I.3 Outsourcing als Rationalisierungsstrategie in Militärorganisationen. Gliederung

Ähnliche Dokumente
Outsourcing als Rationalisierungsstrategie in Militärorganisationen

Zur Schnittstelle zwischen Streitkräften und Privatwirtschaft im Bereich Beschaffung/Logistik aus militärischer Sicht

Outsourcing und Öffentlich Private Partnerschaften in Streitkräften - Überblick -

IV.2 Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen i. d. öffentl. Verwaltung

Outsourcing kaufmännischer Aufgaben

Proseminar Unternehmensübergreifende IT-Transformationen. Kerri Gereltuya Batbold TU München

TPM Ausbildungskonzept - Variantenstudie. TPM Ausbildung Variantenstudie. Diplomarbeit STS Schaffhausen 2005 I 05.

MCG Consulting als Partner

PPP-Potenzial für die Stadt Opfikon

Outsourcing der Informationsverarbeitung eine Option für den Mittelstand?

Prozessoptimierungen und Gestaltung von Ausschreibungen im Gesundheitsbereich. Infonachmittag Krankenhausrecht und Krankenhausmanagement

Erhöhte Flexibilität durch strategisches Outsourcing 4. Februar 2010, Erik Hartmann, Erik Hartmann 1

DGSV-Kongress Fulda, Uwe Blättermann coavia GmbH & Co. KG

Public Private Partnership PPP im Verteidigungsbereich

Der FuhrparkService der Bundeswehr Fuhrparkmanagement für die Bundeswehr

Wenn Zahlen zählen: Wir haben erfahrene Experten. Informationen zum Geschäftsfeld Finance. Der Spezialist im Finanz- und Rechnungswesen

Geschäftsmodell Corporate FM. Frankfurt,

Fusion! Was nun? Fusionen von Kliniken aus Sicht der Krankenhaustechnik. von Dipl. Betriebswirt Eike Neidahl

Dr. Sebastian Berlin Ditzingen, 9. Juni Die drei Säulen von Industrie 4.0 Ein Arbeitsprogramm

Personalabbau als Veränderungsprozess in der Unternehmensentwicklung

FMEA VDA. FMEA nach VDA 4 Ringbuch ist Bestandteil des Managementsystems zur Risikoanalyse für Produkte und Prozesse

marktspezifisch & zielgerichtet.

Immobilienwirtschaftliche PPP Modelle im Schulsektor: Großbritannien und Deutschland im Vergleich

Business Continuity Management - Ganzheitlich. ein anderer Ansatz itmcp it Management Consulting & Projekte

Innovation und Wertschöpfung in der Nutzfahrzeug-Industrie

Outsourcing von Herstellung und Redaktion

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service

Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 10. Schuljahrgang Haverkamp,

Application Service Providing (ASP)

Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Fachbereich Versorgungstechnik

IT-Sourcing-Check. InnovationTrust Consulting GmbH

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Privatisierung und Kommunalisierung

Aufgaben der Strategieentwicklung des CRO im Rahmen einer Restrukturierung

"Container Supply Chains transparent und sicher

2 Vergabeverordnung Beispiele: Nr. 4: Für Bauaufträge:

PricewaterhouseCoopers PPP aus Sicht der öffentlichen Finanzen*

Michael Grünschloß - Geschäftsführer der Teraport GmbH -

Supply Chain Management

Bau, Erhaltung, Betrieb und Finanzierung von Bundesfernstraßen durch Private nach dem FStrPrivFinG

Betreibermodelle für Personalsoftware

DB Schenker Laboratories

QiN Quartiersinitiative Niedersachsen Workshop "QiN works"

Einführung Cloud Computing. Dr. Alexander Wöhrer, Fakultät für Informatik

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Risikomanagementsystem. für kleine und mittlere Unternehmen. alpha markets Gesellschaft für Strategieberatung mbh, Gauting

Lecos GmbH. IT-Partner für Kommunen und Eigenbetriebe

Wir sind Ihr kompetenter Partner für das komplette HR

Reisesicherheit und Projektumsetzung im Ausland: Kritische Erfolgsfaktoren

Präsentation. Münchner Unternehmerkreis IT asolco Holding AG

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai Burkhard Kesting

Public-Private-Partnerships

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Essentializing the Bank. Industry supply chain model

