Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel

Ähnliche Dokumente
Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel

Analysis in der Ökonomie (Teil 1) Aufgaben

Übungsserie 11: bedingte Extremwerte

Aufgabe des Monats Mai

Wirtschaftsmathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom und

Kosten und Umsatzfunktionen

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

Probeklausur 2 Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

BWL 1 - Marketing. SoSe 2015

Mikroökonomische Theorie: Gewinnmaximierung

WHB11 - Mathematik Klausurübungen für die Klausur Nr. 3 AFS 3 Analysis: Ökonomische lineare Funktionen

Mathematik-Klausur vom 10. Februar 2003

Kostenrechnung. Mengenangaben (Betriebsoptimum, gewinnmaximierende Menge) sind immer auf ganze ME zu runden.

KOSTEN- UND PREISTHEORIE

KOSTEN- UND PREISTHEORIE

Übung zu Mikroökonomik II

Betriebswirtschaftslehre > Betrieblicher Absatz, betriebliche Preispolitik > Polypol

Kosten- und Leistungsrechnung

Formelsammlung Grundlagen der Wirtschaftsmathematik

Übungsserie 7: Anwendung der Differentialrechnung

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Aufgabe des Monats Januar 2012

Übungen zu Aktivitätsanalyse und Kostenbewertung im Sommer Aufgabenblatt 5

U (x 1 ; x 2 ) = x x 2 2.

y = K(x) = 0,5x³ 3,9x² + 12,4x + 20,4

Wirtschaftsmathematik

Übungen zur Vorlesung Wirtschaftsstatistik Lageparameter Aufgabe 5.1 Drei Studierende A, B, C zahlen folgende Miete pro Monat:

Mikroökonomie: Angebotstheorie. Lösungen zu Aufgabensammlung. Angebotstheorie: Aufgabensammlung I

Mietinteressent A B C D E F G H Vorbehaltspreis a) Im Wettbewerbsgleichgewicht beträgt der Preis 250.

Preisbildung, Lohnbildung und Beschäftigungspolitik II: Güterangebot, Arbeitsnachfrage und Reallohnsatz

Ökonomie. ganz gründlich für Schüler. Teil 2: Funktionen aus der Wirtschaftsmathematik ab 3. Grades

QM I (W-Mathe)-Klausur am

Technischer Fachwirt:

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Südwestfalen

1. Ein Artikel kostet im Einkauf pro Stück 16 und wird zu 21 verkauft. Die Fixkosten betragen 11'000.

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Vorlesung Wirtschaftsmathematik II SS 2015, 3/2 SWS. Prof. Dr. M. Voigt

Übungsaufgaben. Grundkurs Höhere Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Teil 2: Analysis. Sommersemester

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I WS 2009/2010,

3. Theorie der Unternehmung. Prof. Dr. Michael Berlemann (HSU) Vorlesung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre HT / 123

Mathematik-Klausur vom

Mikroökonomische Theorie Kapitel 6: Die Firma im Wettbewerb

Gliederung zu Kapitel Break-Even-Analyse

Aufgabe 1: Bestimmen Sie Zahlen a b. ,, für die. = b. und gleichzeitig a + b + 1 = 0 gilt. Lösung zu Aufgabe 1:

Übungen zur Vorlesung Wirtschaftsstatistik Lineare Regression

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr.

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff.

Lösung 2. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz.

