Binäre Darstellung ganzer Zahlen

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Programmiertechnik

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Informationsmenge. Maßeinheit: 1 Bit. 1 Byte. Umrechnungen: Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit

Musterlösung 1. Mikroprozessortechnik und Eingebettete Systeme 1 WS2015/2016

Kapitel 2. Zahlensysteme, Darstellung von Informationen

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik*

Zahlen in Binärdarstellung

3. Datentypen, Ausdrücke und Operatoren

1. 4-Bit Binärzahlen ohne Vorzeichen 2. 4-Bit Binärzahlen mit Vorzeichen 3. 4-Bit Binärzahlen im 2er Komplement 4. Rechnen im 2er Komplement

Zahlensysteme. Digitale Rechner speichern Daten im Dualsystem 435 dez = binär

1 Dualsystem Dualzahlen mit Vorzeichen 4. 2 Hexadezimalsystem Hexadezimalzahlen mit Vorzeichen Oktalsystem 13 4 Zahlenring 14

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme

Lösungen: zu 1. a.) b.) c.)

1. Grundlagen der Informatik Zahlensysteme und interne Informationsdarstellung

Merke: Mit jedem zusätzlichen Bit verdoppelt sich die Anzahl der darstellbaren Zahlen bzw. Zustände

2. Negative Dualzahlen darstellen

Einstieg in die Informatik mit Java

Grundlagen der Informatik

2 Repräsentation von elementaren Daten

Vertiefungsstoff zum Thema Darstellung von Zahlen

Binärzahlen. Vorkurs Informatik. Sommersemester Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Multiplikation. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 79

BSZ für Elektrotechnik Dresden. Zahlenformate. Dr.-Ing. Uwe Heiner Leichsenring

Informatik I: Abschnitt 7

Technische Informatik - Eine Einführung

Grundlagen der Informatik I. Übung

Kapitel 2. Zahlensysteme

Zahlensysteme. Formale Methoden der Informatik WiSe 2008/2009 Folie 1 (von 54)

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird.

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Dipl.-Ing. Halit Ünver Datenbanken/Künstliche Intelligenz FAW/n. Zahlensysteme

Modul 114. Zahlensysteme

Tutorium Rechnerorganisation

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem

Ein erstes Java-Programm

Lektion 1: Von Nullen und Einsen _ Die binäre Welt der Informatik

Repräsentation von Daten Binärcodierung von rationalen Zahlen und Zeichen

Prinzip 8 der von-neumann Architektur: (8) Alle Daten werden binär kodiert

7. Übung zur Vorlesung Grundlagen der Informatik

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung

2 ARITHM. UND LOG. AUSDRÜCKE ZAHLEN

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?

a) Da die Zahlen im IEEE-32Bit-Format dargestellt werden sollen, ist der Bias = 127.

3 Rechnen und Schaltnetze

Das Rechnermodell - Funktion

Arithmetik: Vorzeichenregeln und Überlauf, Exponenten & Normalisierung, Umrechnungen. Architektur: - Rechnerarchitektur, Instruktionssatz, Assembler

II. Grundlagen der Programmierung

Einführung in die Informatik I

Mit den Rechenfunktionen werden zwei digitale Werte addiert oder subtrahiert.

bereits in A,3 und A.4: Betrachtung von Addierschaltungen als Beispiele für Schaltnetze und Schaltwerke

Lektion 1: Zahlensysteme und Binärdarstellung. Übersicht Lektion 1

Grundlagen der Technischen Informatik Wintersemester 12/13 J. Kaiser, IVS-EOS

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2

Rechnerorganisation. IHS 2015/2016 H.-D. Wuttke, K. Henke

Rechnerarithmetik Ganzzahlen und Gleitkommazahlen Ac 2013

Kapitel 2 Grundlegende Konzepte. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung

Informationsdarstellung im Rechner

Binäre Division. Binäre Division (Forts.)

Vorlesung Programmieren. Agenda. Dezimalsystem. Zahlendarstellung. Zahlendarstellung. Oder: wie rechnen Computer?

Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen

Technische Grundlagen der Informatik Kapitel 8. Prof. Dr. Sorin A. Huss Fachbereich Informatik TU Darmstadt

Technische Informatik I

Binäre Gleitkommazahlen

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen:

2 Einfache Rechnungen

Mikro-Controller-Pass 1

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Rechnernetze. Zusätzliche Übungen

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Zur Universalität der Informatik. Gott ist ein Informatiker. Die Grundordnung der Welt läßt sich mathematisch formulieren:

Musterlösung 2. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1

Leitung 1 Leitung

Grundlagen der Informatik

Lösung 1. Übungsblatt

2.5 Primitive Datentypen

Mapra: C++ Teil 8. Felix Gruber, Michael Rom. IGPM, RWTH Aachen. 21. Juni 2016

Lösungsvorschlag zu 1. Übung

Primitive Datentypen und Felder (Arrays)

Primitive Datentypen

Grundlagen der Betriebssysteme

Programmierung WS12/13 Lösung - Übung 1 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Otto, T. Ströder

Übungen zu Informatik 1

Informatik Übungsaufgaben

2. Zahlendarstellung und Rechenregeln in Digitalrechnern

2 Rechnen auf einem Computer

Skript Zahlensysteme

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2

Noch für heute: primitive Datentypen in JAVA. Primitive Datentypen. Pseudocode. Dezimal-, Binär- und Hexadezimalsystem. der logische Typ boolean

Numerische Datentypen. Simon Weidmann

Wozu wird ein Rechensystem genutzt? Informationsverarbeitung Information. Information. Interpretation, Abstraktion. Repräsentation.

Rechnerstrukturen WS 2012/13

Kapitel 4A: Einschub - Binärcodierung elementarer Datentypen. Einschub: Teile aus Kapitel 2 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik

Zahlen und Zeichen (1)

Kapitel 1. Zahlendarstellung. Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann. Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik

Grundstrukturen: Speicherorganisation und Zahlenmengen

Hochschule Niederrhein Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Nitsche. Bachelor Informatik WS 2015/16 Blatt 3 Beispiellösung.

Einstieg in die Informatik mit Java

Das Maschinenmodell Datenrepräsentation

Transkript:

Vorlesung Objektorientierte Softwareentwicklung Exkurse use Binäre Darstellung ganzer Zahlen Binärdarstellung natürlicher Zahlen Ganze Zahlen im Einerkomplement Ganze Zahlen im Zweierkomplement

Elementare Datentypen in Java N-bit-Zahl in Zweierkomplement?? N-bit IEEE 754-1985 Gleitkommazahl??? Unicode??? Prof. Dr. A. Weber, Dr. G. Kniesel Vorlesung OOSE Objektorientierte Softwareentwicklung, Sommersemester 2008 Exkurse-2

Exkurs: Binäre Darstellung natürlicher Zahlen 8 7 6 5 4 3 2 1 Bitposition 128 64 32 16 8 4 2 1 0 1 0 1 0 1 0 0 Binärzahl Wertigkeit der Bitposition = 2 Bitposition-1 84 = 64 + 16 + 4 Dezimalwert Darstellbar mit N Bit: 2 N Zahlen byte: 8 Bit 2 8 = 256 Zahlen short:16 Bit 2 16 = 65.536 Zahlen int: 32 Bit 2 32 = 4.294.967.296 Zahlen long: 64 Bit 2 64 = 18.446.744.073.709.551.616 Zahlen Alles klar, aber was ist mit negativen Zahlen? Prof. Dr. A. Weber, Dr. G. Kniesel Vorlesung OOSE Objektorientierte Softwareentwicklung, Sommersemester 2008 Exkurse-3

Exkurs: Binäre Darstellung ganzer Zahlen Erste Idee: Einerkomplement Ein Bit für das Vorzeichen, der Rest wie vorhin 64 32 16 8 4 2 1 Wertigkeit 0 1 0 1 0 1 0 0 Positive Binärzahl: 84 10 1 1 0 1 0 1 0 0 Negative Binärzahl: -84 10 64 32 16 8 4 2 1 Wertigkeit Problem Zwei Nullen: 0000 0000 und 1000 0000!!! Lösung Zweierkomplementdarstellung ganzer Zahlen Prof. Dr. A. Weber, Dr. G. Kniesel Vorlesung OOSE Objektorientierte Softwareentwicklung, Sommersemester 2008 Exkurse-4