Auf der Suche nach der rich.gen Sourcing Strategie 4. Swiss Business- & IT- Servicemanagement Forum

Prozessorientiertes Supply Chain Engineering

Unternehmerforum 2012

Cloud Computing Security

Die Zukunft integrierter Kommunikation und Medienproduktion. Prof. Dr.-Ing. Klaus Thaler Hochschule der Medien Stuttgart

Audit Lean Six Sigma for Supply Chain

Erfolgsfaktoren der Partnerschaft- Privates Kapital als Ausweg?*

HOW TO MAKE POWER SHIFT: ENERGIEWENDE IN BEWEGUNG. Christoph Rasch, Greenpeace Energy eg 11. November 2015, Düsseldorf

Globales Supply Chain Management in der Cloud. Hermes Winands Senior Executive Stuttgart, 02. März 2010

Prozessorganisation in der Industrie

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

Setzen. Spiel! FACT BOOK DAS NEUE ZEITALTER DER BESCHAFFUNG HAT BEREITS BEGONNEN

Anforderungen an kommunale IT-Dienstleister

Outsourcing von Sekundären Servicebereichen

Konzept. Energy of trading and engineering

Risikomanagement in der Supply chain

Effizenzsteigerung bei Villeroy & Boch durch den Einsatz von Magento und Zend

3 E-Commerce. Medium Internet. Internet ist das am schnellsten wachsende Medium in der Geschichte

Organisation von Supply Chain-Prozessen

Kapitel V. Öffentliche versus private Produktion

Was tun bei... Outsourcing

Die perfekte Verbindung von Optimierung und Innovation

Grundlagen der Organisation. 4. Von der Prozessorganisation zur Virtualisierung

Modernisierung der Basislogistik (Projektskizze Logistik)

Beschaffungslogistik

Was ist Facilities Management. Bedürfnisse der Kunden. Die Dalkia Strategie. Implementierung von FM. Über Dalkia. Freimachen von Ressourcen

Neue Reinigungstendenzen. Reinigung durch eigenes Personal oder durch Fremdfirmen. Stefan Honegger CEO Honegger Reinigungen AG

Personalplanung Personalentwick lung im Zuge des demografischen Wandels. fortschrittlich denken partnerschaftlich handeln

RSP International. Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien

ÖPP in Hamburg aktueller Stand und Perspektiven Führungskräfte Forum Public Private Partnership

Potential-Analyse: S W O T

2nd Impact Forum, 6. Februar 2014

KDRS Business Services. KOMMUNALBERATUNG Vera Kimmel & Bernd Schäfer, KDRS/RZRS

Workshop. Ist die Entsorgung ab 2005 für Bürger und Gewerbe gleichermaßen gesichert? Kommunale Kooperation zur Erhöhung der Entsorgungssicherheit

Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten Erfahrungen, Trends und Chancen

IT-Sourcing. Chancen und Risiken des Outsourcings von IT-Security Dienstleistungen. Security Forum I - Dienstag

Effizienter durch Cashmanagement

» Talent Pool Management

Management von Clustern - zwischen Steuerung und Selbstorganisation

Alternative Finanzierungsmethoden von Krankenhausinvestitionen

Health clouds als Enabler für den sicheren und wirtschaftlichen Betrieb von TelemedizinInfrastrukturen eine kritische Bewertung

Beispiele Workshops / Coaching/ Trainings für In Field Teams primus consulting group GmbH. primus consulting group.

Unternehmenspräsentation on management consulting GmbH

Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems

RisikO VeRtRauen sicherheit

Transkript:

Gliederung I. Begriff, strategische Ziele und Organisationsformen des Outsourcing in Militärorganisationen II. Rationalisierungspotenzial des Outsourcing Pro-/Contra-Argumente und Problemfelder III. Outsourcing-Entscheidung und Outsourcing-Strategien IV. Ausgewählte Problemfelder und Lösungsansätze WOW/Militärökonomie 1 Prof. Dr. J. Schnell, GenLt a. D

