Kapitel 1: Einleitung Seite 1



Ähnliche Dokumente
Das Konzept der 360 Grad Echos

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu K-360-Grad- Feedback für Projektleiter

PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK. Information Factory

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Nichts bewahrt uns so gründlich vor Illusionen wie ein Blick in den Spiegel. (Aldous Huxley)

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand )

Fragebogen: Abschlussbefragung

360 Beurteilung Multi Rater Feedback

Schülerinnen und Schüler als Informationsquelle im Rahmen des Qualitätsmanagements an Schulen. Diplomarbeit

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Management Soft Diligence MSD

RECRUITING KARRIERE- / BEWERBUNGSBERATUNG OUTPLACEMENT-BERATUNG VERGÜTUNGSBERATUNG

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Forschen - Schreiben - Lehren

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Antoine de Saint-Exupéry fr. Schriftst.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Psychologie im Arbeitsschutz

das volle Potenzial, das in Führungskräften und MitarbeiterInnen steckt, erkennen!

Mehr Unternehmenserfolg und Motivation mit dem S&P 360 -Feedback

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Was ist 360 Feedback?

Wie intelligent sind Unternehmen?

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Proof Points Setzen wir um Setzen wir nicht um. a. Trainee-Programme sind als Bestandteil unserer HR-Strategie im Unternehmen fest etabliert.

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Weiterbildungen 2014/15

Atmosphäre in der Schule 6 %

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Statistische Auswertung:

S&P 360 -Feedback. Was ist ein Feedback?

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath.

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT)

Finanzdienstleistungen

Betriebliche Gestaltungsfelder

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Was ist clevere Altersvorsorge?

QM: Prüfen -1- KN

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben?

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Persönliches Coaching

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Evaluationsbericht. Programm zur interkulturellen Öffnung der Kommunen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

360 Feedback Interviews Feedbackgespräche Teamdiagnose Teamentwicklungsworkshop Einzelcoaching

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch. Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych.

Multicheck Schülerumfrage 2013

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

Website der Solling-Schule (Berlin) Anleitung zur Nutzung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

16. Mitarbeiterbefragung im SPZ

Testungen Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Benchmark MES Anbietern

Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum

Kommunikations-Management

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Fruchtbarkeit ist messbar!


1.4.1 Lernen mit Podcasts

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Das qualifizierte Zeugnis die Beurteilung macht's

Transkript:

Kapitel 1: Einleitung Seite 1 1 Einleitung Im Folgenden soll kurz der Hintergrund und die Motivation der vorliegenden Arbeit beschrieben sowie anschließend ein Überblick über ihre Struktur und ihre Inhalte gegeben werden. 1.1 Motivation der Arbeit Der Einsatz von Feedbackprozessen, wie dem 360-Grad-Feedback, hat sich in deutschen und internationalen Unternehmen zunehmend etabliert (Geake, Oliver & Farrell, 1998; Harss & Maier, 1999; Saville & Holdsworth Ltd., 2004; Watson-Wyatt, 1997). Sie werden vornehmlich eingesetzt, um Führungskräften eine konstruktive Rückmeldung über ihre beruflichen Verhaltensweisen und Kompetenzen zu geben und somit eine Grundlage für die individuelle Entwicklungsplanung zu liefern (Geake et al., 1998; Saville & Holdsworth Ltd., 2004). Feedbackprozesse werden aber auch für andere Zwecke, wie beispielsweise die Leistungsbeurteilung, Organisationsentwicklung, Teambildung oder Optimierung von Entscheidungs- und Arbeitsprozessen eingesetzt (Edwards & Ewen, 2000; Scherm & Sarges, 2002). Neben einer Feedbackeinschätzung durch die Vorgesetzten, Kollegen und Mitarbeiter einer Führungskraft, wird diese meist auch selbst um eine Einschätzung der eigenen Kompetenzen gebeten. Besondere Aufmerksamkeit wird in diesem Fall sowohl in der Praxis als auch in der Forschung der Übereinstimmung von Selbst- und Fremdeinschätzungen gewidmet (Atwater & Yammarino, 1997; Yammarino & Atwater, 2001). In der Praxis gelten stark abweichende Selbsteinschätzungen als Hinweis auf mögliche blinde Flecken im Selbstbild der Führungskraft (Antonioni, 1996; Lepsinger & Lucia, 1997, S.159ff.; Neuberger, 2000, S.19ff.), während sie in der Forschung als Hinweis auf die generell mangelnde Güte von Selbsteinschätzungen interpretiert werden (Conway & Huffcutt, 1997; Murphy, Cleveland & Mohler, 2001). Obwohl die Übereinstimmung von Selbst- und Fremdeinschätzungen in Feedbackprozessen schon lange Thema wissenschaftlicher Untersuchungen und Diskussionen ist (Harris &