Exkurs: Zweierkomplementdarstellung : 1. Positive Zahlen und Null Werden mit einer führenden 0 (Vorzeichenbit) versehen 8 7 6 5 4 3 2 1 Bitposition Vorzeichen 64 32 16 8 4 2 1 0 1 0 1 0 1 0 0 Wertigkeit der Bitposition = 2 Bitposition-1 Positive ganze Zahl 84 = 64 + 16 + 4 Dezimalwert Somit darstellbar mit N Bit 2 N-1 Zahlen: 0 bis 2 N-1-1 Beispiel 8 Bit: 0 bis 2 8-1 - 1=127 127 wegen der 0 Prof. Dr. A. Weber, Dr. G. Kniesel Vorlesung OOSE Objektorientierte Softwareentwicklung, Sommersemester 2008 Exkurse-5

Exkurs: Zweierkomplementdarstellung : 2. Negative Zahlen Werden mit führender 1 (Vorzeichenbit) dargestellt Konstruktion der negativen Darstellung Ziffern der entsprechenden positiven Zahl werden negiert. Zum Ergebnis wird 1 addiert Beispiel: Darstellung der -84 in 8-Bit-Zweierkomplement Positive Zahl: 84 10 0101 0100 2 Negiert: 1010 1011 2 Plus 1: 1010 1100 2 Somit darstellbar -1 bis-2 N-1 (z.b. mit 8 Bit: -1 bis-128) Prof. Dr. A. Weber, Dr. G. Kniesel Vorlesung OOSE Objektorientierte Softwareentwicklung, Sommersemester 2008 Exkurse-6

Rechnen im Zweierkomplement Addition im Zweierkomplement: Normales Rechnen mit Übertrag +84 10 = 0101 0100 2 (Erster Summand) 84 10 = 1010 1100 2 (Zeiter Summand) 0 10 = 0000 0000 2 (Summe) Subtraktion ist Addition der negierten Zahl Beispiel: 90 84 = 90 + ( 84) = 6 +90 10 = 0101 1010 2 (Erster Summand) 84 10 = 1010 1100 2 (Zeiter Summand) 6 10 = 0000 0110 2 (Summe) Prof. Dr. A. Weber, Dr. G. Kniesel Vorlesung OOSE Objektorientierte Softwareentwicklung, Sommersemester 2008 Exkurse-7

Arithmetik Der imperative Teil modulo von Java dem Darstellungsbereich Es werden keine Überläufe über den Darstellungs- bereich hinaus erzeugt Nicht darstellbare Bits werden einfach abgeschnitten! Dadurch wird der Darstellungsbereich zu einem Ring geschlossen Zählt man über das Ende des positiven Bereichs hinaus, kommt man zur kleinsten negativen Zahl und umgekehrt Beispiel +127 10 = 0111 1111 2 (Maximale 8-Bit-Zahl) +1 10 =0000 0001 2 (1 hinzuaddieren) 128 10 = 1000 0000 2 (Summe ist die minimale 8-Bit-Zahl) Alles immer noch bezogen auf Zweierkomplement! Prof. Dr. A. Weber, Dr. G. Kniesel Vorlesung OOSE Objektorientierte Softwareentwicklung, Sommersemester 2008 Exkurse-8

Weitere Details Sehr gute Übersicht bei Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/zweierkomplement Prof. Dr. A. Weber, Dr. G. Kniesel Vorlesung OOSE Objektorientierte Softwareentwicklung, Sommersemester 2008 Exkurse-9

Vorlesung Objektorientierte Softwareentwicklung Exkurse use Gleitkommazahlen Bei Wikipedia nachzuschlagen (sehr gute, detaillierte Erklärung: http://de.wikipedia.org/wiki/gleitkommazahlen)

Vorlesung Objektorientierte Softwareentwicklung Exkurse use Unicode Bei Wikipedia nachzuschlagen (sehr gute, detaillierte Erklärung!) http://de.wikipedia.org/wiki/unicode)