamik. 3.1 Axiome F 2 F Schwere und träge Masse. Die Dynamik befasst sich mit den Ursachen der Bewegung.

Kapitelübersicht. Kapitel. Kapitalwert und Endwert. 4.1 Der Ein-Perioden-Fall: Barwert. 4.1 Der Ein-Perioden-Fall: Barwert

Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 für Elektrotechniker und Informatiker, Maschinenbauer und Mechatroniker

Elektromagnetische Wellen

Messwertaufnahme und Messwertverarbeitung mit dem PC

Die Eckpunkte A und E liegen in der y-z-ebene; Es wird ein dritter Schnittpunkt der y-z-ebene mit dem Körper berechnet.

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

2.8. Prüfungsaufgaben zum Satz des Pythagoras

Die Theorie von Balassa und Samuelson Warum haben arme Länder im Durchschnitt niedrigere Preisniveaus?

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km

4) Bewegungsgleichungen

= 7,0 kg), der sich in der Höhe h = 7,5 m über B befindet, ist durch ein Seil mit dem Körper K 2

Zur Gleichgewichtsproblematik beim Fahrradfahren

Name: Punkte: Note: Ø:

Lösungen zu Übungsblatt 4

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion

Einführung in die Physik

Definition. Definition. 1 Q eine endliche Menge von Zuständen, 2 Σ eine endliche Menge von Eingabesymbolen,

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

Einführung in die Robotik Differentialsantrieb. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / mohamed.oubbati@uni-ulm.

Einführung in die Physik I. Wärme 3

Kreisbewegung. Die gleichförmige Kreisbewegung. Mechanik. Die gleichförmige Kreisbewegung. Physik Leistungskurs

Allgemeine Mechanik Musterlösung 3.

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08

I MECHANIK. 1. EINFÜHRUNG Grundlagen, Kinematik, Dynamik (Wiederholung der Schulphysik)

9.2. Bereichsintegrale und Volumina

Zur Erinnerung. Volumenintegrale in unterschiedlichen Koordinatensystemen. Stichworte aus der 10. Vorlesung:

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker

6. Das Energiebändermodell für Elektronen

Gebiet Basisgröße Formelzeichen Basiseinheit Einheitenzeichen

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

Kreisbewegungen (und gekrümmte Bewegungen allgemein)

Foucault-Pendel 1. r und die Zugkraft T r, die vom Pendelfaden ausgeübt wird. Also folgt für die Bewegungsgleichung des Pendels in unserer Näherung

Berechnungen am Wankelmotor

Die Hohman-Transferbahn

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 6 Hausübungen (Abgabe: )

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche:

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

Aufgabe 1. Übungsblatt 7. Woche

C Die Gleichung. Passive Netzwerke Differentialgleichungen H. Friedli. Darstellung der passiven Bauelemente Widerstand Kondensator Spule

Elektrische Ladung. Elektrizitätslehre. Ladungstrennung. griechisch Elektron (ηλεκτρον) heisst Bernstein

1. Ebene Bewegung eines Punktes

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

7.7. Abstände und Winkel

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Transkript:

Phsik I U Domund WS7/8 Gudun Hille Shauka Khan Kapiel Zahlenbeispiel zum feien Fall: Fallzei eine Kapsel im Beme Fallum aus H = m Höhe: h h H h m H H H ms 9,8m 4,74 s Wähend diese Zei hesch in de Kapsel Scheelosikei. Mi einem nachälich insallieen Kaapul kann die Kapsel auch senkech nach oben eofen eden, as die Zei de Scheelosikei edoppel s. eie unen. De Fallum in Bemen ZAM dien de Ezeuun on Scheelosikei im feien Fall fü issenschafliche Epeimene. Epeimenelles Beispiel: Fallschnüe: Mehee Objeke fallen leichzeii aus eschiedene Höhe H i z.b. Objeke H H Bei quadaisch zunehmenden Höhen sind die Aufeffzeien äquidisan. Veleich zeie fallende Schnüe mi je 4 Köpen mi lineaem und quadaischem Absand om Ende de Schnu: De Uneschied is höba. h h 4 3 h 3 h h h h

Phsik I U Domund WS7/8 Gudun Hille Shauka Khan Kapiel Unabhänie Übelaeun on Beeunen a Zei leichfömie Beeunen Beispiel : Zei leichfömie Beeunen enlan deselben Koodinae: Ein Mooboo fäh mi 6 Knoen "Fah duchs Wasse" Knoen = Seemeile po Sunde =,85 km/h eine Sömun on Knoen eneen. Die "Fah übe Gund" is 4 Knoen. Beispiel : Zei leichfömie Beeunen enlan eschiedene Koodinaen: Ein Schimme duchque mi, m/s einen Fluss on 4 m Beie senkech zu Sömun on m/s. Zei = 4 m eeil duch, m/s = s. Vesaz enlan des Flusses = m/s s = 4 m. Könne de Schimme "schä" schimmen, um ohne Vesaz am diek eenübelieenden Ufe anzukommen? Nein, dazu müsse seine Geschindikei öße sein als die de Sömun. Epeimenelles Beispiel: Eine Kuel fäll senkech nach unen leichmäßi beschleuni, eine zeie ha zusäzlich eine hoizonale Anfanseschindikei eadlini leichfömi. Da beide Beeunen unabhäni oneinande sind, kommen beide Kueln leichzeii an, obohl die zeie Kuel eine iel länee Bahn bescheib.