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Die Präferenzen der Konsumentin Kerstin über den Konsum zweier Güter (Gut 1 und Gut 2) sind durch folgende Nutzenfunktion darstellbar: U ( x 1, x 2

Abnehmer der Erzeugnisse (Output) Werk 1 Werk 2 Werk 3 Markt Werk Hersteller der Erzeugnisse

a) Prüfen Sie, ob die Graphen der Funktionen f und g orthogonal sind: f(x) = 1,5x 1; g(x) =

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Korrekturheft Teil A + Teil B (Cluster 8)

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Marketing WiSe 2012/2013

Klausur Mikroökonomik

Aufgaben zur Preispolitik - Lösungen

Einführung in die Unternehmenstheorie I: Produktion und Kosten

12.4 Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, G. Kowalski, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen

Mikroökonomik 10. Vorlesungswoche

Einführung in die BWL Wintersemester 2006/07 (11011) 7. Februar Antwortbogen: Gruppe A

Kosten- und Leistungsrechnung

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012

WIRTSCHAFTLICHES RECHNEN

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Abschlussprûfung Berufskolleg. Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Ökonomie: Produktion- Kosten - Gewinn. Jahrgänge 2002 bis Text Nr.

Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel

Übungsbuch Beschaffung, Produktion und Logistik

Veranstaltung BWL I für Mathematiker an der FH Darmstadt im SS 02 (Dr. Faik) BEARBEITER/IN (NAME, VORNAME): MATRIKELNUMMER:

A B C D E F

Klausur zur Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre - VWL I (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Sommersemester Termin: 14.

Neoklassische Produktions- und Kostenfunktion Mathematische Beschreibung zu einer Modellabbildung mit Excel

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

KOSTEN- UND PREISTHEORIE

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Einführung in die BWL Teil 2

Deckungsbeitragsrechnung Liter

Extrema von Funktionen in zwei Variablen

Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung,

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Kontexte aus den Wirtschaftswissenschaften bei der Zentralmatura AHS

Wirtschaftsmathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom

Angewandte Mathematik Probeklausur 2014 Teil A / Teil B Cluster 8

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (erhöhter Schwierigkeitsgrad)

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom

Lösungsskizze zur Probeklausur Einführung in die Mikroökonomie

Die Theorie des Monopols

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert.

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Transkript:

Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Vorlesung Wirtschaftsmathematik Verknüpfungen und ökonomische Funktionen Aufgabe 4.1 Drücken Sie die nachfolgenden Funktionen h() alsdieverknüpfung f g zweier Funktionen von g und f aus. a) h :IR IR + 0 h() =(7 5) 4 b) h :IR IR + h() =e 7 5 c) h :IR IR h() =7 4 5 Aufgabe 4.2 In einem Unternehmen lautet die Funktion der variablen Stückkosten k v () einesgutes: k v () = 1 100 2 + 15 100 +10 wobei die produzierte Menge des Gutes bezeichnet. Die gesamten Fikosten betragen 200 GE. Die Preis-Absatz-Funktion ist gegeben durch: 2 000 5p (p) = 3 wobei p den Verkaufspreis pro ME des Gutes bezeichnet. a) Geben Sie den Definitionsbereich und den Wertebereich der Preis-Absatz-Funktion (p)an. b) Bestimmen Sie die Preis-Absatz-Funktion p() und geben Sie ihren Definitionsbereich und Wertebereich an. c) Bestimmen Sie die Gewinnfunktion G() und ihren Definitionsbereich. d) Bestimmen Sie die Funktion g(), die in Abhängigkeit der abgesetzten Menge den Gewinn pro einer ME des Gutes angibt. e) Die Fikosten müssen aus innerbetrieblichen Gründen um 800 GE erhöht werden. Stellen Sie die neue Gewinnfunktion auf. Wie lautet die Funktion g(), die den Stückgewinn angibt? Aufgabe 4.3 Für ein Unternehmen eistiere die Gewinnfunktion G() = 3 2 + 150 600 und die Produktionsfunktion 1