I. Begriff, strategische Ziele und Organisationsformen des Outsourcing in Militärorganisationen I.1 Arbeitsbegriff Outsourcing in Militärorganisationen wesentliche Merkmale - statt Eigenerstellung der Leistung innerhalb der Militärorganisation Fremdbezug von privatwirtschaftlichen Unternehmen oder gemischt-wirtschaftlichen Gesellschaften oder auch: Übertragung von Aufgaben an Private - bisher dafür intern bereitgestellte Ressourcen werden i. w. aufgegeben bzw. künftig nicht mehr innerhalb der Militärorganisationen bereitgestellt, stattdessen Outside resource using mit relativ dauerhaftem Charakter WOW/Militärökonomie 2 Prof. Dr. J. Schnell, GenLt a. D

Abgrenzungen: Outsourcing liegt nicht vor bei - Pool-Bildung oder Arbeitsteilung im Bündnis - Bildung interner Service-Bereiche durch Umgliederungen - Market Testing - Zeitlich begrenzte Einkaufsgemeinschaften (gemeinsam mit anderen Ressorts; Programmagenturen mit Bündnispartnern u. ä.) - Zeitlich begrenzte Projektentwicklungsgemeinschaften ohne kapitalmäßige Verbindung zwischen Bundeswehr und Marktpartner bzw. ohne Aufgeben interner Ressourcen häufig mit Perspektive eines Outsourcing verbunden; fließende Übergänge WOW/Militärökonomie 3 Prof. Dr. J. Schnell, GenLt a. D

I.2 Strategisches Ziel des Outsourcing und Grundelemente der Outsourcing-Strategie - Ziel: Erhöhung der Wirtschaftlichkeit und Effizienz bei Leistungserstellung und Prozessen - Grundelemente: (1.) Konzentration auf Kerngeschäft Konzentration auf diejenigen einsatzwichtigen Leistungen und Prozesse, die nur von der Militärorganisation selbst erstellt bzw. realisiert werden können Kernbereich: - Herstellen und Erhalten der personellen und materiellen Einsatzbereitschaft der Streitkräfte als Ganzes - Planung und Durchführung von Einsätzen - jeweils Kombination interner und externer Ressourcen Outsourcing aller Leistungen / Aufgaben, die nicht zum Kernbereich gehören und extern wirtschaftlicher erstellt werden können. WOW/Militärökonomie 4 Prof. Dr. J. Schnell, GenLt a. D

(2.) Nutzung Wettbewerb auf den Märkten und Gewinnen unternehmerischer Handlungsspielräume (3.) Druck auf interne Optimierungen (Prozesse, Leistungen, Aufbau-, Ablauforganisation) (4.) Risikotransfer bzw. Risikoteilung bei Erstellung der nicht unmittelbar einsatzwichtigen Leistungen Grundvoraussetzung Outsourcing: Win-win-Situation für Militärorganisation und Externe ( muss sich für beide rechnen ) WOW/Militärökonomie 5 Prof. Dr. J. Schnell, GenLt a. D

I.3 Internes und externes Outsourcing Organisationsformen des Outsourcing a) Internes und externes Outsourcing Internes Outsourcing : Fremdbezug der bisher innerhalb der Militärorganisation erstellten Leistung erfolgt durch Ausgliederung der Leistung an ein kapitalmäßig verbundenes Unternehmen ( Ausgliederung ); Private Public Partnership PPP i. e. S. Externes Outsourcing : Fremdbezug erfolgt durch Auslagerung an externe Leistungsanbieter, zu denen keine kapitalmäßige Verbindung besteht ( Auslagerung ) b) Organisationsformen des Outsourcing im Überblick 1. Gründung gemeinsamer kapitalmäßig verbundener internes Outsourcing; PPP Service-Gesellschaften als rechtlich selbständiges Unternehmen 2. Kapitalbeteiligung am externen Marktpartner 3. Langfristige vertragliche Bindung (Ausgliederung) 4. Kurz- und mittelfristige vertragliche Regelungen externes Outsourcing 5. Fremdbezug auf der Basis spontaner Marktbeziehungen (Auslagerung) c) Formen der Aufgabenübertragung an Private WOW/Militärökonomie 6 Prof. Dr. J. Schnell, GenLt a. D

1) Kooperationsmodell ( Industriemodell ; Org Form 1 i. a. als gemischtwirtschaftliche Gesellschaft; PPP; Org Form 2) 2) Betreibermodell (z. B. bei Org Form 3, 4) 3) Konzessionsmodell (z. B. bei Org Form 3, 4) bei Kooperationsmodellen häufig: zwischengeschaltete Dachgesellschaften der öffentlichen Hand als Holding (z. B. g.e.b.b. m.b.h.) d) Wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen (Bw) - Grundgesetz (insbes. Art. 87 a, b) - Bundeshaushaltsordnung - Vergaberecht - Arbeitsrecht, Dienstrecht WOW/Militärökonomie 7 Prof. Dr. J. Schnell, GenLt a. D