Seite 2 Kapitel 1: Einleitung Schaubroeck, 1988; Mabe & West, 1982), herrscht noch immer erstaunliche Unklarheit darüber, wie diese Übereinstimmung am sinnvollsten messbar gemacht werden kann (Edwards, 2001; Fletcher & Bailey, 2003). Üblicherweise wird die Höhe der Selbsteinschätzungen mit der mittleren Höhe der Fremdeinschätzungen verglichen. Die Verwendung dieses Differenzmaßes als Indikator für die Urteilsübereinstimmung wurde jedoch vielfach wegen seiner methodischen Schwächen, wie z.b. der Abhängigkeit von den zugrunde liegenden Einzelkomponenten, kritisiert (Edwards, 1993, 1994; Johns, 1981). Auch die Korrelation zwischen Selbst- und Fremdeinschätzungen, die häufig als Maß für die Übereinstimmung herangezogen wird, weist methodische und interpretatorische Unklarheiten, wie z.b. eine Vernachlässigung von Profildifferenzen, auf (Edwards, 1994; Fletcher & Bailey, 2003; Wohlers & London, 1989). Zu den Zielen der vorliegenden Arbeit gehört daher unter anderem, verschiedene Maße für die Übereinstimmung von Selbst- und Fremdeinschätzungen hinsichtlich ihrer methodischen und inhaltlichen Angemessenheit zu evaluieren. Daraus sollen zudem konkrete Empfehlungen für den praktischen und wissenschaftlichen Einsatz dieser Maße abgeleitet werden. Während Diskrepanzen zwischen Selbst- und Fremdurteilen lange Zeit als Indiz für die mangelnde Validität von Selbsteinschätzungen gewertet wurden, begannen sich einige Forscher mit der Frage zu beschäftigen, warum manche Personen besser imstande sind, realistische Selbsteinschätzungen abzugeben als andere (Atwater & Yammarino, 1993; Roush & Atwater, 1992; Yammarino & Atwater, 1993). Es stellte sich heraus, dass die Genauigkeit des Selbstbildes eine gewisse Stabilität aufweist (Lane & Herriot, 1990; Nilsen & Campbell, 1993). Personen unterscheiden sich offenbar in ihrer Fähigkeit, ein realistisches Selbstbild zu entwickeln und sich in Übereinstimmung mit anderen Personen wahrzunehmen. Einige Autoren haben für dieses differenziell-psychologische Merkmal den Begriff der Self- Awareness verwendet (z.b. Alimo Metcalfe, 1998; Church, 1997a, 1997b; Fletcher & Baldry, 1999; Wohlers & London, 1989) und untersucht, welche bislang bekannten Persönlichkeitsmerkmale einen Zusammenhang mit diesem Konstrukt aufweisen (u.a. Fletcher & Baldry, 2000; Warr & Hoare, 2002; Wohlers & London, 1989). Ein wesentliches Ziel der vorliegenden Arbeit ist die genauere Untersuchung des Konstrukts Self-Awareness im Rahmen eines Feedbackprozesses. Es soll bestimmt werden, ob die Self-Awareness von Führungskräften, d.h. ihre Fähigkeit zur realistischen Selbsteinschätzung, einen Zusammenhang mit ausgewählten Persönlichkeitsmerkmalen aufweist. Aus der Beantwortung

Kapitel 1: Einleitung Seite 3 dieser Frage leiten sich einige wissenschaftliche und praktische Implikationen ab, die diskutiert werden sollen. Die wesentlichen Ziele der vorliegenden Studie lassen sich wie folgt zusammenfassen: (1) Wie lässt sich die Self-Awareness von Führungskräften im Rahmen von Feedbackprozessen inhaltlich am sinnvollsten sowie methodisch reliabel und valide messen? (2) Durch welche Personenmerkmale und insbesondere durch welche Persönlichkeitsausprägungen zeichnen sich Führungskräfte mit hoher Self-Awareness aus? 1.2 Aufbau und Inhalt der Arbeit Nach der Einleitung bietet Abschnitt 2 zunächst einen Überblick über das Thema 360-Grad- Feedback. Darin werden relevante Begrifflichkeiten definiert und der aktuelle Forschungsstand zu Führungskräftefeedbacks wird dargestellt. Das Thema der Übereinstimmung von Selbst- und Fremdeinschätzungen wird gesondert behandelt und in den bisherigen Forschungskontext eingebunden. Abschnitt 3 führt in das Thema Self-Awareness ein und beschreibt, wie dieses Konstrukt aus der Forschung zur Urteilsübereinstimmung abgeleitet wurde. Es definiert das Konzept Self-Awareness und grenzt es zu anderen Begriffen und Konzepten der psychologischen Forschung ab. In Abschnitt 4 wird die praktische Relevanz und Bedeutung der Self-Awareness diskutiert. Es wird argumentiert, warum eine Führungskraft mit hoher Self-Awareness ihrer Tätigkeit besser nachkommen kann als eine Führungskraft mit einem unrealistischen Selbstbild. Der aktuelle Forschungsstand zur praktischen Relevanz der Self-Awareness wird dargestellt und erörtert. Abschnitt 5 beschäftigt sich ausführlich mit möglichen Moderatoren der Self-Awareness bzw. der Übereinstimmung von Selbst- und Fremdeinschätzungen. Neben den für diese Arbeit besonders relevanten Personenvariablen werden auch verschiedene Kontextvariablen