(r) =2 r 20, r 100 Die Produktionsfunktion gibt die ausgebrachte Menge in Abhängigkeit der Einsatzmenge r des Produktionsfaktors (z. B. Arbeitszeit) an. Der Produktionsfaktor r kann zu einem Preis von GE 6 je Einheit erworben werden. Weitere Kosten entstehen bei der Produktion nicht. a) Bestimmen Sie die Umkehrfunktion r() der Produktionsfunktion, die die benötigte Einsatzmenge des Produktionsfaktors in Abhängigkeit von der ausgebrachten Menge angibt. Geben Sie den Definitionsbereich und den Wertebereich der Funktion r()an. b) Bestimmen Sie die Kostenfunktion K(). c) Bestimmen Sie die Umsatzfunktion/Erlösfunktion U(). d) Bestimmen Sie die Preis-Absatz-Funktion p(), die in Abhängigkeit der abgesetzten Menge den Verkaufspreis pro einer ME des Gutes angibt. e) Bestimmen Sie die Preis-Absatz-Funktion (p), die in Abhängigkeit des Verkaufspreises p die abgesetzte Menge des Gutes angibt. Aufgabe 4.4 Für ein Unternehmen eistiere die Gewinnfunktion G() = 4 2 + 400 200; 0 und die Produktionsfunktion (r) =5 r 1 2 10; r 4 Der Produktionsfaktor r kann zu einem Preis von 50 GE je Einheit erworben werden. Weitere Kosten entstehen bei der Produktion nicht. Bestimmen Sie aus diesen Informationen die Preis-Absatz-Funktion des Unternehmens und stellen Sie diese in Form (p) dar. Bearbeitungshinweis: Bestimmen Sie nacheinander r(),k(),u(),p() und (p). Aufgabe 4.5 Ergänzen Sie bitte die fehlenden Zahlen in der nachfolgenden Tabelle: Firma Preis Output Umsatz Gesamt- Fi- Variable Stück- variable kosten kosten Kosten kosten Stückkosten 1 800 100 360 36 2 5 500 500 800 3 4 000 6 000 2,4 1,3 4 5 000 5 000 3 500 0,75 5 10 500 8 000 12 2

Lösung zu Aufgabe 4.1 a) g() =7 5 und f(y) =y 4 b) g() =7 5 und f(y) =e y c) g() = 4 und f(y) =7y 5 oder g() =7 4 und f(y) =y 5 oder... Lösung zu Aufgabe 4.2 a) Definitionsbereich: p [0 ; 400] Wertebereich: [0 ; 666,6] b) p() = 400 0,6 Definitionsbereich: [0 ; 666,6] Wertebereich: p [0 ; 400] c) G() = 0,01 3 0,75 2 + 390 200 ; [0 ; 666,6] d) g() = 0,01 2 0,75 + 390 200 e) G() = 0,01 3 0,75 2 + 390 1 000 ; [0 ; 666,6] g() = 0,01 2 0,75 + 390 1 000 Lösung zu Aufgabe 4.3 a) = 2 r 20 +20 +20 = 2 r 2 0,5 +10 = r quadrieren (0,5 + 10) 2 = r (a + b) 2 = a 2 +2ab + b 2 0,25 2 +10 + 100 = r r() =0,25 2 +10 + 100 Definitionsbereich: IR + 0 Wertebereich: r [100; ) b) K() =6 r =6 (0,25 2 +10 + 100) = 1,5 2 +60 + 600 c) U() =G()+K() = 1,5 2 + 210 d) p() = U() = 1,5 + 210 e) (p) = 140 2p 3 3

Lösung zu Aufgabe 4.4 = 5 r 10 +10 +10 = 5 r 5 0,2 +2 = r quadrieren (0,2 +2) 2 = r (a + b) 2 = a 2 +2ab + b 2 0,04 2 +0,8 +4 = r r() = 2 25 + 4 5 +4; 0 ( 2 K() =50 r =50 25 + 4 ) 5 +4 =2 2 +40 + 200; 0 U() =G()+K() = 2 2 + 440; [0; 220] p() = U() = 440 2; [0; 220] (p) = 220 0,5p; p [0; 440] Lösung zu Aufgabe 4.5 Firma Preis Output Umsatz Gesamt- Fi- Variable Stück- variable kosten kosten Kosten kosten Stückkosten 1 80 10 800 460 100 360 46 36 2 5 500 2 500 1 300 500 800 2,6 1,6 3 1,6 2 500 4 000 6 000 2 750 3 250 2,4 1,3 4 2,5 2 000 5 000 5 000 3 500 1 500 2,5 0,75 5 10 500 5 000 8 000 2 000 6 000 16 12 4

Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Vorlesung Wirtschaftsmathematik Was ist falsch? In den nachfolgenden alten Klausuraufgaben habe ich Lösungen mit typischen Fehlern aufgeschrieben. Versuchen Sie bitte, diese Fehler zu finden. Aufgabe 3 (14.07.2004) Ein monopolistisches Ein-Produkt-Unternehmen produziert seine Ausbringungsmenge (in ME) mit Hilfe eines einzigen Produktionsfaktors r (in ME) gemäß folgender Produktionsfunktion: (r) =2 r 1 ;r 1 Für jede eingesetzte Mengeneinheit des Produktionsfaktors fallen 16 Geldeinheiten an Kosten an. Weitere Kosten entstehen dem Unternehmen für die Produktion des Produktes nicht. Die Ausbringungsmenge kann am Markt abgesetzt werden entsprechend der Preis-Absatz Funktion: (p) =40 0,25 p; p [0; 160] wobei p den Verkaufspreis pro ME bezeichnet. a) Berechnen Sie die Preis-Absatz Funktion p() und geben Sie den Definitionsbereich an. b) Zeigen Sie, dass sich für die Kostenfunktion K() =4 2 + 16 ergibt. f) Bisher verlangte der Monopolist einen Preis von 120 GE pro ME und konnte insgesamt zehn Mengeneinheiten absetzen. Er entscheidet sich nun für eine 1%-ige Preissteigerung. Wie verändert sich hierdurch seine Absatzmenge? Lösung zu Aufgabe 3 a) = 40 0,25p +0,25p 0,25p + = 40 0,25p = 40 0,25 p = 160 d.h. p() = 160 0 = 160 = 160 d.h. [0; 160]. b) K() =16r =? = 2 r 1 2 0,5 = r 1 quadrieren 0,25 = r 1 +1 0,25 +1 = r K() =16 (0,25 +1)=4 + 16; [0; 40] f) 1. Lösungsweg: Preiserhöhung von 120 GE um 1% auf 120 1,1 = 132 GE 1

p 120 132 10 7 d.h. der Absatz sinkt um 3 ME auf 7 ME. Aufgabe 2 (01.10.2012) Ein Unternehmen produziert ein Gut für 10 Euro pro ME. Zusätzlich fallen Fikosten in Höhe von 10 000 Euro an. Die Preis-Absatz Funktion zu diesem Gut sei p() = 410 0,1. Dabei sind die prodzuzierte und abgesetzte Menge und p der Preis des Gutes. a) Geben Sie den ökonomisch sinnvollen Definitionsbereich und den zugehörigen Wertebereich (=Menge aller möglichen Funktionswerte) für die Preis-Absatz Funktion an. b) Stellen Sie die Kosten-, Umsatz- (Erlös-) und Gewinnfunktion auf. d) Wie verändert sich - ausgehend von = 2 000 ME - der Preis ungefähr, wenn die produzierte und abgesetzte Menge um ein Prozent steigt? Lösung zu Aufgabe 2: a) p ; d.h. Definitionsbereich = [0;410] und Wertebereich = [0;4 100] 0 410 4 100 0 b) K() =10 + 10 000 U() = 410 0,1 = 409,9 G() = 409,9 10 + 10 000 = 399,9 + 10 000 d) 2 000 2 020 p 210 208 208 210 =0,9904 Rate=Faktor 1 =0,9904 1= 0,0096 d.h. wird die produzierte und abgesetzte Menge von 2 000 ME um ein Prozent erhöht, so muss der Preis um 0,96 GE gesenkt werden. 2