II. Rationalisierungspotenzial des Outsourcing Pro-/Contra-Argumente und Problemfelder (Überblick) 1. Strategie Pro: - Konzentration auf militärische Kernaufgaben - Vorteil kleinere, schlankere Organisation - Flexibilität - Risikotransfer - Druck auf Transparenz von Kosten und Leistungen, betriebswirtschaftlicher Erfolgsdruck - Wettbewerbsdruck und Wettbewerbseffekte WOW/Militärökonomie 8 Prof. Dr. J. Schnell, GenLt a. D

Contra: - Entstehen irreversibler Abhängigkeiten - Risiken für Versorgungssicherheit im Einsatz - Störung zusammengehörender Prozesse - Akzeptanz der Fachabteilungen und Betroffenen (Arbeitsplätze, Laufbahnperspektiven, Einfluss und interne Position) - Unterschiedliche Unternehmenskulturen - Weniger informelle Kommunikation - Kompetenzverluste WOW/Militärökonomie 9 Prof. Dr. J. Schnell, GenLt a. D

2. Leistungen Pro: - hohe und vielfältige Kompetenz des externen Marktpartners - klare Definition von Leistung und Verantwortung - starke Serviceorientierung - raschere Verfügbarkeit von Kapazitäten Contra: - Know-How-Verluste - Übervorteilung durch Informationsdefizite - Leistungen oft nicht unmittelbar vor Ort verfügbar WOW/Militärökonomie 10 Prof. Dr. J. Schnell, GenLt a. D

3. Kosten Pro: - Kostenreduktion im laufenden Betrieb - Senken fixer Kosten; variable Kosten statt fixe Kosten - Kostensenkung durch Mengenvorteile; neue economies of scale Contra: - Transaktionskosten - Umstellungskosten - Unterschiede im Rechnungswesen ( Kameralistik vs. unternehmerischer Jahresabschluss ) - Risiko späterer Kostenerhöhungen bei Abhängigkeit WOW/Militärökonomie 11 Prof. Dr. J. Schnell, GenLt a. D

4. Personal Pro: - mittelfristig Verringerung Personalprobleme - Erleichterung sozialverträglicher Abbau bei gemischtwirtschaftlichen Gesellschaften Contra: - Personalprobleme beim Übergang - Motivationsprobleme - Verlust Humankapital WOW/Militärökonomie 12 Prof. Dr. J. Schnell, GenLt a. D

5. Finanzierung Pro: - Finanzmittelbeschaffung durch Marktpartner - Entlastung Verteidigungshaushalt Contra: - enge Grenzen insbesondere durch Bundeshaushaltsordnung WOW/Militärökonomie 13 Prof. Dr. J. Schnell, GenLt a. D

6. Unternehmerisches Handeln (Kooperationsmodell) Pro: - größere Gestaltungsspielräume - flexibles Agieren auf den Märkten - Erfolgsdruck - Know-How-Gewinn vom Partner Contra: - enge Grenzen (GG, BHO, Vergaberecht) - Transaktionskosten zur Argumentationsbilanz : - gute Orientierungspunkte - aber nur begrenzte Hilfe bei konkreten Entscheidungen über Outsourcingstrategien WOW/Militärökonomie 14 Prof. Dr. J. Schnell, GenLt a. D

III. Outsourcing-Entscheidung und Outsourcing-Strategien III.1 Outsourcing-Entscheidung: Eigenerstellung oder Fremdbezug? Grundvoraussetzungen: a) Rechtliche Zulässigkeit des Fremdbezugs b) klare, eindeutige Beschreibung der Leistungen bzw. Aufgaben, über die zu entscheiden ist c) klare, eindeutige und bewertbare Beschreibung der Alternativen: 1) Modelle Eigenerstellung 2) Modelle Fremdbezug einschließlich Organisationsformen und Formen der Aufgabenübertragung an Private 3) Vergleichende Bewertung zwischen intern optimiertem Modell Eigenerstellung und Modellen Fremdbezug WOW/Militärökonomie 15 Prof. Dr. J. Schnell, GenLt a. D

