Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung

Ähnliche Dokumente
Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12

Kapitel 5: Die Strahlung der Treibstoff der Atmosphäre

Übungsblatt 02. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen

4 Wärmeübertragung durch Temperaturstrahlung

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung

Max Planck: Das plancksche Wirkungsquantum

Physik / Wärmelehre 2. Klasse Wärmetransport

Einführung in die Astronomie und Astrophysik (I) Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte

Strahlung und Strahlungsgesetze

Optische Methoden in der Messtechnik. welcome back!

Strahlungsprozesse in der Atmosphäre

Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz

Photometrie. EPD.06 Photometrie.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Versuch A06: Stefan-Boltzmannsches Strahlungsgesetz

mit Mg Wiederholung: Barometrische Höhenformel Annahmen: Resultate: Hydrostatische Atmosphäre Temperaturprofil bekannt Ideales Gas

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Arbeitsblätter zur Vorlesung. Fernerkundung 1. WS 2008/09, 3. Vorlesung

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

Sonne. Diese Abbildung zeigt das Spektrum eines schwarzen Körpers (a) sowie das Sonnenspektrum über der Atmosphäre (b) und auf der Erde (c).

Beispiel: Die Strahlung eines schwarzen Körpers

Wärmeaustausch an Materie gebundene Transportvorgänge: Wärmeleitung und Konvektion

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Versuch A9 - Strahlung. Abgabedatum: 28. Februar 2008

J. Wärmeübertragung durch Strahlung Wärmestrahlung

An Materie gebundene Transportvorgänge: Wärmeleitung und Konvektion. jetzt: Transport ausschließlich durch elektromagnetische Vorgänge: Strahlung

(3) Grundlagen II. Vorlesung CV-Integration S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

Versuch: Sieden durch Abkühlen

Atomvorstellung: Antike bis 19. Jh.

κ Κα π Κ α α Κ Α

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin. Temperaturstrahlung, Lumineszenz

Quantenphänomene und Strahlungsgesetze

Quantisierung des elektromagnetischen Feldes

7.4.5 Schwarzer und glänzender Körper im Ofen ****** 1 Motivation. 2 Experiment

Thermodynamik der Wärmestrahlung. Inhalt von Kapitel 5

Ausnutzung von spektralen Banden im Sichtbaren und Infraroten zur thermografischen Prüfteilqualifizierung

5.1 Hohlraumstrahlung - Strahlungsgleichgewicht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Strahlungsgesetze - Beginn einer neuen Ära

2 Physikalische Grundlagen

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt

3.8 Wärmeausbreitung. Es gibt drei Möglichkeiten der Energieausbreitung:

Vorbereitung. Wärmestrahlung. Versuchsdatum:

(N)IR Strahlungsquellen

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger

W09. Wärmestrahlung. Neben der Untersuchung des Charakters von Wärmestrahlung wird das Stefan-Boltzmannsche-Gesetz nachgewiesen

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Projektarbeit zur Schwarzkörperstrahlung

Faraday-Rotation. I. Rückmann, H. Bieker, P. Kruse. Bad Honnef Universität Bremen

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Jens Gengenbach. REM-Berechnung und Messung des Emissionsgrades mikrostrukturierter Oberflächen. Dissertation - Institut für Thermodynamik - Hamburg

EXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNGEN MIT EINER SELBSTGEBAUTEN WÄRMEBILDKAMERA

Welle-Teilchen-Dualismus

Normalisierte Schwarzkörper-Spektrum für die Sonne und die Erde

Bauelemente der Optoelektronik Lichterzeugung und Photovoltaik

VORANSICHT II/D. Die Strahlungsgesetze Beginn einer neuen Ära. Vom Planck schen Strahlungsgesetz bis zum Treibhaus-Effekt! Der Beitrag im Überblick