Seite 4 Kapitel 1: Einleitung besprochen, die Einfluss auf die Genauigkeit von Selbsteinschätzungen haben können. Dieser Überblick dient der besseren Einordnung der später auf ihren Zusammenhang mit der Self- Awareness untersuchten Personenmerkmale (wie der Persönlichkeit). Abschnitt 6 beschäftigt sich eingehend mit einer die beiden Kernfragen der vorliegenden Arbeit, nämlich der Frage, wie die Self-Awareness im Rahmen von Feedbackprozessen gemessen werden kann. Es wird eine Übersicht aller bislang eingesetzter Übereinstimmungsmaße geboten, und drei dieser Maße werden ausführlich vorgestellt und diskutiert. Es wird auf die besonderen methodischen Anforderungen eingegangen, die bei dem Versuch entstehen, ein Übereinstimmungsmaß mit einer unabhängigen Drittvariable in Zusammenhang zu bringen. In Abschnitt 7 wird schließlich die zweite Kernfrage der vorliegenden Arbeit behandelt, nämlich, ob die Self-Awareness einer Führungskraft eine dispositionelle Komponente und somit einen Zusammenhang mit der Persönlichkeit der Führungskraft aufweist. Es werden theoretische Überlegungen zu diesem Thema angestellt sowie alle relevanten bisherigen Forschungsarbeiten vorgestellt. Eine Integration bisheriger Befunde führt zu konkreten Hypothesen für die vorliegende Arbeit. Abschnitt 8 liefert einen Überblick der genauen Forschungsziele und hypothesen der vorliegenden Arbeit. Alle Hypothesen ergeben sich aus den Erkenntnissen der vorigen Abschnitte. Dieser Abschnitt beendet den theoretischen Teil dieser Arbeit und leitet die empirische Behandlung des Themas ein. In Abschnitt 9 wird die methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung dargestellt. Die Teilnehmergruppe, die genaue Datengrundlage, alle verwendeten Messintrumente sowie die abgeleiteten statistischen Maße werden ausführlich beschrieben. Abschnitt 10 präsentiert alle relevanten Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Darstellung orientiert sich an der Struktur der zuvor formulierten Forschungshypothesen. Der Übersichtlichkeit halber werden einige Ergebnisse bereits ansatzweise interpretiert. In Abschnitt 11 werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung ausführlich diskutiert und in Bezug zu bisherigen Forschungsergebnissen gestellt. Die beiden Kernfragen der

Kapitel 1: Einleitung Seite 5 Untersuchung werden auf Grundlage der Ergebnisse beantwortet, und es werden praktische wie auch wissenschaftliche Implikationen der Ergebnisse diskutiert. Die Arbeit schließt mit einer Besprechung ihrer Einschränkungen und mit einem Ausblick auf weitere Forschungsmöglichkeiten zu diesem Themengebiet.