d) klare und einheitliche Bewertungskriterien: Hauptkriterien: 1) Versorgungssicherheit ( 4R ) Ist gewährleistet, dass die für den militärischen Kernprozess (Herstellen der Einsatzbereitschaft, Durchführung von Einsätzen) erforderlichen Leistungen in der richtigen Menge, mit der richtigen Qualität, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort zugeliefert werden? 2) Kosten - grundsätzlich: Produktkosten 1 + Transaktionskosten - vorrangig: fiskalische Wirkungen auf Ausgaben und Einnahmen auf der Zeitachse (Hauptkriterium der Wirtschaftlichkeitsrechnung bei gewährleisteter Versorgungssicherheit) 1. grundsätzlich auf Basis Life Cycle Cost LCC bzw. auf Basis der langfristigen Vertragsregelungen WOW/Militärökonomie 16 Prof. Dr. J. Schnell, GenLt a. D

Einzelkriterien einschließlich weicher Faktoren: s. II Hinweis: - bei möglicher Aufgabenübertragung an Private konkurrieren Interne Optimierung, Kooperationsmodell und Betreibermodell bei unsicheren Prognosen möglicher Ansatz: Erfahrungsgewinn durch praktische Erprobung der Modelle im Wettbewerb Szenariotechnik, Risikomanagement WOW/Militärökonomie 17 Prof. Dr. J. Schnell, GenLt a. D

III.2 Entwicklung von Outsourcing-Strategien Grundschritte: 1) Identifizierung aller outsourcingfähigen Leistungen und Aufgaben mögliche Ansätze: - Prozessanalysen (z. B Ausbildungsprozesse) - funktionale Bereiche (z. B. Verpflegung, Absicherung, Liegenschaftsmanagement, Transportleistungen) - dienststellenbezogene Analysen - u. a. WOW/Militärökonomie 18 Prof. Dr. J. Schnell, GenLt a. D

2) Systematisierung der outsourcingfähigen Leistungen und Aufgaben Kriterien und Messung z. B. nach hoch mittel niedrig - strategische Bedeutung - Spezifität (Leistungen nur für Streitkräfte nutzbar, am Markt nicht verwendbar) - Know-How-Barrieren für Eigenerstellung - Versorgungssicherheit / Unsicherheit - Häufigkeit - Geheimhaltung Bildung von Gruppen, Portfolio-Matrix für das Outsourcing WOW/Militärökonomie 19 Prof. Dr. J. Schnell, GenLt a. D

3) Zuordnung von Outsourcing-Strategien z. B. - hohe strategische Bedeutung, hohe Spezifität, hohe Unsicherheit Eigenerstellung - hohe strategische Bedeutung, hohe Know-How-Barrieren gemeinsame Service-Gesellschaft: Kooperationsmodell, gemischtwirtschaftliche Gesellschaft - niedrige strategische Bedeutung, niedrige Spezifität kurz- und mittelfristige vertragliche Regelung, Fremdbezug auf der Basis spontaner Marktbeziehungen Zuordnung der systematisierten Gruppen von Leistungen und Aufgaben zu den in I.3 dargestellten Organisationsformen des Outsourcing bzw. Modellen der Aufgabenübertragung an Private WOW/Militärökonomie 20 Prof. Dr. J. Schnell, GenLt a. D

IV. Ausgewählte Problemfelder und Lösungsansätze 1.) Versorgungssicherheit ( 4R ) bei Fremdbezug von Leistungen für Daueraufgaben im Streitkräftebetrieb (Grundbetrieb) Lösungsansätze: - Auswahl der geeigneten Outsourcing-Strategie - Auswahl Marktpartner nach Versorgungssicherheit - Überwachungssysteme, Frühwarnsysteme - Reservebildung - Hohe Konventional-/ Vertragsstrafen bei Nichterfüllung WOW/Militärökonomie 21 Prof. Dr. J. Schnell, GenLt a. D