(2) Photometrische und Radiometrische Grundlagen

19.3 Oberflächenintegrale

Strahlungsbilanz und geographische Verteilung

40. Strahlungsenergie

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Temperaturstrahlung. Inhaltsverzeichnis. 1 Versuchsziel 1

Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke

CV-Integration S. Müller

4.1.2 Berührungslose Temperaturmessung. Berührungslose Temperaturmessung

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

MP7. Grundlagen-Vertiefung Version vom 2. April 2013

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

Planksche Strahlung. Schriftliche VORbereitung:

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 13. April 2016 HSD. Energiespeicher Wärmetransport

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Spektren von Himmelskörpern

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Versuch Polarisiertes Licht

Intensität in Erdnähe: Am Sonnenrand: Strahlungsfluss

22. April Energiespeicher Wärmetransport

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Das Faint Young Sun Paradoxon

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Reflexionsschicht. Innenseite des Fensters. Aussenseite des Fensters. Gasfüllung

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

IR-Spektroskopische Bestimmung der Emissivität. Dr. Michael Jörger Bruker Optik Anwendertreffen Ettlingen,

Versuch W9 für Nebenfächler Strahlungsgesetze

λ max T = konst = 2898µmK. (3.23)

Prüfstände für Receiver von Parabolrinnenkraftwerken B. Schiricke, E. Lüpfert, J. Pernpeintner, N. Lichtenthäler, A. Macke

Brahe Kepler. Bacon Descartes

Einführung in die Physik

Inhalt. Motivation Physikalische Grundlagen Einfluss des Menschen Maßnahmen Zusammenfassung und Ausblick

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Physik IV, RWTH, SS 2005, T.Hebbeker

Transkript:

Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung

Wellenlängen- / Frequenzabhängigkeit Richtungsabhängigkeit Eigenschaften der von Oberflächen emittierten Strahlung

Einfallende Strahlung α+ ρ+ τ= 1 Thermische Strahlung Reflektierte Strahlung Q & in Q & e Q & r Absorbierte Strahlung Q & a Q & t Transmittierte Strahlung Gesamtbilanz Einstrahlung = Absorption + Reflexion + Transmission

αλ+ ρλ+ τ λ= 1 Einfallende Strahlung Reflektierte Strahlung ( Q& ) λ in Thermische Strahlung ( Q& ) λ e & ( Q ) λ r Absorbierte Strahlung ( Q& ) λ a ( Q& ) λ t Transmittierte Strahlung Einstrahlung (λ) = (Absorption + Reflexion + Transmission) (λ)

spiegelnd - specular diffus Arten der Relexion an Oberflächen

q& ( θ, φ) = I ( θ, φ) cos θ dω, dω = sinθdθdφ λ λ diffuser Strahler I λ ( θ, φ) = I λ : zur Erklärung des Lambert schen Cosinus-Gesetzes

dο 2 dο = r dω = r 2 sinθ dθ dφ dο dω = = sinθ dθ dφ 2 r Definition des Raumwinkelelements

2 π π /2 q I ( θ, φ λ λ )cos θ & = dω 0 0 diffuser Strahler: q& λ = π I λ. Spektraler Strahlungsfluss in obere Halbkugel Strahlungs wärmestromdichte: q& rad = 0 q& dλ λ

B λ (T) Spektrale Verteilung der Strahlungsenergie eines schwarzen Körpers in linearer Auftragung

Wellenlängenabhängigkeit der Schwarzkörper-Strahlung

Planck sches Strahlungsspektrum q& B λ 2 2π hc c1 = = Bλ ( T ) = 5 hc 5 c2 λ exp 1 λ exp 1 λk T BT λ c = 2π hc = 3.74*10 Wm c 1 2 2 16 2 hc = = 1.44*10 k B 2 mk Schwarzkörper-Spektrum