Phsik I U Domund WS7/8 Gudun Hille Shauka Khan Kapiel 3 Unabhänie Übelaeun on Beeunen b Eine leichfömie und eine leichmäßi beschleunie Beeun pisches Beispiel: Wuf Beispiel : Gleichfömie und beschleunie Beeun enlan deselben Koodinae: Eine Kapsel id im Beme Fallum in de Zei auf eine Höhe on H = m kaapulie Beispiel : Gleichfömie und beschleunie Beeun enlan eschiedene Koodinaen: Waaeeche ode schiefe Wuf z.b. Wassesahl, beinnend bei = = O de Düse: 4,74 s H H h H h enspich zeiumekeh de Fallbeeun aus m Höhe Vekoielle Scheibeise: Bahnkue? eliminieen: sin cos mi Wufpaabel: = aaeeche Wuf, Scheiel de Paabel im Uspun > schiefe Wuf nach oben, Scheiel bei = / und = / < schiefe Wuf nach unen, Scheiel nich eil de Flubahn

Phsik I U Domund WS7/8 Gudun Hille Shauka Khan Kapiel Ein Epeimen im Jah 97 zum Nacheis de asache, dass alle Köpe "leich schnell" fallen, d.h. die Fallbeschleuniun is unabhäni on de Masse ode andeen Eienschafen. Asonau Daid Sco Apollo 5 läss auf dem Mond einen Hamme und eine Falkenfede leichzeii fallen das Mondlandemodul u den Namen Falcon. Im ahmen de Genauikei des Vesuchs a die Fallzei beide Köpe leich. "Wufpaabeln" am Vulkan Somboli, eine de Lipaischen Inseln in Südialien. Bei nomale Akiiä finden mehee Eupionen po Sunde sa. In diesem Bild sind die Flubahnen de lühenden Seine bis zu H = 5 m hoch. Dami beä die senkeche Komponene de Ausufeschindikei fas km/h: H H H 9,8m/s 5 m 54, m/s 95 km/h 4

Phsik I U Domund WS7/8 Gudun Hille Shauka Khan Kapiel Epeimen: Wufpaabel mi Wassesahl Ein Wassesahl i mi konsane Geschindikei aus eine Düse. An eine Sane anenial zum Ausi des Sahls hänen Maßsäbe mi Makieunen, die im Schaenbild auf den Wassesahl einesell eden. Hiemi kann de paabolische Velauf des Sahls nachemessen eden. Außedem bleiben die Makieunen auf dem Sahl, enn de Anfansinkel eände id. Elekomane 3 cm Acllasoh 5 cm Lase ca., m ca. 3,3 m Epeimen: De Elefanenschuss Ein "Geeh" oh mi Pessluf und Jusielase id auf einen Elefanen auseiche, de auf einem Baum siz in eine füheen Vesion des Epeimens a es ein Affe. Zum Zeipunk des Schusses läss sich de Elefan fallen, um de Kuel zu enehen, id abe eade deshalb eoffen. Gund: De leichfömien Beeun de Kuel schä nach oben übelae sich eine Fallbeeun, die mi de des Elefanen idenisch is s. Skizze. 5

Phsik I U Domund WS7/8 Gudun Hille Shauka Khan Kapiel 6 Gleichfömie Keisbeeun konsane Winkeleschindikei Winkel in Boenmaß = s / = Boenläne / adius [] = ad Winkeleschindikei = / = Geschindikei / adius [] = ad / s a a a a sin cos cos sin sin cos Beispiel: Ein Saelli ohne Anieb keis knapp übe de Edobefläche milee adius 637 km, Die Zenipealbeschleuniun is = 9,8 m/s s f Die Beschleuniun is ses zum Keismielpunk und dami senkech zu Geschindikei eiche. Ih Bea is konsan. Die Winkeleschindikei heiß auch Keisfequenz. Hie is f die Fequenz de Keisbeeun Umläufe po Zeieinhei und is die Umlaufszei: Zenipealbeschleuniun 7,9 km/s m/s 7,9 m 6,37 9,8m/s 3 6 "Ese kosmische Geschindikei"

Phsik I U Domund WS7/8 Gudun Hille Shauka Khan Kapiel.. Neonsche Aiome 7

Phsik I U Domund WS7/8 Gudun Hille Shauka Khan Kapiel 8