2.) Versorgungssicherheit bei Einsatz zur Krisenbewältigung im Ausland, z. B. kritische Instandsetzungsleistung Lösungsansätze: - grundsätzlich wie 1.) - Zu prüfen (firmenseitig): Besondere Verpflichtungen für bestimmten Mitarbeiterkreis? Reservistenstatus; bei Bedarf Wehrübung? Beschränkung auf Unterstützungs-/ Stabilisierungskräfte bzw. Stabilisierungseinsätze? Einbeziehung privater Sicherheitsfirmen? WOW/Militärökonomie 22 Prof. Dr. J. Schnell, GenLt a. D

Merke: Kein PPP-Vorhaben ohne Risikoanalyse und Risikomanagement! Grundsätzliches Vorgehen (z. B. Supply Chain, from the factory tot he foxhole ): (1.) Welche Ereignisse können als Störfälle entlang des Prozesses bzw. in den einzelnen Aufgabenfeldern an den Schnittstellen zwischen Streitkräften und Privatwirtschaft auftreten? (2.) Welche Folgen für die Erfüllung des Auftrages? (3.) Wahrscheinlichkeit des Auftretens des Ereignisses? (4.) Priorisierung der Risiken (auf Grundlage von Eintrittswahrscheinlichkeit und Folgen, Herausfiltern der wesentlichen Risiken) (5.) Maßnahmen zur Vermeidung oder Minderung der Risiken (nach Wirtschaftlichkeitsprinzip) Dabei: - Systematisierung der Risiken - Festlegen der Strategien für das Management der Risiken - muss vorbeugend schon in den rechtlichen Grundlagen geregelt werden (bei PPP nicht mehr Befehl und Gehorsam, sondern Zivil- und Vertragsrecht!) - stets zweckmäßig: gemeinsames Risikomanagement-Komitee aus beteiligten Akteuren WOW/Militärökonomie 23 Prof. Dr. J. Schnell, GenLt a. D

Beispiel für die Systematisierung der Risiken bei einer PPP entlang des Prozesses bzw. in den einzelnen Aufgabenfeldern an den Schnittstellen zwischen Streitkräften und Privatwirtschaft: personelle Risiken: Ausfall oder Wegbleiben von Personal? /z.b. Streik, Wegbleiben infolge Gefährdung) materielle Risiken: Ausfall oder Mangel an Material? technische Risiken: Fehlen oder Mangel an Kompetenz bei technischen Neuerungen oder technischen Problemen? finanzielle Risiken: Fehlen oder Mangel an dem erforderlichen Kapital? wirtschaftliche Risiken: angestrebter wirtschaftlicher Erfolg bleibt bei der Militärorganisation und/ oder beim Privaten aus? Risiken bei den Kosten? Risiken bei den Leistungen? Zukünftige Monopolstellung des Partners? Insbesondere bei langfristigen Bindungen wichtig! Szenariotechnik! marktliche Risiken: Ausfall von Partner der Lieferantenkette? IT-Risiken: technische Risiken? IT-Sicherheit beim Partner? Informationsrisiken: mangelnder Zugriff auf Informationen des Partners? Asymmetrische Informationsverteilung? Know-how-Verluste? Falschinformationen? Geheimhaltungsrisiken: Zugriff Unbefugter/Gegener zu vertraulichen Informationen? Politische Risiken: politisch motivierte Eingriffe in die PPP? Politische Stabilität in den Staaten der Partner? Zu nutzen u. a. bei der Auswahl des privaten Partners Check-Liste WOW/Militärökonomie 24 Prof. Dr. J. Schnell, GenLt a. D

3.) Sozialverträglicher Personalabbau Lösungsansätze: - Kooperationsmodell / gemischtwirtschaftliche Gesellschaften; Drittgeschäfte - Verwendung eines Teils der Effizienzgewinne für Umschulung, Weiterbildung oder Abfindung - Gemeinsam erarbeitet Sozialpläne - Überführung in ausgegliederte Service-Gesellschaften - Mix von Instrumenten - zu prüfen: Änderungen im Arbeitsrecht/Dienstrecht WOW/Militärökonomie 25 Prof. Dr. J. Schnell, GenLt a. D

4.) Mentale Barrieren, unterschiedliche Organisationskulturen Lösungsansätze: - gemeinsame Seminare, Workshops - zeitlich begrenzter Personalaustausch, Praktika - generell: Ziele und Instrumente wie bei Change-Management 5.) Unterschiedliches Rechnungswesen Lösungsansätze: - Standardisierung z. B. bei Kostenbegriff und einzubeziehende Kostenarten - Offenheit und Transparenz - Schlichtungsinstanzen bei unterschiedlichen Vertragsauslegungen WOW/Militärökonomie 26 Prof. Dr. J. Schnell, GenLt a. D