Realisierung eines Schwarzkörpers durch Öffnung in isothermem Hohlraum

Normiertes Schwarzkörper-Spektrum in linearer Auftragung

5 Bλ ( T ) c1 c2 1 c1 = ( ) 5 5 = 5 f x T c2 λt c2 c2 exp 1 λt 1 f ( x) = ; x = 5 1 x ( x e 1) λt c 2 λt = c2 5 Bλ ( T ) T f ( T) λ = 2898 µ m K max Wien sches Verschiebungsgesetz

B 4 B ( T) λ λt 4 q& ( ) ( ) rad = Bλ T dλ = T c 2 d T c 5 = 2 f x dx T c 0 0 2 0 14243 σ q& B rad = σt 4 Stefan-Boltzmann Stefan-Boltzmann-Gesetz

Wellenlängenabhängigkeit Richtungsabhängigkeit Vergleich von Schwarzkörper- und realer Oberfläche

Winkelabhängigkeit von ε Aussehen einer Kugel Winkelabhängigkeit des Emissionsfaktors

gerichtete, spektrale Emissivität : B ( θ, φ, ) = ε ( θ, φ, ) ( ) I T T I T λ λ λ spektrale Emissivität ( ) = ε ( ) ( ) q& T T B T λ λ λ : Gesamt Emissivität 4 ( ) = ε( ) σ q& T T T : Vergleich des Emissions-Frequenzspektrums von Schwarzkörper-, grauer und realer Oberfläche

Q& = Q& = Aσ T i 4 2, e 2 α( ) ( ) Absorption : Q& = T Aσ T 4 1, a 1 2 Emission : Q& = ε T Aσ T 4 1, e 1 1 T 2 A Q & e,1 T 1 A Q & a,1 Gleichgewicht bei T stationär : Q& = Q& 2, a 2,e = T 1 2 ε 2 = 1 Q & i ε 1 4 4 ( T1) A T1 = ( T1) A T1 ( T) = ( T), ( T) = ( T) α σ ε σ α ε α ε 1 1 λ 1 λ 1 α 2 = 1 α 1 Kirchhoff sches Gesetz

Wellenlängenabhängigkeit des Reflexions- und Absorptionskoeffizienten verschiedener Stoffe

Wellenlängenabhängigkeit des Emissionsfaktors ε λ,n

Temperaturabhängigkeit des totalen Emissionsfaktors ε(t)

Streumechanismen für (Solar-) Strahlung in der Atmosphäre

Wellenlängenabhängigkeit des solaren Strahlungsspektrums

Frequenzabhängigkeit des Transmissionsfaktors von Jenaer Glas

Sonne T ~ 5800 K Erde T ~ 300 K Treibhauseffekt - Emissionsspektren

T=294 K, p=10.13 bar, s=0.38 m, Messung D.K. Edwards Gerichteter spektraler Emissionsgrad von CO 2

Solarstrahlung : d s 1.39 10 9 m Ts 5777 K Q& = π d σt 3.84 10 W 2 4 26 s s s r E Erdbahn : r E 1.5 10 11 m d s Strahlungsdichte : Q& q& = 1353 s s, E 2 4π re W m 2 Solarkonstante

α1 α2 α(t) ε(t)! Absorptionsfaktor α λ Frequenzspektren der Einstrahlung Frequenzabhängigkeit des totalen Absorptionsfaktors α(t)

Spektrum B λ (T) / B λ,max (T) Fraktionsintegral F 0-λ (T) Normiertes Spektrum und Fraktionsintegral der Schwarzkörperstrahlung

Fraktionsintegral der Schwarzkörper-Spektrum in linearer Auftragung

Hottel-Diagramm für CO 2

Strahlungsaustausch zwischen Oberflächen: Lambert sches Cosinusgesetz

N i= 1 Fi j = 1 Strahlungsaustausch im Hohlraum: Summenregel für Sichtfaktoren

Sichtfaktoren im Hohlraum mit eingeschlossenem Körper 1

parallele Anordnung senkrechte Anordnung Sichtfaktoren zwischen 2 rechteckigen Platten