Seite 6 Kapitel 2: Das 360-Grad-Feedback 2 Das 360-Grad-Feedback Unter dem Begriff des 360-Grad-Feedbacks versteht man einen strukturierten Beurteilungsprozess, der vor allem im Führungskräftebereich eingesetzt wird (Edwards & Ewen, 2000; Geister & Scherm, 2004; Lepsinger & Lucia, 1997; Scherm & Sarges, 2002). Wie der Name schon andeutet, handelt es sich dabei um einen multiperspektivischen Prozess, in dem verschiedene Beurteilergruppen, üblicherweise Vorgesetzte, Kollegen und direkte Mitarbeiter, gebeten werden, eine Einschätzung über die Führungskraft abzugeben. Diese multiple Einschätzung wird durch eine Selbsteinschätzung der Führungskraft ergänzt, so dass ein Abgleich des Selbst- und des Fremdbilds möglich wird. Das 360-Grad-Feedback wird in den meisten Fällen für die Unterstützung der Führungskräfteentwicklung eingesetzt (Geake et al., 1998). Eine differenzierte und konstruktive Rückmeldung von verschiedenen Personen aus dem eigenen beruflichen Umfeld soll einer Führungskraft häufig auch als Fokusperson bezeichnet die Möglichkeit geben, die eigenen Stärken und Entwicklungsfelder zu reflektieren und individuell geeignete Maßnahmen für die eigene Weiterentwicklung zu ergreifen. In einigen Fällen wird das 360- Grad-Feedback aber auch im Rahmen der Leistungsbeurteilung eingesetzt (Fersch, 2002). Die traditionelle Beurteilung allein durch Vorgesetzte soll dadurch um weitere Beurteilungsperspektiven ergänzt werden, wobei in diesen Fällen meist auf eine Selbsteinschätzung der Fokusperson verzichtet wird. Im 360-Grad-Feedback werden üblicherweise eine Vielzahl tätigkeitsrelevanter Kompetenzen, Fähigkeiten oder Verhaltensweisen eingeschätzt. Die Einschätzung erfolgt in strukturierter schriftlicher Form anhand vorgegebener Fragen, meist mit ebenfalls vordefinierten Antwortmöglichkeiten, die eine quantitative Auswertung und Vergleichbarkeit ermöglichen. Häufig werden diese quantitativen Einschätzungen mit qualitativen Einschätzungen in Form von freien Kommentaren und Empfehlungen ergänzt. Die Einschätzungen werden üblicherweise anonym abgegeben, um insbesondere Mitarbeitern, die kritisches Feedback geben möchten, die Sorge um negative Konsequenzen zu nehmen.

Kapitel 2: Das 360-Grad-Feedback Seite 7 Beim Einsatz des 360-Grad-Feedbacks zur Führungskräfteentwicklung besteht ein wesentliches Element des Prozesses in der konstruktiven Rückmeldung der Ergebnisse an die Fokusperson. Alle Einschätzungen werden in einem schriftlichen Ergebnisbericht zusammengefasst und der Fokusperson ausgehändigt. Zusätzlich sollten die Ergebnisse im Rahmen von individuellen Feedbackgesprächen mit einem Vertreter der Personalabteilung, mit einem externen Coach oder Berater oder mit dem Vorgesetzten diskutiert und erörtert werden. Es können auch unter Beteiligung aller Feedbackgeber und eines neutralen Moderators Workshops durchgeführt werden, in denen die Ergebnisse näher besprochen und ergänzt werden. In jedem Fall sollte die Ergebnisrückmeldung in eine systematische Planung konkreter Entwicklungsmaßnahmen münden, um einen möglichst hohen Nutzen aus dem Prozess zu ziehen (Seifert, Yukl & McDonald, 2003; Smither, London, Flautt, Vargas & Kucine, 2003). Neben dem 360-Grad-Feedback haben sich weitere Feedback-Konzepte mit anderen Bezeichnungen etabliert. Im angloamerikanischen Raum wird beispielsweise häufig der Begriff des Multisource-Feedback verwendet (z.b. Bracken, Timmreck & Church, 2001; London & Smither, 1995). Dabei handelt es sich um einen Feedbackprozess, der Einschätzungen aus multiplen Beurteilungsquellen, wie Vorgesetzte, Kollegen oder Mitarbeiter, beinhaltet, aber nicht notwendigerweise all diese Quellen umfasst. Das 360-Grad- Feedback kann somit als eine sehr umfassende Form des Multisource-Feedback angesehen werden. Ebenfalls im Angloamerikanischen verbreitet ist die Bezeichnung Multirater- Feedback, mit der ein Feedbackprozess gemeint ist, der die Einschätzung durch multiple Beurteiler, nicht aber unbedingt durch multiple Beurteilergruppen vorsieht (Church, 2000; Smither & Walker, 2004). Dieses Konzept kann somit als die allgemeinste Form des multiplen Feedbacks betrachtet werden. Ein typisches Beispiel für ein einfaches Multirater- Feedback ist die Vorgesetztenbeurteilung, bei der eine Führungskraft lediglich von mehreren direkten Mitarbeitern eingeschätzt wird. Diese Feedback-Form wird gelegentlich auch als 180-Grad-Feedback bezeichnet (Neuberger, 2000; Scherm & Sarges, 2002). Hunt (1995) führt darüber hinaus den Begriff des 540-Grad-Feedback für solche Prozesse ein, die zusätzlich zu einer 360-Grad-Einschätzung auch eine Einschätzung der Fokusperson durch externe Kunden oder Lieferanten beinhalten. Die Entstehung des 360-Grad-Feedback lässt sich im weitesten Sinne auf eine Weiterentwicklung der klassischen Leistungsbeurteilung zurückführen. Hedge, Borman und