6.) Netzwerkorganisation, ganzheitliche und integrierte Materialflusssteuerung (kurze Wege, kurze Zeit vom Lieferer zum Bedarfsort, gemeinsames Supply-Chain- Management, Produkt- und Prozessoptimierungen) Lösungsansätze: - Anpassung im Vergaberecht: Minimierung Ausschreibungsverpflichtungen und Dauer Ausschreibungsverfahren sowie Veränderung Schwellenwert in bestimmten, definierten einsatzwichtigen Situationen - kompatible, rechnergestützte Planungs- und Kontrollsysteme - zu prüfen: Konzept des virtuellen Unternehmens WOW/Militärökonomie 27 Prof. Dr. J. Schnell, GenLt a. D

7.) Elektronische Vergabe als Teil des Public-Procurement Lösungsansätze: - Abwicklung so weit wie möglich elektronisch unterstützt bzw. über Internet - Aufbau elektronischer Vergabesysteme - Nutzung elektronischer Marktplätze und Auktionen - bei technisch anspruchsvollen, komplexen und zu integrierenden Systemen: Mitwirkung der Lieferantenseite in einer sehr frühen Angebotsphase, funktionale Leistungsbeschreibung - zu prüfen: Bündelung von Aufträgen mehrerer öffentlicher Auftraggeber - zu prüfen: Anpassungen im Vergaberecht an Bedingungen und Möglichkeiten der e- Vergabe WOW/Militärökonomie 28 Prof. Dr. J. Schnell, GenLt a. D

8. Innovative Formen der Finanzierung Lösungsansätze: - bei Kooperationsmodellen (gemischtwirtschaftliche Gesellschaften) soweit wie möglich Finanzierungsformen wie bei privatwirtschaftlichen Unternehmen, dabei Neugestaltung der parlamentarischen Kontrolle - zu prüfen: Gründung einer speziellen europäischen Bank für Verteidigungswirtschaft, um insbesondere Rationalisierungsinvestitionen zu ermöglichen - Anpassungen im Haushaltsrecht 9. Betreibermodell vs. Kooperationsmodell ( Industriemodell, gemischtwirtschaftliche Gesellschaften) Lösungsansatz: - sorgfältiger, bewertender Vergleich nach einheitlichen Kriterien (s. o.) - faire steuerliche Regelung - Erprobung im Wettbewerb - Neutrale, sachverständige Entscheidungsinstanz WOW/Militärökonomie 29 Prof. Dr. J. Schnell, GenLt a. D

10. Organisation des Outsourcing Lösungsansatz: - Zentralisierung der Planung und Steuerung des Outsourcing-Aktivitäten im BMVg (Kompetenzzentrum?, Leitungscontrolling?) - zu prüfen: Bildung gemischt besetzter Arbeitskreise (BMVg/ Industrieseite) was ist notwendig, um Rationalisierungspotenzial des Outsourcing voll auszuschöpfen? Gemeinsame Lösungen für Problemfelder des Outsourcing WOW/Militärökonomie 30 Prof. Dr. J. Schnell, GenLt a. D

Wo liegt der vordringliche Handlungsbedarf, um das Rationalisierungspotenzial des Outsourcing besser zu nutzen? Thesen: 1.) Abbau mentaler Barrieren 2.) Organisation des Outsourcing und Professionalisierung von Outsourcing-Strategien 3.) Entwicklung gezielter Strategien zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit der Bundeswehr im Einsatz 4.) Anpassung im Vergabe- und Haushaltsrecht, um - Chancen e-procurement/ e-vergabe voll zu nutzen - integrierte, ganzheitliche Materialflusssteuerung zu ermöglichen - innovative Formen der Finanzierung zu nutzen 5.) Intelligente Lösungen für sozialverträglichen Personalabbau WOW/Militärökonomie 31 Prof. Dr. J. Schnell, GenLt a. D

Fragen zur Selbstkontrolle und Vertiefung Siehe bei Public Private Partnership PPP im Verteidigungsbereich WOW/Militärökonomie 32 Prof. Dr. J. Schnell, GenLt a. D